GrundsätzlichesHebel in die gewünschte Position bewegen:
6
Intervallwischen für die Heckscheibe. Der
Heckscheibenwischer wischt in Intervallen
von etwa 6 Sekunden.
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich
die Heckscheiben-Waschanlage ein.
Gleichzeitig wird der Heckscheibenwischer
aktiviert.
››› in Frontscheibenwischanlage auf
Seite 136
››› Seite 136
››› Seite 55 Easy Connect
Eins t
ellungen des Menüs CAR (Setup) Abb. 35
Siehe Einbauort auf Seite 7-8 Abb. 36
Siehe Einbauort auf Seite 7-8 Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
E
a
sy
Connect-Taste und die Funktionstas-
t e Set
up drücken.
Die An z
ah
l der verfügbaren Menüs und die
Bezeichnung der verschiedenen Optionen sind von der Elektronik und der Ausstattung
des F
ahrzeugs abhängig.
● Zündung einschalten.
● Wenn es ausgeschaltet ist, verbinden Sie
das
Infotainment-System. ●
Drücken
Sie die Taste MENU des Systems
u nd u
nd
vorher den Knopf
› ››
Abb
. 35,
oder die
Taste des Systems, um zum Me-
nü CAR › ›
›
Abb. 36 zu gehen. 24
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türinnenbetätigung
Lichts
c
halter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . .131
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blink
leuchten/Fernlicht . . . . . . . . .132
– Ges c
hwindigkeitsregelanlage* . .195
Kombiinstrument und Kontroll-
leuc ht
en:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
– Warn- u nd K
ontrollleuchten . . . . .36
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .172
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . .162
Hebel für:
1 2
3
4
5
6
7
8
9 –
Sc heiben
w
isch-/ Waschanlage . .136
– Hecks
cheibenwisch- und -wasch-
anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
– Bedienun
g der Multifunktionsan-
zeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Infotainment
Je nach Au
sstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
– CD-Play
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrer-Frontairbag* . . . . . . . . . . . .14
Bedienungselemente für: – Heizun
g und Belüftung . . . . . . . . .154
– Klimaan l
age* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– Climatr
onic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEA T Driv
e Profile . . . . . . . . . . . . . . . 197
– Park l
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 187
– Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . 134
– Kontro
llleuchte für die Airbagab-
schaltung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 73
Je nach Ausstattung: – USB/AUX -IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 117
– Zig ar
ettenanzünder / Steckdo-
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Getränkehalter/Aschenbecher . . . .144
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
10 11
12
13
14
15
16
17 –
Ta
s
ter des Start-Stopp-Betriebs . .184
– Reifenfül
ldruckkontrolle* . . . . . . .109
– Hecks
cheibenbeheizung . . . . . . . .135
– Sitzheizun
g* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
– Zentralv
erriegelung* . . . . . . . . . . . . 120
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Schalthebel – Automatik
getriebe* . . . . . . . . . . . . . 169
– Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Ablagemöglichkeit
Pedal
e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hebel
für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Sicherungsaufnahme . . . . . . . . . . . . .84
Schalter zur Einstellung der elekt-
risc
h verstellbaren Außenspie-
gel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Schalter für elektrische Fensterhe-
ber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehör en
zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 18
19
20
21
22
23
24
25
26
99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Licht und Sicht
●
Kle ben
Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Sensor auf die Frontscheibe. Dies könnte
Störungen in der Funktion des Automatischen
Fahrlichts verursachen.
● Der Regensensor schaltet das Abblendlicht
ein, wenn die Sc
heibenwischer ein paar Se-
kunden lang kontinuierlich eingeschaltet
sind, und schaltet es wieder aus, sobald das
kontinuierliche Wischen bzw. der Intervallbe-
trieb des Scheibenwischers einige Minuten
lang ausgeschaltet bleibt. Tagfahrlicht
›› ›
Tab. auf Seite 2
Das Tagfahrlicht wird automatisch einge-
schaltet, sobald die Zündung eingeschaltet
wird.
Das Tagfahrlicht ist eine zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit vorgesehene Beleuch-
tungsvorrichtung. Das Tagfahrlicht verfügt
über separate Leuchten in den Frontschein-
werfern und schaltet sich bei jedem Einschal-
ten der Zündung ein, wenn sich der Licht-
schalter in der Position 0 oder befindet.
Sobald Sie das Abblendlicht einschalten,
wird es automatisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Str
aße genügend auszuleuch- ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen z
u w
erden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag
und sc
hlechter Sicht immer einschalten.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit
eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Hinweis
Hierbei müssen die länderspezifischen ge-
setz lichen B
estimmungen beachtet werden. Instrumenten- und Schalterbeleuch-
t
u
n
g, Leuchtweitenregulierung Abb. 134
Instrumententafel: Regler für
L euc
htw
eitenregulierung. Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Die Hel
ligkeit
der Beleuchtung der Instru-
mente, Bedienelemente und Displays lässt
sich im Infotainment-Menü über die Taste CAR und die Funktionstaste
S
ETUP ›››
Seit
e 24 regulieren.
Ein im K omb
iinstrument integrierter Fototran-
sistor regelt die Instrumentenbeleuchtung
(Beleuchtung einiger Zeiger und Skalen), die
Beleuchtung in der Mittelkonsole und die Be-
leuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalte-
ter Zündung ist die Instrumentenbeleuchtung
(Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschal-
tet. Mit abnehmender Umgebungshelligkeit
wird die Instrumentenbeleuchtung automa-
tisch heruntergeregelt. Bei geringem Umge-
bungslicht geht die Instrumentenbeleuch-
tung ganz aus. Diese Funktion soll den Fahrer
bei abnehmender Umgebungshelligkeit da-
ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig
einzuschalten.
Leuchtweitenregulierung
Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung
können die Scheinwerfer dem Beladezustand
des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden
››› Abb. 134. Dadurch wird vermieden, dass
der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar
geblendet wird. Gleichzeitig werden durch
die richtige Scheinwerfereinstellung für den
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse ge-
schaffen. »
131Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
Einparkhilfe plus* Abb. 176
Darstellungsbereich. Die Einparkhilfe plus unterstützt Sie akus-
ti
s
c
h und optisch beim Einparken.
Im vorderen und hinteren Stoßfänger befin-
den sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis
erkennen, werden Sie durch akustische und
optische Signale im System Easy Connect da-
rauf hingewiesen.
Bei Kollisionsgefahr an der Vorderseite des
Fahrzeugs klingen die akustischen Signale in
der Front, und im Falle von Kollisionsgefahr
im hinteren Teil des Fahrzeugs im klingt das
akustische Signal hinten.
Achten Sie besonders darauf, dass die Sen-
soren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen
oder ähnliches verdeckt werden, da diese die
Funktion des Systems beeinträchtigen kön-
nen. Hinweise zur Reinigung ››› Seite 206.
Der Darstellungsbereich beginnt etwa bei: 1,20 m
0,60 m
1,60 m
0,60 m
Je näher Sie dem Hindernis
kommen, desto
kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen
den akustischen Signalen. Bei einem Ab-
stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer-
haft: Fahren Sie nicht weiter vor (oder zu-
rück)!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden allmählich ab-
gesenkt (betrifft nicht den Dauertonbereich).
Bedienung der Einparkhilfe Abb. 177
Mittelkonsole: Taste für Einparkhil-
f e. A
B
C
D Manuelles Einschalten der Einparkhilfe
●
Drücken Sie die Taste ein M
a
l.
Manuelles Ausschalten der Einparkhilfe
● Drücken Sie erneut
die Taste .
Manuelle Abschaltung des Displays der Ein-
parkhilfe (akustische Signale bleiben aktiv)
● Drücken Sie eine Taste des Hauptmenüs
des Inf
otainment-Systems, das werkseitig
montiert ist.
● ODER: drücken Sie die Funktionstaste ZU-
RÜCK .
Autom
atisches Einschalten der Einparkhilfe
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● ODER: wenn sich dem Fahrzeug ein Hinder-
nis
von vorn auf dem Fahrweg nähert, bei ei-
ner Geschwindigkeit unter 10 km/h (6 Mei-
len/h) ››› Seite 190, Automatische Aktivie-
rung. Wird das Hindernis ab einer Entfernung
von ca. 95 cm erkannt, wenn das automati-
sche Einschalten im Infotainment-System ak-
tiviert wurde. Es zeigt sich eine reduzierte An-
zeige.
Automatisches Ausschalten der Einparkhilfe
● Wählhebel in Stellung P leg
en.
● ODER: beschleunigen Sie auf mehr als etwa
10 km/h (6 mph) im V
orwärtsgang. »
189
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
●
Die Bel a
dung des Fahrzeugs verändert die
Darstellung der projizierten Orientierungsli-
nien. Die von ihnen dargestellte Breite verrin-
gert sich bei zunehmender Beladung des
Fahrzeugs. Schenken Sie der Umgebung des
Fahrzeugs besondere Aufmerksamkeit, wenn
der Innenraum oder der Gepäckraum stark
beladen sind.
● In folgenden Situationen werden Gegen-
stände oder andere F
ahrzeuge auf dem Bild-
schirm näher oder entfernter dargestellt, als
sie sich in Wirklichkeit befinden. Seien Sie
besonders aufmerksam:
–Wenn Sie von einer waagerechten Fläche
auf eine Steigung oder in ein Gefälle fah-
ren.
– Wenn Sie von einer Steigung oder einem
Gefälle auf eine waagerechte Fläche fah-
ren.
– Wenn das Fahrzeug zu hecklastig bela-
den ist.
– Wenn sich das Fahrzeug Gegenständen
nähert, die sich nicht auf dem Boden be-
finden oder über deren Bodenabstützung
vorragen. Diese Gegenstände können
sich bei einer Rückwärtsfahrt auch außer-
halb des Blickwinkels der Kamera befin-
den. Hinweis
● Es i
st wichtig, besonders vorsichtig und
aufmerksam zu sein, wenn der Fahrer mit
dem System noch nicht vertraut ist. ●
Der Rüc kf
ahrassistent steht nicht zur Verfü-
gung, wenn das Fahrzeug eine geöffnete
Heckklappe hat. Betriebshinweise
Abb. 180
Im Stoßfänger hinten: Einbauort
der Rüc kf
ahrk
amera.
››
›
Tab. auf Seite 2
Eine Kamera im hinteren Stoßfänger unter-
stützt den Fahrer beim Rückwärtseinparken
oder -fahren ››› Abb. 180. Das Kamerabild
wird mit Orientierungslinien durch das Dis-
play am Infotainmentsystem projiziert ange-
zeigt. Im unteren Teil des Bildschirms ist ein
Teil des Stoßfängers im Bereich des Kennzei-
chens zu sehen, der dem Benutzer als Refe-
renz dient. Einstellungen des Rückfahrassistenten:
Der Rüc
kf
ahrassistent bietet dem Benutzer
die Möglichkeit Einstellungen beim Glanz,
Kontrast und Farbe des Bilds vorzunehmen.
Um besagte Einstellungen vorzunehmen:
● Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort
.
● Feststellbremse einschalten.
● Zündung einschalten.
● Dann aktivieren Sie das Infotainment-Sys-
tem.
● Rück
wärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● Drücken Sie die Funktionstaste , die auf
der linken Bil
dseite erscheint.
● Nehmen Sie die gewünschten Einstellun-
gen im Menü
vor, indem Sie die Funktions-
tasten drücken –/+ oder die entsprechende
bewegliche Taste bewegen.
Voraussetzungen zum Einparken und Manöv-
rieren mit der Rückfahrkamera
In folgenden Fällen darf das System nicht ge-
nutzt werden:
● Wenn kein zuverlässiges Bild angezeigt
wird oder w
enn es verzerrt ist, z. B. bei
schlechter Sicht oder verschmutzter Linse.
● Wenn der Bereich hinter dem Fahrzeug un-
klar oder u
nvollständig dargestellt wird. »
193
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Rückleuchte im Kotflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rüc k
l
euchte in der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . 95
Seitliche Blinkleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Glühlampe wechseln allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Blinkleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Glühlampen des Nebelscheinwerfers . . . . . . . . 92
GRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gummidichtungen Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 68 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Gurtstraffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
H Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165, 166 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
HBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 126
Heckleuchten Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Heckscheibenbeheizung Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Heckscheibenheizung Heizfäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Heckscheibenwischanlage . . . . . . . . . 23, 136, 137
Heizungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Front- und Seitenscheiben beschlagfrei hal-ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Frontscheibe enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . 41, 154 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Hintere
Kopfs tützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Hintere Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Hoch- und Tieflaufautomatik Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Höchstgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Holzdekore reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Horn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Hutablage Staufach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Hydraulischer Bremsassistent Automatisches Einschalten der Warnblinkan- lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
I Im Notfall Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Erste-Hilfe-Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Infotainment-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Innenansicht linke Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
rechte Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Innenraum heizen oder kühlen . . . . . . . . . . . . . . 157
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Inspektions-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Instrument
e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 20
K
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Kick-down Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Rückstelltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kindersicherung Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 76 Befestigung mit dem Sicherheitsgurt . . . . . . . . 17
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 75
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Top Tether System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 104
Komfortöffnen Seitenscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Komfortschließen Panorama-Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Seitenscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Komi-Instrument Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
253