Bedienung
●
Vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinwei-
se auf ››› Seite 158 beachten. Gepäckraum
Gepäckraum beladen Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände
müssen sicher im Gepäckraum befestigt
sein. Nicht befestigte Gegenstände, die im
Gepäckraum hin- und hergeschleudert wer-
den, können die Fahrsicherheit oder die Fah-
reigenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit wie möglich vorne im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckraum.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände an
den vorhandenen Verzurrösen ››› Sei-
te 110 . ACHTUNG
● Loses Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen. ●
Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckraum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen.
● Benutzen Sie speziell zum Befestigen von
schweren Gegenständen geeignete Spann-
bänder.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfällen nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
„Geschossen“ werden - Lebensgefahr!
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtigt, besonders wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
klettern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr! ●
Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden. VORSICHT
Die Heizfäden der Heckscheibe können durch
scheuernde Gegenstände auf der Gepäckrau-
mabdeckung zerstört werden. Hinweis
● Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Be-
schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des
Ladegutes an den Verzurrösen können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. 108
Bedienung
– Drücken Sie auf den mit „PRESS“ gekenn-
zeichneten Bereich. Die Ablage wird
automatisch aufgerollt.
Ausbau der Ablage
– Drücken Sie den seitlichen Stift in Pfeilrich-
tung, heben Sie die Ablage an und nehmen
Sie sie ab ››› Abb. 106.
– Beim Einbauen gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutablage ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im
Gepäckraum kann dazu führen, dass die Hut-
ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch
sie verbogen bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Ge-
päckraum zu groß sind, sollten Sie die Ablage
abnehmen. Hinweis
● Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstü-
cke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass
diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe
beeinträchtigen. Verzurrösen*
Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen
zum Befestigen von Gepäckstücken und Ge-
genständen befinden.
– Benutzen Sie immer geeignete Verzurrlei-
nen, um Gepäckstücke und Gegenstände
sicher an den Verzurrösen zu befestigen
››› in Gepäckraum beladen auf Sei-
te 108 .
– Klap
pen Sie die Verzurrösen hoch, um die
Verzurrleinen befestigen zu können.
Bei einer Kollision oder einem Unfall können
auch kleine und leichte Gegenstände soviel
Energie aufnehmen, dass sie schwerste Ver-
letzungen verursachen können. Die Größe
der „Energie“ hängt ganz wesentlich von der
Fahrzeuggeschwindigkeit und vom Gewicht
des Gegenstandes ab. Die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere
Faktor.
Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand
liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem
Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h (30 mph) erzeugt dieser Gegen-
stand Kräfte, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichtes entsprechen. Das bedeutet, dass das
Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg an-
steigt. Sie können sich vorstellen, welche
Verletzungen hervorgerufen werden, wenn
dieses durch den Innenraum fliegende „Ge-
schoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn
die umhergeschleuderten Gegenstände vom
auslösenden Airbag getroffen werden.
ACHTUNG
● Werden Gepäckstücke oder Gegenstände
an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder
beschädigten Verzurrleinen befestigt, können
im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Verletzungen entstehen.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Verzurrösen. 110
Empfehlungen
Empfehlungen
Pflegen und Instandhalten Zubehör und technische
Änderungen Zubehör, Änderungen und Ersatzteile Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver
und passiver Sicherheit.
Vor Durchführung von technischen Änderun-
gen oder dem Kauf von Zubehör und Ersatz-
teilen empfehlen wir eine Beratung durch ih-
ren SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über
Zweckmäßigkeit, gesetzliche Bestimmungen
und werkseitige Empfehlungen für Zubehör
und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes
SEAT Zubehör
®
und SEAT Original Teile ®
z u
v
erwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung festgestellt. Selbst-
verständlich tragen die SEAT-Betriebe für die
fachgerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuier-
lich verfolgen, können wir nicht beurteilen
und somit auch nicht gewährleisten, ob die
nicht durch SEAT freigegebenen Produkte die
Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicher- heit und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen,
auch wenn diese Teile in bestimmten Fällen
von offiziell anerkannten technischen Prüf-
stellen freigegeben wurden oder eine offiziel-
le Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmit-
telbar die Kontrolle des Fahrers beeinflussen,
wie beispielsweise eine Geschwindigkeitsre-
gelanlage oder elektronische Dämpferrege-
lung müssen ein e-Kennzeichen tragen (Ge-
nehmigu
ngszeichen der Europäischen Union)
und müssen von SEAT für das fragliche Fahr-
zeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Gerä-
te, die nicht der unmittelbaren Kontrolle des
Fahr
zeugs dienen, wie beispielsweise Kühl-
boxen, Computer oder Ventilatoren, müssen
ein
CE-Kennzeichen tragen (Konformitätser-
klärung der Hersteller in der Europäischen
Union). ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Ge-
tränkehalterungen dürfen niemals auf einer
Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich
der Airbags montiert werden. Es besteht
sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der Air-
bag bei einem Unfall auslöst. Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere
Richtlinien eingehalten werden.
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen
und deren Software können zu Funktionsstö-
rungen führen. Aufgrund der Vernetzung von
elektronischen Bauteilen können diese Stö-
rungen auch nicht direkt betroffene Systeme
beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Be-
triebssicherheit Ihres Fahrzeugs erheblich ge-
fährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß
von Fahrzeugteilen eintreten und schließlich
die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen
kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infol-
ge unsachgemäßer Änderungsarbeiten ent-
stehen, keine Gewähr übernehmen.
Wir empfehlen deshalb, alle Arbeiten aus-
schließlich in autorisierten SEAT-Betrieben
mit
SEAT Original Teilen ®
durchführen zu las-
sen. ACHTUNG
Alle Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem
Fahrzeug, die unsachgemäß durchgeführt
werden, können Funktionsstörungen verursa-
chen – Unfallgefahr! 158
Pflegen und Instandhalten
Dachantenne* Das Fahrzeug kann mit einer klappbaren*
und diebstahlgesicherten* Dachantenne aus-
gestattet sein, die umgeklappt und parallel
zum Dach ausgerichtet werden kann.
Zum Umklappen
Den Antennenstab herausschrauben, parallel
zum Dach ausrichten und wieder einschrau-
ben.
Antenne in Gebrauchsstellung bringen
Gehen Sie umgekehrt wie beim vorherigen
Punkt vor.
VORSICHT
Vor dem Waschen des Fahrzeugs in einer
Waschanlage sollten Sie die Antenne nicht
herausschrauben, sondern umklappen und
parallel zum Dach ausrichten, damit Sie nicht
beschädigt wird. Mobiltelefone und Funkgeräte
Wenn Sie ein Mobiltelefon oder ein Funkgerät
mit einer Sendeleistung von mehr als 10
Watt benutzen möchten, wenden Sie sich bit-
te unbedingt an einen Fachbetrieb. Bei die-
sem Fachbetrieb erfahren Sie, welche techni-
schen Möglichkeiten der Nachrüstung beste-
hen. Der Einbau von Mobiltelefonen und Funkge-
räten sollte von einem Fachbetrieb, z.B. Ih-
rem SEAT-Betrieb, durchgeführt werden.
ACHTUNG
● Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in erster
Linie dem Autofahren – Unfallgefahr durch
Ablenkung des Fahrers.
● Montieren Sie Telefonhalterungen nicht auf
einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbe-
reich eines Airbags – erhöhte Verletzungsge-
fahr bei Unfall mit Airbagauslösung. Hinweis
Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons bzw. Funkgerätes. Pflegen und Reinigen
Grundsätzliches Regelmäßige Pflege
Regelmäßige und sachkundige Pflege dient
der
Werterhaltung
Ihres Fahrzeuges. Sie
k
ann eine der Voraussetzungen für die Aner-
kennung von Garantieansprüchen bei Korro-
sionsschäden und Lackmängeln an der Ka-
rosserie sein.
Der beste Schutz des Fahrzeuges vor schädli-
chen Umwelteinflüssen ist häufiges
Waschen
und regelmäßige Wartung. Je länger Insek- tenrückstände, Vogelkot, Baumharze, Stra-
ßen- und Industriestaub, Teer, Rußpartikel,
Streusalze und andere aggressive Ablagerun-
gen auf der Fahrzeugoberfläche haften blei-
ben, desto nachhaltiger ist ihre zerstörende
Wirkung. Hohe Temperaturen, z. B. durch in-
tensive Sonneneinstrahlung, verstärken die
ätzende Wirkung.
Nach dem Ende der winterlichen Streuperio-
de sollte unbedingt auch die
Unterseite des
Fahr
zeuges gründlich gewaschen werden.
Pflegemittel
Die erforderlichen Pflegemittel sind beim
Fachbetrieb erhältlich. Bitte bewahren Sie die
Packungsbeilagen der Pflegemittel solange
auf, bis Sie die Pflegemittel aufgebraucht ha-
ben. ACHTUNG
● Pflegemittel können giftig sein. Daher dür-
fen Sie nur in den Originalbehältern aufbe-
wahrt werden. Halten Sie die Pflegemittel von
Kindern fern! Andernfalls besteht Vergif-
tungsgefahr.
● Lesen und beachten Sie vor der Anwendung
der Pflegemittel die Hinweise und Warnungen
auf der Verpackung. Bei missbräuchlicher An-
wendung können Pflegemittel gesundheits-
schädlich sein oder Schäden am Fahrzeug
verursachen. Die Anwendung von Produkten,
die giftige Dämpfe erzeugen können, muss an
gut belüfteten Orten durchgeführt werden. » 159
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Empfehlungen
verflüchtigende Flüssigkeiten. Sie sind giftig
und leicht entflammbar.
ACHTUNG
Unsachgemäße Pflege und Reinigung von
Fahrzeugteilen können die Sicherheitsauss-
tattungen des Fahrzeugs beeinträchtigen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Pflegen und reinigen Sie die Fahrzeugteile
gemäß Herstellerhinweise.
● Verwenden Sie nur zugelassene und emp-
fohlene Reinigungsmittel. VORSICHT
● Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Material an und können es unwiderruflich be-
schädigen.
● Flecken und Verschmutzungen, die aggres-
sive Substanzen oder Lösungsmittel enthal-
ten, greifen das Material an und können es
unwiderruflich beschädigen, auch wenn diese
schnell entfernt werden.
● Schmutz und Flecken dürfen nicht antrock-
nen und müssen so schnell wie möglich ent-
fernt werden.
● Hartnäckige Flecken durch eine speziali-
sierte Werkstatt entfernen lassen, um Be-
schädigungen zu vermeiden. Pflege der Sitzbezüge
Für den Umgang und die Pflege von Sitzbezü-
gen muss Folgendes beachtet werden
››› :
Vor dem Einsteigen alle Klettverschlüsse
schließen, die mit den Polsterstoffen oder
Stoffverkleidungen in Kontakt kommen könn-
ten. Offene Klettverschlüsse können zu Be-
schädigungen an den Polsterstoffen und
Stoffverkleidungen führen.
Den direkten Kontakt von scharfkantigen Ge-
genständen und Applikationen zu den Pols-
terstoffen und Stoffverkleidungen vermeiden,
um Beschädigungen vorzubeugen. Applikati-
onen sind beispielsweise Reißverschlüsse,
Nieten und Strasssteine an Kleidungsstücken
sowie Gürteln.
Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten
und Nähten regelmäßig entfernen, damit die
Oberfläche der Sitze nicht durch Scheuern
dauerhaft beschädigt wird.
Kleidung auf Farbechtheit prüfen, um Verfär-
bungen am Sitzbezug zu vermeiden. Dies gilt
ganz besonders bei hellen Sitzbezügen. VORSICHT
Wird diese Prüfliste, die für die Pflege der
Sitzbezüge von großer Bedeutung ist, nicht
beachtet, können die Polsterstoffe und Stoff-
verkleidungen beschädigt oder verschmutzt
werden. ●
Unter Beachtung der Prüfliste die beschrie-
benen Handlungen durchführen. Hinweis
SEAT empfiehlt, mögliche Verfärbungen am
Sitzbezug von einem Fachbetrieb entfernen
zu lassen. Reinigung von Polsterstoffen,
Stoffverkleidungen und Alcantara
® Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und
elektrisch verstellbaren Sitzen bzw. mit
Airbagbauteilen
Im Fahrersitz, Beifahrersitz und ggf. äußeren
Rücksitzen können wichtige Teile des Airbags
und elektronische Anschlüsse verbaut sein.
Werden diese Sitze und Rückenlehnen be-
schädigt, unsachgemäß gereinigt bzw. geh-
andhabt oder durchnässt, kann die Fahrzeu-
gelektrik beschädigt werden und des Weite-
ren zu Schäden im Airbag-System führen
››› .
Bei den elektrisch verstellbaren Sitzen und
den beheizbaren Sitzen sind elektrische Bau-
teile und Anschlüsse verbaut, die im Falle ei-
ner unsachgemäßen Reinigung oder Handha-
bung beschädigt werden können ››› . Darü-
ber hinaus können Schäden an anderen Or-
ten der Fahrzeugelektrik verursacht werden.
166
Pflegen und Instandhalten
Daher beachten Sie bitte die folgenden zu-
sätzlichen Informationen:
● Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger,
Dampfstrahler sowie Kältesprays.
● Verwenden Sie keine pastenförmige Reini-
ger oder Lösungen auf Basis von Feinwasch-
mittel.
● In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das
Gewebe durchfeuchtet.
● Verwenden Sie nur von SEAT zugelassene
Reinigungsmittel.
● Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden
Sie sich an ein professionelles Reinigungsun-
ternehmen.
Reinigung der Bezüge bei Sitzen ohne
Sitzheizung, ohne Elektrische
Sitzverstellung und ohne Airbagbauteile
● Vor der Anwendung der Reinigungsmittel
die Handhabung, Hinweise und Warnungen
auf der Verpackung lesen und beachten.
● Die Polsterstoffe, die Stoffverkleidungen,
die Alcantara ®
-Bezüge der Sitze und den Bo-
denbelag regelmäßig mit montierter Bürste
absaugen.
● Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger,
Dampfstrahler sowie Kältesprays.
● Für eine generelle Reinigung einen weichen
Schwamm oder ein handelsübliches fussel-
freies Mikrofasertuch verwenden ››› .●
Reinigen Sie die Oberflächen der Alcanta-
ra ®
mit einem angefeuchteter Lappen oder
einem handelsüblichen fusselfreien Mikrofa-
sertuch ››› .
Bei einer oberflächlichen Verschmutzungen
kann die Reinigung mit einem handelsübli-
chen Schaumreiniger durchgeführt werden.
Bei stark verschmutzten Polstern und Stoff-
verkleidungen wird empfohlen sich vor der
Reinigung bei einem professionellen Reini-
gungsunternehmen über die geeigneten Rei-
nigungsmöglichkeiten zu informieren In je-
dem Fall sollte für die Reinigung ein Fachbe-
trieb aufgesucht werden.
Fleckenentfernung
Bei der Behandlung der Flecken kann es er-
forderlich werden, dass die gesamte Oberflä-
che gereinigt werden muss und nicht nur der
besagte Fleck. Vor allem dann, wenn sie
durch allgemeine Gebrauchsspuren ver-
schmutzt ist. Wird nur die Fläche gereinigt,
an der sich der Fleck befindet, kann die be-
handelte Fläche heller sein, als die restli-
chen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen
Sie die Reinigung von einem Fachbetrieb
ausführen. ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann
der Airbag möglicherweise nicht korrekt, gar
nicht oder unverhofft auslösen, was schwere oder tödliche Verletzungen verursachen
kann.
