Sitze, Rückhaltesysteme45
1. Die äußere Fixierung lösen.
2. Die innere Fixierung lösen.
3. Den Sitz von der Außenseite an‐ heben und in Richtung Fahrzeug‐
mitte bewegen.
9 Warnung
Die ausbaubaren Rücksitze sind
schwer! Versuchen Sie nicht, sie
ohne Hilfe herauszunehmen.
Einbau
1. Den Sitz über den Verankerungs‐
punkten positionieren.
2. Den Sitz absenken, bis er einras‐ tet.
3. Sicherstellen, dass der Sitz sicher
in seiner Position eingerastet ist.Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
Instrumente, Bedienelemente83
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Die Kontrollleuchte R leuchtet nach
Einschalten der Zündung auf, wenn
die Parkbremse angezogen ist
3 126.
Wenn die Parkbremse gelöst ist,
leuchtet R (möglicherweise zusam‐
men mit C) auf, wenn der Bremsflüs‐
sigkeitsstand zu niedrig ist 3 147.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremssystem 3 125.
Bremsbelagverschleiß
F leuchtet gelb.
Leuchtet, wenn die Bremsbeläge ver‐
schlissen sind 3 125.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐ dung kurz auf. Das System ist nach
Erlöschen von u betriebsbereit.
Wenn die Kontrollleuchten u und
A leuchten und im Driver Informa‐
tion Center 3 86 die Meldungen
ABS ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN erscheinen, liegt eine
Störung im ABS vor. Das Bremssys‐
tem bleibt funktionsfähig, wird aber
nicht mehr vom ABS geregelt.
Wenn die Kontrollleuchten u, A ,
R und C leuchten, sind ABS und
ESP deaktiviert und die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT wird an‐
gezeigt. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 125.
Hochschalten
k oder j leuchtet gelb.
Leuchtet auf, wenn zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ein Gang‐
wechsel empfohlen wird.ECO-Modus 3 111.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
b blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden.
Blinken während der Fahrt
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden 3 128.
Aufleuchten während der Fahrt Das System ist nicht verfügbar.
Kann zusammen mit der Kontroll‐
leuchte A 3 82 aufleuchten. Im Dri‐
ver Information Center erscheint au‐
ßerdem eine entsprechende Meldung 3 86.
ESP® Plus
3 128, Traktionskontrolle
3 127.
84Instrumente, BedienelementeElektronisches
Stabilitätsprogramm aus Ø
Nicht verwendet.
ESP® Plus
3 128, Traktionskontrolle
3 127.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor Wenn W (möglicherweise zusammen
mit der Kontrollleuchte C) aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den Motor ausschalten.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 144.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
Diesel-Partikelfilter8
Nicht verwendet.
Diesel-Partikelfilter 3 82, 3 119.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt.
Leuchtet Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet zu‐
sammen mit C 3 82 auf und eine
entsprechende Meldung wird im Dri‐
ver Information Center angezeigt,
wenn eine Reifenpanne oder ein
deutlich zu niedriger Reifendruck er‐
kannt wird.Blinken
Störung im System. Nach einer Ver‐
zögerung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐spruch nehmen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet zu‐
sammen mit A 3 82 auf und eine
entsprechende Meldung wird im Dri‐
ver Information Center angezeigt,
wenn ein Reifen ohne Drucksensor
(wie z. B. ein Reserverad) aufgezo‐ gen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 164.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
102Klimatisierung9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Hintere Heizung und
Belüftung
Bei abgestelltem Motor kann der hin‐
tere Fahrgastraum über Belüftungs‐
düsen in Bodennähe durch die Zu‐
satzheizung geheizt werden.
Uhrzeit, Tag und Temperatur lassen
sich einstellen, indem die gewünsch‐
ten Werte über die Bedienkonsole
einprogrammiert werden.
Die Heizung wird abgeschaltet, wenn der Kraftstoffstand des Fahrzeugs zu
niedrig ist.
Die Betriebsspannung wird von der
Batterie geliefert. Überprüfen Sie die
Fahrzeugbatterie bei häufigen Kurz‐
strecken regelmäßig und laden Sie
sie bei Bedarf auf.
Um eine zufriedenstellende Leistung
zu garantieren, dürfen die unteren
Belüftungsdüsen im hinteren Fahr‐
gastraum nicht blockiert werden.9 Warnung
Betätigen Sie das System nicht
beim Tanken, in Umgebungen mit Staub oder entflammbaren Dämp‐ fen oder in geschlossenen Räu‐
men (z. B. in der Garage).
Einstellen von Uhrzeit und Tag
Taste Ö drücken, bis die Zeitanzeige
blinkt.
Wenn zuvor die Stromversorgung der
Fahrzeugbatterie unterbrochen
wurde, Taste m oder n kurz
drücken, damit die Zeitanzeige zu blinken beginnt.
Die Uhrzeit über die Tasten m bzw.
n einstellen.
Die Uhrzeit wurde gesetzt, wenn die
angezeigte Zeit zu blinken aufhört.
Daraufhin blinkt die Tagesanzeige.
Den Tag über die Tasten m bzw.
n einstellen.
Der Tag wurde gesetzt, wenn die An‐ zeige zu blinken aufhört.
Fahren und Bedienung125
Lässt sich der Leerlauf nicht einlegen,
darf das Fahrzeug nur so abge‐
schleppt werden, dass die Antriebs‐
räder keinen Bodenkontakt haben
3 179.
Eigenes Fahrzeug abschleppen
3 179.Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Bremswirkung ist jedoch nur ge‐ geben, wenn das Bremspedal fest
durchgetreten wird. Dafür ist wesent‐
lich mehr Krafteinsatz erforderlich.
Der Bremsweg verlängert sich. Vor
der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐ terstützung durch den Bremskraftver‐stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 82.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Kontrollleuchte u 3 83.
Störung Wenn die Kontrollleuchten u und
A aufleuchten und im Driver Infor‐
mation Center die Meldungen ABS
ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN erscheinen, liegt eine
126Fahren und Bedienung
Störung im ABS vor. Das Bremssys‐tem bleibt funktionsfähig, wird abernicht mehr vom ABS geregelt.9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Leuchten Kontrollleuchten u, A ,
R und C auf, so sind ABS und ESP
deaktiviert und die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT wird im
Fahrerinformationszentrum ange‐
zeigt. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel et‐ was anheben, Entriegelungsknopf
drücken, Hebel ganz senken.
Um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern, gleichzeitig
Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 82.
Abstellen 3 117.
Zurückfahrbare Parkbremse Bei manchen Fahrzeugen wird der
Hebel der Parkbremse auch bei be‐
tätigter Bremse in die horizontale
Stellung zurückgezogen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel et‐
was anheben, Entriegelungsknopf
drücken und Hebel in die horizontale Stellung absenken.
Zum Betätigen der Parkbremse den
Hebel nach oben ziehen und loslas‐
sen. Der Hebel bleibt in der horizon‐
talen Stellung stehen.
BremsassistentBei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
170Fahrzeugwartung
10.Das schwarze ]-Stromversor‐
gungskabel an einen Massepunkt
des Fahrzeugs wie zum Beispiel
den Motorblock oder eine Befes‐
tigungsschraube des Motors an‐
schließen.
Hinweis
Je nach Reifenreparaturset muss das einzelne Stromkabel an die
Fahrzeugsteckdose oder den Ziga‐ rettenanzünder angeschlossen wer‐ den.
Bei diesem Typ gibt es kein rotes <
und schwarzes ] Stromkabel.
Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den
Motor laufen zu lassen.
11. Kippschalter auf dem Kompressor
auf die Stellung I stellen. Der Rei‐
fen wird mit Dichtmittel gefüllt.
12. Die Druckanzeige am Kompres‐ sor zeigt kurzzeitig bis zu 6 bar an.Danach sinkt der Druck wieder
ab.
13. Das Dichtmittel wird vollständig in
den Reifen gepumpt. Anschlie‐
ßend wird der Reifen mit Luft be‐
füllt.14. Der vorgeschriebene Reifendruck
sollte innerhalb von 10 Minuten
erreicht werden. Reifendruck
3 208. Wenn der richtige Druck
erreicht ist, den Kippschalter in
Stellung O schalten, um den Kom‐
pressor auszuschalten.
Wird der vorgeschriebene Reifen‐
druck nicht innerhalb von
10 Minuten erreicht, Reifenrepa‐
raturset entfernen. Das Fahrzeug
um eine Reifenumdrehung (ca.
2 Meter) bewegen. Das Reifenre‐
paraturset wieder anschließen
und Füllvorgang 10 Minuten fort‐ setzen. Wird der vorgeschriebene
178Fahrzeugwartung
Der Starthilfeanschluss befindet sichim Motorraum. Er ist mit dem Zeichen
< auf dem roten Deckel gekennzeich‐
net. Den roten Deckel öffnen, um an
die Anschlussklemme zu gelangen.
Wenn der Anschluss nicht verwendet wird, muss er mit dem roten Deckel
verschlossen sein.
StarthilfeverfahrenReihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Ka‐ bels am Starthilfeanschluss des
Fahrzeugs mit der entladenen
Fahrzeugbatterie anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐
ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt desFahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors an‐
schließen. So weit wie möglich
von der entladenen Fahrzeug‐
batterie entfernt anschließen, je‐
doch mindestens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.2. Nach 5 Minuten den anderen Mo‐
tor starten. Startversuche sollten
nicht länger als 15 Sekunden dau‐
ern und in Intervallen von
1 Minute durchgeführt werden.
3. Beide Motoren mit angeschlosse‐
nen Kabeln ca. 3 Minuten im Leer‐ lauf laufen lassen.
4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, heizbare Heck‐
scheibe) am Starthilfe erhalten‐
den Fahrzeug einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihen‐
folge erfolgen.