Fahrbetrieb
142
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Der Aufprall kann automatisch
vermieden werden, wenn der
Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Vorder fahrzeug 15 km/h
nicht überschreitet.
Oberhalb dieser Schwelle versucht das
System sein Möglichstes, um den Aufprall zu
vermeiden oder zu verringern, indem es die
Aufprallgeschwindigkeit verringert.
Ein Auslösen der automatischen Bremse:
-
i
st umso wirksamer, wenn der Fahrer gleichzeitig
fest auf das Bremspedal tritt,
-
kann
das Fahrzeug stoppen und hält das
Fahrzeug etwa 1,5
Sekunden im Stillstand, damit
der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug
wieder erlangen kann,
-
k
ann den Motor abwürgen,
-
k
ann als Pumpgeräusch wahrgenommen werden,
wenn die Bremsleitungen sich füllen.
Touchscreen
Drücken Sie die Taste " MENÜ", um das
" HAUPTMENÜ " aufzurufen.
Wählen Sie " Fahren" aus.
Wählen Sie " Sekundärseite ".
Wählen Sie " Fahrzeugeinstellungen ".
Wählen Sie den Tab " Fahrunterstützung"
aus.
Klicken Sie das Kästchen " Automatische
Notbremsung aktiviert " an.
Aktivierung:
Bestätigen Sie die Eingabe. Deaktivierung:
Klicken Sie das Kästchen "
Automatische
Notbremsung deaktiviert " an.
Die letzte Eingabe bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Bei deaktivierter automatischer Notbremsung
wird bei jedem Star ten der Zündung eine Meldung
eingeblendet, die dies anzeigt, wenn der Fahrer eine
bestimmte Geschwindigkeit (10km/h) überschreitet.
Das System muss ausgeschaltet sein:
- w enn die Windschutzscheibe in der Nähe des
Sensors defekt ist,
-
w
enn ein Anhänger angekoppelt wird,
-
w
enn das Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
w
enn das Fahrzeug kurz davor ist, eine Schranke
an einer Mautzahlstelle zu passieren,
-
w
enn das Fahrzeug in eine Waschanlage fährt.
Fahrbetrieb
145
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Einparkhilfe ausschalten
Einparkhilfe beenden
Ein einfacher Druck schltet die Kontrollleuchte ein.
Beim Halten des Fahrzeugs bleibt die Aktion
gespeichert.
Einparkhilfe wieder einschalten
Ein erneuter Druck schaltet die Kontrollleuchte aus.
Nützliche Hinweise
Schalten Sie in den Leerlauf.Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter oder im
Winter, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder
Schnee bedeckt sind.
Das System wird automatisch deaktivier t,
wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein
Fahrradträger angebaut wird (Fahrzeug mit von
PEUGEOT
empfohlener Anhängerkupplung /
Fahrradträger). Erscheint beim Einlegen des
Rückwärtsgangs diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einer Meldung auf dem
Bildschirm und/oder einem akustischen
Signal, wurde eine Anomalie erkannt.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Die Einparkhilfe entbindet den
Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
6
Fahrbetrieb
153
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Neuinitialisierung
Es ist notwendig, das System nach jeder Einstellung
des Reifendrucks eines oder mehrerer Reifen oder
aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu
initialisieren.Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden
Empfehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems mit
richtig angepassten Reifendruck der vier
Reifen verlangt wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck zum
Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist. F
D
rücken Sie bei eingeschalteter
Zündung und stehendem Fahrzeug
für ungefähr 3
Sekunden auf diese
Taste und lassen Sie sie dann los.
Ein akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Die neuen gespeicherten Reifendruckwerte
werden von dem System als Standar twer te
berücksichtigt.
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems er folgt
bei eingeschalteter Zündung und Fahrzeug im Stand.
F
D
rücken Sie "Initialisierung
Reifenfülldruck ".
In dem Menü "
Fahrunterstützung " des
Touchscreens:
F
B
estätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
Taste " Ja ", ein akustisches Signal und eine
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom PEUGEOT-Händlernetz
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
Touchscreen Bildschirm A
Nach jeder Maßnahme am System, ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
6
Praktische Tipps
156
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Funktion
Sicherung gegen Falschtanken
Die Ver wendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken und lassen
Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit einer
Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet.
Außerdem empfehlen wir Ihnen vor einer
Reise ins Ausland beim PEUGEOT-
Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
die Tankstellenausstattung in dem Land, in
dem Sie fahren, geeignet ist.
Gilt für Fahrzeuge mit Dieselmotoren
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit
Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung
verhindert. Somit werden Beschädigungen am Motor,
die durch solch ein Falschtanken verursacht werden,
vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die
Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein.
Praktische Tipps
158
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Schneeketten
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden. Sie dür fen nicht
auf Noträdern montier t werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50
km/h zu
überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/
die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der
Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen maximale Gliedgröße
der Schneeketten
185/65
R15 9
mm
195/55
R16
2 0 5 /4 5
R17 7
mm
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb
sowie das Fahr verhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Praktische Tipps
161
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Batterie
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen
gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem, Autoradio,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw.
insgesamt noch für die Dauer von maximal 30 Minuten
benutzen.Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese 30 Minuten verstrichen sind, wird
d er Wechsel in den Energiesparmodus auf
dem Multifunktionsbildschirm angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft
geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Telefongespräch führen,
können Sie dieses noch 10
Minuten lang mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios fortsetzen.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofor t wieder benutzen zu können,
star ten Sie den Motor und lassen ihn mindestens
5
Minuten. Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
7
Praktische Tipps
163
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Ver tragspar tnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu
informieren.Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug ...
Im PEUGEOT-Händlernetz erhalten Sie außerdem
Reinigungs- und Pflegemittel (für innen und außen),
darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie
"TECHNATURE"* zum Auffüllen der Füllstände
(Scheibenwaschflüssigkeit), Lackstifte und
Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau
entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das
provisorische Reifenpannenset, ...), ...
"Multimedia":
* Die Produktreihe "TECHNATURE" bietet vom
PEUGEOT-Händlernetz empfohlene und
zugelassene Pflegeprodukte.
Autoradios, tragbare Navigationssysteme,
Halterung für halbintegriertes Navigationssystem,
Freisprechanlage, Lautsprecher, DVD-Spieler (je nach
Version), Anschlussbausatz für MP3-Spieler, ...
7
Praktische Tipps
176
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Kontrollleuchte, es er tönt ein Warnsignal und es
wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B. "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 1 500 km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahr t wird diese Meldung alle 300
km
erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder aufgefüllt
wurde.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue
® nachfüllen zu
lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Für weitere Informationen zum Additiv AdBlue
® siehe
entsprechende Rubrik. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte, es er tönt ein Warnsignal und es
wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B.: "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 600
km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahr t wird diese Meldung alle
30 Sekunden erneut angezeigt, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue
® nachfüllen zu
lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr anlassen.
Für weitere Informationen zum Additiv AdBlue
® siehe entsprechende Rubrik. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte, es er tönt ein Warnsignal und die
Meldung "Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt"
wird eingeblendet.
Der Additivtank AdBlue
® ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten
des Motors.
Reichweite
zwischen 600
und 2
400
km
Reichweite zwischen 0
und 600
km
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue®
Um den Motor erneut star ten zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, damit diese das
Additiv nachfüllt.
Wenn Sie selbst Additiv nachfüllen, ist es
unbedingt erforderlich, dass Sie mindestens
3,8
Liter AdBlue
® in den Additivtank füllen.