Sicherungen und GlühlampenHandlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
6.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
7.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
8.Anschlussstecker
1 auf den Lampenhalter ste-
cken. Der Anschlussstecker muss hörbar einras-
ten.
9.Radhausverkleidung zurückklappen.
10.Spreizniete in die Radhausverkleidung und den
Stoßfänger einsetzen und vollständig hineindrü-
cken ››› Abb. 86 A
.
11.Die 2 Befestigungsschrauben
››› Abb. 86 (Pfeile)
mit dem Schraubendreher festdrehen. Glühlampen der Rückleuchte aus-
w
ec
hseln Abb. 88
Seitlich im Gepäckraum: A: Abde-
c k
u
ng abnehmen, B: Rückleuchte ausbauen. Abb. 89
Rückleuchte: C: Lampenhalter aus-
b auen, D: Lampen au
s
bauen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen.
Rückleuchte ausbauen
1.Heckklappe öffnen ››› Seite 103.
2.Abdeckung 1 vorsichtig abhebeln
››› Abb. 88 A.
3.Verriegelung 3 am Anschlussstecker 2 in Pfeil-
richtung ziehen ››› Abb. 88 B. Dazu den Schrauben-
dreher aus dem Bordwerkzeug zur Hilfe nehmen.
4.Verrastung 4 drücken und den Stecker abziehen
2 ››› Abb. 88 B.
5.Flügelmutter abschrauben 5
››› Abb. 88 B.» 87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Notsituationen6.Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karos-
serie lösen.
7.Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glat-
te Fläche legen.
Glühlampe wechseln
8.Lampenhalter an den Verriegelungslaschen (Pfei-
le) entriegeln
››› Abb. 89 C und Lampenhalter aus
der Rückleuchte herausnehmen.
9.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen ››› Abb. 89 D.
10.Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Die
Verrieglungslaschen (Pfeile) müssen hörbar ein-
rasten ››› Abb. 89 C. Rückleuchte einbauen
11.Rückleuchte vorsichtig in die Öffnung der Karos-
serie einsetzen.
12.Mit einer Hand die Rückleuchte an der Einbaupo-
sition halten und mit der anderen die Flügelmut-
ter festdrehen
5
››› Abb. 88 B.
13.Den richtigen Einbau und festen Sitz der Rück-
leuchte prüfen.
14.Anschlussstecker 2 auf den Lampenhalter ste-
cken und Verriegelung 3 entgegen der Pfeilrich-
tung in den Stecker drücken ››› Abb. 88 B.
15.Abdeckung einsetzen. Die Abdeckung muss ein-
rasten und fest sein.
16.Heckklappe schließen ››› Seite 103. Glühlampe der Kennzeichenleuchte
au
sw
ec
hseln Abb. 90
Im Stoßfänger hinten: Kennzeichen-
l euc
ht
e ausbauen. Abb. 91
Kennzeichenleuchte: Lampenträger
au s
b
auen.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.Mit einer Hand die Kennzeichenleuchte von links
nach rechts drücken und aus dem Stoßfänger he-
raushebeln ››› Abb. 90.
2.Die Kennzeichenleuchte etwas aus dem Stoßfän-
ger herausziehen.
3.Lampenhalter mit der Glühlampe entgegen dem
Uhrzeigersinnj drehen und in Pfeilrichtung heraus-
ziehen ››› Abb. 91.
4.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
5.Lampenhalter in die Kennzeichenleuchte einsetzen
und entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag
drücken ››› Abb. 91.
6.
Kennzeichenleuchte vorsichtig an die linke Kante
in die Öffnung des Stoßfängers einsetzen. Dabei
auf die richtige Einbaurichtung der Kennzeichen-
leuchte achten, d.h. die Feder muss sich rechts be-
finden.
7.Kennzeichenleuchte in den Stoßfänger drücken,
bis sie hörbar einrastet. 88
Sicherungen und Glühlampen
Glühlampe der seitlichen Blinkleuchte
au sw
ec
hseln Abb. 92
Seitliche Blinkleuchte ausbauen. Abb. 93
Seitliche Blinkleuchte: Glühlampen-
w ec
hsel
.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.Mit einer Hand die seitliche Blinkleuchte nach hin-
ten schieben ››› Abb. 92 1.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
2.Die seitliche Blinkleuchte aus der Karosserie he-
raushebeln 2.
3.Lampenhalter mit der Glühlampe in Pfeilrichtung
››› Abb. 93 1 herausziehen.
