
BedienungLeuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(gelb)
ESC systembedingt
abgeschaltet.Zündung aus- und
einschalten. Gegebe-
nenfalls eine kurze
Wegstrecke fahren.
Abweichung im
ESC.Fachbetrieb aufsu-
chen.
Zusammen mit
ABS-Kontrollleuch-
te
: ABS Störung.
Fachbetrieb aufsu-
chen. Das Fahrzeug
kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Fahrzeugbatterie
wurde wieder ange-
klemmt.›››
Seite 244
(gelb)ASR manuell aus-
geschaltet.
ASR einschalten
››› Seite 166. Auto-
matisches Einschal-
ten der ASR durch
Ein- und Ausschalten
der Zündung.
(gelb)
Zusammen mit
ESP-Kontrollleuchte
: ABS Störung.Fachbetrieb aufsu-
chen. Das Fahrzeug
kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Zusammen mit
Warnleuchte oder : ABS aus-
gefallen.
Leuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(gelb)
Zusammen mit
blinkender Warn-
leuchte
: elektro-
nische Parkbremse
gestört.Fachbetrieb aufsu-
chen.
(grün)Bremspedal nicht
getreten.
Zum Einlegen einer
Fahrstufe Bremspedal
treten.
Zum Lösen der elekt-
ronischen Parkbrem-
se Bremspedal treten
››› Seite 149.
BlinktMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(rot)
Elektronische Park-
bremse gestört.
Gleichzeitig kann
die Kontrollleuch-
te
leuchten oder
die Kontrollleuch-
te
in der Taste
blinken.
Fachbetrieb aufsu-
chen, weil das Fahr-
zeug möglicherweise
nicht sicher geparkt
werden kann.
(gelb)ESC bzw. ASR re-
gelt.Fuß vom Gas neh-
men. Fahrweise den
Fahrbahnverhältnis-
sen anpassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. ACHTUNG
Das Fahren mit schlechten Bremsen kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
nicht erlischt oder während der Fahrt auf-
leuchten sollte, ist entweder der Bremsflüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig
oder es liegt eine Störung in der Bremsanlage
vor. Umgehend anhalten und fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen ››› Seite 242,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS
ausgefallen sein. Dadurch können die Hinter-
räder beim Bremsen relativ schnell blockie-
ren. Blockierende Hinterräder können zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen! Wenn
es möglich ist, die Geschwindigkeit reduzie-
ren und vorsichtig mit geringer Geschwindig-
keit bis zum nächsten Fachbetrieb fahren, um
die Bremsanlage überprüfen zu lassen. Auf
dem Weg dorthin plötzliche Brems- und Fahr-
manöver vermeiden.
● Wenn die ABS-Kontrollleuchte nicht aus-
geht oder während der Fahrt angehet, funkti-
oniert das ABS nicht richtig. Das Fahrzeug 148

Bedienung
●
Kupplungspedal beim Gangwechsel immer
ganz durchtreten.
● Fahrzeug an Steigungen nicht bei laufen-
dem Motor mit „schleifender“ Kupplung fest-
halten. Automatikgetriebe*: Gang einlegen
Abb. 130
Wählhebel des automatischen Ge-
triebes mit Sperrtaste (Pfeil). Der Wählhebel ist mit einer Wählhebelsperre
ausgestattet. Beim Wechseln der Wählhebel-
stellung aus der Position
P in eine Fahrstufe,
d a
s Bremspedal treten und die Sperrtaste
vorne im Wählhebelgriff in Pfeilrichtung drü-
cken ››› Abb. 130
. Um den Wählhebel aus der
Position N in die Position D oder R zu brin-
gen, vorher das Bremspedal treten und hal-
ten. Im Display des Kombiinstruments wird bei
eingeschalteter Zündung die aktuelle Wähl-
hebelstellung angezeigt.
Anzeige-
feld für
Wählhe- belstel- lungen
Bezeich- nungBedeutung ›››
Parksper-
re
Die Antriebsräder sind me-
chanisch gesperrt.
Nur bei stehendem Fahrzeug
einlegen. Zum Herausneh-
men der Wählhebelstellung
Bremspedal treten und zu-
sätzlich Zündung einschal-
ten.
Rück-
wärts- gangDer Rückwärtsgang ist einge-
schaltet.
Nur bei stehendem Fahrzeug
einlegen.
Neutral
Das Getriebe ist in der Neut-
ralstellung. Es wird keine
Kraft auf die Räder übertra-
gen und der Bremseffekt des
Motors ist nicht verfügbar.
Dauerstel-
lung für
Vorwärts-
fahrt (Nor- mal-Pro-gramm)Alle Vorwärtsgänge werden
automatisch hoch- und he-
runtergeschaltet. Der Zeit-
punkt des Schaltens ist ab-
hängig von der Motorlast,
dem individuellen Fahrstil
und der gefahrenen Ge-
schwindigkeit.
Anzeige-
feld für
Wählhe- belstel- lungen
Bezeich- nungBedeutung ›››
Dauerstel-
lung für
Vorwärts- fahrt
(Sport- Pro-
gramm)
Alle Vorwärtsgänge werden
automatisch später hoch-
und früher heruntergeschal-
tet als in der Wählhebelstel-
lung D, um die Leistungsre-
serven des Motors voll aus-
zunutzen. Der Zeitpunkt des
Schaltens ist abhängig von
der Motorlast, dem individu-
ellen Fahrstil und der gefah-
renen Geschwindigkeit. Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre verhindert in der Positi-
on
P
oder
N, dass versehentlich eine Fahrstu-
fe eingelegt werden kann und sich dadurch
das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung
setzt.
Zum Lösen der Wählhebelsperre bei einge-
schalter Zündung das Bremspedal treten und
halten. Gleichzeitig die Sperrtaste im Wähl-
hebel drücken.
Beim zügigen Schalten über die Position N
(z.B. von R nach D
) wird der Wählhebel nicht
gesperrt. Dadurch wird z. B. ein „Heraus-
schaukeln“ bei festgefahrenem Fahrzeug er-
möglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht
getretenem Bremspedal länger als etwa eine
154

Fahren
● Einsatz von Wärmerückgewinnungssyste-
men (Wärmetauscher, Enthalpierotoren
usw.).
● Verwendung wasserlöslicher Lacke.
Umweltbewusstes und
wirtschaftliches Fahren Abb. 133
Kraftstoffverbrauch in l/100 km bei
zwei verschiedenen Umgebungstemperatu-
ren. Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelas-
tung und der Verschleiß von Motor, Bremsen
und den Reifen hängen im Wesentlichen von
drei Faktoren ab:
● Persönlicher Fahrstil.
● Einsatzbedingungen (Witterung, Fahrbahn-
beschaffenheit).
● Technische Voraussetzungen. Mit wenigen einfachen Mitteln und je nach
eigenem Fahrstil kann bis zu 25% Kraftstoff
gespart werden.
Schneller schalten
Grundsätzlich gilt: Der höhere Gang ist im-
mer der sparsamere Gang. Als Faustregel gilt
bei den meisten Fahrzeugen: Bei einer Ge-
schwindigkeit von 30 km/h (19 mph) im 3.
Gang fahren, mit 40 km/h (25 mph) im 4.
Gang und mit 50 km/h (31 mph) bereits im
5. Gang.
Außerdem spart das „Überspringen“ von
Gängen beim Hochschalten Kraftstoff, wenn
es die Verkehrs- und Fahrsituation ermög-
licht.
Gänge nicht ausfahren. Den 1. Gang nur zum
Anrollen verwenden und zügig in den
2. Gang schalten. Bei Fahrzeugen mit auto-
matischem Getriebe einen Kick-Down vermei-
den.
Fahrzeuge mit Ganganzeige unterstützen ein
kraftstoffsparendes Fahren durch die Anzeige
des optimalen Zeitpunkts für den Schaltvor-
gang.
Rollen lassen
Wenn der Fuß vom Gaspedal genommen
wird, wird die Kraftstoffzufuhr des Motors un-
terbrochen und der Verbrauch gesenkt.
Deshalb bspw. beim Annähern an eine rote
Ampel das Fahrzeug ohne Gas rollen lassen.
Erst wenn das Fahrzeug zu langsam wird oder
die Auslaufstrecke länger ist, das Kupplungs-
pedal treten, um auszukuppeln. Der Motor
läuft dann mit Leerlaufdrehzahl weiter.
In Situationen bei denen eine längere Stand-
zeit zu erwarten ist, den Motor aktiv abstel-
len, z. B. vor einem Bahnübergang. Bei Fahr-
zeugen mit eingeschaltetem Start-Stopp-Be-
trieb schaltet der Motor in Standphasen des
Fahrzeugs automatisch ab.
Vorausschauend fahren und mit dem Verkehr
„schwimmen“
Häufiges Abbremsen und Beschleunigen er-
höht den Kraftstoffverbrauch erheblich.
Durch ein vorausschauendes Fahren mit ei-
nem ausreichend großen Abstand zum vo-
rausfahrenden Fahrzeug können allein durch
das Gaswegnehmen Geschwindigkeits-
schwankungen ausgeglichen werden. Ein ak-
tives Bremsen und Beschleunigen ist dann
nicht unbedingt notwendig.
Gelassen und gleichmäßig fahren
Wichtiger als die Geschwindigkeit ist die Kon-
stanz: Je gleichmäßiger gefahren wird, desto
geringer ist der Kraftstoffverbrauch.
Bei Autobahnfahrten ist eine konstante und
gemäßigte Geschwindigkeit effektiver als
»
159Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Bedienung
Parkdistanzkontrolle* Einleitung zum Thema Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den
Fahrer beim Rangieren und Einparken. Nähert
sich das Fahrzeug im vorderen oder hinteren
Bereich einem Hindernis, ertönt je nach Ab-
stand ein höherer oder tieferer Intervallton. Je
kürzer der Abstand wird, desto kürzer werden
die Intervalle. Wenn das Hindernis sehr nahe
ist, ertönt ein Dauerton.
Wenn beim Dauerton noch näher an das Hin-
dernis gefahren wird, ist das System nicht
mehr in der Lage den Abstand zu messen.
Die Sensoren in den Stoßfängern senden und
empfangen Ultraschallwellen. Während der
Laufzeit der Ultraschallwellen (Senden, Re-
flektieren von Hindernissen und Empfangen)
berechnet das System kontinuierlich den Ab-
stand zwischen Stoßfänger und Hindernis.
ACHTUNG
Die Parkdistanzkontrolle und das optische
Parksystem kann die Aufmerksamkeit des
Fahrers nicht ersetzen.
● Sensoren haben tote Bereiche, in denen
Personen und Objekte nicht erfasst werden
können.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kleinkinder, Tiere und Gegenstände von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt
werden.
●
Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidung können die Signale der Parkdis-
tanzkontrollsensoren nicht reflektieren. Die-
se Gegenstände und Personen, die solche
Kleidung tragen können nicht oder nur fehler-
haft vom System erkannt werden.
● Externe Schallquellen können die Signale
der Parkdistanzkontrollsensoren beeinflus-
sen. Unter bestimmten Umständen können
dabei keine Personen und keine Gegenstände
erkannt werden. VORSICHT
● Gegenstände wie z.B. Anhängerdeichseln,
dünne Stangen, Zäune, Pfosten, Bäume und
offene oder sich öffnende Heckklappen wer-
den unter Umständen von den Sensoren nicht
erfasst und können zu einer Beschädigung
des Fahrzeugs führen.
● Wenn die Parkdistanzkontrolle ein Hinder-
nis bereits durch Warnungen erkannt und ge-
meldet hat, können beim Annähern des Fahr-
zeugs besonders niedrige oder hohe Hinder-
nisse aus dem Messbereich der Parkdistanz-
kontrolle verschwinden und nicht mehr er-
kannt werden. Diese Objekte werden somit
auch nicht mehr gemeldet. Wenn die War-
nung der Parkdistanzkontrolle ignoriert wird,
kann es zu erheblichen Beschädigungen am
Fahrzeug kommen. ●
Die Sensoren im Stoßfänger können durch
Stöße, z. B. beim Einparken, verstellt oder
beschädigt werden.
● Zur korrekten Funktion des Systems die
Sensoren in den Stoßfängern sauber, schnee-
und eisfrei halten und nicht durch Aufkleber
oder andere Gegenstände abdecken.
● Bei der Reinigung der Sensoren mit einem
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler die
Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen
und immer einen Abstand größer als 10 cm
(4 inch) einhalten. Hinweis
Geräuschquellen können zu Fehlmeldungen
der Parkdistanzkontrolle führen, z.B. rauer
Asphalt, Kopfsteinpflaster und Störschall an-
derer Fahrzeuge. 170

Bedienung
kann es zu erheblichen Beschädigungen am
Fahrzeug kommen. Das Gleiche gilt auch für
den Parklenkassistenten (z.B. beim Parken
hinter einem Lkw oder Motorrad). Daher wäh-
rend des Einparkvorgangs immer den Frei-
raum vor und hinter dem Fahrzeug beobach-
ten und ggf. rechtzeitig eingreifen.
● Zur korrekten Funktion des Systems die
Sensoren in den Stoßfängern sauber, schnee-
und eisfrei halten und nicht abdecken.
● Die Sensoren im Stoßfänger können durch
Stöße, z. B. beim Einparken, verstellt oder
beschädigt werden.
● Bei der Reinigung der Sensoren mit einem
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler die
Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen
und immer einen Abstand größer als 10 cm
einhalten. Hinweis
Bei einer Störung des Systems an einen Fach-
betrieb wenden. SEAT empfiehlt den Besuch
bei einem SEAT-Betrieb. Mit dem Parklenkassistenten
einparken
Abb. 141
Detail der Mittelkonsole: Taste zum
manuellen Einschalten des Parklenkassisten-
ten. Abb. 142
Parklücke erkannt: Zum Einparken
Rückwärtsgang einlegen (Längs- bzw. Quer-
parken). Vorbereitungen zum Einparken
● Die Antriebsschlupfregelung ASR muss ein-
geschaltet sein ›››
Seite 146.
● Beim Längsparken: Taste bei einer Ge-
schwindigkeit bis 50 km/h (31 mph) einmal
drüc k
en. In der Taste leuchtet eine Kontroll-
leuchte, wenn die Funktion eingeschaltet ist
››› Abb. 141
.
174

Fahrerassistenzsysteme
gelbe Fläche vor einem möglichen Hinder-
nis 5 endet (z.B. einem anderen Fahrzeug).
● Lenkrad bis zum Anschlag in Richtung der
Parklücke einschlagen und langsam rück-
wärtsfahren.
● Wenn die gelbe Linie 3 die seitliche Be-
grenzung der Parklücke, bspw. Markierung
oder Bordstein berührt (Lupe), Lenkrad bis
zum Anschlag in die entgegengesetzte Rich-
tung einschlagen.
● Weiter rückwärtsfahren, bis das Fahrzeug
parallel zur Fahrbahn in der Parklücke steht.
Gegebenenfalls Parkposition korrigieren.
Tempomat*
(Geschwindigkeitsregelanlage -
GRA)
Einleitung zum Thema Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hilft
eine individuelle gespeicherte Geschwindig-
keit bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 20 km/h
(12 mph) konstant zu halten.
Die GRA verzögert nur durch Gaswegnahme,
nicht durch Bremseingriff
››› .
ACHTUNG
Wenn es nicht möglich ist, sicher mit ausrei-
chendem Abstand und konstanter Geschwin- digkeit zu fahren, kann das Verwenden der
Geschwindigkeitsregelanlage Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
●
Niemals die GRA bei dichtem Verkehr, bei
zu geringem Abstand, auf steilen, kurvenrei-
chen, rutschigen Strecken, wie z. B. Schnee,
Eis, Nässe oder Rollsplitt, und auf überflute-
ten Straßen verwenden.
● Niemals die GRA im Gelände oder auf nicht
befestigten Straßen benutzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Um eine unbeabsichtigte Geschwindig-
keitsregelung zu vermeiden, die GRA immer
nach der Benutzung ausschalten.
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
schwindigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
nisse zu hoch ist.
● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant hal-
ten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs
kann sich die Geschwindigkeit erhöhen. He-
runterschalten oder Fahrzeug mit der Fuß-
bremse abbremsen. Warn- und Kontrollleuchte
Abb. 147
Display des Kombiinstruments: Zu-
standsanzeigen der GRA.Leuch-
tet aufMögliche UrsacheAbhilfe
Geschwindigkeitsregelan-
lage regelt die Geschwin-
digkeit.–
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Anzeige im Display
Es gibt unterschiedliche Ausführungen der
Geschwindigkeitsregelanlage. Bei Fahrzeu-
gen mit Multifunktionsanzeige (MFA) wird die
»
181
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Bedienung
gespeicherte Geschwindigkeit im Display des
Kombiinstruments angezeigt.
Zustand
Abb. 147:
GRA vorübergehend abgeschaltet. Ge-
speicherte Geschwindigkeit in kleinen
Zahlen.
A Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen.
GRA eingeschaltet. Speicher der Ge-
schwindigkeit ist leer.
GRA ist aktiv. Gespeicherte Geschwindig-
keit in großen Zahlen.
B C
D ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. Geschwindigkeitsregelanlage bedienen
Abb. 148
Links an der Lenksäule: Bedie-
nungshebel der Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA).
FunktionSchalterposition, Schalterbedie-
nung ››› Abb. 148Aktion
GRA einschalten.Raste ON 1System wird eingeschaltet. Da noch keine Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch keine Rege-
lung.
GRA aktivieren.Taste SET AAktuelle Geschwindigkeit wird gespeichert und geregelt.
GRA-Regelung vorübergehend ab-
schalten.Druckpunkt
CANCEL 2 oder
Brems- oder Kupplungspedal tretenRegelung wird vorübergehend abgeschaltet. Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert. 182

FahrerassistenzsystemeFunktionSchalterposition, Schalterbedie-
nung
››› Abb. 148Aktion
GRA-Regelung wieder aufnehmenDruckpunkt RESUME 1Die gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder aufgenommen und geregelt. Wenn keine Geschwindig-
keit gespeichert ist, wird die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit gespeichert und geregelt.
Gespeicherte Geschwindigkeit erhö-
hen (während GRA-Regelung).Druckpunkt
SPEED + +kurz drücken:
Geschwindigkeit in 10-km/h-Schritten erhöhen und speichern.
Lang drücken: So lange gedrückt wird, beschleunigt das Fahrzeug. Beim Loslassen wird die aktuelle
Geschwindigkeit gespeichert.
Gespeicherte Geschwindigkeit redu-
zieren (während GRA-Regelung).Druckpunkt SPEED – –kurz drücken:
Geschwindigkeit in 10-km/h-Schritten verringern und speichern.
Lang drücken: Gedrückt halten, Geschwindigkeit wird ohne Bremseingriff durch Gaswegnahme redu-
ziert. Beim Loslassen wird die aktuelle Geschwindigkeit gespeichert.
GRA abschaltenRaste OFF 2System wird ausgeschaltet. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird gelöscht. Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs nicht konstant halten kann,
Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und
ggf. herunterschalten.
Automatische Abschaltung
GRA-Regelung wird automatisch abgeschaltet
oder vorübergehend unterbrochen:
● Wenn vom System ein Fehler festgestellt
wird, der die Funktion der GRA beeinträchti-
gen könnte.
● Wenn längere Zeit durch Gasgeben schnel-
ler als die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
fahren wird.
● Wenn das Brems- oder Kupplungspedal ge-
treten wird.
● Wenn der Gang gewechselt wird. ●
Wenn der Airbag auslöst.
Spurhalteassistent (Lane
Assist)* Einleitung zum Thema ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassis-
tenten (Lane Assist) kann die physikalisch
und systembedingt vorgegebenen Grenzen
nicht überwinden. Ein unachtsames oder un-
kontrolliertes Verwenden des Spurhalteassis-
tenten kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. ●
Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Die Hände stets am Lenkrad halten, um je-
der Zeit Lenkbewegungen ausführen zu kön-
nen.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle
Fahrbahnmarkierungen. Unter bestimmten
Umständen können eine schlechte Fahrbahn-
beschaffenheit, Unebenheiten auf der Fahr-
bahn oder bestimmte Gegenstände vom
Spurhalteassistenten fälschlich als Fahrbahn-
markierung erkannt werden. In solchen Situa-
tionen den Spurhalteassistenten sofort aus-
schalten.
● Die Anzeigen im Display des Kombiinstru-
ments beachten und entsprechend handeln.
● Die Fahrzeugumgebung stets im Auge be-
halten. » 183
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit