1683-3. Einstellung der Sitze
IS300h_EM(OM53D58M)
■Automatisches Einstiegssystem ( je nach Ausstattung)
Fahrersitz und Lenkrad bewegen sich je nach Stellung der Starttaste und Zustand des Sicher-
heitsgurts auf Fahrerseite. (→S. 171)
■Bei der Einstellung des Sitzes
●Achten Sie beim Einstellen des Sitzes darauf, dass die Kopfstütze nicht den Dachhimmel
berührt.
●Fahrzeuge mit umklappbaren Rücksitzen: Wenn Sie eine Rücksitzlehne herunterklappen
und diese eine Vordersitz-Rückenlehne behinder t, stellen Sie die Position des Vordersitzes
so ein, dass sich die Sitze nicht mehr behindern. Wenn jedoch durch das Einstellen der Posi-
tion des Vordersitzes die korrekte Sitzhaltung beim Fahren nicht eingenommen werden
kann, stellen Sie die Rücksitzlehne wieder in ihre ursprüngliche Position. ( →S. 169)
ACHTUNG
■Beim Einstellen der Sitzposition
●Achten Sie beim Einstellen der Sitzposition darauf, dass andere Insassen durch den sich
bewegenden Sitz nicht verletzt werden.
●Halten Sie Ihre Hände nicht unter den Sitz oder in die Nähe der beweglichen Teile, um
Verletzungen zu vermeiden.
Die Finger oder Hände können im Mechanismus des Sitzes eingeklemmt werden.
●Achten Sie darauf, ausreichend Platz um die Füße zu lassen, damit diese nicht festge-
klemmt werden.
■Sitzeinstellung
Um das Risiko zu verringern, bei einem Zusammenstoß unter dem Beckengurt durchzurut-
schen, sollten Sie den Sitz nicht weiter als nötig zurücklehnen.
Wenn der Sitz zu weit zurückgelehnt ist, kann der Beckengurt über die Hüften rutschen
und die Rückhaltekräfte direkt auf den Bauchraum übertragen, oder Ihr Hals kann in
Berührung mit dem Schultergurt kommen, wodurch sich das Risiko des Todes oder schwe-
rer Verletzungen bei einem Unfall erhöht.
Anpassungen sollten nicht während der Fahrt vorgenommen werden, da sich der Sitz uner-
wartet bewegen und hierdurch verursachen kann, dass der Fahrer die Kontrolle über das
Fahrzeu g verl ier t .
2804-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
IS300h_EM(OM53D58M)
HINWEIS
■Kamerasensor
Um einen korrekten Betrieb des LDA-Systems zu gewährleisten, müssen folgende Punkte
beachtet werden.
●Halten Sie die Frontscheibe stets sauber.
Die Leistung kann beeinträchtigt werden, wenn die Windschutzscheibe schmutzig ist
oder wenn Regentropfen, Kondenswasser oder Eis an der Windschutzscheibe anhaften.
●Keine Flüssigkeit über dem Kamerasensor verschütten
●Bringen Sie keine Fensterfolie an der Windschutzscheibe an.
●Installieren Sie keine Antenne vor der Kameralinse.
●Wenn der Bereich der Windschutzscheibe vor dem Kamerasensor beschlagen ist, entfer-
nen Sie den Beschlag mithilfe der Windschutzscheibenheizung.
Wenn bei kaltem Wetter der warme Luftstrom der Heizung auf die Füße gerichtet wird,
kann der obere Teil der Windschutzscheibe beschlagen. Dies beeinträchtigt die Bildquali-
tät.
●Die Kameralinse nicht zerkratzen oder schmutzig werden lassen.
Achten Sie beim Reinigen der Innenseite der Windschutzscheibe darauf, dass kein Glas-
reiniger usw. auf die Linse gelangt. Berühren Sie außerdem die Linse nicht.
Nehmen Sie für die Reparatur der Linse Kontakt mit einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü-
steten Fachbetrieb auf.
●Ändern Sie nicht die Einbauposition oder die Ausrichtung des Kamerasensors und ent-
fernen Sie diesen auch nicht. Der Kamerasensor ist genau ausgerichtet.
●Der Kamerasensor darf keinen starken Stößen oder Krafteinwirkung ausgesetzt werden.
Der Kamerasensor darf nicht zerlegt werden.
●Wenn die Windschutzscheibe ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an einen
Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
●Keine Aufkleber oder andere Gegenstände in
der Nähe des Kamerasensors an der Wind-
schutzscheibe anbringen.
5298-1. Wichtige Informationen
8
Wenn Störungen auftreten
IS300h_EM(OM53D58M)
Treten Sie das Bremspedal ununterbrochen mit beiden Füßen fest herunter.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wiederholt, da es dadurch zum Abbremsen des Fahr-
zeugs noch stärker betätigt werden muss.
Stellen Sie den Schalthebel auf N.
XWenn der Schalthebel auf N gestellt wird
Halten Sie das Fahrzeug nach dem Abbremsen an einer sicheren Stelle am
Straßenrand an.
Stoppen Sie das Hybridsystem.
XWenn der Schalthebel nicht auf N geschaltet werden kann
Betätigen Sie das Bremspedal weiterhin mit beiden Füßen, um das Fahrzeug
so stark wie möglich abzubremsen.
Zum Abstellen des Hybridsystems
halten Sie die Starttaste mindestens
2 Sekunden lang gedrückt oder
drücken Sie sie mindestens 3-mal
kurz nacheinander.
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle am Straßenrand an.
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls angehalten
werden muss
Führen Sie nur in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug auf
herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum Anhalten des
Fahrzeugs aus:
1
2
3
4
3
Mehr als 2 Sekunden lang gedrückt hal-
ten oder mindestens 3-mal kurz nachein-
ander drücken
4
ACHTUNG
■Wenn das Hybridsystem im Fahrbetrieb abgeschaltet werden muss
Die Servolenkung steht nicht mehr zur Verf ügung, sodass für das Drehen des Lenkrads
mehr Kraft aufgewendet werden muss. Bremsen Sie das Fahrzeug so weit wie möglich ab,
bevor Sie das Hybridsystem abschalten.
5
5748-2. Maßnahmen im Notfall
IS300h_EM(OM53D58M)
ACHTUNG
■Beim Reparieren eines platten Reifens
●Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren und ebenen Stelle an.
●Berühren Sie nicht die Räder oder den Bereich um die Bremsen, direkt nachdem das
Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb sind die Räder und der Bereich um die Bremsen extrem heiß. Die
Berührung dieser Bereiche mit Händen, Füßen oder anderen Körperteilen könnte zu
Verbrennungen führen.
●Verbinden Sie den Schlauch fest mit dem Ventil, während der Reifen am Fahrzeug ange-
bracht ist.
●Wenn der Schlauch nicht korrekt mit dem Ventil verbunden ist, kann es zu Luftaustritt
kommen oder Dichtmittel kann herausspritzen.
●Wenn sich der Schlauch beim Aufpumpen des Reifens vom Ventil löst, besteht die Gefahr,
dass sich der Schlauch aufgrund des Luftdrucks plötzlich bewegt.
●Nachdem der Reifen vollständig aufgepumpt wurde, kann Dichtmittel herausspritzen,
wenn der Schlauch abgezogen wird oder etwas Luft aus dem Reifen abgelassen wird.
●Befolgen Sie die Vorgehensweise für die Reifenreparatur. Wenn die Anweisungen nicht
befolgt werden, kann das Dichtmittel herausspritzen.
●Halten Sie während der Reparatur Abstand zum Reifen, weil die Möglichkeit besteht,
dass er während der Durchführung der Reparatur platzt. Wenn Sie Risse oder eine Ver-
formung des Reifens feststellen, schalten Sie den Kompressorschalter aus und stoppen
Sie unverzüglich den Reparaturvorgang.
●Das Kit kann überhitzen, wenn es längere Zeit eingesetzt wird. Lassen Sie den Kompres-
sor nicht mehr als 10 Minuten ununterbrochen in Betrieb.
●Teile des Kits können während des Betriebs heiß werden. Gehen Sie während und nach
dem Betrieb vorsichtig mit dem Kit um.
●Bringen Sie den Warnaufkleber für die Fahrzeuggeschwindigkeit nur in dem angegebe-
nen Bereich an. Wenn der Aufkleber in einem Bereich angebracht wird, in dem sich ein
SRS-Airbag befindet, z. B. am Lenkradpolster, kann dies dazu führen, dass der SRS-Air-
bag nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
■Fahren, damit das Dichtmittel gleichmäßig verteilt wird
●Fahren Sie vorsichtig mit langsamer Geschwindigkeit. Seien Sie beim Wenden und bei
Kurvenfahrten besonders vorsichtig.
●Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder Sie spüren, dass das Lenkrad in eine Rich-
tung zieht, halten Sie das Fahrzeug an und prüfen Sie Folgendes:
• Reifenzustand. Der Reifen kann sich vom Rad gelöst haben.
• Reifendruck. Beträgt der Reifendruck 130 kPa (1,3 kgf/cm
2 oder bar) oder weniger,
weist dies möglicherweise auf einen schweren Reifenschaden hin.