Features of your vehicle
130 4
(Fortsetzung)
• Stellen Sie sicher, dass die USB-
Anschlussklemme weder
Körperkontakt noch Kontakt mit
anderen Gegenständen
bekommt.
• Wenn Sie das USB-Gerät
innerhalb kurzer Zeit mehrfach
nacheinander anklemmen und
wieder abnehmen, kann das
Gerät beschädigt werden.
• Es ist möglich, dass Sie ein
fremdartiges Geräusch hören,
wenn Sie ein USB-Gerät
anschließen oder abnehmen.
• Wenn Sie ein externes USB-Gerät
abnehmen, während das Gerät im
USB-Modus abgespielt wird, kann
das USB-Gerät beschädigt
werden oder eine Fehlfunktion
zeigen. Schließen Sie deshalb
das externe USB-Gerät bei
abgestelltem Motor oder in einem
anderen Modus an oder ab.
(Fortsetzung)VORSICHT BEI DER
VERWENDUNG VON
USB-GERÄTEN
• Wenn Sie ein externes USB-Gerät
benutzen möchten, stellen Sie
sicher, dass das USB-Gerät beim
Anlassen des Motors noch nicht
angeschlossen ist, sondern erst
danach angeschlossen wird.
• Wenn Sie den Motor anlassen,
während ein USB-Gerät
angeschlossen ist, kann das
USB-Gerät beschädigt werden.
(USB-Flash-Speicher reagieren
sehr empfindlich auf
Stromstöße.)
• Wenn Sie den Motor anlassen,
während ein USB-Gerät
angeschlossen ist, kann das
USB-Gerät beschädigt werden.
(USB-Flash-Speicher reagieren
sehr empfindlich auf
Stromstöße.)
• Es kann sein, dass nicht
authentische MP3- oder WMA-
Dateien nicht wiedergegeben
werden.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
1) Das Gerät kann nur MP3-Dateien
mit einer Kompressionsrate von
8-320 kbit/s wiedergeben.
2) Das Gerät kann nur WMA-
Musikdateien mit einer
Kompressionsrate von 8-320
kbit/s wiedergeben.
• Unternehmen Sie Vorkehrungen
gegen statische Aufladung, wenn
Sie ein externes USB-Gerät
anschließen oder abnehmen.
• Ein codierter MP3-Player wird
nicht erkannt.
• Abhängig von der Beschaffenheit
des externen USB-Geräts ist es
möglich, dass das
angeschlossene externe USB-
Gerät nicht erkannt werden kann.
• Wenn die formatierte Byte/Sektor-
Einstellung des externen USB-
Geräts nicht entweder 512 Byte
oder 2048 Byte ist, kann das
Gerät nicht erkannt werden.
• Verwenden Sie nur USB-Geräte,
die entsprechend FAT 12/16/32
formatiert sind.
• USB-Geräte ohne USB IF-
Authentifizierung können evtl.
nicht erkannt werden.
(Fortsetzung)
4 131
Features of your vehicle
(Fortsetzung)
• Abhängig von der Ausführung
und dem Speichervolumen des
externen USB-Geräts oder von
der Art der im Gerät
gespeicherten Dateien kann die
Erkennungszeit des Geräts
unterschiedlich lang sein. Warten
Sie daher, bis der
Erkennungsvorgang abgesch
-lossen ist.
•Benutzen Sie das USB-Gerät für
keine anderen Zwecke als zum
Abspielen von Musikdateien.
• Das Anschließen von USB-
Zubehör, wie z. B. Ladegeräte
oder Heizungen, an die USB-
Schnittstelle kann zu
Leistungsverlust führen oder
Probleme verursachen.
• Wenn Sie z. B. einen separat
erworbenen USB-Verteiler (Hub)
verwenden, ist es möglich, dass
die Audioanlage des Fahrzeugs
das USB-Gerät nicht erkennt.
Schließen Sie das USB-Gerät
direkt an den Multimediastecker
im Fahrzeug an.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Wenn das USB-Gerät in logische
Laufwerke unterteilt ist, werden
nur die Musikstücke im Laufwerk
mit der höchsten Priorität vom
Fahrzeug-Audiogerät erkannt.
• Geräte wie MP3-Player/
Mobiltelefone/Digitalkameras, die
nicht dem Standard USB I/F
entsprechen, werden evtl. nicht
erkannt.
• Nicht standardisierte USB-Geräte
(USB-GERÄTE MIT
METALLGEHÄUSE) werden evtl.
nicht erkannt.
• USB-Flashspeicherleser (wie z. B.
CF, SD, microSD usw.) oder
externe HDD-Geräte werden evtl.
nicht erkannt.
• Musikdateien, die mit DRM
(Digital Rights Management)
geschützt sind, werden nicht
erkannt.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Die Daten im USB-Speicher
können bei der Verwendung
dieses Audio-Geräts verloren
gehen. Es wird empfohlen, von
wichtigen Daten eine
Sicherheitskopie auf einem
persönlichen Speichergerät zu
erstellen.
• Bitte vermeiden Sie es USB-
Speichergeräte, die als
Schlüsselanhänger verwendet
werden oder Zubehörteile für
Mobiltelefone anzuschließen, da
sie den USB-Stecker
beschädigen könnten. Stellen Sie
bitte sicher, dass Sie
ausschließlich Produkte mit den
unten gezeigten Steckertypen
verwenden.