4.Glühlampe gerade aus dem Lampenhalter heraus-
ziehen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.Lampenhalter wieder einsetzen.
7.
Seitliche Blinkleuchte mit der Seite, die zum Fahr-
zeugheck gelegen ist, in die Karosserie einsetzen,
bis die Feder auf der anderen Seite am Seitenblink-
licht einrastet. 89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem
aufheizen b
zw
. abkühlen und zu schweren
Verletzungen, Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Hinweis
Stellen Sie vor dem Schließen der Heckklap-
pe s icher
, dass sich der Fahrzeugschlüssel
nicht im Gepäckraum befindet. Elektrischer Fensterheber
Fen
s
ter elektrisch öffnen oder schlie-
ßen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 11. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der elektrischen Fensterheber kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Elektrische Fenster nur dann öffnen oder
sch
ließen, wenn sich niemand im Funktions-
bereich befindet.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen, wenn das
Fahrzeug verriegelt wird. Die Fenster lassen
sich in einem Notfall nicht mehr öffnen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Nach dem Ausschalten der Zündung können die
Fen
s
ter über die Tasten in den Türen noch
kurzzeitig geöffnet oder geschlossen werden,
solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht
geöffnet wird. VORSICHT
Bei geöffneten Fenstern kann einsetzender
Nieder sc
hlag die Innenausstattung des Fahr-
zeugs durchnässen und zu Fahrzeugbeschä-
digungen führen. Fenster hinten mit seitlicher Öffnung
Abb. 108
Hebel zum Öffnen und Schließen
de s
hint
eren Fensters Öffnen
D
en Entrie
g
elungshebel in Pfeilrichtung A ziehen und nach außen drücken, bis der He-
bel
einr a
stet. Schließen
Den Entrieg
elungshebel in Pfeilrichtung B ziehen und dann den Hebel nach hinten drü-
c
k
en, b
is er einrastet.
Elektrisches Panorama-Schie-
be-/Auss
telldach
Öffnen und schließen des Panorama-
daches Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 11.
Das Schiebe- und Ausstelldach ist nur bei
eingeschalteter Zündung funktionsbereit.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann
das elektrische Panorama-Schiebe- und Aus-
stelldach noch für einen Moment geöffnet
oder geschlossen werden, solange die Fah-
rer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Alle Vorgänge werden bei Betätigung des
Drehknopfs unterbrochen.
Sollte es nicht möglich sein, das Schiebe-
und Ausstelldach elektrisch zu schließen,
muss dies manuell erfolgen. Ein Notverrie-
geln des Schiebe- und Ausstelldachs ist nicht
ohne den Ausbau von Fahrzeugbauteilen
möglich. In diesem Fall sollte Hilfe von Fach-
personals in Anspruch genommen werden.
106
Bedienung
Kopfstütze hinten aus- und einbauen Abb. 117
Kopfstütze hinten ausbauen. Die hinteren Sitzplätze sind mit Kopfstützen
au
sg
e
stattet.
Hintere Kopfstütze einbauen ● Rücksitzlehne entriegeln und Lehne nach
vorn kl
appen ››› Seite 126.
● Kopfstütze ganz nach oben schieben ›››
.
● Kopfstütze bei gedrückter Tas-
t e
›
›
› Abb. 117 1 ganz herausziehen.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
w ieder n
ac
h hinten und versichern Sie sich,
dass sie einrastet.
● Ausgebaute Kopfstütze sicher verstauen.
Hintere K
opfstütze einbauen
● Rücksitzlehne entriegeln und Lehne nach
vorn k l
appen ››› Seite 126. ●
Po s
itionieren Sie die Kopfstütze richtig
über den Kopfstützenführungen und stecken
Sie sie auf die Führungen der entsprechen-
den Sitzlehne.
● Kopfstütze bei gedrückter Taste 1 nach
u nt
en s
chieben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
wieder nac
h hinten und versichern Sie sich,
dass sie einrastet.
● Stellen Sie die Kopfstützen gemäß richtiger
Sitzpos
ition ein ››› Seite 53. ACHTUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch ein-
ge s
tellten Kopfstützen erhöht bei Unfällen
und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzun-
gen.
● Fahren Sie immer mit richtig eingebauter
und eing
estellter Kopfstütze, wenn auf dem
Sitzplatz eine Person sitzt.
