
Inhaltsverzeichnis
Klimaanlage*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Climatronic*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Fahren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Lenkung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Motor anlassen und abstellen  . . . . . . . . . . . . . . 162
Bremsen und parken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Schaltgetriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Automatikgetriebe*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil  . . . . . . . 174
Auslandsfahrten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Fahrerassistenzsysteme  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Brems- und Stabilisierungs-Systeme  . . . . . . . . 179
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lu n
g)*
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Parkhilfe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Rückfahrassistent „Rear View Camera“*  . . . . . 192
Fahrgeschwindigkeit* (Geschwindigkeitsregel-
anlag
 e - GRA)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
System „SEAT Drive Profile“ . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Anhängevorrichtung und Anhänger  . . . . . . . . . 199
Anhängerbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Anhängevorrichtung nachrüsten*  . . . . . . . . . . . 200
Empfehlungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Pflegen und Instandhalten  . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 202
Pflegen und reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Fahrzeugpflege außen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Fahrzeugpflege innen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Prüfen und Nachfüllen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Kraftstoff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Benzin  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Diesel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Arbeiten im Motorraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Motoröl  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Kühlsystem  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Bremsflüssigkeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Scheibenwaschwassertank  . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Fahrzeugbatterie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Räder
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Räder und Reifen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Winterbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Technische Daten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Technische Daten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Was Sie wissen sollten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Werte zum Kraftstoffverbrauch  . . . . . . . . . . . . . 232
Anhängerbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Räder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Motordaten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Stichwortverzeichnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
4 

Grundsätzliches
● Fu
nktion
staste Setup  drücken, um das
Hauptmenü Einstellungen Fahrzeug  zu
öff nen  ›
››  Abb. 36.
● Wenn sich das Menü öffnet, die Taste der
gewüns
 chten Funktion drücken. Beim Drücken der Menütaste wird immer das
zul
etzt ausgewählte Menü aktiviert.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist  , ist die Funktion aktiv. Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderung
en werden nach Schließen der
Menüs  ATRAS 
  automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)››› 
Seite 180
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 109
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwindig-
keitswarnung einstellen›››  Seite 229
FahrerassistenzMüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 185
Einparken und
rangierenParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangeinstellungen vorn, Lautstärke hinten, Klang-
einstellungen hinten, Lautstärke verringern.››› Seite 187
Beleuchtung
InnenraumbeleuchtungBeleuchtung der Instrumente und Bedienelemente, Fußraumbeleuchtung››› Seite 135
Funktion Coming home/Leaving
homeLänge der Nachleuchtzeit der Funktion „Coming home“, Länge der Nachleuchtzeit der Funk-
tion „Leaving home“›››  Seite 132
ScheibenwischerScheibenwischerAutomatischer Scheibenwischer, Wischen bei Rückwärtsfahrt››› Seite 23
Auf und zuFunk-FernbedienungKomfortöffnen›››  Seite 128
ZentralverriegelungTürentriegelung, automatisches Verriegeln / Entriegeln, akustische Bestätigung›››  Seite 117
Multifunktions-
Display–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankvolumen, Komfortverbrauchsmit-
tel, Sparhinweise, Fahrtdauer, gefahrene Weg, digitale Geschwindigkeitsanzeige, durch-
schnittliche Geschwindigkeit, Warnhinweis Geschwindigkeitsüberschreitung, Öltemperatur,
Kühlmitteltemperatur, Daten zurücksetzen „seit Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Gesamt-
berechnung“
›››  Seite 26
Datum und Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr stellen, automatische Umstellung auf Sommerzeit, Zeitzone wählen, Uhr-
zeitformat, Datum einstellen, Datumsformat–
Maßeinheiten–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch–» 25  

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des nächs-
ten Ölwechsel-Service››› 
Seite 33
Werkseinstellun-
gen–Sämtliche Einstellungen können zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken und Ran-
gieren, Beleuchtung, Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktionsdisplay– 
›››  in Menü CAR (Setup) auf Seite 112
››› 
Seite 112 Fahrerinformationssystem
Einführun gBei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
 die 
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden. Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
sti
l
lstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Einige Warnmeldungen kön-
nen mit der Taste im Scheibenwischerhebel
bzw. der Taste des Multifunktionslenkrads
bestätigt und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem vermittelt ebenso
die nachfolgenden Informationen und Hin-
weise (je nach Fahrzeugausstattung):
Fahrdaten  ››› Seite 30
■ Fahrzeugzustand
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten  ››› Tab. auf Seite 27
■ Rückwärtsgang (optional)
Navigation  ››› Buch Navigationssystem
Audio  ››› Buch Radio o  ››› Buch Navigations-
system Telefon 
››› Buch Radio oder  › ›› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeug  ››› Tab. auf Seite 27 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
 t bedienen.26    

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türinnenbetätigung
Lichts
c
halter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Leuchtweitenregulierung*  . . . . . . . .131
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blink
leuchten/Fernlicht  . . . . . . . . .132
– Ges c
hwindigkeitsregelanlage*  . .195
Kombiinstrument und Kontroll-
leuc ht
en:
– Instrumente  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
– Warn- u nd K
ontrollleuchten  . . . . .36
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Bedienta
 sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem  ››› 
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe)  . . . . . . .172
Lenkrad- und Zündschloss  . . . . . . . .162
Hebel für:
1 2
3
4
5
6
7
8
9 –
Sc heiben
w
isch-/ Waschanlage  . .136
– Hecks
 cheibenwisch- und -wasch-
anlage*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
– Bedienun
 g der Multifunktionsan-
zeige*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Infotainment
Je nach Au
 sstattung Handschuh-
fach mit:  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
– CD-Play
 er* und/oder SD-Karte*
›››  Buch Radio
Beifahrer-Frontairbag*  . . . . . . . . . . . .14
Bedienungselemente für: – Heizun
g und Belüftung  . . . . . . . . .154
– Klimaan l
age* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– Climatr
 onic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEA T Driv
e Profile . . . . . . . . . . . . . . . 197
– Park l
enkassistent  . . . . . . . . . . . . . . . 187
– Warnblink
 anlage . . . . . . . . . . . . . . . 134
– Kontro
 llleuchte für die Airbagab-
schaltung*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 73
Je nach Ausstattung: – USB/AUX -IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 117
– Zig ar
ettenanzünder / Steckdo-
se  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Getränkehalter/Aschenbecher  . . . .144
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
10 11
12
13
14
15
16
17 –
Ta
s
ter des Start-Stopp-Betriebs  . .184
– Reifenfül
 ldruckkontrolle*  . . . . . . .109
– Hecks
 cheibenbeheizung  . . . . . . . .135
– Sitzheizun
 g* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
– Zentralv
 erriegelung*  . . . . . . . . . . . . 120
Handbremshebel  . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Schalthebel – Automatik
getriebe* . . . . . . . . . . . . . 169
– Schalt
 getriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Ablagemöglichkeit
Pedal
 e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hebel
 für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
 ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Sicherungsaufnahme  . . . . . . . . . . . . .84
Schalter zur Einstellung der elekt-
risc
 h verstellbaren Außenspie-
gel*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Schalter für elektrische Fensterhe-
ber*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehör en 
zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 18
19
20
21
22
23
24
25
26
99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit  

Bedienung
dem Zündschloss herausziehen, wird die
W e
gf
ahrsperre wieder automatisch aktiviert.
Wenn am Display des Kombiinstruments fol-
gende Meldung* erscheint: SAFE, kann das
Fahrzeug nicht gestartet werden.
Mit dem passend codierten SEAT-Original-
schlüssel kann der Motor jedoch angelassen
werden. Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein ein-
wandfr eier B
etrieb Ihres Fahrzeugs gewähr-
leistet. Einführung in das System
E
a
sy
 Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* Menü CAR (Setup) Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ››› 
 Seite 24.
Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
Easy Connect-Taste    und die Funktionstas-
t e  Set
up  drücken.
Die An z
ah
l der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.
Bei Drücken der Menütaste wird automatisch
das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist  , ist die Funktion aktiv.
Bei Drücken der Menütaste    wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
Funktionstasten im Menü
Einstellungen Fahr- zeugSeite
ESC-System›››  Seite 179
Reifen›››  Seite 109
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 25
Einparken und rangieren››› Seite 187
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 25
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher›››  Tab. auf Seite 25
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 25
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 25
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 25
Stück›››  Tab. auf Seite 25
Service››› Seite 101
Werkseinstellungen›››  Tab. auf Seite 25 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 112   

Fahren
●
Eine nur z um 
Teil gelöste Handbremse kann
zum Überhitzen der hinteren Bremsen führen
und somit die Funktion der Bremsanlage ne-
gativ beeinflussen - Unfallgefahr! Außerdem
führt es zum vorzeitigen Verschleiß der hint-
eren Bremsbeläge. VORSICHT
Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen, soll-
t en  Sie die Handbr
emse fest anziehen. Legen
Sie zusätzlich den 1. Gang ein. Bei Fahrzeu-
gen mit automatischem Getriebe, Wählhebel
in die Position P stellen. Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse
f
e
s
t angezogen werden.
Wenn Sie parken, beachten Sie Folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse
an.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Legen Sie den 1. Gang ein.
– Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie
den Zünds
chlüssel aus dem Zündschloss.
Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die
Lenkungssperre einzurasten.
– Lassen Sie den Schlüssel nie im Fahrzeug
liegen  ›
››  . Zusätzliche Hinweise zum Parken an Steig-
u
n
g
en und Gefällen:
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahr-
zeug gegen den Bordstein rollt, falls es sich
in Bewegung setzt.
● Wenn das Fahrzeug in Richtung  bergab
s
teht, drehen Sie die Vorderräder nach
rechts, so dass sie  in Richtung des Bordst-
eins zeigen.
● Wenn das Fahrzeug in Richtung  bergauf
s
teht, drehen Sie die Vorderräder nach links,
so dass sie  entgegen der Richtung des
Bordsteins zeigen.
● Sichern Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich,
indem Sie die Handbremse f
 est anziehen
und den 1. Gang einlegen. ACHTUNG
● Vermeiden  Sie j
egliches Risiko, indem Sie
das Fahrzeug in diesen Fällen nie unbeauf-
sichtigt lassen.
● Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umge-
bun
 gen, in denen das heiße Abgassystem mit
trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem
Kraftstoff oder anderen leicht entzündbaren
Materialien in Berührung kommen kann.
● Gestatten Sie den Fahrgästen nicht, in ei-
nem abge
 schlossenen Fahrzeug zu verblei-
ben, da diese die Türen und die Fenster nicht
von innen öffnen und dadurch im Notfall das
Fahrzeug nicht verlassen können. Außerdem erschweren verschlossene Türen die Rettung
der Ins
a
ssen von außen.
● Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt
im Fahrz
 eug. Diese könnten zum Beispiel die
Handbremse lösen und/oder den Schalthe-
bel/Wählhebel bewegen und somit das Fahr-
zeug unkontrolliert in Bewegung setzen.
● Abhängig von der Jahreszeit können in ei-
nem geparkt
 en Fahrzeug lebensbedrohende
Temperaturen entstehen. Berganfahrassistent*
Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit
E
SC
 
zur Verfügung.
Der Anfahrassistent für Steigungen hilft dem
Fahrer beim Anfahren am Berg und hält das
Fahrzeug an seiner Position.
Das System hält den Bremsdruck ungefähr
zwei Sekunden aufrecht, nachdem der Fahrer
den Fuß vom Pedal genommen hat, sodass
verhindert wird, dass das Fahrzeug nach hin-
ten rollt. Während dieser zwei Sekunden hat
der Fahrer genügend Zeit, um das Kupp-
lungspedal freizugeben und zu beschleuni-
gen, ohne dass das Fahrzeug nach hinten
rollt und die Handbremse zum Einsatz
kommt, wodurch das Anfahren leichter, be-
quemer und sicherer wird.
Voraussetzungen für das Funktionieren des
Anfahrassistenten sind: »
167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit    

Fahrerassistenzsysteme
Die Müdigkeitserkennung wird zurückge-
setz t, w
enn s
ich das Fahrzeug länger als 15
Minuten im Stillstand befindet, die Zündung
ausgeschaltet wird oder der Fahrer den Si-
cherheitsgurt gelöst und die Tür geöffnet hat.
Bei einer längeren langsamen Fahrt (unter 65
km/h (40 mph)) wird die Einschätzung der
Müdigkeit vom System automatisch zurück-
gesetzt. Bei anschließendem schnellerem
Fahren wird das Fahrverhalten erneut berech-
net.
Parkhilfe
Benutzerhin
 weiseJe nach Fahrzeugausstattung werden Sie
dur
c
h 
verschiedene Einparkhilfen beim Ein-
parken und Rangieren unterstützt.
Die Einparkhilfe hinten ist eine akustische
Einparkhilfe, die Sie vor Hindernissen  hinter
dem Fahrzeug warnt  ››› 
Seite 188.
Die Einparkhilfe plus unterstützt den Fahrer
beim Manövrieren und Einparken, indem er-
kannte Hindernisse vor und hinter dem Fahr-
zeug  ››› 
Seite 189 visuell und akustisch an-
gezeigt werden. ACHTUNG
● Ac ht
en Sie stets - auch durch direkten Blick
- auf das Verkehrsgeschehen und das Fahr-
zeugumfeld. Die Systeme können die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. Die
Verantwortung beim Einparken, Ausparken
oder ähnlichen Fahrmanövern liegt stets
beim Fahrer.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrs
 til immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Die Sensoren haben tote Bereiche, in denen
weder Per
 sonen noch Objekte erfasst werden
können. Achten Sie insbesondere auf Kinder
und Tiere.
● Halten Sie jederzeit die Umgebung des
Fahrz
 eugs im Blick: nutzen Sie dabei auch die
Rückspiegel. VORSICHT
Die Funktionen der Einparkhilfe können durch
ver s
chiedene Faktoren, die Schäden am Fahr-
zeug oder der Umgebung verursachen kön-
nen, beeinträchtigt werden:
● Bestimmte Objekte werden unter Umstän-
den vom 
 System nicht erkannt oder darge-
stellt:
–Objekte wie Absperrketten, Anhänger-
deichseln, Stangen, Zäune, Pfosten oder
feine Bäume.
– Objekte oberhalb der Sensoren wie z. B.
Wandvorsprünge –
Ob j
ekte mit bestimmten Oberflächen
oder Strukturen, wie z. B. Maschendraht-
zäune oder Pulverschnee.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidu
 ng können die Signale von Ultra-
schallsensoren nicht reflektieren. Das System
kann diese Gegenstände oder Personen, die
solche Kleidungsstücke tragen, nicht erfas-
sen oder nicht richtig erkennen.
● Die Signale der Ultraschallsensoren können
durch äußer
 e Schallquellen beeinflusst wer-
den. Unter bestimmten Umständen kann dies
verhindern, dass die Anwesenheit von Perso-
nen oder Objekte erkannt wird.
● Niedrige Hindernisse, die bereits durch ei-
ne Warnu
 ng gemeldet wurden, können beim
Annähern aus dem Messbereich des Systems
verschwinden und deswegen nicht mehr ge-
meldet werden. Unter bestimmten Umstän-
den können auch bestimmte Hindernisse, wie
hohe Bordsteinkanten, die den Fahrzeugun-
terboden beschädigen könnten, nicht erkannt
werden.
● Bei Nichtbeachtung der ersten Warnung
des P
 ark Pilot könnte das Fahrzeug erhebli-
che Schäden erleiden.
● Stöße oder Beschädigungen am Kühlergrill,
Stoßfäng
 er, Radlauf und Unterboden können
die Sensoren verstellen. Dadurch können die
Einparkhilfen beeinträchtigt werden. Funkti-
on bei einem Fachbetrieb prüfen lassen. » 187
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit   

Fahrerassistenzsysteme
Einparkhilfe plus* Abb. 176 
Darstellungsbereich. Die Einparkhilfe plus unterstützt Sie akus-
ti
s
c
h und optisch beim Einparken.
Im vorderen und hinteren Stoßfänger befin-
den sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis
erkennen, werden Sie durch akustische und
optische Signale im System Easy Connect da-
rauf hingewiesen.
Bei Kollisionsgefahr an der Vorderseite des
Fahrzeugs klingen die akustischen Signale in
der Front, und im Falle von Kollisionsgefahr
im hinteren Teil des Fahrzeugs im klingt das
akustische Signal hinten.
Achten Sie besonders darauf, dass die Sen-
soren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen
oder ähnliches verdeckt werden, da diese die
Funktion des Systems beeinträchtigen kön-
nen. Hinweise zur Reinigung  ››› Seite 206.
Der Darstellungsbereich beginnt etwa bei: 1,20 m
0,60 m
1,60 m
0,60 m
Je näher Sie dem Hindernis
 kommen, desto
kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen
den akustischen Signalen. Bei einem Ab-
stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer-
haft: Fahren Sie nicht weiter vor (oder zu-
rück)!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden allmählich ab-
gesenkt (betrifft nicht den Dauertonbereich).
Bedienung der Einparkhilfe Abb. 177 
Mittelkonsole: Taste für Einparkhil-
f e. A
B
C
D Manuelles Einschalten der Einparkhilfe
●
Drücken Sie die Taste   ein M
a
 l.
Manuelles Ausschalten der Einparkhilfe
● Drücken Sie  erneut
  die Taste .
Manuelle Abschaltung des Displays der Ein-
parkhilfe (akustische Signale bleiben aktiv)
● Drücken Sie eine Taste des Hauptmenüs
des Inf
 otainment-Systems, das werkseitig
montiert ist.
● ODER: drücken Sie die Funktionstaste  ZU-
RÜCK .
Autom
atisches Einschalten der Einparkhilfe
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
 osition  R stellen.
● ODER: wenn sich dem Fahrzeug ein Hinder-
nis
  von vorn auf dem Fahrweg nähert, bei ei-
ner Geschwindigkeit unter 10 km/h (6 Mei-
len/h)  ››› Seite 190, Automatische Aktivie-
rung. Wird das Hindernis ab einer Entfernung
von ca. 95 cm erkannt, wenn das automati-
sche Einschalten im Infotainment-System ak-
tiviert wurde. Es zeigt sich eine reduzierte An-
zeige.
Automatisches Ausschalten der Einparkhilfe
● Wählhebel in Stellung  P leg
 en.
● ODER: beschleunigen Sie auf mehr als etwa
10 km/h (6 mph) im V
 orwärtsgang. »
189
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit