
Bedienung
●
Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor ausschalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen  ››› Seite 230. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. SEAT Informationssystem
Einleitung zum Thema Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs die verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad
entfallen die Tasten im Scheibenwischerhe-
bel. Die Multifunktionsanzeige kann dann
ausschließlich über die Tasten dieses Lenk-
rads bedient werden. Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt den Be-
such bei einem SEAT-Betrieb.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Um die Menüs anzeigen zu las-
sen, Warnmeldungen mit der Taste 
OK  bestä-
tigen.
Übersicht der Menüstruktur ■
MFA (Multifunktionsanzeige)  ››› Seite 52
■ Fahrtzeit
■ Momentaner Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
■ Reichweite
■ Fahrstrecke
■ Durchschnittliche Geschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeitsanzeige
■ Digitale Öltemperaturanzeige
■ Geschwindigkeitswarnung
■ Audio  
›
››  Buch Radio bzw.  ››› Buch Navigati-
onssystem ■
Navigation  ››› B
uch Navigationssystem
■ Telefon  ›››  Buch Radio bzw.  ››› Buch Naviga-
tionssystem
■ Standheizung  ››› Seit
e 136
■ Aktivierung
■ Programm Ein / Aus
■ Deaktivierung
■ Vorwahlzeit 1-3
■ Tag
■ Stunde
■ Minute
■ Aktivieren
■ Laufzeit
■ Betriebsart
■ Heizen
■ Lüften
■ Tag
■ Werkseinstellung
■ Fzg.-Status  ›››  Seit
e 52
■ Einstellungen ›››  Seite 54
■ MFA-Daten
■ Fahrtzeit
■ Momentaner Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
■ Fahrstrecke
■ Reichweite
■ Durchschnittliche Geschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeitsanzeige
■ Geschwindigkeitswarnung
50  

Bedienung
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei markierten Linien angezeigt. Zusätzlich
befindet sich rechts ein Dreieck  .
● Um den Unt ermenüp
unkt aufzurufen, Tas-
te  OK  drücken.
Menüabhängige Einstellungen vornehmen ● Mit der Wippe am Scheibenwischerhebel
bzw. den Pfeiltasten am Multifunktionslenk-
rad die gewünschten Änderungen vorneh-
men. Gegebenenfalls gedrückt halten, um
Werte schneller zu erhöhen oder zu verrin-
gern.
● Auswahl mit der Taste  OK  markieren bzw.
bestätigen.
In das Hauptmenü zurückkehren
● Mittels Menü:  Im Untermenü Menüpunkt
Zurück auswählen, um das Untermenü zu ver-
lassen.
● Bei Bedienung mit Scheibenwischerhebel:
Wippe gedrückt halten.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Taste    drücken. HauptmenüMenüFunktionsiehe
MFAInformationen und Einstel-
lungsmöglichkeiten der Multi-
funktionsanzeige (MFA).››› 
Sei-
te 52
Audio
Senderanzeige bei einge-
schaltetem Radio.
Anzeige der aktuellen CD im
CD-Betrieb.›››  Buch Ra
dio bzw.
›››  Buch Na
vigations- system
Navigati-
on
Informationsanzeigen vom
eingeschalteten Navigations-
system:
Bei aktiver Zielführung werden
Abbiegepfeile und die Annä-
herungsbalken angezeigt. Die
Darstellung ähnelt der Sym-
boldarstellung im Navigati-
onssystem.
Wenn keine Zielführung aktiv
ist, werden die Fahrtrichtung
(Kompassfunktion) und der
Name der befahrenen Straße
angezeigt.
›››  Buch Na
vigations- system
TelefonInformationen und Einstel-
lungsmöglichkeiten der Mobil-
telefonvorbereitung.›››  Buch Ra
dio bzw.
›››  Buch Na
vigations- system
MenüFunktionsiehe
Stand-
heizung
Informationen und Einstel-
lungsmöglichkeiten der
Standheizung:
Standheizung ein- oder aus-
schalten. Einschaltzeiten und
Betriebsart auswählen.
›››  Sei-
te 136
Fzg.-Sta-
tus
Aktuelle Warn- oder Informati-
onstexte.
Der Menüpunkt erscheint nur,
wenn Warn- oder Informati-
onstexte vorhanden sind. Die
Anzahl vorhandener Meldun-
gen wird im Display ange-
zeigt. Beispiel: 1/1 oder 2/2.
›››  Seite 43
Einstel-
lungen
Verschiedene Einstellungs-
möglichkeiten, z. B. Einstel-
lungen für Komfort, Licht &
Sicht, Uhrzeit, Geschwindig-
keitswarnung für Winterreifen,
Sprache, Maßeinheiten und
„Anzeige aus“.
›››  Sei-
te 54 Menü MFA (Multifunktionsanzeige)
Die Multifunktionsanzeige (MFA) verfügt über
zwei automatische Speicher: 
1 – Einzel-
fahrtspeicher  und 
2 – Gesamtfahrtspeicher.
O
ben rechts in der Displayanzeige steht die
Nummer des angezeigten Speichers.
52 

Bedienung
Speicher 1 oder 2 manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Taste  OK  etwa 2 Sekunden gedrückt hal-
ten.
Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im Menü  Einstellungen kann ausgewählt wer-
den, w elc
he der möglichen MFA-Anzeigen im
Display des Kombiinstruments angezeigt
werden sollen. Zusätzlich können die ange-
zeigten Maßeinheiten geändert werden
›››  Seite 54.
Menü 
Einstellungen
Menü Einstel-
lungenFunktion
MFA-Da-
tenKonfiguration, welche MFA-Daten im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt wer-
den sollen  ››› Seite 52.
Kompass-
anzeigeEinstellung der Kompasszone und Kalibrie-
rung des Kompasses. Zur Kalibrierung An-
zeigen im Display des Kombiinstruments
beachten.
KomfortEinstellungen zu den Komfort-Funktionen
des Fahrzeugs  ››› Seite 54.
Licht &
SichtEinstellungen zur Fahrzeugbeleuchtung
›››  Seite 55.
Menü
Einstel-
lungenFunktion
Stunde
Stunden und Minuten der Uhr im Kombiin-
strument und im Navigationssystem ein-
stellen. Die Uhrzeit kann als 12- und als 24-
Stunden-Anzeige dargestellt werden. Gege-
benenfalls zeigt ein  S oben im Display an,
dass die Sommerzeit eingestellt ist.
Winterrei-
fen
Optische und akustische Geschwindigkeits-
warnung einstellen. Funktion nur verwen-
den, wenn Winterreifen montiert sind, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des
Fahrzeugs ausgelegt sind.
SpracheSprache für die Texte im Display und im Na-
vigationssystem einstellen.
StückEinheiten für Temperatur- und Verbrauchs-
werte sowie Entfernungen einstellen.
Zweit-
geschw.Anzeige der Zweitgeschwindigkeit ein- oder
ausschalten.
Auto-HoldEinstellen, wenn Auto-Hold-Funktion dauer-
haft aktiviert sein soll.
ServiceService-Meldungen abfragen oder Service-
Intervall-Anzeige zurücksetzen.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Menü Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurück-
gesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Haupt-
menü. Untermenü 
Komfort
Menü
KomfortFunktion
Zentral-
verriege-
lung.
›››  Sei-
te 60
Automatisch verriegeln  (Auto Lock): automa-
tische Verriegelung aller Türen und der
Heckklappe bei einer Geschwindigkeit von
ungefähr 15 km/h (10 mph). Wenn die
Funktion automatische Entriegelung aktiviert
ist, muss zur Entriegelung des stehenden
Fahrzeuges die Zentralverriegelungstaste
gedrückt, der Türgriff betätigt oder der
Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen
werden.
Automatische Entriegelung  (Auto Lock): Ent-
riegelung aller Türen und der Heckklappe
bei Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss.
Türentriegelung: Beim Entriegeln des Fahr-
zeuges mit dem Fahrzeugschlüssel werden,
je nach Einstellung, folgende Türen entrie-
gelt:
– Alle: Alle Türen werden entriegelt.
–  Einzeltür: Beim Entriegeln des Fahrzeugs
mit dem Fahrzeugschlüssel wird nur die
Fahrertür entriegelt. Bei zweimaligem Drü-
cken der Taste 
 werden alle Türen und die
Heckklappe entriegelt.
– Fahrzeugseite: Die Türen auf der Fahrer- seite werden entriegelt.
Bei Fahrzeugen mit Keyless Access  ››› Sei-
te 60 System werden durch jeweiliges Be-
tätigen des Türgriffs die Türen der Fahr-
zeugseite entriegelt, auf der sich der
Schlüssel befindet. 54 

Bedienung
einer Hecke), schalten sich alle Näherungs-
sensoren für einige Minuten ab. Falls dies
nur den Außensensor der Fahrertür betrifft,
deaktiviert sich nur dieser Sensor.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER:  wenn das Fahrzeug mit der Taste  des Schlüssels entriegelt wird.
● ODER:  wenn die Heckklappe geöffnet wird.
K omf
ortfunktionen
Zum 
Komfortschließen aller elektrischen
Fensterheber und des elektrischen Panora-
ma-Schiebe- und Ausstelldachs den Finger ei-
nige Sekunden auf die Verriegelungs-Sensor-
fläche  ››› Abb. 47  B  im äußeren Bereich des
Griffs der Fahrer- oder Beifahrertür halten, bis
sich die Fenster und das Dach schließen.
Die  Türöffnung beim Umfassen eines Tür-
griff s
 erfolgt entsprechend den im Menü  Ein-
stellung - Komfort aktivierten Einstellungen
›››  Seite 50. VORSICHT
Durch einen starken Wasser- oder Dampf-
strahl können sich die Sensorflächen in den
Türgriffen aktivieren, wenn sich ein gültiger
Fahrzeugschlüssel im Näherungsbereich be-
findet. Wenn mindestens ein Fenster geöffnet
ist und die Sensorfläche  B  von einem der
Griffe permanent aktiviert wird, schließen sich alle Fenster. Wenn der Wasser- oder
Dampfstrahl kurzzeitig von der Sensorflä-
che 
A  von einem der Griffe abgewandt und
dann wieder auf diese gerichtet wird, öffnen
sich möglicherweise alle Fenster  ››› Seite 64,
Komfortfunktionen. Hinweis
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden  ››› Seite 278.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet bzw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder
wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
verdeckt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren in den Türgriffen
kann durch eine starke Verschmutzung der
Sensoren, z.B. durch eine Salzschicht, beein-
trächtigt werden. In diesem Fall muss das
Fahrzeug gereinigt werden  ››› Seite 209
.
● Bei F
ahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann das Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Safesicherung „Safe“
FunktionHandlung
Fahrzeug verriegeln
und Safesicherung ak-
tivieren.Einmal  die Taste  im Fahr-
zeugschlüssel drücken.
Fahrzeug verriegeln,
ohne die Safesiche-
rung zu aktivieren.
Zweimal die Taste  im Fahr-
zeugschlüssel drücken.
Berühren Sie  zweimal die
Sensorfläche des Schließ-
und Startsystem Keyless
Access im Außentürgriff um
das Fahrzeug ohne Safesiche-
rung zu verriegeln  ››› Seite 62.
Zentralverriegelungstaste in der Fahrertür einmal drü-
cken. In Abhängigkeit von der Fahrzeugausstattung
kann bei Ausschalten der Zündung im Kombi-
instrument angezeigt werden, dass die Safe-
sicherung aktiviert ist (
SAFE-Verriegelung oder
SAFELOCK).
Safesicherung deaktivieren
Die Safesicherung kann wie folgt deaktiviert
werden: ● Zweimal  die Taste    im Fahrzeugschlüssel
drücken.
● Berühren Sie  zweimal die Sensorfläche des
Sc h
ließ- und Startsystem Keyless Access im
64   

Öffnen und schließen
Türen Einleitung zum Thema ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Tür kann sich
während der Fahrt plötzlich öffnen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Umgehend anhalten und Tür schließen.
● Beim Schließen darauf achten, dass die Tür
sicher und vollständig einrastet. Die ge-
schlossene Tür muss bündig mit den umgeb-
enden Karosserieteilen abschließen.
● Türen nur dann öffnen oder schließen,
wenn sich niemand im Schwenkbereich befin-
det. ACHTUNG
Eine mit dem Türfeststeller offen gehaltene
Tür kann sich bei starken Windverhältnissen
und in Steigungen selbsttätig schließen und
Verletzungen verursachen.
● Türen beim Öffnen und Schließen immer
am Türgriff festhalten. WarnleuchteLeuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe 
Mindestens eine
Fahrzeugtür ist ge-
öffnet oder nicht
richtig geschlos-
sen.  Nicht weiterfah-
ren!
Entsprechende Fahr-
zeugtür öffnen und
erneut schließen. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Wenn eine Tür geöffnet oder nicht richtig ge-
schlossen ist, leuchtet die Warnleuchte 
oder   im Display des Kombiinstruments
auf.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt der
Warnleuchte im Display des Kombiinstru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden. Die Darstellung ist auch bei
ausgeschalteter Zündung sichtbar. Die Anzei-
ge erlischt etwa 15 Sekunden, nachdem das
Fahrzeug verriegelt wurde. Schiebetüren
Einleitung zum Thema ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Schiebetür
kann sich während der Fahrt plötzlich öffnen
und schwere Verletzungen verursachen.
● Fahrzeug umgehend anhalten und Tür
schließen.
● Beim Schließen darauf achten, dass die
Schiebetür sicher und vollständig einrastet.
Die geschlossene Schiebetür muss bündig
mit den umgebenden Karosserieteilen ab-
schließen.
● Schiebetüren nur dann öffnen oder schlie-
ßen, wenn sich niemand im Funktionsbereich
befindet. ACHTUNG
Eine nicht richtig geöffnete Schiebetür kann
sich plötzlich schließen und schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Schiebetüren immer vollständig öffnen. ACHTUNG
Das Öffnen von Schiebetüren während der
Fahrt ist gefährlich. Diese Türen können sich
durch die Beschleunigung oder Verzögerung
des Fahrzeugs selbsttätig auf- oder zuschie-
ben und schwere Verletzungen verursachen. » 67
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit      

Bedienung
Heckklappe Einleitung zum Thema ACHTUNG
Ein unsachgemäßes und unbeaufsichtigtes
Entriegeln, Öffnen oder Schließen der Heck-
klappe kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Heckklappe nur dann öffnen oder schlie-
ßen, wenn sich niemand im Schwenkbereich
befindet.
● Die Heckklappe keinesfalls mit der Hand
auf der Heckscheibe zudrücken. Sie könnte
zerbrechen und Verletzungen verursachen.
● Nach dem Schließen der Heckklappe prü-
fen, ob sie ordnungsgemäß geschlossen und
verriegelt ist, damit sie sich während der
Fahrt nicht selbstständig öffnen kann. Die ge-
schlossene Heckklappe muss bündig mit den
umgebenden Karosserieteilen abschließen.
● Die Heckklappe während der Fahrt immer
geschlossen halten, damit keine giftigen Ab-
gase in den Innenraum gelangen können.
● Niemals die Heckklappe öffnen, wenn sich
daran Ladegut, z. B. an einem Gepäckträger,
befindet. Ebenso kann sich die Heckklappe
ggf. nicht öffnen, wenn daran Ladegut, z.B.
Fahrräder, befestigt ist. Eine geöffnete Heck-
klappe kann sich durch das zusätzliche Ge-
wicht selbstständig absenken. Gegebenen-
falls Heckklappe abstützen oder Ladegut vor-
her entfernen. ●
Die Heckklappe und alle Türen schließen
und verriegeln, wenn das Fahrzeug nicht be-
nutzt wird. Dabei sicherstellen, dass niemand
im Fahrzeug zurückbleibt.
● Niemals Kinder im und am Fahrzeug unbe-
aufsichtigt spielen lassen, vor allem wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder können in
den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe
schließen und sich so selbst einsperren. Je
nach Jahreszeit können in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrzeug zurücklassen. Diese können
mit dem Fahrzeugschlüssel oder der Zentral-
verriegelungstaste das Fahrzeug verriegeln
und sich dadurch selbst einsperren. VORSICHT
Vor dem Öffnen der Heckklappe prüfen, ob
genügend Freiraum zum Öffnen und Schlie-
ßen der Heckklappe vorhanden ist, z. B. bei
Anhängerbetrieb oder in Garagen. WarnleuchteLeuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe 
Heckklappe geöff-
net oder nicht rich-
tig geschlossen.  Nicht weiterfah-
ren!
Heckklappe öffnen
und erneut schließen. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Wenn die Heckklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen ist, leuchtet die Warn-
leuchte 
 im Display des Kombiinstruments
auf.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt der
Warnleuchte im Display des Kombiinstru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden. Die Darstellung ist auch bei
ausgeschalteter Zündung sichtbar. Die Anzei-
ge erlischt etwa 15 Sekunden, nachdem das
Fahrzeug verriegelt wurde. ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Heckklappe
kann sich während der Fahrt plötzlich öffnen
und schwere Verletzungen verursachen.
● Umgehend anhalten und die Heckklappe
schließen. 70    

Licht und Sicht
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei
Mal.
Das Komfortblinken kann über das Menü Licht & Sicht  im Display des Kombiinstru-
ments ein- und ausgeschaltet werden  ››› Sei-
te 50 . Bei Fahrzeugen ohne Menü 
Licht &
Sic
ht kann die Funktion bei einem Fachbe-
trieb deaktiviert werden. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fern-
lichts kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen, da das Fernlicht andere Ver-
kehrsteilnehmer ablenken und blenden kann. Hinweis
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung. Das Warnblinken funkti-
oniert auch bei ausgeschalteter Zündung
›››  Seite 260.
● Wenn am F
ahrzeug oder am Anhänger eine
Blinkleuchte ausfällt, blinkt die Kontroll-
leuchte etwa doppelt so schnell.
● Das  Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Abblendlicht einschalten. Licht und Sicht – Funktionen
Parklicht 
Bei eingeschaltetem Parklicht (Blinker rechts
oder links) leuchten auf der entsprechenden Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Stand-
licht und die Rückleuchte. Das Parklicht
leuchtet nur bei ausgeschalteter Zündung.
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht soll durch verbesserte Sicht-
barkeit Ihres Fahrzeugs die Unfallgefahr ver-
ringern. Es handelt sich um in die Scheinwer-
fer integrierte, unabhängige Leuchten, die
bei jedem Einschalten der Zündung einge-
schaltet werden, wenn der Lichtschalter in
der Stellung 
 oder 
0
 steht.
Wenn der Lichtschalter in der Position 
steht, schaltet ein Dämmerungssensor die
Beleuchtung der Instrumente und Schalter
automatisch ein und aus.
Automatische Fahrlichtsteuerung 
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist le-
diglich ein Hilfsmittel und kann nicht alle
Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position 
steht, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung
sowie die Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung in folgenden Situationen automa-
tisch ein und aus  ›››  :
Automatisches Ein-
schaltenAutomatisches Aus-
schalten bzw. Um-
schalten auf Tagfahr-
licht:
Der Dämmerungssensor
erkennt 
Dunkelheit, z. B.
bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von aus-
reichender Helligkeit.
Der Regensensor erkennt
Regen und schaltet die
Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwi-
scher einige Minuten nicht
gewischt haben. Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)
Das dynamische Kurvenfahrlicht funktioniert
nur bei eingeschaltetem Abblendlicht und ei-
ner Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h
(6 mph). In den Kurven wird die Straße durch
die lenkbaren Lichter automatisch besser
ausgeleuchtet.
Das dynamische Kurvenfahrlicht kann über
das Infotainmentsystem aktiviert bzw. deakti-
viert werden.
Statisches Kurvenfahrlicht
Beim langsamen Abbiegen oder in sehr en-
gen Kurven schaltet sich zusätzlich ein im
Scheinwerfer integriertes statisches Kurven-
fahrlicht automatisch zu. Das statische Kur-
venfahrlicht funktioniert nur bei Geschwin-
digkeiten unterhalb von 40 km/h (25 mph).
»
81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit    

Bedienung
Das statische Kurvenfahrlicht kann ausstat-
tungsabhängig im Nebelscheinwerfer oder
im Frontscheinwerfer integriert sein. ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und
wenn andere Verkehrsteilnehmer das Fahr-
zeug nicht oder nur schwer erkennen können
besteht Unfallgefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ()
schaltet nur bei Veränderungen der Helligkeit
das Abblendlicht ein und beispielsweise
nicht bei Nebel.
● Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung auf-
grund schlechter Witterungs- oder Lichtver-
hältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren
werden. Das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um
die Fahrbahn angemessen auszuleuchten
oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese-
hen zu werden.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Fernlichtregulierung
Fernlichtregulierung (Light Assist)
Die Fernlichtregulierung schaltet das Fern-
licht in Abhängigkeit von den Umgebungs-
und Verkehrsbedingungen sowie der Ge- schwindigkeit innerhalb der systemeigenen
Grenzen automatisch ein und aus 
›››  . Die
Kontrolle erfolgt über einen Sensor über dem
Rückspiegel auf der Innenseite der Front-
scheibe.
Die automatische Fernlichtregulierung schal-
tet das Fernlicht automatisch in Abhängigkeit
der vorausfahrenden und entgegenkommen-
den Fahrzeuge sowie auf der Grundlage an-
derer Umgebungsbedingungen und einer Ge-
schwindigkeit ab ca. 60 km/h (37 mph) ein.
Das Fernlicht wird wieder ausgeschaltet, so-
bald die Geschwindigkeit weniger als ca.
30 km/h (18 mph) beträgt.
Ein- und Ausschalten Handlung
Ein-
schal-
ten:– Den Lichtschalter bei eingeschalteter Zün-
dung auf die Position  drehen und den
Blinker- und Fernlichthebel auf die Fernlicht-
position stellen  ››› Seite 80. Wenn die Fern-
lichtregulierung (auch die automatische) ein-
geschaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte
 im Display des Kombiinstruments auf.
Aus-
schalten– Schalten Sie die Zündung aus.
– ODER: Drehen Sie den Lichtschalter in eine
andere Stellung als 
  ›››  Seite 79.
– ODER: Stellen Sie den Blinker- und Fern-
lichthebel auf die Position Lichthupe oder
Fernlicht  ››› Seite 80. Folgende Situationen können dazu führen,
dass die Fernlichtregulierung das Fernlicht
nicht oder nicht rechtzeitig abschaltet:●
Bei schlecht beleuchteten Straßen und
stark reflektierenden Verkehrszeichen.
● Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichen-
der Beleuchtung, wie z.B. Fußgänger oder
Fahrradfahrer.
● In engen Kurven, an starken Steigungen
oder Gefällen, aufgrund derer der entgegen-
kommende Verkehr teilweise nicht sichtbar
ist.
● Bei entgegenkommenden Fahrzeugen auf
Straßen mit Mittelleitplanke, wenn der Fahrer
deutlich über die Mittelleitplanke hinwegse-
hen kann, z. B. ein LKW-Fahrer.
● Bei einer Funktionsstörung der Kamera
oder unterbrochener Stromversorgung.
● Bei Nebel, Schnee oder starken Nieder-
schlägen.
● Bei Staub- oder Sandverwehungen.
● Bei Beschädigung der Frontscheibe durch
Steinschlag im Kamerasichtfenster.
● Bei Beschlag, Verschmutzung, Aufklebern,
Schnee oder Eis vor dem Kamerasichtfenster. ACHTUNG
Das durch die Fernlichtregulierung (auch die
automatische) höhere Komfortangebot darf
nicht dazu verleiten, Risiken einzugehen. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen. 82