●
Fachbetrieb aufsuchen und System umge-
hend prüfen lassen. VORSICHT
Wenn ein Bezug bei Sitzen mit elektrischer
Sitzverstellung oder mit Sitzheizung oder Air-
bag-Bauteilen durchnässt, können bestimmte
elektrische Bauteile und die Fahrzeugelektrik
beschädigt werden. ● Wird der Sitz durchnässt, muss sofort ein
Fachbetrieb aufgesucht werden, um den Sitz
zu trocknen und die Bauteile des Systems zu
prüfen.
● Keine Dampfreiniger verwenden, da durch
den Dampf die Verschmutzung tiefer in die
Textilien eindringt und fixiert wird.
● Hochdruckreinigungsgeräte und Kälte-
sprays können den Bezug beschädigen. VORSICHT
● Mit Bürsten nur den Teppichboden und die
Fußmatten reinigen! Die anderen Bezüge kön-
nen durch Reinigung mit Bürsten beschädigt
werden.
● Werden mit einem angefeuchteten Lappen
pastenförmige Reiniger oder Lösungen auf
Basis von Feinwaschmittel verwendet, kann
nach dem Trocknen aufgrund von z. B. enthal-
tenen Tenside ein Rand im Bezug sichtbar
bleiben. Im Allgemeinen ist dieser Rand nur
schwer oder praktisch nicht zu entfernen. » 167Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Empfehlungen
VORSICHT
● In die Bezüge aus Alcantara ®
darf unter kei-
nen Umständen Wasser eindringen.
● Alcantara ®
darf nicht mit Lösungsmitteln,
Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner,
Lederpflegemittel und ähnlichem behandelt
werden.
● Verwenden Sie keine Bürsten zur Feuchtrei-
nigung, da die Oberfläche des Materials be-
schädigt werden könnte. Reinigung und Pflege von Naturleder-
Bezügen
Bei Fragen bezüglich der Reinigung und Pfle-
ge der Lederausstattung des Fahrzeugs wen-
den Sie sich bitte an einen Fachbetrieb.
Pflege und Handhabung
Echtes Nappaleder ist sehr empfindlich, da
es über keine zusätzliche Schutzschicht ver-
fügt.
● Verwenden Sie regelmäßig und nach der
Reinigung des Leders ein imprägnierendes
Pflegemittel mit Sonnenschutz. Diese Mittel
stärken das Leder, machen es weicher und
atmungsfähiger und geben Feuchtigkeit zu-
rück. Gleichzeitig wird ein Schutzfilm gebil-
det. ●
Reinigen Sie das Leder alle zwei oder drei
Monate und entfernen Sie entstandene Fle-
cken sofort.
● Behandeln Sie das Leder alle sechs Monate
mit einem geeigneten Pflegemittel.
● Verwenden Sie Reinigungs- und Pflegemit-
tel in möglichst kleinen Mengen und immer
mit einem trockenen fusselfreien Tuch. Ge-
ben Sie die Reinigungs- und Pflegemittel
nicht direkt auf das Leder.
● Frische Flecken durch Kugelschreiber, Tinte,
Lippenstift, Schuhcreme usw. möglichst so-
fort entfernen.
● Lederfarbe pflegen. Dazu die Farbe ggf. mit
einer gefärbten Spezialcreme für Leder ver-
einheitlichen.
● Anschließend mit einem weichen Tuch
nacharbeiten.
Reinigen
SEAT empfiehlt für die generelle Reinigung
einen leicht angefeuchteten Lappen zu ver-
wenden.
Im Allgemeinen ist zu vermeiden, dass das
Leder durchfeuchtet wird und Wasser an den
Nähten eindringt.
Vor der Reinigung der Lederbezüge müssen
folgende Hinweise berücksichtigt werden
››› Seite 166, Reinigung der Bezüge bei Sitz-
heizung und elektrisch verstellbaren Sitzen
bzw. mit Airbagbauteilen . VORSICHT
● Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln,
Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner
und ähnlichem behandelt werden.
● Wird der Fleck über einen längeren Zeit-
raum hinweg nicht entfernt und dringt in das
Leder ein, kann er nicht mehr entfernt wer-
den.
● Verschüttete Flüssigkeiten umgehend mit
einem saugfähigen Tuch aufnehmen, damit
sie nicht in das Leder oder in die Nähte ein-
dringen.
● Bei längeren Standzeiten im Freien das Le-
der vor direkter Sonneneinstrahlung schüt-
zen, um ein Ausbleichen zu vermeiden. Hinweis
Leichte Farbveränderungen bedingt durch
den Gebrauch sind normal. Reinigung von Kunstlederbezügen
Vor der Reinigung der Kunstlederbezüge
müssen folgende Hinweise berücksichtigt
werden
›››
Seite 166, Reinigung der Bezüge
bei Sitzheizung und elektrisch verstellbaren
Sitzen bzw. mit Airbagbauteilen .
Zur Reinigung der Kunstlederbezüge nur
Wasser und neutrale Reinigungsmittel ver-
wenden.
168
Pflegen und Instandhalten
VORSICHT
Das Kunstleder darf nicht mit Lösungsmit-
teln, Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenent-
ferner und ähnlichem behandelt werden. Die-
se führen zum Aushärten und damit zum vor-
zeitigen Bruch des Materials. Kunststoffteile und Instrumententafel
reinigen
–
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die
Kunststoffteile und die Instrumententafel.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie
ein spezielles, lösungsmittelfreies Kunst-
s t
offreinigungs- und Kunststoffpflegemit-
tel. ACHTUNG
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel
und die Oberfläche der Airbagmodule mit lö-
semittelhaltigen Reinigern. Durch lösungs-
mittelhaltige Reiniger wird die Oberfläche po-
rös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu er-
heblichen Verletzungen durch sich lösende
Kunststoffteile kommen. VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Material an. Holzdekore reinigen*
–
Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser
an und reinigen Sie die Holzdekore.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie
eine milde Seifenlauge. VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Material an. Reinigung des Radios und der
Klimaanlage
Zur Reinigung des Radios und/oder der Kli-
maanlage verwenden Sie einen nicht scheu-
ernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen.
Sollte dies nicht ausreichend sein, verwen-
den Sie eine neutrale Seifenlösung.
Sicherheitsgurte reinigen Ein stark verschmutztes Gurtband kann die
Funktionsweise des Sicherheitsgurtes beein-
trächtigen. Halten Sie die Sicherheitsgurte
sauber und prüfen Sie regelmäßig ihren Zu-
stand.Sicherheitsgurte reinigen
– Ziehen Sie den verschmutzen Sicherheits-
gurt vollständig heraus und lassen Sie das
Gurtband ausgerollt.
– Reinigen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte
mit milder Seifenlauge.
– La s
sen Sie das behandelte Gurtgewebe
trocknen.
– Rollen Sie den Sicherheitsgurt erst auf,
wenn er trocken ist.
Durch feuchte Gurten wird die Funktion des
Gurtaufrollautomaten beeinträchtigt. ACHTUNG
● Die Sicherheitsgurte dürfen nicht chemisch
gereinigt werden, da solche Reinigungsmittel
die Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchti-
gen können. Die Sicherheitsgurte dürfen
auch nicht mit ätzenden Flüssigkeiten in Be-
rührung kommen.
● Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Si-
cherheitsgurte. Wenn Sie Beschädigungen
des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des
Aufrollautomaten oder des Schlossteiles fest-
stellen, muss der jeweilige Sicherheitsgurt
von einem Fachbetrieb ersetzt werden.
● Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgur-
te selbst zu reparieren. Die Sicherheitsgurte
dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise
verändert oder ausgebaut werden. » 169Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit