
Airbag-System
Bei heftigen Seitenkollisionen erfolgt die
Au s
lös
ung folgender Airbags
● Seitenairbag vorn auf der Unfallseite.
● Seitenairbag hinten auf der Unfallseite.
● Kopfairbag auf der Unfallseite.
Fal
 ls es zu einem Unfall mit Airbagauslösung
kommt:
● leuchtet die Innenbeleuchtung (wenn der
Schalt
 er für die Innenbeleuchtung in der Tür-
kontaktstellung steht);
● wird die Warnblinkanlage eingeschaltet;
● werden alle Türen entriegelt;
● wird die Kraftstoffzufuhr zum Motor unter-
brochen.
K
ontrollleuchte für Airbag und Gurt-
straff
 er  Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahr-
z
eug ein
g
ebauten Airbags und Gurtstraffer
einschließlich Steuergeräte und Kabelverbin-
dungen.
Überwachung des Airbag- und Gurtstraffer-
Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag- und
Gurtstraffer-Systems wird dauernd elektro-
nisch überwacht. Beim Einschalten der Zün- dung leuchtet die Kontrollleuchte 
 für eini-
ge Sek
 unden auf (Funktionsprüfung).
Das System muss überprüft werden, wenn
die Kontrollleuchte :
● leuchtet beim Einschalten der Zündung
nicht auf
 ,
● nach dem Einschalten der Zündung nicht
nach etw
 a 4 Sekunden erlischt;
● nach dem Einschalten der Zündung erlischt
und wieder aufl
 euchtet;
● leuchtet während der Fahrt auf oder blinkt.
Im Fall
 e einer Störung leuchtet die Kontroll-
leuchte dauerhaft. Lassen Sie das Airbag-
System umgehend von einem Fachbetrieb
überprüfen.
Bei Abschaltung einer der Airbags durch eine
Fachwerkstatt blinkt die Kontrollleuchte nach
Durchführung der Prüfung einige Sekunden
länger auf und erlischt dann, wenn keine Stö-
rung vorliegt. ACHTUNG
● Lieg t
 eine Störung vor, kann das Airbag-
und Gurtstraffer-System seine Schutzfunkti-
on nicht richtig erfüllen.
● Wenn eine Störung vorliegt, sollte das Sys-
tem umg
 ehend von einem Fachbetrieb über-
prüft werden. Es besteht sonst die Gefahr,
dass die Airbags und auch die Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht aktiviert bzw. nicht ein-
wandfrei ausgelöst werden. Sicherheitshinweise zu den
Airb
ag
s
Fr
ontairbags Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ››› 
 Seite 14. ACHTUNG
● Die bes tmöglic
he Schutzwirkung der Si-
cherheitsgurte und des Airbag-Systems kann
nur im Zusammenwirken mit einer richtigen
Sitzposition erreicht werden  ››› Seite 58,
Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeugs.
● Zwischen Insassen der Vordersitze und dem
Wirku
 ngsbereich des Airbags dürfen sich kei-
ne weiteren Personen, Tiere oder Gegenstän-
de befinden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fal
 l und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Auch dürfen keine Gegenstände, wie z.B.
Getränkeha
 lter, Telefonhalterungen, auf den
Abdeckungen der Airbagmodule befestigt
werden.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei 
 Veränderungen vorgenommen wer-
den. 71
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit   

Sicherheit
Seitenairbags* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ››› 
 Seite 15. ACHTUNG
● Wenn die In s
assen keine Sicherheitsgurte
angelegt haben, sich während der Fahrt nach
vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition
einnehmen, setzen Sie sich im Falle eines Un-
falls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus,
wenn das Seitenairbag-System auslöst.
● Damit die Seitenairbags ihre volle Schutz-
wirku
 ng entfalten können, muss die durch die
Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition
während der Fahrt immer beibehalten wer-
den.
● Zwischen den Insassen auf den seitlichen
Sitzplätz
 en und dem Wirkungsbereich der
Airbags dürfen sich keine weiteren Personen,
Tiere oder Gegenstände befinden. Damit die
Funktion der Seitenairbags nicht beeinträch-
tigt wird, dürfen an den Türen keine Zubehör-
teile, wie z.B. Getränkehalter, befestigt wer-
den.
● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur
leicht
 e Bekleidung aufgehängt werden. In
den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich
keine schweren und scharfkantigen Gegen-
stände befinden.
● Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B.
kräftig
 es Stoßen oder Gegentreten) auf die
Sitzlehnenseiten einwirken, da sonst das System beschädigt werden kann. Die Seiten-
airbag
s
 würden in diesem Fall nicht auslösen!
● Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezü-
ge auf 
 Sitzen mit eingebautem Seitenairbag
aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich
für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freige-
geben sind. Da sich der Luftsack aus der Sitz-
lehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Ver-
wendung von nicht freigegebenen Sitz- oder
Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Sei-
tenairbags erheblich beeinträchtigt werden.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge
oder der Naht im Modul
 bereich der Seitenair-
bags umgehend durch einen Fachbetrieb be-
heben lassen.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fal
 l und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und
Einbau v
 on Systemteilen wegen anderer Re-
paraturarbeiten (z.B. Vordersitz aus- und ein-
bauen) dürfen nur von einem Fachbetrieb
ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall,
kann eine Störung des Airbag-Systems auf-
treten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei 
 Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfo
 lgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B.
durch den nachträglichen Einbau von Laut- sprechern). Schäden an der Vordertür können
die korr
ekt
e Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
● Bei einem seitlichen Aufprall werden die
Seitenairb
 ags nicht ausgelöst, wenn die Sen-
soren den Druckanstieg im Innern der Türen
nicht korrekt messen, da die Luft aus Berei-
chen mit Löchern oder Öffnungen in den Tür-
verkleidungen entweicht.
● Fahren Sie nicht, wenn Teile der inneren
Türverk
 leidungen ausgebaut wurden oder
nicht korrekt ausgerichtet sind.
● Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in
den Türv
 erkleidungen ausgebaut wurden; es
sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden
ordnungsgemäß abgedeckt.
● Stellen Sie immer sicher, dass die Öffnun-
gen abg
 edeckt oder verschlossen wurden,
nachdem zusätzliche Lautsprecher oder an-
deres Zubehör in den inneren Türverkleidun-
gen eingebaut wurden.
● Alle Arbeiten an den Türen müssen in ei-
nem zug
 elassenen Fachbetrieb ausgeführt
werden. Kopfairbags*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm ationen dur
ch ››› 
 Seite 16
.
72  

Airbag-System
ACHTUNG
Bei Auslösung bläst sich der Airbag in Sekun-
denbrucht ei
len mit sehr hoher Geschwindig-
keit auf.
● Entfaltungsbereiche der Kopfairbags immer
frei la
 ssen.
● Niemals Gegenstände auf der Abdeckung
oder im Entfalt
 ungsbereich des Kopfairbags
befestigen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-
wie den hinter
 en Sitzplätzen und dem Entfal-
tungsbereich der Airbags dürfen sich keine
weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
befinden. Vergewissern Sie sich, dass dies
von allen Fahrzeuginsassen einschl. der Kin-
der beachtet wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Klei-
dung auf
 gehängt werden. Keine schweren
oder scharfkantigen Gegenstände in den Ta-
schen dieser Kleidungsstücke belassen.
● Kein Zubehör an den Türen montieren.
● An den Seitenfenstern nur Sonnenschutz-
rol
 los montieren, die für das Fahrzeug aus-
drücklich zugelassen sind.
● Sonnenblenden nicht zu den Seitenfen-
stern s
 chwenken, wenn sich daran Gegen-
stände wie z. B. Kugelschreiber oder Gara-
gentoröffner befinden. Airbags abschalten
Ab s
c
haltung des Beifahrer-Frontair-
bags* Abb. 85 
Im Handschuhfach: Schlüsselschal-
t er 
z
um Ein- und Abschalten des Beifahrer-Air-
bags Abb. 86 
Instrumententafel-Mittelteil: Kontroll-
l euc
ht
e für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ››› 
 Seite 15.
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten
Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der
Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet
werden.
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist,
bedeutet dies, dass nur der Frontairbag auf
der Beifahrerseite abgeschaltet ist. Alle ande-
ren Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funk-
tionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag einschalten – Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie das Handschuhfach.
– Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tun
g des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken  ››› Abb. 85. Dabei sollte
der Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
– Drehen Sie den Schlüssel nun vorsichtig
auf die Po
sition . Üben Sie keinen über-
mäßigen Druck aus, wenn Sie Widerstand
verspüren, und stellen Sie sicher, dass der
Schlüsselbart bis zum Anschlag einge-
steckt ist.
– Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter
Zündung die Airb
ag-Kontrollleuchte
     in der Instrumenten-
tafel  ››› Abb. 86 nicht aufleuchtet  ›››  .
»
73
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit   

Sicherheit
ACHTUNG
● Die V er
antwortung für die richtige Stellung
des Schlüsselschalters liegt beim Fahrer.
● Der Beifahrer-Frontairbag darf nur dann ab-
ges
 chaltet werden, wenn Sie in Ausnahmefäl-
len auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz
verwenden müssen, bei dem das Kind mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt  ››› Sei-
te 74, Kinder sicher befördern.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahr
 ersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrer-Frontairbag funktionsfähig ist - Le-
bensgefahr!
● Sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz
nicht mehr benutz
 t wird, schalten Sie den
Beifahrer-Frontairbag wieder ein.
● Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag nur
bei ausge
 schalteter Zündung ab, sonst könn-
te eine Störung im Airbag-System verursacht
werden, wodurch dann der Frontairbag bei ei-
nem Unfall nicht richtig oder überhaupt nicht
ausgelöst würde.
● Der Schlüssel sollte in keinem Fall im
Scha
 lter für die Airbag-Deaktivierung verblei-
ben, da er sonst beschädigt werden oder bei
der Fahrt versehentlich den Airbag ein- oder
ausschalten könnte.
● Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Front-
airbag die Kontr
 ollleuchte    
 der Instrumententafel nicht dauerhaft auf-
leuchtet, kann ein Defekt des Airbag-Systems
vorliegen: –
Las sen 
Sie das Airbag-System umgehend
von einem Fachbetrieb überprüfen.
– Verwenden Sie keinen Kindersitz auf der
Beifahrerseite! Der Beifahrer-Frontairbag
könnte trotz eines Defektes bei einem
Unfall auslösen und das Kind schwer ver-
letzen oder töten.
– Es lässt sich nicht vorhersagen, ob die
Beifahrerairbags bei einem Unfall auslö-
sen! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin. Kinder sicher befördern
Sic herheit
 
von Kindern
Einführung Aus Sicherheitsgründen und aufgrund der
Unfal
l
statistiken sollten Kinder bis zu einem
Alter von 12 Jahren immer auf dem Rücksitz
transportiert werden. Je nach Alter, Körper-
größe und Gewicht sind Kinder auf den Rück-
sitzen in einem Kindersitz zu transportieren
oder durch die vorhandenen Sicherheitsgurte
zu sichern. Der Kindersitz muss aus Sicher-
heitsgründen in der Mitte der Rücksitzbank
oder hinter dem Beifahrersitz montiert wer-
den.
Auch Kinder unterliegen im Falle eines Un-
falls den physikalischen Gesetzen  ››› 
Sei-
te 65. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die
Muskeln und die Knochenstruktur von Kin-
dern noch nicht vollständig ausgebildet. Kin-
der sind deshalb einem erhöhten Verlet-
zungsrisiko ausgesetzt.
Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren,
dürfen Kinder nur in speziellen Kindersitzen
befördert werden!
Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahr-
zeug Kinderrückhaltesysteme aus dem Origi-
nal SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden,
74  

Kinder sicher befördern
das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Sys-
t eme für al
l
e Altersklassen bietet (nicht in
allen Ländern).
Diese speziell entworfenen und zugelasse-
nen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten. Lesen und be-
achten Sie in jedem Fall  ››› Seite 75.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairb
 agLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ››› 
 Seite 16.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgen-
der Kapitel:
● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
›››
   Seite 69.
● Gegenstände zwischen dem Beifahrer und
dem Beifahr
 erairbag ›››   in Frontairbags auf
Seit e 71
.
D
er funktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich- tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufpral
lwucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden  ››› Sei-
te 73. Benutzen Sie für den Transport eines
Kindes einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz. ACHTUNG
● Wenn auf  dem B
eifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwär
 tsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahr
 ersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrer-
Frontairbag ab  ››› Seite 73, Abschaltung des
Beifahrer-Frontairbags*. Wenn der Beifahrer- sitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen
Sie ihn auf die höc
hs
te Position.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
sch
 alter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der F
 ahrt die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Sc
 hoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert
  im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche 
 Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst,
was zu schweren und lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder
schütz
 en!
