Kinder sicher befördern
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden ››› Sei-
te 24 . Benutzen Sie für den Transport des
Kinde s
einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz ››› Seite 26. ACHTUNG
● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwärtsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrera-
irbag ab ››› Seite 24, Frontairbag für den Bei-
fahrer abschalten. Wenn der Beifahrersitz in
der Höhe v
erstellt werden kann, stellen Sie
ihn auf die höchste Position.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
schalter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen. ●
Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der Fahrt die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Schoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst,
was zu schweren und lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder
schützen!
● Niemals ein Kind alleine im Kindersitz oder
im Fahrzeug lassen, da in dem abgestellten
Fahrzeug, je nach Jahreszeit, sehr hohe bis
tödliche Temperaturen erreicht werden kön-
nen.
● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen
ohne Kindersitz nicht mit einem normalen Si-
cherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst
bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfall zu Verletzungen im Bauch- und Halsbe-
reich kommen kann. ●
In einem Kindersitz darf jeweils nur ein
Kind angegurtet werden ››› Seite 27, Kin-
dersitze.
● Wenn ein Kinder
sitz auf den Rücksitzen
montiert wird, empfiehlt es sich, die Kindersi-
cherung der Türen zu aktivieren ››› Seite 70. Kindersitze
Einteilung der Kindersitze in Gruppen Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die
amtlich zugelassen und für das Kind geeig-
net sind.
Für diese Sitze gilt die Norm ECE-R 44. ECE-R
bedeutet: Economic Commision of Europe-
Regelung
Die Kindersitze sind in fünf Gruppen einge-
teilt:
Gruppe 0 : bis 10 kg (bis etwa 9 Monate)
Grup pe 0+
: bis 13 kg (bis etwa 18 Monate)
Gruppe 1
: von 9 bis 18 kg (bis etwa 4 Jah-
re)
Gruppe 2
: von 15 bis 25 kg (bis etwa 7 Jah-
re)
Gruppe 3
: von 22 bis 36 kg (über etwa 7
Jahre) »
27
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Sicherheit
Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 ge-
prüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44-Prüf-
zeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüf-
nummer) fest angebracht.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-
formationen und Warnhinweise zum Umgang
mit den Kindersitzen ››› Seite 26. Möglichkeiten der
Kindersitzbefestigung
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Auswahl, um einen Kindersitz sicher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu be-
festigen:
●
Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit
dem Sicherheitsgurt befestigt werden.
● Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit
dem „ISOFIX“ und Toptether*-System können
ohne Sicherheitsgurte an den „ISOFIX“- bzw.
Toptether*-Halteösen befestigt werden
››› Seite 29 .Gewichts-
gruppe
Sitzplatz
Beifah-rersitzSeitli- cher
RücksitzMittlerer Rücksitz
Gruppe 0bis 10 kgU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgU*UU
Gruppe I
9 bis 18 kgU*UU
Gruppe II
15 bis 25 kgU*UU
Gruppe III
22 bis 36 kgU*UU Geeignet für universale Rückhaltesyste-
me zum Einsatz in dieser Gewichtsgrup-
pe.
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn
so hoch wie möglich ein und schalten
Sie unbedingt den Beifahrerairbag ab.
ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit ei-
nem dem Alter, dem Körpergewicht und der
Körpergröße entsprechenden Rückhaltesys-
tem im Fahrzeug gesichert sein.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-
formationen und Warnhinweise zum Umgang
mit den Kindersitzen ››› Seite 26. U:
*:
28
Cockpit
Bedienung
CockpitAllgemeine Übersicht Ausstattungsübersicht der
Instrumententafel Türöffnungshebel innen
Lichtschalter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Helligkeitsregler für Instrumenten-
und Schalterbeleuchtung . . . . . . . . .85
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .85
Luftaustrittsdüsen
Blinker- und Fernlichthebel und Ge-
schwindigkeitsregelanlage* . . . . . .82, 151
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . .61
Kombiinstrument:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
– Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . .38
Hupe (funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung) , Fahrer-Front-
airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1 2
3
4
5
6
7
8
9 Scheibenwischer- und Scheiben-
waschhebel und Bedienung der
Multifunktionsanzeige*
. . . . . . . . . . .89, 56
Taste für die linke Sitzheizung . . . .97
Bedienungselemente für
– Heizung* und Belüftung . . . . . . . .114
– Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Radio/Navigationssystem*
Taste für die rechte Sitzheizung . . .97
Kontrollleuchte für abgeschalteten
Beifahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . .18
Öffnungshebel des Handschuh-
fachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Wählhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Aufnahme für Getränkedosenhalter . . .102
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
– Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . .67
– ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
– Reifenfülldruckkontrolle . . . . . . . . .46
– Park Pilot* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
– Zigarettenanzünder / Steckdose 105
10 11
12
13
14
15
16
17
18
19
20 –
Regelung der Außenspiegelein-
stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
– Start-Stopp* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Schalter für Warnblinkanlage . . . . .86
Pedale
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Griff zum Entriegeln der Motorraum-
klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Schalter zum Öffnen und Schließen
der vorderen Fenster . . . . . . . . . . . . . .76
Sicherheitsschalter* für die hint-
eren Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Schalter* zum Öffnen und Schlie-
ßen der hinteren Fenster . . . . . . . . . .76 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehören zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 21
22
23
24
25
26
27
28
29
33Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
CockpitPos.SymbolBedeutung der Warn- und KontrollleuchtenWeitere Informationen
6
Fernlicht eingeschaltet›››
Seite 44
7 Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren›››
Seite 44
8 ABS-Systemstörung›››
Seite 45
9 Waschwasserstand›››
Seite 45
10 Störung im Generator›››
Seite 46
11 Sicherheitsgurte anlegen.›››
Seite 12
12 Bremsbelag verschlissen›››
Seite 46
13 Reifendruck›››
Seite 46
14 Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt oder Airbag abgeschaltet›››
Seite 17 ››› Seite 20
15 Glühlampenausfall›››
Seite 48
16 Bremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage›››
Seite 47
17
Rot:
Motoröldruck
›››
Seite 48Gelb:
Blinkt: Motorölsensor defekt
Leuchtet dauerhaft: Motorölstand zu niedrig
18 Handbremse angezogen›››
Seite 131
19 Geschwindigkeitsregelung aktiviert (Geschwindigkeitsregelanlage)›››
Seite 48
20 Anzeige für offene Türen›››
Seite 48
21 Leuchtet kontinuierlich:
ASR ausgeschaltet››› Seite 49 ››› Seite 50 ››› Seite 144
22 Elektromechanische Lenkung›››
Seite 48» 39
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Öffnen und schließen
Verriegelung
Die Türen und die Heckklappe werden auto-
matisch verriegelt, sobald eine Fahrge-
schwindigkeit von 15 km/h (9 mph) über-
schritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der
Türen geöffnet wird, werden die entriegelte
Tür bzw. Türen bei Fortsetzung der Fahrt und
Überschreiten einer Geschwindigkeit von
15 km/h (9 mph) erneut verriegelt.
Entriegelung
Die Fahrertür wird automatisch entriegelt, so-
bald der Zündschlüssel abgezogen wird.
Die Türen können einzeln von innen entrie-
gelt und geöffnet werden (z.B. beim Ausstei-
gen eines Insassen). Dazu muss einfach nur
der Griff auf der Türinnenseite einmal betä-
tigt werden. ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe
im Innern des Fahrzeugs nicht betätigt wer-
den, sonst werden die Türen entriegelt. Automatische Verriegelung zum
Schutz gegen ungewolltes Öffnen*
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
cherungssystem, das verhindert, dass das
Fahrzeug unbeabsichtigt offen bleibt. Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb
von 30 Sekunden weder eine der Türen noch
die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahr-
zeug automatisch wieder verriegelt. Diese
Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes
dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeuges.
Sicherheitsentriegelung Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug außer
dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem
Einschalten der Zündung kann das Fahrzeug
vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden.
Wenn die Türen von außen verriegelt werden
müssen, siehe „Notverriegelung der Türen“
Entriegeln und Verriegeln - Manuelle
Personalisierung Selektive Entriegelung aktivieren
Drehen Sie den Schlüssel bei geöffneter Fah-
rertür ungefähr 3 Sekunden lang in Richtung
Verriegeln.
Selektive Entriegelung aufheben
Drehen Sie den Schlüssel bei geöffneter Fah-
rertür ungefähr 3 Sekunden lang in Richtung
Verriegeln.Die Aktivierung bzw. Aufhebung wird durch
ein Aufblinken der Warnblinker bestätigt.
Aktivierung der automatischen Verriegelung
Betätigen Sie 3 Sekunden lang die Verriege-
lungstaste
des Zentralverriegelungstas-
ters.
Aufhebung der automatischen Verriegelung
Betätigen Sie 3 Sekunden lang die Verriege-
lungstaste des Zentralverriegelungstas-
ters.
Die Aktivierung bzw. Aufhebung wird durch
ein Aufblinken des Verriegelungstasters be-
stätigt.
Zentralverriegelungstaster Abb. 47
Ausschnitt der Mittelkonsole: Zent-
ralverriegelungstaster. » 69Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
weiter weg erscheinen. Wenn Sie diese Spie-
gel benutzen, um den Abstand zu
nachfolgenden Fahrzeugen bei einem Fahr-
bahnwechsel zu bestimmen, könnten Sie sich
verschätzen – Unfallgefahr!
●
Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren
Rückspiegel, um den Abstand zu nachfolgen-
den Fahrzeugen zu bestimmen.
● Achten Sie beim Zurückklappen der Außen-
spiegel darauf, dass sich keine Finger zwi-
schen dem Spiegel und dem Spiegelfuß be-
finden – Verletzungsgefahr! Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
schaltet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
● Sollte die elektrische Einstellung einmal
ausfallen, können beide Außenspiegel von
Hand durch Drücken auf den Rand der Spie-
gelfläche eingestellt werden.
● Bei Fahrzeugen mit elektrisch-anklappba-
ren Außenspiegeln gilt: Wenn das Spiegelge- häuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B.
Anstoßen beim Rangieren) verstellt wurde,
müssen die Spiegel elektrisch bis zum An-
schlag angeklappt werden. Das Spiegelge-
häuse darf keinesfalls von Hand zurückge-
stellt werden, da sonst die Spiegelfunktion
beeinträchtigt wird. ●
Wie vorstehend beschrieben, können die
Außenspiegel einzeln und zusammen (syn-
chron) eingestellt werden.
● Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h
(25 mph) lässt sich die Klappfunktion der Au-
ßenspiegel nicht aktivieren. Sitze und Kopfstützen
Sitze und Kopfstützen
einstellen Warum ist die Sitzeinstellung so
wichtig? Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem
wichtig für die optimale Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems.
Ihr Fahrzeug verfügt über
fünf
Sitzplätze,
zw ei
Sitzplätze vorne und drei Sitzplätze hin-
ten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-
Automatikgurt ausgestattet.
Der Fahrer- und der Beifahrersitz können in
vielfältiger Weise an die körperlichen Gege-
benheiten der Insassen angepasst werden.
Die richtige Einstellung der Sitze ist beson-
ders wichtig für:
● ein einfaches und schnelles Erreichen aller
Bedienelemente der Instrumententafel,
● eine entspannte, ermüdungsarme Körper-
haltung,
● ein sicheres Fahren ›››
Seite 5,
● ein Gewährleisten der maximalen Schutz-
wirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems ›››
Seite 12.
94
Sitze und Kopfstützen
ACHTUNG
● Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und
der Insassen kann zu lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen.
● Nehmen Sie niemals mehr Personen mit,
als Sitzplätze im Fahrzeug vorhanden sind.
● Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum
Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig
anlegen und tragen. Kinder müssen zum
Schutz in einem Kindersicherheitssitz trans-
portiert werden ››› Seite 26, Kinder sicher be-
fördern.
● Die V
ordersitze und alle Kopfstützen müs-
sen immer der Körpergröße entsprechend
eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer
richtig angelegt sein, um Ihnen und Ihren
Mitfahrern einen optimalen Schutz bieten zu
können.
● Die Füße müssen während der Fahrt immer
im Fußraum gehalten werden – legen Sie die
Füße niemals auf die Instrumententafel, aus
dem Fenster heraus oder auf die Sitzflächen!
Das gilt auch für die Mitfahrer. Durch eine fal-
sche Sitzposition setzen Sie sich im Falle ei-
nes Bremsmanövers oder Unfalles einem er-
höhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Air-
bagauslösung können Sie sich durch eine fal-
sche Sitzposition lebensgefährliche Verlet-
zungen zuziehen.
● Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig,
einen Abstand von mindestens 25 cm zum
Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhal-
ten. Wenn Sie den Mindestabstand nicht ein-
halten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwi-
schen Fahrer und dem Lenkrad bzw. zwischen
dem Beifahrer und der Instrumententafel soll-
te immer so groß wie möglich sein.
●
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz
nur bei stehendem Fahrzeug ein. Das gilt
auch für die Längsverstellung der Rücksitze.
Ihr Sitz könnte sich sonst während der Fahrt
unerwartet verstellen und das kann zu einer
gefährlichen Verkehrssituation und damit zu
Verletzungen führen. Außerdem nehmen Sie
während der Sitzeinstellung eine falsche
Sitzposition ein – Lebensgefahr!
● Für das Installieren eines Kindersitzes auf
dem Beifahrersitz gelten ganz besondere Vor-
schriften. Beachten Sie beim Einbau eines
Kindersitzes unbedingt die Warnhinweise auf
››› Seite 26, Kinder sicher befördern. Vordersitze einstellen
Abb. 74
Bedienungselemente am linken Vor-
dersitz. Die Bedienelemente
››› Abb. 74 befinden sich
beim r ec
hten Vordersitz auf der rechten Sei-
te.
1 Sitz in Längsrichtung einstellen
– Ziehen Sie den Griff nach oben und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorne oder hin-
ten.
– Lassen Sie den Griff 1 los und schieben
Sie den Sitz weiter, bis die Sitzverriegelung
einrastet.
2 Sitzhöhe einstellen*
– Bewegen Sie den Hebel (ggf. mehrfach)
aus der Grundstellung nach oben oder un-
ten. Der Sitz wird dabei schrittweise ange-
hoben oder abgesenkt.
3 Neigung der Rückenlehne einstellen
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das
Handrad.
4 Lendenwirbelstütze einstellen*
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das
Handrad, um die Lendenwirbelstütze einzu-
stellen.
Die Lehnenpolsterpartie wölbt sich durch die
Einstellung im Lendenwirbelbereich mehr
oder weniger aus. Dadurch wird die natürli-
che Krümmung der Wirbelsäule besonders
wirksam unterstützt. »
95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt
keine Gegenstände aus der Mittelkonsole
oder aus anderen Ablagemöglichkeiten in
den Fußraum des Fahrers geraten können. Im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers wären
Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu
kuppeln oder Gas zu geben – Unfallgefahr!
● Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die
Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen – Un-
fallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das
Aufhängen von leichten Kleidungsstücken
entwickelt worden. Lassen Sie keine harten,
scharfen oder schweren Gegenstände in den
aufgehängten Kleidungsstücken. Bei plötzli-
chen Bremsmanövern oder Unfällen, insbe-
sondere mit Airbagauslösung, können diese
Teile die Insassen verletzen. Zusätzliche Mehrzweckablage*
Allgemeines Abb. 91
Zusätzliche Ablage. Öffnen. Abb. 92
Zusätzliche Ablage. Funktionen. Diese Ablage kann nur am mittleren Rücksitz
eingebaut werden.Öffnen
– Die Klappe B im Bereich
A
››› Abb. 91 an-
he ben.
Sc
hließen
– Die Klappe nach unten drücken, bis sie ein-
rastet.
Funktionen der zusätzlichen Ablage
● Das vordere offene Fach kann zum Aufbe-
wahren kleinerer Gegenstände verwendet
werden, die, wenn sie durch den Innenraum
geschleudert werden, die Insassen nicht ver-
letzen können.
● Die Getränkehalter werden zum Abstellen
von Dosen und Getränkebechern verwendet.
● Das Spannband auf der Seite dient zur Ab-
lage von Papieren oder Zeitschriften.
● Die Tische können als Schreibunterlage ver-
wendet werden.
Für die Benutzung des Tischs C
››› Abb. 92
muss er aus seiner Aufnahme an der Seite
der zusätzlichen Ablage herausgenommen
und in seiner Halterung D
››› Abb. 92 auf der
Fr ontseit
e der zusätzlichen Ablage einge-
hängt werden.
Der Tisch in der rechten Aufnahme wird in der
Halterung vorne links an der zusätzlichen Ab-
lage und der Tisch in der linken Aufnahme in
der Halterung vorne rechts montiert. »
103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit