
Sicherheit
Was beeinflusst die Fahrsicherheit? Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für
sich und Ihre Mitfahrer. Wenn Ihre Fahrsicher-
heit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer 
›››  .
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgesche-
hen ablenken, z.B. durch Ihre Mitfahrer
oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtig-
keit beeinträchtigt ist (z.B. durch Medika-
mente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die an-
gegebenen Geschwindigkeiten ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets
dem Straßenzustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige
Pausen – spätestens jedoch alle zwei Stun-
den.
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen. ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtigt, so erhöht sich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
fahrer sollten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rücksitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Knieairbags
● Seitenairbags an den Vordersitzlehnen
● Seitenairbags an den Rücksitzlehnen*
● Kopfairbags
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-
Kindersitze für die seitlichen Rücksitze
● höhenverstellbare Kopfstützen vorne
● hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und
Außergebrauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannten Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh- men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einstellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an!
6   

Sichere Beförderung von Kindern
an die Größe des Kindersitzes und des Kin-
des anpassen. Dabei auch die richtige Sitz-
position des Beifahrers beachten  
 ›››  Sei-
te 7.
Die zweite und die dritte Sitzreihe ganz nach
hinten schieben und fest arretieren. Sitzleh-
ne aufrecht stellen und Kopfstütze ganz nach
unten schieben.
ISOFIX-Kindersitze, die für die Rücksitze
zugelassen sind
Die Rücksitze sind für Kindersitze mit  ISOFIX-
System
 geeignet, die für diesen Fahrzeugtyp
nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen
sind.
ISOFIX-Kindersitze sind eingeteilt in die Kate-
gorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“
oder „semi-universal“.
Jedem ISOFIX-Kindersitz ist vom Kindersitz-
hersteller eine Fahrzeugliste beigefügt, in der
die Fahrzeuge aufgelistet sind, für die der je-
weilige ISOFIX-Kindersitz zugelassen ist.
Wenn das Fahrzeug in der Herstellerliste auf-
geführt ist und der ISOFIX-Kindersitz zu einer
in der Tabelle aufgeführten Sitzklasse gehört,
darf der ISOFIX-Kindersitz in diesem Fahrzeug
benutzt werden. Gegebenenfalls für eine ak-
tuelle Liste der Fahrzeuge an den Hersteller
des Kindersitzes wenden.
Gruppe
(Gewichts- klasse)ISOFIX-Sitz-klasse des
KindersitzesPosition des Kin-
dersitzes auf den Rücksitzen
Gruppe 0:bis 10 kgEIUF a)
Gruppe 0+:
bis 13 kgEIUF a)
DIUFa)
CIUFa)
Gruppe 1:
9 bis 18 kg
DIUF a)
CIUFa)
BIUFa)
B1IUFa)
AIUFa)
a)
IUF: Geeignet für „universelle“ ISOFIX-Kindersitze, die zur Ver-
wendung in dieser Gruppe frei gegeben sind. ACHTUNG
Wenn auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitz-
reihe Kindersitze eingebaut sind, kann im Fal-
le eines Unfalls die zweite Sitzreihe nicht von
der dritten Sitzreihe aus nach vorn geklappt
werden. Personen, die auf den Sitzplätzen
der dritten Sitzreihe befördert werden, sind
in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahr-
zeug selbstständig zu verlassen oder sich
selbst zu helfen.
● Niemals gleichzeitig auf allen Sitzplätzen
der zweiten Sitzreihe Kindersitze einbauen, wenn in der dritten Sitzreihe Personen beför-
dert werden.
Kindersitz mit Sicherheitsgurt
befestigen
Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen
●
Lesen und beachten Sie die Anleitung des
Kindersitzherstellers.
● Kindersitz gemäß der Anleitung des Kinder-
sitzherstellers auf den Sitz stellen.
● Die Gurthöheneinstellung des Sicherheits-
gurtes muss in der höchsten Position sein.
● Sicherheitsgurt nach der Anleitung des Kin-
dersitzherstellers anlegen bzw. durch den
Kindersitz führen.
● Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt
nicht verdreht ist.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehörende Schlossteil, bis es hörbar ein-
rastet.
● Das obere Gurtband muss fest und voll-
ständig am Kindersitz anliegen.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen –
das untere Gurtband darf sich nicht mehr he-
rausziehen lassen.
Kindersitz ausbauen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug
lösen  ›››  .
»
33
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit   

Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersichtbild Türöffnungshebel
 . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Zentralverriegelungstaste für das
Ver- und Entriegeln des Fahr-
zeugs     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Schalter zum Einstellen der Außen-
spiegel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
– Außenspiegeleinstellung     
– Außenspiegelheizung 
– Außenspiegel anklappen 
Helligkeitsregler für die Instrumen-
ten- und Schalterbeleuchtung   . .79
Regler für die Leuchtweitenregulie-
rung   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Lichtschalter   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
– Licht ausgeschaltet - -
– automatische Fahrlichtsteuerung
--
– Stand- und Abblendlicht   
– Nebelbeleuchtung  
Bedienungselemente des Multi-
funktionslenkrads  . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1 2
3
4
5
6
7 –
Lautstärkeeinstellung des Radios,
der Navigationsansagen oder ei-
nes Telefongesprächs   – 
– St
ummschaltung des Radios oder
Aktivierung der Sprachsteue-
rung 
– Tel
efonhauptmenü aufrufen oder
Telefonanrufe annehmen 
– Ta
sten zum Bedienen des SEAT
Informationssystems  , 
 OK, 
Hebel für  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
– Fernlicht  
– Lichthupe 
– Blinker 
– Parklicht 
Kombiinstrument: – Instrumente  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
– Display  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
– Warn- und Kontrollleuchten  . . . . .48
Hupe (funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung)/Fahrer-Front-
airbag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenwascher  . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
– Frontscheibenwischer  – 
– Intervallwischen für die Front-
scheibe 
– „Tippwischen“ x
– Frontscheibenwischer 
8
9
10
11 –
Wisch-Wasch-Automatik für die
Frontscheibe  
– Hec k
scheibenwischer 
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Heckscheibe 
– Hebel
 mit Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
 - ,  /  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
R
egler für die linke Sitzheizung 
  . 98
Radio oder Navigationssystem
(werkseitig eingebaut)  ››› Buch Ra-
dio bzw.  ››› B
uch Navigationssys-
tem
Ablagefach  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Taste zum Ein- und Ausschalten der
Warnblinkanlage   . . . . . . . . . . . . . .260
Bedienungselemente für:
– Manuelle, elektrische Klimaanla-
ge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Climatronic  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Regler für die rechte Sitzheizung  98
Taste für: – Antriebsschlupfregelung
(ASR)  .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
– Start-Stopp-Betrieb   . . . . . . . . . . .166
– Parkdistanzkontrolle (ParkPi-
lot)   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
– Parklenkassistent (Park Assist)   . . .173
– Reifenkontrollanzeige    . . . . .189
»
12 13
14
15
16
17
18
41
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit 

CockpitBei eingeschalteter Zündung und angezeigtem
Speicher 1 oder 2 kurz die Taste 
OK drücken,
um zwischen den beiden Speichern zu wech-
seln.
1
Einzel-
fahrt-
Spei-
cher.
Der Speicher sammelt vom Einschalten
bis zum Ausschalten der Zündung die
Fahr- und Verbrauchswerte.
Bei einer Fahrtunterbrechung von mehr
als 2 Stunden löscht sich der Speicher
automatisch. Wenn die Fahrt innerhalb
von 2 Stunden nach Ausschalten der
Zündung fortgesetzt wird, gehen die neu
hinzukommenden Werte mit ein.
2
Gesamt-
fahrt-
Spei-
cher.
Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-
ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten
je nach Ausführung des Kombiinstru-
ments bis zu insgesamt 19 Stunden und
59 Minuten bzw. 99 Stunden und 59 Mi-
nuten Fahrzeit oder 1999,9 km (Meilen)
bzw. 9999 km (Meilen) Fahrstrecke.
Wenn eine dieser Höchstmarken über-
schritten wird, löscht sich der Speicher
automatisch und beginnt wieder bei 0. Mögliche Anzeigen
MenüFunktion
FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten
(min), die nach Einschalten der Zün-
dung vergangen ist.
Momentaner
Kraftstoffver-
brauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km (mpg), bei laufen-
dem Motor und Fahrzeugstillstand in
Liter/h (Gallonen/h).
MenüFunktion
Durchschnitt-
licher Kraft-
stoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch in l/100 km (mpg) wird nach
dem Einschalten der Zündung erst
nach einer Strecke von etwa 100 Me-
tern (328 Fuß) angezeigt. Bis dahin
werden Striche angezeigt. Der ange-
zeigte Wert aktualisiert sich etwa alle 5
Sekunden.
Reichweite
Ungefähre Fahrstrecke in km (Meilen),
die noch mit dem vorhandenen Tankin-
halt bei gleicher Fahrweise gefahren
werden kann. Zur Berechnung dient un-
ter anderem der momentane Kraftstoff-
verbrauch.
