Wasserdurchfahrten
WARNUNG
Trocknen Sie nass gewordene
Bremsen indem Sie bei niedriger
Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal
loslassen und die Bremsen mehrmals
durch leichtes Drücken des
Bremspedals betätigen, bis die
Bremswirkung wieder normal ist:
Es ist gefährlich, mit nassen Bremsen
zu fahren. Der Bremsweg kann sich
verlängern oder das Fahrzeug kann
auf eine Seite ziehen, was zu einem
schweren Unfall führen kann. Durch
leichtes Bremsen kann festgestellt
werden, ob die Bremswirkung
beeinträchtigt ist.
VORSICHT
Fahren Sie nicht auf überfluteten
Straßen, weil dadurch ein Kurzschluss
von elektrischen bzw. elektronischen
Teilen auftreten kann oder der Motor
durch eindringendes Wasser beschädigt
oder abgestellt werden kann. Wenden
Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, wenn
das Fahrzeug hohem Wasser ausgesetzt
war.
3-68
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
qHinweise für den Betrieb mit einem Anhänger
Vor dem Losfahren
lVergewissern Sie sich nach dem Anhängen eines unbeladenen oder beladenen
Anhängers, dass die Fahrzeughöhe normal ist. Fahren Sie nicht, wenn das Fahrzeug
vorne oder hinten herunterhängt. Kontrollieren Sie in diesem Fall, ob die Deichsellast
richtig ist, ob verschlissene Teile an der Radaufhängung vorhanden sind und ob der
Anhänger nicht zu stark beladen ist. Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
lKontrollieren Sie, ob das Gepäck auf dem Anhänger richtig gesichert ist, so dass es sich
nicht verschieben kann.
lKontrollieren Sie, ob die Außenspiegel den gesetzlichen Vorschriften genügen. Nehmen
Sie eine Kontrolle vor.
lKontrollieren Sie vor dem Losfahren die Funktion der Fahrzeug- und
Anhängerbeleuchtung und die Anhängerkupplung. Überprüfen Sie diese Punkte
nochmals, nachdem Sie eine kurze Strecke gefahren sind.
Fahren
lMit einem Anhänger ändert sich das Fahrverhalten. Üben Sie deshalb das Kurvenfahren,
das Rückwärtsfahren und das Bremsen an einer verkehrsfreien Stelle.
lGewöhnen Sie sich langsam an das zusätzliche Gewicht und die zusätzliche Länge.
lFahren Sie mit einem Anhänger nicht schneller als 100 km/h. Falls die gesetzlich
festgelegte Maximalgeschwindigkeit weniger als 100 km/h beträgt, darf diese
Geschwindigkeit nicht überschritten werden.
VORSICHT
Falls Sie mit einem Anhänger schneller als 100 km/h fahren, kann das Fahrzeug
beschädigt werden.
lBeim Befahren einer Steigung müssen Sie in einen niedrigeren Gang schalten, um ein
Überlasten bzw. Überhitzen des Motors zu vermeiden.
lBeim Befahren einer Gefällstrecke müssen Sie in einen niedrigeren Gang schalten, um
die Motorkompression zum Bremsen auszunutzen. Beachten Sie die Geschwindigkeit
und betätigen Sie die Bremse nur im Bedarfsfall. Falls Sie das Bremspedal für längere
Zeit gedrückt halten, können sich die Bremsen überhitzen, was zu einer
Beeinträchtigung der Bremsleistung führen kann.
Parken
Vermeiden Sie mit einem Anhänger das Parken auf einer Steigung. Falls dies trotzdem
notwendig sein sollte, müssen Sie die folgenden Anweisungen einhalten.
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
3-77
Anlassen des Motors
WARNUNG
Die vom Schlüssel abgestrahlten
Radiowellen können einen Einfluss
auf medizinische Geräte, wie
Schrittmacher, haben:
Vor der Verwendung des Schlüssels in
der Nähe von Personen, die auf
medizinische Geräte angewiesen sind,
müssen Sie beim Hersteller dieser
Geräte oder bei Ihrem Arzt
sicherstellen, ob diese Geräte nicht
durch die Radiowellen des Schlüssels
beeinträchtigt werden können.
HINWEIS
lDer Schlüssel muss mitgeführt
werden, weil er einen
Wegfahrsperrenchip besitzt, der nur
über geringe Entfernung mit der
Motorsteuerung kommunizieren
kann.
lDer Motor lässt sich anlassen, wenn
der Motorstartknopf in aus,“ACC”
oder“ON”gedrückt wird.
HINWEIS
lDie Funktion des Motorstartknopfs
(Funktion zum Anlassen des Motors,
wenn Sie den Schlüssel mit sich
tragen) lässt sich deaktivieren, um
nachteilige Auswirkungen auf eine
Person mit einem Herzschrittmacher
oder anderen medizinischen Geräten
auszuschließen. Bei einem
deaktivierten System kann der Motor
nicht angelassen werden, wenn Sie
den Schlüssel mit sich herumtragen.
Für Einzelheiten wenden Sie sich an
einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner. Bei
deaktivierter Funktion des
Motorstartknopfs lässt sich der
Motor auf die gleiche Weise wie bei
erschöpfter Schlüsselbatterie
anlassen.
Siehe“Anlassen des Motors bei
entladener Schlüsselbatterie”auf
Seite 4-9.
lNach dem Anlassen des kalten
Motors erhöht sich dessen Drehzahl
und vom Motorraum kann ein helles
Geräusch vernehmbar sein.
Dieser Vorgang dient einer
Verbesserung der Abgasreinigung.
Das Geräusch bedeutet nicht, dass
Teile defekt sind.
1. Kontrollieren Sie, ob Sie den Schlüssel
mit sich tragen.
2. Alle Fahrzeuginsassen sollten sich mit
den Sicherheitsgurten anschnallen.
3. Kontrollieren Sie, ob die Handbremse
richtig angezogen ist.
4-4
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
VORSICHT
Falls die KEY-Warnleuchte (rot)
leuchtet oder die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (gelb) blinkt, kann im
Motorstartsystem ein Problem
vorhanden sein, so dass unter
Umständen der Motor nicht angelassen
oder die Zündung nicht auf“ACC”
oder“ON”gestellt werden kann (bei
Fahrzeugen mit einem Armaturenbrett
des Typs A (Seite 4-36) werden die
Meldungen im Armaturenbrett
angezeigt). Lassen Sie in diesem Fall
das Fahrzeug so rasch wie möglich von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen.
HINWEIS
lUnter den folgenden Umständen
blinkt die KEY-Warnleuchte (rot)
nach dem Drücken des
Motorstartknopfs, um den Fahrer
darauf aufmerksam zu machen, dass
der Motorstartknopf nicht in die
Position“ACC”gestellt werden
kann, selbst wenn er im
ausgeschalteten Zustand gedrückt
wird (bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A (Seite
4-36) werden die Meldungen im
Armaturenbrett angezeigt).
lDie Schlüsselbatterie ist erschöpft.lDer Schlüssel befindet sich
außerhalb des Betriebsbereichs.
lDer Schlüssel befindet sich an
einem Ort, an dem das Signal
nicht übertragen wird (Seite 3-9).
lEin ähnlicher Schlüssel eines
anderen Herstellers befindet sich
im Betriebsbereich des Schlüssels.
HINWEIS
l(Zwangsweises Anlassen des
Motors)
Falls die KEY-Warnleuchte (rot)
leuchtet oder die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (gelb) blinkt, wird
damit angezeigt, dass der Motor
nicht auf normale Weise angelassen
werden kann (bei Fahrzeugen mit
einem Armaturenbrett des Typs A
werden die Meldungen im
Armaturenbrett angezeigt). Lassen
Sie in diesem Fall das Fahrzeug so
rasch wie möglich von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen. In einem
solchen Fall kann der Motor
zwangsgestartet werden. Halten Sie
den Motorstartknopf gedrückt, bis
der Motor anspringt. Die weiteren
Bedingungen zum Anlassen des
Motors wie Schlüssel im
Fahrgastraum und Drücken des
Kupplungspedals (Schaltgetriebe)
bzw. des Bremspedals
(Automatikgetriebe) müssen
ebenfalls erfüllt werden.
lBei einem Zwangsstart des Motors
leuchtet die KEY-Warnleuchte (rot)
(falls vorhanden) weiter und die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte
(gelb) blinkt weiter.
l(Automatikgetriebe)
In der Schalthebelposition Neutral
(N) leuchten die KEY-
Kontrollleuchte (grün) (falls
vorhanden) und die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (grün) nicht.
4-6
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
HINWEIS
l(Deutschland)
Fahren Sie unmittelbar, nachdem der
Motor angelassen wurde, los.
Vermeiden Sie jedoch hohe
Motordrehzahlen, bis der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat.
(SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G
2.5)
lDrücken Sie zum Anlassen des
Motors das Gaspedal nicht,
unabhängig davon, ob der Motor kalt
oder warm ist.
lFalls der Motor beim ersten Versuch
nicht anspringt, wird im Abschnitt
“Anlassen des Motors im Notfall”
auf“Anlassen eines mit zu viel
Kraftstoff versorgten Motors”
verwiesen. Falls der Motor nicht
angelassen werden kann, müssen Sie
sich an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner (Seite
7-27) wenden.
l(SKYACTIV-D 2.2)
Bei einer Umgebungstemperatur von
unter_
10 °C kann zum Schutz des
Motors die maximale Drehzahl erst
ungefähr drei Minuten nach dem
Anlassen des Motors erreicht
werden.
HINWEIS
l(Schaltgetriebe mit i-stop-
Funktion)
Falls der Motor abstellt, kann er
durch Drücken des Kupplungspedals
innerhalb von 3 Sekunden nach dem
Abstellen wieder angelassen werden.
Der Motor kann unter den folgenden
Bedingungen selbst bei gedrücktem
Kupplungspedal nicht wieder
angelassen werden:
lDie Fahrertür ist geöffnet.lDer Sicherheitsgurt des Fahrers ist
nicht angelegt.
lNach dem Abstellen des Motors
wurde das Kupplungspedal nicht
vollständig los gelassen.
lDas Kupplungspedal wird bei
nicht vollständig abgestelltem
Motor gedrückt.
4-8
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
4. Berühren Sie den Motorstartknopf bei
blinkender Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (grün) mit der
Rückseite des Schlüssels (wie gezeigt).
Schlüssel
Kontrollleuchte
Motorstartknopf
HINWEIS
Wenn der Motorstartknopf wie gezeigt
mit der Rückseite des Schlüssels
berührt wird, muss der Motorstartknopf
mit der Verriegelungsschalterseite des
Schlüssels berührt werden.
5. Kontrollieren Sie, ob die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün)
eingeschaltet wird.
6. Drücken Sie den Motorstartknopf zum
Starten des Motors.
HINWEIS
lDer Motor kann nur bei vollständig
gedrücktem Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) bzw. bei vollständig
gedrücktem Bremspedal
(Automatikgetriebe) angelassen
werden.
lBei einer Störung des
Motorstartsystems blinkt die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte
(gelb). In diesem Fall kann der
Motor angelassen werden, aber
lassen Sie das Fahrzeug so rasch wie
möglich von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen.
lFalls die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (grün) nicht leuchtet,
muss der Vorgang von Anfang an
wiederholt werden. Falls sie nicht
leuchtet, müssen Sie das Fahrzeug
von einem Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner
überprüfen lassen.
4-10
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
HINWEIS
lGehen Sie nach dem Einschalten der
Motorstartknopf-Kontrollleuchte
(grün) wie folgt vor, um die
Zündungsposition ohne Anlassen des
Motors umzuschalten.
1. Lassen Sie das Bremspedal
(Automatikgetriebe) bzw. das
Kupplungspedal (Schaltgetriebe)
los.
2. Drücken Sie den Motorstartknopf
zum Umschalten der
Zündungsposition. Bei jedem
Drücken des Motorstartknopfs
wird die Zündung zwischen
“ACC”,“ON”und aus
umgeschaltet. Um die
Zündungsposition erneut
umzuschalten, muss der Vorgang
von Anfang an wiederholt
werden.
qAnlassen des Motors im Notfall
Falls die KEY-Warnleuchte (rot) leuchtet
oder die Motorstartknopf-Kontrollleuchte
(gelb) blinkt, wird damit angezeigt, dass
der Motor nicht auf normale Weise
angelassen werden kann (bei Fahrzeugen
mit einem Armaturenbrett des Typs A
werden die Meldungen im Armaturenbrett
angezeigt). Lassen Sie in diesem Fall das
Fahrzeug so rasch wie möglich von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen. In einem
solchen Fall kann der Motor
zwangsgestartet werden. Halten Sie den
Motorstartknopf gedrückt, bis der Motor
anspringt. Die weiteren Bedingungen zum
Anlassen des Motors wie Schlüssel im
Fahrgastraum und Drücken des
Kupplungspedals (Schaltgetriebe) bzw.
des Bremspedals (Automatikgetriebe)
müssen ebenfalls erfüllt werden.
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
4-11
l(Außer Modell für Europa)
Falls der Wählhebel von der Position“D”oder“M”(nicht zweite Stufe fest) in die
Position“N”oder“P”gestellt wird, und der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt und die
Fahrertür geöffnet ist, wird der Motor erneut gestartet.
Gelöste Batterieklemmen
Nach dem Lösen der Batterieklemmen ist es möglich, dass der Motor nicht abgestellt wird.
Außerdem ist nach dem Ersetzen der Batterie eine Kontrolle der i-stop-Funktionen
notwendig. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
qi-stop OFF-Schalter
Wenn der Schalter gedrückt wird, bis ein
akustisches Signal ertönt, wird die i-stop-
Funktion ausgeschaltet und die i-stop-
Warnleuchte (gelb) im Armaturenbrett
wird eingeschaltet. Wenn der Schalter
nochmals gedrückt wird, bis ein
akustisches Signal ertönt, wird die i-stop-
Funktion aktiviert und die i-stop-
Warnleuchte (gelb) im Armaturenbrett
wird ausgeschaltet.
HINWEIS
Nach dem Ausschalten des Motors mit
deaktivierter i-stop-Funktion ist die i-
stop-Funktion beim nächsten Anlassen
des Motors betriebsbereit.
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
4-19