● Ausgebaute Kopfstützen umgehend wieder
einbauen, damit
die Mitfahrer richtig ge-
schützt sein können. VORSICHT
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf
acht en, d
ass diese nicht gegen den Dachhim-
mel oder die Vordersitzlehne stößt. Der Dach-
himmel und andere Fahrzeugteile könnten
sonst beschädigt werden. Sitzfunktionen
Sitzheiz u
n
g* Abb. 118
Auf der Mittelkonsole: Regler für die
Sitzheiz u
n
g der Vordersitze. Die Sitzflächen der Vordersitze können bei
ein
g
e
schalteter Zündung elektrisch beheizt
werden.
Sitzheizung ausschalten, wenn sich keine
Person auf dem Sitz befindet.
FunktionHandlung ››› Abb. 118
AktivierenTaste wird gedrückt. Sitzheizung
ist mit maximaler Heizleistung ein-
geschaltet. Es leuchten alle Kontroll-
leuchten.
Heizleistung ein-
stellenTaste erneut drücken , bis die ge-
wünschte Intensität eingestellt ist. 116
Bedienung
VORSICHT
Vor dem Umklappen der Rücksitzlehne die
Vor der
sitze so einstellen, dass die Kopfstütze
oder das Polster der Rücksitzlehne nicht ge-
gen die Vordersitze stößt. Gegebenenfalls
Kopfstütze ausbauen und sicher verstauen
››› Seite 116. Kofferaumabdeckung*
Abb. 133
Im Gepäckraum: Gepäckraumabde-
c k
u
ng aus- und einbauen. Leichte Kleidungsstücke können auf der Ge-
päc
k
r
aumabdeckung abgelegt werden. Da-
rauf achten, dass die Sicht nach hinten nicht
eingeschränkt ist.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
● Hängen Sie die Streben ›››
Abb. 133 B aus
den Auf n
ahmen au
s A .●
Ziehen
Sie die au
sgehängte Hutablage
nach außen. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände oder Tier
e auf der Gepäckraumabde-
ckung können bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Ge-
gens
tände lose oder in Taschen auf der Ge-
päckraumabdeckung verstauen.
● Niemals Tiere auf der Gepäckraumabde-
cku
ng mitnehmen.
● Niemals mit aufgestellter Gepäckraumab-
decku
ng fahren. Diese vor der Fahrt immer
herunterklappen bzw. ausbauen. VORSICHT
Um Schäden an der Gepäckraumabdeckung
zu v
ermeiden:
● Immer darauf achten, dass diese fest in den
seitlichen Halt
erungen eingerastet ist.
● Den Gepäckraum nur so hoch beladen, dass
die Gepäckr
aumabdeckung nicht auf die La-
dung drücken kann, wenn die Heckklappe ge-
schlossen ist. Variabler Gepäckraumboden
Abb. 134
A: variablen Gepäckraumboden öff-
nen. B: hoc h
g
eklappter variabler Gepäck-
raumboden. 128
Transportieren und praktische Ausstattungen
Abb. 135
C: Gepäckraum nach unten vergrö-
ßern. D: Gepäc k
r
aum nach vorne vergrößern. Gepäckraumboden hoch- und zurückklappen
● Um den Boden anzuhe ben
he
ben Sie den
Griff ›››
Abb. 134 1 in Pfeilrichtung an und
z iehen
Sie den Boden g
anz nach oben
››› Abb. 134 B.
● Um ihn zurückzuklappen
, führen Sieden
Boden wieder nach unten.
Gepäckraum nach unten vergrößern
● Den Gepäckraumboden anheben und in
der Schiene n
ach unten drücken ›››
Abb. 135
C (Pfeile). ●
Setzen Sie den
variablen Boden auf die Bo-
denverkleidung.
● Klappen Sie ggf. die Rücksitzlehnen nach
vorne ››
› Seite 127.
Gepäckraum nach vorne vergrößern
● Gepäckraumabdeckung ausbauen ›››
Sei-
te 128.
● Bauen Sie die hinteren Kopfstützen aus
›››
Seite 50.
● Klappen Sie die die Rücksitzlehnen nach
vorne ››
› Seite 127.
● Vergrößern Sie ggf. den Gepäckraum nach
unten. VORSICHT
Lassen Sie den Gepäckraumboden beim
Sch ließen nic
ht fallen, sondern führen Sie ihn
immer kontrolliert nach unten. Ansonsten
können die Verkleidungen und der Gepäck-
raumboden beschädigt werden. Fahrzeuge der Klasse N1 (kommerzi-
el
l) Für einen sicheren Betrieb des Fahrzeugs ist
die ein
w
andfr
eie Funktion der elektrischen
Anlage zwingend erforderlich. Es ist darauf
zu achten, dass die elektrische Anlage bei
der Anpassung und der Be- und Entladung der zu transportierenden Gegenstände nicht
besc
hädigt wird.
