Sicherheit
●
Kinder unt er 1,50 m K
örpergröße dürfen
ohne Kindersitz nicht mit einem normalen Si-
cherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst
bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfall zu Verletzungen im Bauch- und Halsbe-
reich kommen kann.
● Das Gurtband darf beim Tragen nicht ver-
drehen und der 
 Sicherheitsgurt muss korrekt
angelegt sein  ››› Seite 63.
● In einem Kindersitz darf jeweils nur ein
Kind ange
 gurtet werden  ››› Seite 76, Kin-
dersitze.
● Wenn ein Kindersitz auf den Rücksitzen
montiert w
 ird, empfiehlt es sich, die Kindersi-
cherung der Türen zu aktivieren  ››› Seite 121. Kindersitze
Sic herheit
shin
weiseLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ››› 
 Seite 16. ACHTUNG
Kinder müssen während der Fahrt mit einem
dem Alt er
, dem Körpergewicht und der Kör-
pergröße entsprechenden Rückhaltesystem
im Fahrzeug gesichert sein.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-
formationen u
 nd Warnhinweise zum Umgang
mit den Kindersitzen  ››› Seite 75. ACHTUNG
Die Halteösen wurden exklusiv für Sitze mit
den S y
stemen „ISOFIX“ und Top Tether* ent-
worfen.
● Befestigen Sie niemals andere Kindersitze
ohne die Sy
 steme „ISOFIX“ oder Top Tether*,
noch Gurte oder andere Gegenstände an den
Halteösen, ansonsten besteht die Gefahr töd-
licher Verletzungen.
● Achten Sie darauf, dass der Kindersitz kor-
rekt in den Ha
 lteösen „ISOFIX“ und Top Te-
ther* befestigt ist. ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen
erhöht d a
s Verletzungsrisiko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungs-
gurt an einer der B
 efestigungsösen im Ge-
päckraum.
● Weder an den unteren Verankerungen (ISO-
FIX) noch an den ober
 en Verankerungen (Top
Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Ge-
genstände befestigt bzw. gesichert werden. Einteilung der Kindersitze in Gruppen
Es dürfen nur zugelassene Kindersitze be-
nutz
t
 w
erden, die für das Kind geeignet sind.
Für Kindersitze gilt die Norm ECE-R 44. ECE-R
bedeutet: Economic Commission of Europe-
Regelung Die Kindersitze sind in fünf Gruppen einge-
teilt:
Grup
pe 0: bis 10 kg (bis etwa 9 Monate)
Gruppe 0+: bis 13 kg (bis etwa 18 Monate)
Gruppe 1: von 9 bis 18 kg (bis etwa 4 Jah-
re)
Gruppe 2: von 15 bis 25 kg (bis etwa 7 Jah-
re)
Gruppe 3: von 22 bis 36 kg (über etwa 7
Jahre)
Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 ge-
prüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44-Prüf-
zeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüf-
nummer) fest angebracht.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem  Original
Zubehör-Katalog zu verwenden. Diese Sitze
wurden für die Verwendung in Fahrzeugen
von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas-
sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte
Altersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben er-
hältlich.
76    
Bedienung
● Drüc k
en 
Sie kurz die Taste  ››› Abb. 121  4 ,
um den  T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste  4  drei Sekunden lang
g edrüc
kt
 halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
›››
   Abb. 121  4  länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
 h
alten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unter
 en Bereich der Taste  4  drücken. Zum
Sc hnel
l
durchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste  4  drücken, um die Ein-
s t
el
lung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste    und die Funktionstaste 
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen 
››
›
  Sei-
te 112.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis- play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stel
lungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Schaltempfehlung (manuelle Schaltung)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
›››   Seite 28.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige ist über die Taste    und die Funkti-
on s
t
aste  Setup  des Systems Easy Connect
möglic h 
›
›
›  Seite 112.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs ausgelegt sind  ››› 
 Seite 33. Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung i
st über die Taste    und die Funkti-
on s
t
aste  Setup  des System Easy Connect
möglic h 
›
›
›  Seite 112.
Betriebsanzeige des Start-Stopp
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt  ››› Seite 184.
Kraftstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO “
an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zy-
lindermanagements (ACT ®
)*  ››› 
 Seite 30
einen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.
Motorkennbuchstaben (MKB)
Die Taste  ››› Abb. 121  4  länger als 15 Se-
k u
nden g
edrückt halten, um die Motorkenn-
buchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzei-
gen. Dazu muss die Zündung ein- und der
Motor ausgeschaltet sein. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise  ›››
    in
Warn symbo
le auf Seite 105. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein. 102