
Grundsätzliches
Sicherheitsgurt einstellen Abb. 13 
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s
 Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 14 
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf
stützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lt
erbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
›››  Seite 64
››› Seite 66 Gurtstraffer
Bei einem Unfall werden die Sicherheitsgurte
der v
or
deren Sitzplätze automatisch ge-
strafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
›››  in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 68
›››  Seite 68 Außenspiegel einstellen
Abb. 15 
Siehe Einbauort auf S. 7-8 Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr
ehknopf
 in die ents
prechende Position:
In der gewünschten Position können Sie
mit dem Drehknopf die Außenspiegel »
L/R 13   

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des nächs-
ten Ölwechsel-Service››› 
Seite 33
Werkseinstellun-
gen–Sämtliche Einstellungen können zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken und Ran-
gieren, Beleuchtung, Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktionsdisplay– 
›››  in Menü CAR (Setup) auf Seite 112
››› 
Seite 112 Fahrerinformationssystem
Einführun gBei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
 die 
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden. Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
sti
l
lstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Einige Warnmeldungen kön-
nen mit der Taste im Scheibenwischerhebel
bzw. der Taste des Multifunktionslenkrads
bestätigt und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem vermittelt ebenso
die nachfolgenden Informationen und Hin-
weise (je nach Fahrzeugausstattung):
Fahrdaten  ››› Seite 30
■ Fahrzeugzustand
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten  ››› Tab. auf Seite 27
■ Rückwärtsgang (optional)
Navigation  ››› Buch Navigationssystem
Audio  ››› Buch Radio o  ››› Buch Navigations-
system Telefon 
››› Buch Radio oder  › ›› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeug  ››› Tab. auf Seite 27 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
 t bedienen.26    

GrundsätzlichesMenü „Statistik“
 
Anzeige der letzten Rundenzeiten
– Gesamtzeit
– beste Rundenzeit
– schlechteste Rundenzeit
– durchschnittliche Rundenzeit
Es sind max. 10 Runden möglich, bzw. ei-
ne Gesamtdauer von 99 Stunden, 59 Mi-
nuten und 59 Sekunden.
Wenn einer der beiden Grenzwerte er-
reicht wurde, muss vor einer neuen Zeit-
messung der Speicher auf Null zurückge-
setzt werden.
zurückZurück zum vorherigen Menü.
Auf Null
setzenAlle in der Statistik gespeicherten Daten
werden auf null gesetzt.
ACHTUNG
Die Bedienung des Zeitmessers während der
Fahr t
 sollte möglichst vermieden werden.
● Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab-
ruf der St
 atistik nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
● Bedienen Sie den Zeitmesser während der
Fahrt
  nicht unter schwierigen Fahrbedingun-
gen. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
F
ahr
er d
arauf hin, wenn er die maximale Ge-
schwindigkeit um 3 km/h überschreitet, die vorher einprogrammiert wurde. Es wird ein
Warns
ignal ausgegeben und im Display des
Kombi-Instruments erscheinen gleichzeitig
die Kontrollleuchte  und der Fahrerhinweis
Warnschwelle überschritten!  Die Kon-
trollleuchte  erlischt, wenn die Geschwin-
digkeit wieder unter die gespeicherte Höchst-
geschwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
● Fahrzeuge mit Radio : drücken 
 Sie die Taste
SETUP  > drücken Sie die Steuerung  Fah-
rerassistent  > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : drück
en 
 Sie
die Steuerungstatste  Systeme oder Fahr-
zeugsysteme  > Fahrerassistent  > Ge-
schwindigkeitshinweis .
Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten
zwischen 30 und 240 km/h eingestellt wer-
den. Hinweis
● Unabhän gig 
von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie
in einigen Länderau
 sführungen bei einer Ge-
schwindigkeit von 120 km/h. Diese Warn-
schwelle ist werkseitig eingestellt. Service-Intervalle
Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
p
lay des Kombi-Instruments
›››   Abb. 121 
4 .
B ei 
S
EAT wird zwischen Services  mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services  oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit  zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service  sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit  LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten
Technologie, mit besagtem Service, muss
das Öl nur noch gewechselt werden, wenn
das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel
zu berechnen (max. 2 Jahre) werden sowohl » 33    

Grundsätzliches
die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs als
auc h die F
ahr
weise berücksichtigt. Die Vor-
warnung wird erstmalig 20 Tage vor dem er-
rechneten jeweiligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke in km wird im-
mer auf 100 km gerundet bzw. die Restzeit
auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung
lässt sich erst ab 500 km nach dem letzten
Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur
Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
Fahrzeuge ohne Textmeldungen: im Display
des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau-
benschlüssel-Symbol  und eine Anzeige in
km.
Die angezeigten km sind die maximalen Kilo-
meter, die man bis zum nächsten Service fah-
ren kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum nächsten
Service-Termin.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint  Service
in --- km oder --- Tagen .
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service  ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Sc
hraubenschlüssel-Symbol .
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombiinstruments erscheint  Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Zum Abfragen der Service-Meldung die Taste 4  länger als 5 Sekunden gedrückt halten.
Ein über fäl
lig
er Service wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : auf dem Dis-
play wird Folgendes angezeigt:  Service
seit --- km bzw --- Tagen .
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste    und die Funktionstaste 
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
› ›
›
  Seite 112.
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden: ● Schalten Sie die Zündung aus und drücken
und h alt
en Sie die Taste  ››› 
 Abb. 121 
4 .●
Sc h
alt
en Sie die Zündung wieder ein.
● Die Taste  4  
› ›› 
 Abb
. 121 loslassen
u
nd anschließend die Taste 20 Sekunden
lang erneut gedrückt halten. Hinweis
● Die Ser v
ice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste  OK/RESET  im Scheibenwi-
sc herhe
bel bzw. die Taste  OK  des Multifunk-
tions l
enkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit Lon
 gLife Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
›››  Buch Wartungsprogramm.34   

Grundsätzliches
Störung der Batterie.››› 
Sei-
te 223 
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.››› 
Sei-
te 87
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.›››  Sei-
te 130 
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.››› 
Sei-
te 106 
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.››› 
Sei-
te 222 
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
››› 
Sei-
te 217
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig. 
Getriebestörung.››› 
Sei-
te 174 
Gangverriegelung aktiviert.››› 
Sei-
te 111 
Service-Intervall-Anzeige.››› 
Sei-
te 33 
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.››› 
Buch R
adio oder
›››  Buch N
avigati-
onssys-
tem 
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4°C (+39°F).››› 
Sei-
te 28 
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
››› 
Sei-
te 184 
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status››› 
Sei-
te 27 Auf der Instrumententafel
Abb. 44 
Siehe Einbauort auf S. 7-8 
 
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (  
 ).
›››  Sei-
te 69 
›››  in Warnsymbole auf Seite 105
››› 
Seite 104 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 45 
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt  ››› Abb. 45.
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen.
Rückwär
 tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
 ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
›››  Abb. 45  R  einzulegen.
38   

GrundsätzlichesMotorartSpezifikation
Diesel Motoren ohne Die-
selpartikelfilter (DPF)VW 505 01 / VW 506
01 / VW 507 00
Diesel Motoren mit Diesel-
partikelfilter (DPF).
Mit oder ohne flexible War-
tungsintervalle (mit oder
ohne LongLife-Service-Inter-
vall)
a)VW 507 00
a)
Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motor-
schäden entstehen.
Motorölzusätze
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
schen. Durch solche Zusätze verursachte
Schäden sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen.
›››  in Motorölwechsel auf Seite 220
›››  Seite 217 Kühlmittel
Abb. 54 
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mitt el
au
sgleichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
t
orr
aum  ›
››  Seite 217.
Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter  liegt.
Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werk-
seitig eine speziell behandelte Wassermi-
schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Kühlmittelzusatzes  G13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25°C (-13°F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich.
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der
Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindes- tens 40% betragen, auch bei warmem Klima
und wenn k
ein Frostschutz erforderlich ist.
Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer
Schutz erforderlich ist, kann man den Kühl-
mittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%;
ansonsten wäre der Frostschutz gemindert
und daher die Kühlung verschlechtert.
Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine
Mischung aus  destilliertem Wasser  und ei-
nem Anteil von mindestens 40% des Kühlmit-
telzusatzes G13 oder G12 plus-plus (TL-VW
774 G) (beide lilafarben) verwendet werden,
um einen optimalen Korrosionsschutz zu er-
halten  ›››   in Kühlmittel nachfüllen auf Sei-
t e 221
. Eine Mi
schung aus G13 und den Mo-
torkühlmitteln G12 plus (TL-VW 774 F), G12
(rot) oder G11 (grünblau) verringert die Korro-
sionsschutzwirkung und ist zu vermeiden
›››   in Kühlmittel nachfüllen auf Seite 221.
›››  in Kühlmittel nachfüllen auf
Seite 221
›››  Seite 220 43      

Grundsätzliches
Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
s c
hen Gerät
e ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
›››
    Seite 85.
Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
›››  Abb. 59.
● Leuchten Sie die Sicherung mit einer Ta-
schen
 lampe an, um zu sehen, ob sie durch-
gebrannt ist.
Sicherung auswechseln
● Ziehen Sie die Sicherung heraus.
● Durchgebrannte Sicherung durch eine neue
Sicherun
 g der gleichen Stärke (gleiche Farbe
und gleicher Aufdruck) und gleichen Größe
ersetzen.
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des 
 Sicherungskastens schließen. Lampen
Glühlampen (12 
 V)
Lichtquelle für jede Funktion
DoppelscheinwerferAusführung
AbblendlichtH7 Long Life
FernlichtH7
StandlichtW5W Long Life
BlinklichtPY 21W
DRL (Tagfahrlicht)LEDa)
a)
Sollte eine LED ausfallen, lassen Sie sie einer Fachwerkstatt
austauschen.
EinfachscheinwerferAusführung
Abblend-/Fernlicht- H4 Long Life
StandlichtW5W Long Life
BlinklichtPY 21W
DRL (Tagfahrlicht)P21W SLL
Xenon-Scheinwerfer /mit
automatischer Einstel-
lung*Ausführung
Abblend-/FernlichtD1S a)
StandlichtLEDb)
Xenon-Scheinwerfer /mit
automatischer Einstel-
lung*Ausführung
BlinklichtPY 21W
DRL (Tagfahrlicht)LEDb)
a)
Der Austausch der Leuchtdiode muss in einem Servicebetrieb
durchgeführt werden.
b) Sollte eine LED ausfallen, lassen Sie sie einer Fachwerkstatt
austauschen.
›››  Seite 87 Vorgehensweise im Pannenfall
V or
arbeit
en ●
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer horizon-
t al
en Fläc
he und an einem sichern Ort ab,
möglichst weit weg vom fließenden Verkehr.
● Ziehen Sie die Handbremse an.
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
● Handgetriebe: Leg
 en Sie den 1. Gang ein.
● Automatikgetriebe: Stell
 en Sie den Wählhe-
bel auf P.
● Bei Anhängerbetrieb, kuppeln Sie den An-
hänger 
 von Ihrem Fahrzeug ab.
● Legen Sie das Bordwerkzeug*  ›››
  Seite 48
und das Reserverad bereit  ››› 
 Seite 79.46  

Grundsätzliches
ACHTUNG
● Bei Arbeit en im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten  ››› 
 Seite 214, Arbeiten
im Motorraum.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che S
 pannung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie
die leere Batterie haben. Anderenfalls be-
steht Explosionsgefahr!
● Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
wenn eine der Batt
 erien gefroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
● Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
brennende Z
 igaretten usw.) von den Batterien
fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des
Herst
 ellers der Starthilfekabel.
● Schließen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahr
 zeug nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Durch Funkenbil-
dung könnte sich das aus der Batterie aus-
strömende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
● Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahr
 zeug niemals an Teile des Kraftstoff-
systems oder an den Bremsleitungen an.
● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dür-
fen sic
 h nicht berühren. Außerdem darf das
an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka-
bel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeug- teilen in Berührung kommen – Kurzschluss-
gef
ahr!
● Pl
atzieren Sie die Starthilfekabel so, dass
sie nicht
  von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterien –
Verätzu
 ngsgefahr! Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an-
dernf al
ls könnte bereits bei Verbindung der
Pluspole Strom fließen. Wischerblätter wechseln
Sc heiben
w
ischerblätter auswechseln Abb. 72 
Scheibenwischer in Servicestellung. Abb. 73 
Scheibenwischerblatt Frontscheiben-
wi s
cher auswechseln. Zum Wechseln der Scheibenwischblätter
müs
sen die 
Sc
heibenwischer von der Ruhe-
stellung in die sogenannte Servicestellung
gebracht werden.
Wechseln Sie die Scheibenwischerblätter
nicht außerhalb der Servicestellung, da es
durch Scheuern des Scheibenwischerarms
zur Ablösung des Lacks an der Motorraum-
klappe kommen kann.
Servicestellung (für Wischerblattwechsel)
● Stellen Sie sicher, dass die Wischerblätter
nicht g
 efroren sind.
● Die Zündung ein- und wieder ausschalten
und ans
 chließend (vor Ablauf von ca. 9 Se-
kunden) den Scheibenwischerhebel nach un-
ten drücken (Tippwischen). Die Scheibenwi-
scher stellen sich in die Servicestellung
›››  Abb. 72. » 55