Verzurrösen* Vorne im Gepäckraum können sich einige
Ver
z
urrösen zum Befestigen von Gepäckstü-
cken befinden.
Um die Verzurrösen zu verwenden, müssen
diese vorher angehoben werden. ACHTUNG
Bei Verwendung von ungeeigneten Riemen
oder S p
annbändern können diese im Falle ei-
nes abrupten Bremsvorgangs oder Unfalls
reißen. Die Gegenstände können dann durch
das Fahrzeug geschleudert werden und zu
schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren.
● Es müssen immer geeignete und einwand-
freie Riemen oder S
panngurte verwendet wer-
den.
● Die Riemen und Spanngurte müssen sicher
an den Ver
zurrösen befestigt werden.
● Im Gepäckraum transportierte, nicht befes-
tigte Ge
genstände können sich plötzlich be-
wegen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs
verändern.
● Auch kleine und leichte Gegenstände müs-
sen ges
ichert werden. » 129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahren
● Handbr emshe
bel
bei gedrückter Sperrtaste
nach unten führen. ACHTUNG
Das unsachgemäße Verwenden der Hand-
bremse k ann Unfäl
le und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Niemals die Handbremse zum Abbremsen
des F
ahrzeugs benutzen, außer im Notfall.
Der Bremsweg ist wesentlich länger, da nur
die Hinterräder gebremst werden. Immer die
Fußbremse benutzen.
● Niemals mit leicht angezogener Handbrem-
se fahren. Da
s kann die Bremse überhitzen
und die Bremsanlage negativ beeinflussen.
Außerdem führt es zum vorzeitigen Ver-
schleiß der hinteren Bremsbeläge.
● Niemals bei eingelegtem Gang und laufen-
dem Motor v
om Motorraum aus Gas geben.
Das Fahrzeug kann sich auch bei angezoge-
ner Handbremse in Bewegung setzen. Hinweis
Wenn mit angezogener Handbremse schnel-
ler a l
s etwa 6 km/h (4 mph) gefahren wird, er-
tönt ein Warnsignal. Parken
Zum Abstellen und Parken eines Fahrzeugs
die g
e
setz
lichen Bestimmungen beachten. Fahrzeug abstellen
Handlung
en nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen.
● Fahrzeug auf geeignetem Untergrund ab-
stel
len ››› .
● Bremspedal treten und halten, bis der Mo-
t or ab
g
estellt ist.
● Handbremse fest anziehen ›››
Seite 142.
● Beim automatischen Getriebe den Wählhe-
bel in St
ellung P bringen.
● Motor abstellen und den Fuß vom Bremspe-
dal nehmen.
● Z
iehen Sie den Fahrzeugschlüssel vom
Zündsc
hloss ab.
● Gegebenenfalls Lenkrad etwas drehen, um
die Lenkr
adsperre einzurasten.
● Beim Schaltgetriebe in der Ebene und Stei-
gung den 1. G
ang oder im Gefälle den Rück-
wärtsgang einlegen und das Kupplungspedal
loslassen.
● Darauf achten, dass alle Insassen und be-
sonders Kinder au
ssteigen.
● Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen, wenn
das
Fahrzeug verlassen wird.
● Fahrzeug verriegeln.
Zusätz
lich an Steigungen und im Gefälle
Vor dem Ausschalten des Motors das Lenkrad
so drehen, dass das geparkte Fahrzeug mit den Vorderrädern gegen den Bordstein rollt,
fall
s es sich in Bewegung setzt.
● Im Gefälle die Vorderräder so einschlagen,
das
sie in Richtung der Bordsteine zeigen.
● In Steigungen die Vorderräder so einschla-
gen, da
s sie zur Fahrbahnmitte zeigen. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadur c
h können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras oder verschütteter Kraftstoff). VORSICHT
● Bei P arkp
lätzen mit hochstehenden Bord-
steineinfassungen oder festen Begrenzungen
immer vorsichtig fahren. Diese aus dem Bo-
den ragenden Gegenstände können beim Ein-
und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu
vermeiden, anhalten bevor die Räder die Be-
grenzungen oder Bordsteine berühren.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten,
Rampen, Bord
steine und andere Gegenstän-
de fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie
Stoßfänger, Spoiler und Teile des Fahrwerks,
Motors oder der Abgasanlage können beim
Überfahren beschädigt werden. 143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit