Page 129 of 187

127
WENN DIE BATTERIE
LEER IST
Vor Allem empfehlen wir Ihnen, die
Vorsichtsmaßnahmen im Kapitel
“Wartung des Fahrzeuges” zu lesen,
um zu vermeiden, dass sich die
Batterie entleeren kann und um
deren lange Lebensdauer garantieren
zu können.
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die
Beschreibung des Vorgangs zum
Aufladen der Batterie ist nur als
Information anzusehen. Für die
Ausführung dieses Vorgangs
empfehlen wir Ihnen, sich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
Wir empfehlen, die Aufladung bei
einem niedrigen Amperewert für ca.
24 Stunden. Ein längeres Aufladen
könnte die Batterie beschädigen.
Hinweise zum Aufladen:
– Klemme vom Minuspol der
Batterie abklemmen;– die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei
die Polarität beachtet werden
muss;
– das Ladegerät einschalten;
– nach Beenden der Aufladung muss
zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von
der Batterie trennen;
– Die Klemme wieder am Minuspol
der Batterie anschließen.
Die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit
ist giftig und korrosiv.
Vermeiden Sie deren Kontakt
mit der Haut und den Augen.
Das Aufladen der Batterie muss
in gut durchlüfteten Räumen
und weit weg von offenem
Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen, um
eine Explosion und
Brandgefahr zu vermeiden.
ACHTUNG
Nicht versuchen, eine
eingefrorene Batterie
aufzuladen. Sie muss zuerst
aufgetaut werden, anderenfalls
kann sie explodieren. War die
Batterie eingefroren, muss vor
dem Aufladen durch
Fachpersonal überprüft
werden, ob die inneren
Elemente nicht beschädigt sind
und das Batteriegehäuse keine
Risse aufweist. Dies könnte
zum Auslaufen der giftigen und
korrosiven Säure führen.
ACHTUNG
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 127
Page 130 of 187
128
WENN MAN DAS
FAHRZEUG
ANHEBEN MUSS
MIT DEM WAGENHEBER
Siehe Abschnitt “Bei einer
Reifenpanne” in diesem Kapitel.
Der Wagenheber dient
zum Reifenwechsel am
Fahrzeug, mit dem er geliefert
wird. Andere Benutzungen , wie
zum Beispiel das Anheben
anderer Fahrzeuge, sind
absolut auszuschließen. In
keinem Fall darf er für
Reparaturen unter dem
Fahrzeug benutzt werden.
ACHTUNG
Die unkorrekte
Positionierung des
Wagenhebers kann ein
Herunterfallen des
angehobenen Fahrzeuges
verursachen. Den Wagenheber
nicht für Lasten benutzen, die
höher sind, als auf dem
Wagenheber angegeben.
ACHTUNGBitte Folgendes beachten:
– Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
– Der Wagenheber kann nicht
repariert werden: im Schadensfall
muss er durch einen anderen,
originalen Wagenheber ersetzt
werden;
– Es darf kein Werkzeug außer der
Handkurbel, die in diesem Kapitel
beschrieben wird, am Wagenheber
montiert werden.
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 128
Page 131 of 187
129
Das Fahrzeug darf nicht
vom Heck (unterer Teil
der Karosserie oder Teile der
Aufhängungen) und auch von
der Front aus
(Getriebegehäuse) angehoben
werden.
ACHTUNGMIT HEBEVORRICHTUNG
IN DER WERKSTATT
Seitlich
Das Fahrzeug muss angehoben
werden, indem der Hydraulikarm
wie in den Abb. 146 und 147
positioniert wird.
Abb. 146
F0X0129m
Abb. 147
F0X0130m
Abb. 148
F0X0131m
MIT AUSLEGERBÜHNE
Das Fahrzeug muss angehoben
werden, indem man die Enden der
Ausleger an den Punkten der
Karosserie positioniert, die in
Abb. 148 angegeben sind.
Darauf achten, dass die
Ausleger keine Kraft auf
die Karosserie oder die
seitliche Verkleidung ausüben.
Die Ausleger korrekt einstellen
und ggf. ein Holz- oder
Gummistück dazwischen legen.
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 129
Page 132 of 187

130
Vor dem Abschleppen
den Zündschlüssel auf
MAR und dann auf STOP
drehen, ohne ihn abzuziehen.
Beim Abziehen des Schlüssels
wird automatisch die
Lenkradblockierung aktiviert
und die Räder können nicht
mehr gelenkt werden.
ACHTUNG
Der Abschleppring darf
nur für das
Abschleppen auf Straßen
benutzt werden.
Das Abschleppen auf kurzen
Strecken unter Benutzung
einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen
entspricht (starrer Balken) ist
zum Bewegen des Fahrzeuges
auf der Straße für die
Vorbereitung zum Abschleppen
oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Der
Abschleppring DARF NICHT
für Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der
Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind
und/oder für das Abschleppen
mit Seilen oder anderen, nicht
starren Vorrichtungen. In
Einhaltung der gemachten
Angaben muss das Abschleppen
mit zwei Fahrzeugen (ziehend
und gezogen) erfolgen, die so
gut wie möglich hintereinander
auf derselben Achse
ausgerichtet sind.
ACHTUNGWENN MAN
DAS FAHRZEUG
ABSCHLEPPEN MUSS
Das Abschleppen des Fahrzeuges ist
nur vorne erlaubt. Der
Abschlepphaken wird zusammen mit
dem Fahrzeug geliefert. Er befindet
sich in der Werkzeugtasche.
Wie man den Abschlepphaken
einhakt:
1) Den Abschlepphaken entnehmen.
2) Die Abdeckung an der vorderen
Stoßstange Abb. 149 entfernen,
indem man mit dem Schraubenzieher
an der Nut der Abdeckung eine
Hebelwirkung ausübt.
3) Den Abschleppring bis zum
Anschlag auf den Gewindestift
aufschrauben.
Abb. 149
F0X0132m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 130
Page 133 of 187
131
Bevor man den Ring
eindreht, den
Gewindestift reinigen. Bevor
Sie den Abschleppvorgang
beginnen, versichern Sie sich
den Ring bis zum Anschlag auf
dem entsprechenden Stift
festgeschraubt zu haben.
ACHTUNGFEUERLÖSCHER
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Einige Versionen können mit einem
Feuerlöscher A - Abb. 152
ausgestattet sein.
Für dessen Benutzung und
entsprechende Wartung halten Sie
sich bitte an die Anweisungen auf
dem Feuerlöscher.Beim Abschleppen
daran denken, dass das
abgeschleppte Fahrzeug keine
Brems- und Lenkunterstützung
hat, was höhere Kräfte beim
Bremsen und Lenken erfordert.
Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden
und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Prüfen Sie die
während des Abschleppens, ob
die Befestigung der Kupplung
am Fahrzeug nicht die mit ihr
in Berührung kommenden
Bauteile beschädigt.
ACHTUNG
Beim Abschleppen darf
der Motor nicht
gestartet werden.
ACHTUNG
Abb. 152
F0X0135m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 131
Page 134 of 187
Gewollt leer gelassene Seite.
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 132
Page 135 of 187

133
WARTUNG DES FAHRZEUGES
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist
zur Sicherstellung einer langen
Lebensdauer des Fahrzeugs in
optimalem Zustand von
entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Fiat alle
35.000 Kilometer eine Reihe von
Kontrollen und
Wartungsmaßnahmen vor.
Die programmierte Wartung
berücksichtigt jedoch nicht alle
Anforderungen des Fahrzeugs: in der
ersten Zeit, vor der 35.000
Kilometer-Inspektion und auch
später, sind einige Eingriffe zwischen
den Inspektionen erforderlich, wie
zum Beispiel die systematische
Kontrolle und das eventuelle
Auffüllen der Flüssigkeitsstände, des
Reifendrucks usw...HINWEIS Die Inspektionen der
programmierten Wartung werden
vom Hersteller vorgeschrieben.
Mangelnde Wartung kann zum
Verlust der Garantie führen.
Der Service “Planmäßige Wartung”
wird vom gesamten Fiat-
Kundendienstnetz zu den
festgesetzten Zeiten geleistet.Sollten im Verlauf der Inspektion
außer den vorgesehenen
Maßnahmen zusätzliche Austausch-
oder Reparaturarbeiten erforderlich
werden, können diese nur mit dem
ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt
sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Fiat-
Kundendienst zu melden, ohne bis
zur Ausführung der nächsten
Inspektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum
Ziehen eines Anhängers benutzt, ist
der Abstand zwischen den Terminen
der programmierten Wartung zu
verkürzen.
133-154 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 133
Page 136 of 187

35 70 105 140 175
24 48 72 96 120
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●
134
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Die Inspektionen müssen alle 35.000 km ausgeführt werden.
Tausend Km
Monate
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen
Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und eventuelle
Korrektur des Reifendrucks
Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte.
Kontrollleuchten am Armaturenbrett) prüfen
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage
und ggf. Einstellung der Waschdüsen
Kontrolle der Position/Verschleiß der Scheibenwischerblätter
Zustand der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
reinigen und Hebelwerk schmieren
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoffversorgung, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Zustand und Abnutzung der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren Trommelbremsdichtungen
133-154 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 134