FahrstreckeDie nach Einschalten der Zündung zu-
rückgelegte Fahrstrecke in km (Meilen).
Durchschnitt-
liche Ge-
schwindigkeit
Die durchschnittliche Geschwindigkeit
wird nach dem Einschalten der Zün-
dung erst nach einer Strecke von etwa
100 Metern (bzw. 328 Fuß) angezeigt.
Bis dahin werden Striche angezeigt.
Der angezeigte Wert aktualisiert sich
etwa alle 5 Sekunden.
Digitale Ge-
schwindig-
keitsanzeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit als
digitale Anzeige.
Digitale Öl-
temperaturan-
zeigeAktuelle Motoröltemperatur als digitale
Anzeige.
MenüFunktion
Warnung bei
--- km/h
Beim Überschreiten der gespeicherten
Geschwindigkeit (im Bereich zwischen
30-250 km/h, oder 18-155 mph) wird
ein akustisches und ggf. ein optisches
Warnsignal ausgegeben. Zwischen den Anzeigen wechseln
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad:  Wip-
pe antippen.
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad:  Tas-
te    oder 
  drücken.
Geschwindigkeit für die
Geschwindigkeitswarnung speichern ● Anzeige  Warnung bei --- km/h
 auswählen.
● Taste  OK  drücken, um die aktuelle Ge-
schwindigkeit zu speichern und die Warnung
zu aktivieren.
● Gegebenenfalls innerhalb von etwa 5 Se-
kunden mit der Wippe im Scheibenwischer-
hebel oder den Tasten    oder 
  im Multi-
funktionslenkrad die gewünschte Geschwin-
digkeit einstellen. Danach erneut  OK  drü-
cken oder einige Sekunden warten. Die Ge-
schwindigkeit ist gespeichert und die War-
nung aktiviert.
● Zum Deaktivieren  OK  drücken. Die gespei-
cherte Geschwindigkeit wird gelöscht. »
53
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit 

Bedienung
Speicher 1 oder 2 manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Taste  OK  etwa 2 Sekunden gedrückt hal-
ten.
Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im Menü  Einstellungen kann ausgewählt wer-
den, w elc
he der möglichen MFA-Anzeigen im
Display des Kombiinstruments angezeigt
werden sollen. Zusätzlich können die ange-
zeigten Maßeinheiten geändert werden
›››  Seite 54.
Menü 
Einstellungen
Menü Einstel-
lungenFunktion
MFA-Da-
tenKonfiguration, welche MFA-Daten im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt wer-
den sollen  ››› Seite 52.
Kompass-
anzeigeEinstellung der Kompasszone und Kalibrie-
rung des Kompasses. Zur Kalibrierung An-
zeigen im Display des Kombiinstruments
beachten.
KomfortEinstellungen zu den Komfort-Funktionen
des Fahrzeugs  ››› Seite 54.
Licht &
SichtEinstellungen zur Fahrzeugbeleuchtung
›››  Seite 55.
Menü
Einstel-
lungenFunktion
Stunde
Stunden und Minuten der Uhr im Kombiin-
strument und im Navigationssystem ein-
stellen. Die Uhrzeit kann als 12- und als 24-
Stunden-Anzeige dargestellt werden. Gege-
benenfalls zeigt ein  S oben im Display an,
dass die Sommerzeit eingestellt ist.
Winterrei-
fen
Optische und akustische Geschwindigkeits-
warnung einstellen. Funktion nur verwen-
den, wenn Winterreifen montiert sind, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des
Fahrzeugs ausgelegt sind.
SpracheSprache für die Texte im Display und im Na-
vigationssystem einstellen.
StückEinheiten für Temperatur- und Verbrauchs-
werte sowie Entfernungen einstellen.
Zweit-
geschw.Anzeige der Zweitgeschwindigkeit ein- oder
ausschalten.
Auto-HoldEinstellen, wenn Auto-Hold-Funktion dauer-
haft aktiviert sein soll.
ServiceService-Meldungen abfragen oder Service-
Intervall-Anzeige zurücksetzen.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Menü Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurück-
gesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Haupt-
menü. Untermenü 
Komfort
Menü
KomfortFunktion
Zentral-
verriege-
lung.
›››  Sei-
te 60
Automatisch verriegeln  (Auto Lock): automa-
tische Verriegelung aller Türen und der
Heckklappe bei einer Geschwindigkeit von
ungefähr 15 km/h (10 mph). Wenn die
Funktion automatische Entriegelung aktiviert
ist, muss zur Entriegelung des stehenden
Fahrzeuges die Zentralverriegelungstaste
gedrückt, der Türgriff betätigt oder der
Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen
werden.
Automatische Entriegelung  (Auto Lock): Ent-
riegelung aller Türen und der Heckklappe
bei Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss.
Türentriegelung: Beim Entriegeln des Fahr-
zeuges mit dem Fahrzeugschlüssel werden,
je nach Einstellung, folgende Türen entrie-
gelt:
– Alle: Alle Türen werden entriegelt.
–  Einzeltür: Beim Entriegeln des Fahrzeugs
mit dem Fahrzeugschlüssel wird nur die
Fahrertür entriegelt. Bei zweimaligem Drü-
cken der Taste 
 werden alle Türen und die
Heckklappe entriegelt.
– Fahrzeugseite: Die Türen auf der Fahrer- seite werden entriegelt.
Bei Fahrzeugen mit Keyless Access  ››› Sei-
te 60 System werden durch jeweiliges Be-
tätigen des Türgriffs die Türen der Fahr-
zeugseite entriegelt, auf der sich der
Schlüssel befindet. 54 

CockpitMenü
KomfortFunktion
Fenster-
bedie-
nungEinstellung der Fensterheber: Beim Ent-
bzw. Verriegeln des Fahrzeugs können alle
Fenster geöffnet bzw. geschlossen werden.
Die Funktion für das Öffnen lässt sich nur
für die Fahrertür aktivieren  ››› Seite 74.
Spiegel-
absenk.Beifahrerspiegelabsenkung bei Rückwärts-
fahrten. Ermöglicht z. B. die Sicht auf den
Bordstein  ››› Seite 90.
Spiegel-
verst.Beim Einstellen des Fahreraußenspiegels
wird bei synchron zeitgleich der Beifahre-
raußenspiegel eingestellt.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Untermenü Komfort
werden auf die Werkseinstellungen zurück-
gesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Menü
Einstellungen .Untermenü 
Licht & Sicht
Menü
Licht &
SichtFunktion
Coming
homeEinstellen, wie lange das Licht nach dem
Verriegeln bzw. Entriegeln des Fahrzeugs
leuchten soll oder die Funktion ein- oder
ausschalten  ››› Seite 83.
Leaving
home
Menü
Licht &
SichtFunktion
Fuss-
raumlichtHelligkeit der Fußraumbeleuchtung bei geö-
ffneten Türen einstellen oder die Funktion
ein- oder ausschalten.
Komfortb-
linkenKomfortblinken ein- oder ausschalten. Bei
eingeschaltetem Komfortblinken werden
beim Blinken mindestens drei Blinksignale
ausgelöst  ››› Seite 79.
Werksein-
stell.Alle Einstellungen im Untermenü Licht &
Sicht werden auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
Reiselicht
Scheinwerfer in Ländern einstellen, in de-
nen auf der anderen Straßenseite gefahren
wird. Die Scheinwerfer eines Linkslenkers
stellen sich für den Linksverkehr um, wenn
das Häkchen gesetzt ist. Diese Funktion ist
nur für einen kurzzeitigen Einsatz be-
stimmt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Menü Einstellungen. Persönliche Komforteinstellung
Wenn zwei Personen ein Fahrzeug nutzen,
empfiehlt SEAT, dass jede Person stets „ih-
ren“ Fahrzeugschlüssel verwendet. Beim
Ausschalten der Zündung bzw. beim Verrie-
geln des Fahrzeugs werden persönliche Kom-
forteinstellungen automatisch gespeichertund dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet
›››  Seite 50 .
Die  W
erte der persönlichen Komforteinstel-
lungen folgender Menüpunkte werden dem
Fahrzeugschlüssel zugeordnet:
■ Menü Standheizung
■ Menü 
Einstellungen
■ Stu
nde
■ Sprache
■ Stück
■ Menü  Einstellungen – Komfort
■ Türöffnung (Einzeltüröffnung, Auto Lock)
■ Komfortbedienung der Fenster
■ Spiegelabsenkung
■ Menü Einstellungen Licht & Sicht
■ Coming home und Leaving home
■ Fussraumlicht
■ Komfortblinken
Die gespeicherten Einstellungen werden spä-
testens beim Einschalten der Zündung auto-
matisch wieder aufgerufen. Siehe auch Infor-
mationen und Hinweise zum Memorysitz
›››  Seite 98 .
55Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit 

Bedienung
Drei-Tasten-Modul im Himmel Drei-Tasten-Modul* Abb. 38 
Drei-Tasten-Modul im Himmel: Bedie-
nelemente des Telefonsteuerungssystems.Abb. 38Funktion 
Kurz drücken
: um ein Gespräch anzuneh-
men oder zu beenden.
Dauerhaft drücken : um ein Gespräch abzu-
weisen.
Kurz drücken : um die Sprachbedienung zu
starten oder zu beenden, beispielsweise
um einen Anruf zu tätigen. a)
Länger als 2 Sekunden drücken
: zum Er-
halt von Information über die Marke SEAT
und die ausgewählten Zusatzdienste in
Bezug auf Verkehr und Reisen.
Abb. 38Funktion 
Länger als 2 Sekunden drücken
: um im Fal-
le einer Panne Hilfe über das SEAT-Ver-
tragshändlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media
System 2.2 mit Sprachbedienung.
Info- und Pannenruf Mit den Tasten 
 und  de
s Drei-Tasten-Mo-
duls wird die Verbindung mit dem SEAT-Kun-
dendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt
automatisch Verbindung mit einer Service-
Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe
lassen sich nur tätigen, wenn das Handy ein-
geschaltet und per Bluetooth nach Installati-
on des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste  Inforuf
  erhalten Sie
Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste   länger als 2 Sekunden gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vor-
handen ist, wird bei Drücken der Taste   der
Pannenruf aufgebaut. Pannenruf
Die Taste 
Pannenruf  bietet Ihnen sofortige
Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen das Netz der
SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-Mobi-
len zur Verfügung.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste   länger als 2 Sekunden gedrückt. Hinweis
Ein Anruf über die Tasten   und  hat höhere
Priorität als ein normaler Anruf. Wird die Tas-
te 
 oder  während eines normalen Ge-
sprächs gedrückt, wird das Gespräch beendet
und der Ruf zum Info- bzw. Pannenruf aufge-
baut. Hinweis
Wird während eines aktiven Inforufes die Tas-
te Pannenruf   gedrückt, wird der Inforuf ab-
g e
brochen und der Pannenruf aufgebaut und
umgekehrt. Hinweis
Für den Info- und Pannenruf muss ein Mobil-
funknetz verfügbar sein. Es kann sein, dass in
einigen Ländern kein Dienst. 1)
Länderabhängig.
56    

Bedienung
●
Schiebetüren niemals öffnen, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist. Schiebetür manuell öffnen und
schließen
Abb. 49 
An der Schiebetür: Türgriff  1 .FunktionHandlung
Schiebetür von
außen öffnen.Bei entriegelter Schiebetür den au-
ßenliegenden Türgriff ziehen und
Schiebetür vollständig aufschieben.
Schiebetür von
innen öffnen.Bei entriegelter Schiebetür am In-
nentürgriff 
››› Abb. 49  1 ziehen und
Schiebetür vollständig aufschieben.
FunktionHandlung
Schiebetür
schließen.
Innen- oder außenliegenden Türgriff
ziehen und Schiebetür mit leichtem
Schwung zuschieben. Vergewissern
Sie sich, dass die Schiebetür voll-
ständig geschlossen ist. Schiebetür elektrisch öffnen und
schließen*
Abb. 50 
In der Instrumententafel, im Fahr-
zeugschlüssel und in der Innenverkleidung
der Schiebetür: Taste zum Öffnen und Schlie-
ßen einer elektrischen Schiebetür. Jede elektrische Schiebetür kann mit erhöh-
tem Kraftaufwand auch manuell geöffnet und
geschlossen werden.
FunktionHandlung
Schiebetür
elektrisch
öffnen.
Taste 
››› Abb. 50 in der Instrumententafel
im Fahrzeugschlüssel oder an der Innen-
verkleidung vor der Schiebetür drücken.
Die Schiebetür öffnet mit Kraftbegren-
zung, solange die Taste nicht erneut be-
tätigt wird.
Kurz den innen- oder außenliegenden
Türgriff ziehen. Die Schiebetür öffnet au-
tomatisch.
Schiebetür
elektrisch
schließen.
Taste  ››› Abb. 50 in der Instrumententafel
im Fahrzeugschlüssel oder an der Innen-
verkleidung vor der Schiebetür drücken.
Die Schiebetür schließt, solange die Tas-
te nicht erneut betätigt wird, mit Kraftbe-
grenzung. Während des Schließvorgangs
ertönen Warntöne.
Kurz den innen- oder außenliegenden
Türgriff ziehen. Die Schiebetür schließt
mit Kraftbegrenzung. Während des
Schließvorgangs ertönen Warntöne. Hinweis
● Bei geöffneter Tankklappe ist die rechte
elektrische Schiebetür gesperrt und kann nur
manuell geöffnet werden.
● Wenn das Fenster in einer elektrischen
Schiebetür geöffnet ist, öffnet diese elektri-
sche Schiebetür nicht vollständig. 68