qAnzeige auf dem Display
Der Betriebsstatus des Abstandsführungssystems (DRSS) wird auf der
Multiinformationsanzeige angezeigt.
Störungen werden auf der mittleren Anzeige (Audiogerät Typ C/D) angezeigt. Bei einer
Störung muss die angezeigte Gegenmaßnahme getroffen werden.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf Seite 4-36.
HINWEIS
lBeim Ausschalten der Zündung bleibt der Betriebsstatus unmittelbar vor dem
Ausschalten erhalten. Falls zum Beispiel die Zündung bei eingeschaltetem
Abstandsführungssystem (DRSS) ausgeschaltet wurde, so wird das nächste Mal beim
Einschalten der Zündung auf“ON”das System auch wieder eingeschaltet.
lDas Abstandsführungssystem (DRSS) kann ein- oder ausgeschaltet werden und die
Empfindlichkeit lässt sich einstellen.
Siehe“Individuelle Einstellungen”auf Seite 9-13.
Anzeige für
vorausfahrendes
Fahrzeug
Fahrzeugabstands-
anzeige
4-158
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
qBedienung der Einparkhilfe
Der Schalter lässt sich aktivieren, wenn sich die Zündung in der Position“ON”und der
Schalthebel sich in einer Position außer dem Rückwärtsgang (R) befindet und die
Fahrzeuggeschwindigkeit 10 km/h oder weniger beträgt.
Beim Drücken des Einparkhilfeschalters ertönt ein akustisches Warnsignal, das erfasste
Hindernis
íwird auf dem Audiobildschirm angezeigt und die Schalterkontrollleuchte
leuchtet.
Kontrollleuchte
HINWEIS
Falls das System ausgeschaltet ist, wird es nicht automatisch wiederhergestellt, selbst
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf 10 km/h oder weniger verringert wird.
Sensorabtastbedingung
Das System lässt sich verwenden, wenn die Zündung auf“ON”steht und der
Einparkhilfeschalter eingeschaltet ist.
Das System wird aktiviert, sobald der Schalthebel in die Rückwärtsgangposition (R)
gestellt wird.
Die Sensoren erfassen Hindernisse unter den folgenden Bedingungen:
Sensor Zustand
Vorderer SensorDer Schalthebel befindet sich in einer Position außer dem Rückwärtsgang (R); und die
Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 10 km/h oder weniger.
Vorderer Ecksensor Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 10 km/h oder weniger.
Hinterer Sensor Der Schalthebel befindet sich in der Rückwärtsgangposition (R).
Hinterer EcksensorDer Schalthebel befindet sich in der Rückwärtsgangposition (R) und die
Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt weniger als 10 km/h.
Das System wird unter den folgenden Umständen ausgeschaltet:
lDer Einparkhilfeschalter wird bei aktiviertem Parksensor gedrückt.
lDie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 10 km/h oder mehr.
4-252
Beim Fahren
ínur bestimmte Modelle
Einparkhilfe
5Fahrzeuginnenraum
Verschiedene Ausrüstungen für den Fahrkomfort, wie Klimaanlage und
Audioanlage
Klimaanlage .................................................................................. 5-2
Bedienungshinweise ................................................................. 5-2
Belüftung .................................................................................. 5-3
Manuelle Ausführung ............................................................... 5-5
Vollautomatische Klimaanlage ................................................ 5-10
Audioanlage ................................................................................. 5-15
Antenne ................................................................................... 5-15
Bedienungshinweise für die Audioanlage ............................... 5-15
Audiogeräte (Typ A/Typ B) .................................................... 5-29
Audiogeräte (Typ C/Typ D) .................................................... 5-47
Bedienung der Audiotasten ..................................................... 5-71
AUX/USB/iPod-Betriebsart .................................................... 5-74
Bluetooth® .................................................................................. 5-93
Bluetooth®
í........................................................................... 5-93
Bluetooth®-Freisprecheinrichtung (Audiogerät Typ B)í.... 5-121
Bluetooth®-Freisprecheinrichtung (Audiogerät Typ C/Typ
D)
í....................................................................................... 5-129
Bluetooth® Audio (Audiogerät Typ B)í.............................. 5-139
Bluetooth® Audio (Audiogerät Typ C/Typ D)í.................. 5-142
Fehlersucheí........................................................................ 5-154
Innenausstattung ...................................................................... 5-159
Sonnenblenden ...................................................................... 5-159
Innenleuchten ........................................................................ 5-160
Zusatzsteckbuchsen ............................................................... 5-162
Getränkehalter ....................................................................... 5-164
Flaschenhalter ....................................................................... 5-166
Ablagefächer ......................................................................... 5-166
Herausnehmbarer Aschenbecher
í........................................ 5-169
5-1ínur bestimmte Modelle
Antenne
qTy p Aí
Die Antenne ist in der Scheibe integriert.
VORSICHT
Zum Reinigen einer Scheibeninnenseite
mit aufgedruckter Antenne müssen Sie
ein weiches, mit warmem Wasser
angefeuchtetes Tuch verwenden, um
damit die Leiterbahnen der Antenne
sorgfältig abzuwischen.
Die Antenne kann durch die
Verwendung von Reinigungsmitteln
beschädigt werden.
qTy p B
Antenne
Bedienungshinweise für
die Audioanlage
WARNUNG
Stellen Sie die Audioanlage nur bei
stillstehendem Fahrzeug ein:
Stellen Sie die Audioanlage nicht
während der Fahrt ein. Es ist
gefährlich, während der Fahrt
Einstellungen an der Audioanlage
vorzunehmen, weil ein Verlust der
Fahrzeugbeherrschung zu einem
schweren Unfall führen kann.
Wenn am Lenkrad
Bedienungselemente für die
Audioanlage vorhanden sind, sollten
Sie lernen diese blindlings zu
bedienen, damit Sie beim Fahren
möglichst nicht abgelenkt werden.
VORSICHT
Aus Sicherheitsgründen sollte der
Lautstärkepegel so eingestellt werden,
dass Umgebungsgeräusche, wie die
Hupen anderer Fahrzeuge oder die
Sirenen von Notfallfahrzeugen immer
noch wahrnehmbar sind.
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-15ínur bestimmte Modelle
HINWEIS
lUm zu vermeiden, dass sich die
Batterie entlädt, dürfen Sie die
Audioanlage bei abgeschaltetem
Motor nicht während längerer Zeit
eingeschaltet lassen.
lBei Verwendung eines Mobiltelefons
oder eines CB-Radios können
Störungen durch die Audioanlage
auftreten. Dies bedeutet allerdings
nicht, dass eine Systemstörung
vorliegt.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf
die Audioanlage.
Stecken Sie außer CDs keine anderen
Gegenstände in den Schlitz.
qRadioempfang
Mittelwellen
Amplitudenmodulierte Signalwellen von
MW-Sendern beugen sich um Hindernisse
wie Gebäude und Berge und werden an
der Ionosphäre reflektiert.
Aus diesem Grund können sie aus
größerer Entfernung als
frequenzmodulierte Signalwellen
empfangen werden.
Aber aus dem gleichen Grund kann es
auch vorkommen, dass auf der gleichen
Frequenz mehr als ein Sender empfangen
wird.
IonosphäreIonosphäre
Sender 2 Sender 1 Ionosphäre
Ultrakurzwellen
Der UKW-Sendebereich ist in der Regel
40―50 km vom Sender entfernt. Für
UKW-Stereosignale vermindert sich der
Empfangsbereich im Vergleich mit UKW-
Monosignalen noch weiter, weil die
Signale für die Auftrennung in zwei
Kanäle besonders kodiert werden müssen.
UKW-Sender
40—50 km
5-16
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
UKW-Signale verhalten sich ähnlich wie
Lichtstrahlen, sie werden nicht an
Hindernissen gebeugt, sondern reflektiert.
UKW-Signale können daher nicht über
den Sichtbereich hinaus empfangen
werden. UKW-Sender können nicht über
so weite Distanzen wie MW-Sender
empfangen werden.
IonosphäreIonosphäre
MW-SignalUKW-Signal
UKW-Signal
100—200 km Ionosphäre
Außerdem wird der UKW-Empfang durch
atmosphärische Bedingungen beeinflusst.
Hohe Luftfeuchtigkeit verschlechtert den
Empfang. Bei bewölktem Himmel ist der
Empfang besser als bei schönem Wetter.
Mehrwegverzerrungen
Wegen der Reflexion können direkte und
reflektierte UKW-Signale gleichzeitig
empfangen werden. Wegen des geringen
Zeitunterschieds wird der Signalempfang
verzerrt. Der gleiche Effekt kann auch in
unmittelbarer Nähe zu einem Radiosender
auftreten.
reflektierte Wellendirekt
Tonschwankungen
UKW-Signale werden wegen der direkten
Ausstrahlung zwischen Gebäuden, Bergen
usw. abgeschwächt. Dies kann
Pegelschwankungen und Störgeräusche
verursachen.
Schwacher Signalempfang
In Siedlungsgebieten werden die Signale
bei großer Distanz zur Sendestation
abgeschwächt. Dies kann zu
Tonaussetzern führen.
Starker Signalempfang
Ein starker Signalempfang ist in der Nähe
von Sendestationen vorhanden. Beim
Empfang entstehen Tonunterbrechungen
und Störgeräusche.
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-17
Frequenzabwanderungsstörungen
Wenn zwei starke Sender auf
benachbarten Frequenzen senden, kann
der eingestellte Sender zeitweise
unterbrochen und der zweite Sender
empfangen werden. Dies verursacht
Empfangsstörungen.
Sender 2
88,3 MHz Sender 1
88,1 MHz
qBetriebshinweise für den CD-Spieler
Kondensation
Unmittelbar nach dem Einschalten der
Heizung kann sich auf der kalten CD oder
an den optischen Elementen (Prisma und
Linse) des CD-Spielers Luftfeuchtigkeit
abscheiden. Die CD wird in diesem Fall
nach dem Einschieben wieder
ausgeworfen. Eine beschlagene CD kann
mit einem Tuch trocken gerieben werden.
Der Beschlag auf optischen Teilen
trocknet auf natürliche Weise in etwa
einer Stunde. Warten Sie vor
Inbetriebnahme bis der normale Zustand
wieder hergestellt ist.
Bedienung des CD-Spielers
Beachten Sie bitte die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
lVerwenden Sie keine deformierten oder
gerissenen CDs. Es können Störungen
auftreten, wenn sich die Disc nicht
auswerfen lässt.
lVerwenden Sie keine
unkonventionellen CDs, wie
herzförmige oder achteckige CDs, weil
dadurch Störungen verursacht werden
können.
lVerwenden Sie keine CDs, deren
Datenaufzeichnungsfläche durchsichtig
oder durchscheinend ist.
durchsichtig
5-18
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
lEine neue CD kann an der Innen- oder
Außenkante raue Kanten aufweisen.
Eine solche CD lässt sich mit dem CD-
Spieler nicht wiedergeben. Außerdem
können Störungen auftreten, wenn sich
die Disc nicht auswerfen lässt. Glätten
Sie diese Kanten mit einem
Kugelschreiber oder einem Bleistift
wie in der Abbildung gezeigt. Reiben
Sie dazu den Kugelschreiber oder den
Bleistift gegen die Innen- oder
Außenkante der CD.
lBeim Fahren über Unebenheiten
springt die Tonwiedergabe.
lMit dem folgenden Logo bezeichnete
CDs lassen sich wiedergeben. Andere
Discs lassen sich nicht wiedergeben.
lVerwenden Sie nur legal
aufgezeichnete Discs. Mit illegal
kopierten Discs können
Betriebsstörungen auftreten.
lBerühren Sie die Oberfläche der CD
nicht. Halten Sie die CD am inneren
Loch und an der Außenkante.
lBringen Sie keine Etiketten oder
Klebebänder an der CD an. Zerkratzen
Sie die Rückseite (Seite ohne
Beschriftung) nicht. Es können
Störungen auftreten, wenn sich die
Disc nicht auswerfen lässt.
lDurch anhaftenden Staub,
Fingerabdrücke und Schmutz erhöht
sich die Reflexion an der Oberfläche,
so dass die Tonqualität beeinträchtigt
werden kann. Reinigen Sie
verschmutzte CDs mit einem weichen
Tuch von innen nach außen.
lVerwenden Sie keine Schallplatten-
oder andere Reinigungssprays. Die
Oberfläche kann auch durch
Lösungsmittel wie Benzin oder
Farbverdünner beschädigt werden.
Verwenden Sie daher niemals solche
Mittel zum Reinigen, weil die CD-
Oberfläche beschädigt werden kann.
lWenn eine CD umgekehrt
eingeschoben wird, so wird sie vom
CD-Spieler wieder ausgeworfen. Auch
verschmutzte oder defekte CDs werden
ausgeworfen.
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-19