● Niemals ein Kind alleine im Kindersitz oder
im Fahrz
 eug lassen, da in dem abgestellten
Fahrzeug, je nach Jahreszeit, sehr hohe bis
tödliche Temperaturen erreicht werden kön-
nen. » 75
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit   

NotsituationenNr.Verbraucher/Ampere
13(RL-15) Versorgung SIDO Kl.15 (Ein-
gänge 29 und 55)30
14Abzug Zündschlüssel, Diagnose, Fern-
lichthebel (Lichthupe), Stand-/Ab-
blendlicht einschalten (Lichtschalter)7,5
15Klima-Steuergerät (Versorgung)7,5Wählhebel automatisches Getriebe
16Kombiinstrument5
17Sensor DWA, Alarmsignal7,5
23Dualpumpe Frontscheibenwaschanla-
ge7,5
24Motor Heizgerät, Steuergerät Heizung
(Versorgung)30
26Relais 12V-Steckdose5
27Heckwischermotor15
28Zigarettenanzünder20
29Airbag-Steuergerät, Kontrollleuchte
Airbag-Abschaltung10
30
Rückwärtsgang, Joystick Spiegelver-
stellung, RKA, Sitzheizungsschalter,
Druck Klimaanlage, Steuergeräte Hei-
zung/Klimaanlage (Versorgung),
Elektrochrom Spiegel, PDC Steuerge-
rät, Einschalten Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchten (Lichtschalter)
7,5
31Kraftstoffanzeige5
Nr.Verbraucher/Ampere
32
AFS-Scheinwerfer, Scheinwerferein-
stellung (Signal und Regler), LWR-SG,
Eigendiagnose, Fernlichthebel (Ein-
schalten), Dimmer Ambiente-Licht
(Scheinwerfereinstellung)
7,5
33Relais Start-Stopp, Sensor Kupplung5
34Beheizte Waschdüsen5
35Diagnose Zusatzeingang10
36Sitzheizungen10
37Versorgung Steuergerät Soundaktor,
Versorgung GRA, Versorgung Steuer-
gerät Kühlerlüfter5
38Versorgung A/66 Leuchten rechts40
39ABS Pumpe (Batterie hinten)40
41Heckscheibenbeheizung30
42Fensterheber Beifahrertür30
43Fensterheber hinten rechts30
44Rückfahrkamera10
45Versorgung Frontscheibenwischerhe-
bel, Eigendiagnose10
46Steckdose Gepäckraum20
47ABS Ventil (Batterie hinten)25
Nr.Verbraucher/Ampere
49
Relais EKP TDI (Versorgung Kraftstoff-
pumpe)30
Relais EKP MPI (Versorgung Kraftstoff-
pumpe)20
Steuergerät Anzeige Pumpe TFSI15
50Radio Multimedia (Versorgung)20
51Beheizbare Außenspiegel10
53Regensensor5
5430 ZAS (Zündschalter)5
55Sitzheizungen10
Einheit 2
Nr.Verbraucher/Ampere
1Lambda Sonden15
2
Vakuumpumpe Motor20
Vorverkabelung Motor (Wasserpumpe,
variable Ventilsteuerung, Magnetven-
til Aktivkohlefilter, Druckventil, Sekun-
därluft-Einlassventil)
10
Sicherungsbelegung im Motorraum
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ››› 
 Seite 45
.
86 

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türinnenbetätigung
Lichts
c
halter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Leuchtweitenregulierung*  . . . . . . . .131
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blink
leuchten/Fernlicht  . . . . . . . . .132
– Ges c
hwindigkeitsregelanlage*  . .195
Kombiinstrument und Kontroll-
leuc ht
en:
– Instrumente  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
– Warn- u nd K
ontrollleuchten  . . . . .36
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Bedienta
 sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem  ››› 
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe)  . . . . . . .172
Lenkrad- und Zündschloss  . . . . . . . .162
Hebel für:
1 2
3
4
5
6
7
8
9 –
Sc heiben
w
isch-/ Waschanlage  . .136
– Hecks
 cheibenwisch- und -wasch-
anlage*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
– Bedienun
 g der Multifunktionsan-
zeige*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Infotainment
Je nach Au
 sstattung Handschuh-
fach mit:  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
– CD-Play
 er* und/oder SD-Karte*
›››  Buch Radio
Beifahrer-Frontairbag*  . . . . . . . . . . . .14
Bedienungselemente für: – Heizun
g und Belüftung  . . . . . . . . .154
– Klimaan l
age* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– Climatr
 onic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEA T Driv
e Profile . . . . . . . . . . . . . . . 197
– Park l
enkassistent  . . . . . . . . . . . . . . . 187
– Warnblink
 anlage . . . . . . . . . . . . . . . 134
– Kontro
 llleuchte für die Airbagab-
schaltung*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 73
Je nach Ausstattung: – USB/AUX -IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 117
– Zig ar
ettenanzünder / Steckdo-
se  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Getränkehalter/Aschenbecher  . . . .144
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
10 11
12
13
14
15
16
17 –
Ta
s
ter des Start-Stopp-Betriebs  . .184
– Reifenfül
 ldruckkontrolle*  . . . . . . .109
– Hecks
 cheibenbeheizung  . . . . . . . .135
– Sitzheizun
 g* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
– Zentralv
 erriegelung*  . . . . . . . . . . . . 120
Handbremshebel  . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Schalthebel – Automatik
getriebe* . . . . . . . . . . . . . 169
– Schalt
 getriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Ablagemöglichkeit
Pedal
 e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hebel
 für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
 ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Sicherungsaufnahme  . . . . . . . . . . . . .84
Schalter zur Einstellung der elekt-
risc
 h verstellbaren Außenspie-
gel*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Schalter für elektrische Fensterhe-
ber*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehör en 
zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 18
19
20
21
22
23
24
25
26
99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit  

Bedienung
Anlage ausschalten*
B ei ein
g
eschalteter Zündung die Entriege-
lungstaste der Zentralverriegelung zwischen
3 und 10 Sekunden lang drücken.
In beiden Fällen wird eine korrekte Ausfüh-
rung der Schritte durch ein Blinken des Ver-
riegelungstasters    
› ›› 
Abb
. 128 bestätigt. ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe
im Innern des  F
ahrzeugs nicht betätigt wer-
den, sonst werden die Türen entriegelt. Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entrieg elt
 sich das gesamte Fahrzeug außer
dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem
Einschalten der Zündung kann das Fahrzeug
vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden. Zentralverriegelungsschalter*
Abb. 128 
Taster für Zentralverriegelung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ››› 
 Seite 9.
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das
Fahrzeug von innen ver- und entriegelt wer-
den.
Der Zentralverriegelungsschalter funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung, außer
wenn die „Safe-Sicherung“ aktiviert ist.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverrie-
gelungstaster verriegeln, ist Folgendes zu be-
rücksichtigen:
● Die Verriegelung der Türen und der Heck-
klap
 pe verhindert ein Öffnen von  außen (aus
Sicherheitsgründen, z. B. beim Ampelstopp).
● Wenn die Fahrertür offen steht, wird diese
nicht mit
 verriegelt. Dadurch wird verhindert,
dass man sich selbst aussperrt. ●
Sie können die T
 üren von innen einzeln
entriegeln und öffnen. Dazu muss der innere
Türöffnungshebel  einmal gezogen werden. ACHTUNG
● Ein v errie
geltes Fahrzeug kann zu einer Fal-
le für Kinder und hilfsbedürftige Personen
werden.
● Eine wiederholte Betätigung der Zentralver-
riegelu
 ng führt zu einem kurzzeitigen Aus-
bleiben der Funktion des Zentralverriege-
lungstasters; es kann nur entriegelt werden,
wenn zuvor verriegelt worden ist. Nach weni-
gen Sekunden ist die Zentralverriegelung
wieder betriebsbereit.
● Der Zentralverriegelungstaster funktioniert
nicht, wenn d
 as Fahrzeug von außen (mit der
Funk-Fernbedienung bzw. mit dem Schlüssel)
verriegelt worden ist. Hinweis
● Fahr z
eug verriegeln, Taste   .
● Fahrzeug entriegeln, Taste   .
120