
78SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTKONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE TECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
MOTORHAUBEZUR BEACHTUNG Vor dem Anheben
der Haube vergewissern Sie sich, dass die
Arme des Scheibenwischers nicht hoch-
gestellt sind.
Zum Öffnen der Motorhaube:
– Die Schutzabdeckung A-Abb. 104des
Hebels neben dem Fahrersitz anheben;
– Den Freigabehebel B-Abb. 105in Pfeil-
richtung ziehen;
– Auf den Hebel C-Abb. 106der Mo-
torhaube drücken;
– Die Motorhaube anheben, und gleich-
zeitig den Haltestab D-Abb. 107aus sei-
ner Blockiervorrichtung Elösen;
– Dann das Endstück des Haltestabs Din
eine der Halteösen F-Abb. 107der Mo-
torhaube einführen.
Zum Schließen der Motorhaube:
– Die Motorhaube mit einer Hand nach
oben halten und mit der anderen den Hal-
testab aus der Halteöse herausnehmen
und wieder in seine Blockiervorrichtung
einführen;
– Die Haube bis auf ca. 20 Zentimeter
über den Motorraum herunterziehen,
dann fallen lassen und sich durch Anheben
vergewissern, dass sie vollständig ver-
Abb. 107
F0P0604m
schlossen und nicht nur in Sicherheits-
stellung eingerastet ist. Im letzteren Fall
genügt nicht ein weiterer Druck auf die
Haube, sondern der ganze Vorgang muss
wiederholt werden.
ZUR BEACHTUNG Der korrekte Ver-
schluss der Motorhaube ist stets zu kon-
trollieren, um ein Öffnen während der
Fahrt zu vermeiden.
Abb. 104
F0P0096m
Abb. 105
F0P0097m
Abb. 106
F0P0603m
020-082 SCUDO LUM D 19/11/13 13.13 Pagina 78

80SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTKONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE TECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
LUFTAUFHÄNGUNGENBei einigen Ausführungen können zur Son-
derausstattung die selbstnivellierenden,
pneumatischen Hinterradaufhängungen
gehören
Je nach den Versionen kann die Einstellung
manuell oder automatisch erfolgen.
MANUELLE EINSTELLUNG
Die Bedienelemente der Abb. 109be-
finden sich hinten rechts im Fahrzeug.
Höheneinstellungen
Die Höheneinstellung variiert von einer
Höchst- über eine Zwischen- bis zu ei-
ner Mindest Stellung. Das Erreichen der
Maximal- und Minimaltrimmung wird
durch 3 Piepstöne angezeigt.
Durch zweimaliges Drücken einer der Ta-
sten A(ausgehend von der Mindest-Stel-
lung) oder B(ausgehend von der Höchst-
Stellung) nimmt das System automatisch
die Einstellung auf die Zwischenstellung
vor.
Abb. 109
F0P0102m
Vor der manuellen Einstellung
bei offenen Türen sicherstel-
len, dass Sie für diesen Vor-
gang im Fahrzeugbereich aus-
reichenden Platz haben.
Erstmalige Verwendung
Halten Sie zur Initialisierung des Systems
für 2 Sekunden die Taste C-Abb. 109ge-
drückt.
Funktionsmängel
Wenn sich die Aufhängungen bei Betäti-
gung der Bedienelemente nicht einstellen
lassen, weisen 3 Signaltöne auf eine Funk-
tionsstörung des Systems hin. Diese Funk-
tionsstörung kann folgende Ursachen ha-
ben:❒
das Bremspedal wurde gedrückt und
der Zündschlüssel befindet sich in der
Position M;
❒
eine zu starke Benutzung der manuel-
len Regelvorrichtung des Systems;
❒
die Batterie ist zu wenig geladen (oder
vollkommen leer);
❒
ein Fehler des Systems der pneumati-
schen Aufhängung.
Setzen Sie sich mit dem Kundendienstnetz
Fiat in Verbindung, wenn das akustische
Alarmsignal weiter auftritt.
ZUR BEACHTUNG Diese Vorgänge im-
mer bei stehendem Fahrzeug und:
❒
Vorder- und Seitentüren geschlossen;
❒
angezogener Handbremse;
❒
ohne mit dem Fuß das Bremspedal zu
treten ausführen. Bei stehendem Fahrzeug, angelassenem
oder abgestelltem Motor kann die ge-
wünschte Höhe eingestellt werden.
Bei abgestelltem Motor ist die manuelle
Einstellung nur für eine begrenzte Anzahl
verfügbar.
020-082 SCUDO LUM D 19/11/13 13.13 Pagina 80

81
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTKONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG
Die Bedienelemente der Abb. 110be-
finden sich hinten rechts im Fahrzeug.
Bei Vorhandensein von Luftaufhängungen
mit automatischer Einstellung ermöglicht
das System die automatische Höhenein-
stellung des Fahrzeugs je nach der Ladung.
Die Kontrollleuchte
…
auf der Instru-
mententafel blinkt, wenn die Höhenein-
stellung nicht optimal ist und korrigiert
werden muss: In diesem Fall den Motor
laufen lassen, ohne Gas zu geben, bis die
Kontrollleuchte erlischt (optimale Ein-
stellung der Aufhängung).
In bestimmten Bedingungen kann die Ein-
stellung vorübergehend nicht realisierbar
sein:
❒
wenn eine oder mehrere Türen geöff-
net sind;
❒
bei gebremstem Fahrzeug (bei ge-
drücktem Bremspedal, zum Beispiel an
einer roten Ampel).
Deaktivierung / Neuaktivierung
des Systems
Für die Deaktivierung des Systems: Die
Taste A-Abb. 110bis zum Ertönen des
akustischen Signals gedrückt halten. Die
Bestätigung der Deaktivierung erfolgt
durch ein darauf folgendes zweifaches aku-
stisches Signal und das Aufleuchten der
Led auf der Taste A.Nach der Deaktivierung des Systems
drücken Sie zur Neuaktivierung (aussch-
ließlich bei stehendem Fahrzeug) die Ta-
ste A-Abb. 110, bis ein akustisches Sig-
nal ertönt. Die Bestätigung der Neuakti-
vierung erfolgt durch ein darauf folgendes
zweifaches akustisches Signal und das Auf-
leuchten der Led auf der Taste A.
Abb. 110
F0P0288m
RATSCHLÄGE
FÜR DIE LADUNGDas Fahrzeug wurde für bestimmte
Höchstgewichte (siehe Tabelle “Gewich-
te” im Kapitel “Technische Merkmale”)
geplant und zugelassen:❒
Gewicht im fahrbereiten Zustand;
❒
Zuladung;
❒
Gesamtgewicht;
❒
Höchstgewicht auf der Vorderachse;
❒
Höchstgewicht auf der Hinterachse;
❒
Anhängelast.
Jeder dieser Grenzwerte
muss beachtet werden und
DARF auf keinen Fall NIEMALS
ÜBERSCHRITTEN WERDEN. Stellen
Sie besonders sicher, dass nie die auf
den Vorder- und Hinterachsen zuge-
lassenen Höchstgewichte bei der Un-
terbringung der Last auf dem Fahr-
zeug überschritten werden (besonders
wenn das Fahrzeug mit einer Sonder-
ausrüstung ausgestattet ist).ZUR BEACHTUNG
Deaktivierung der automa-
tischen Einstellung bei:
❒
Reifenwechsel
❒
Transport des Fahrzeuges auf ei-
nem LKW, Zug, Fähre, Schiff usw.
ZUR BEACHTUNG
020-082 SCUDO LUM D 19/11/13 13.13 Pagina 81

85
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTKONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
85
FEHLERMELDUNG
Havarie des ABS-Systems
Eine eventuelle Havarie wird durch das
Aufleuchten der Kontrolllampe
>
auf
der Instrumententafel zusammen mit der
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
angezeigt, (siehe Kapitel “Kontrollleuch-
ten und Anzeigen”).
In diesem Fall behält das Bremssystem sei-
ne Leistungsfähigkeit bei, allerdings ohne
das ABS-System. Fahren Sie bitte vorsich-
tig das nächste Fiat Kundendienstnetz für
eine Überprüfung der Anlage an.BRAKE ASSIST
(im ESC-System integrierte Hilfe
bei Notbremsungen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht ausschließbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der Ge-
schwindigkeit der Pedalbetätigung), ga-
rantiert einen Anstieg des hydraulischen
Bremsdrucks, der den Druck des Fahrers
unterstützt, und bewirkt ein schnelleres
und wirksameres Einschreiten der Brems-
anlage.
Brake Assist wird auf Fahrzeugen, die mit
ESC-System ausgerüstet sind, bei Havari-
en der Anlage (durch Aufleuchten der
Lampe
™
angezeigt) deaktiviert.Bei Eingreifen des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: Verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.ZUR BEACHTUNG
Havarie des EBD-Systems
Eine eventuelle Havarie wird durch das
Aufleuchten der Kontrolllampen
>
, x
und STOP auf der Instrumententafel zu-
sammen mit der Meldung auf dem Multi-
funktionsdisplay (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) angezeigt, (siehe Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall können die Hinterräder bei
starkem Bremsen zu früh blockieren und
das Fahrzeug schleudern. Fahren Sie mit
äußerster Vorsicht das Fiat Kunden-
dienstnetz an, um das System kontrollie-
ren zu lassen.
Wenn nur die Kontrollleuch-
te xauf der Instrumenten-
tafel (zusammen mit der Meldung auf
dem Multifunktionsdisplay, für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen)
leuchtet, halten Sie das Fahrzeug so-
fort an und wenden sich umgehend
an das nächste Fiat Kundendienst-
netz. Ein eventuelles Leck an der Hy-
draulikanlage beeinträchtigt die
Bremsfunktion sowohl des konven-
tionellen Bremssystems als des An-
tiblockiersystems. ZUR BEACHTUNG
083-096 SCUDO LUM D 27/03/14 10:24 Pagina 85

86SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTKONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE TECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
Abb. 113
F0P0700m
ESC-SYSTEM
(Electronic Stability
Control) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ESC ist ein Überwachungssystem der Sta-
bilität des Fahrzeugs und unterstützt die
Richtungskontrolle bei Haftungsverlust
der Reifen.
Der Einschritt des ESC-Systems ist daher
ganz besonders nützlich bei Veränderung
der Haftungsbedingungen des Untergrunds.
Mit den Systemen ESC und ASR sind (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) die Sy-
steme MSR (Regelung des Motordrehmo-
ments beim Herunterschalten der Gänge)
und HBA (automatische Erhöhung des
Bremsdrucks bei Panikbremsungen) vor-
handen.
EINSCHRITT DES SYSTEMS
Wird durch das Blinken der Leuchtdiode
B-Abb. 113am Druckschalter angezeigt,
um den Fahrer zu informieren, dass sich
das Fahrzeug in einem kritischen Stabi-
litäts- und Bodenhaftungszustand befindet.DEKATIVIERUNG ESC SYSTEM
Durch Drücken des DruckschaltersA-
Abb. 113, der sich am Armaturenbrett
der Mittelkonsole befindet, wird das ESC
System deaktiviert. Die erfolgte Deakti-
vierung wird durch das Einschalten der
Leuchtdiode am Druckschalter angezeigt.
Das System reaktiviert sich:
❒
automatisch ab 50 km/h
❒
händisch, wenn man den Druckschalter
erneut drücktFEHLERMELDUNG
Bei einer eventuellen Störung schaltet sich
das ESC System automatisch aus und am
Armaturenbrett schaltet sich die Kon-
trolleuchte , ein gefolgt von einem
Warnton und einer entsprechenden Mel-
dung am Display (siehe Kapitel “Kontroll-
leuchten und Meldungen”). In diesem Fall
wenden Sie sich so rasch als möglich an
den Fiat Kundendienst.
Die Leistungen des ESC-Sy-
stems sollten den Fahrer je-
doch nicht veranlassen, unnütze und
ungerechtfertigte Risiken einzugehen.
Die Fahrweise ist stets dem Zustand
der Straße, der Sicht und dem Verkehr
anzupassen. Die Verantwortung für
die Straßensicherheit liegt stets beim
Fahrer des Fahrzeugs.ZUR BEACHTUNG
083-096 SCUDO LUM D 27/03/14 10:24 Pagina 86

87
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTKONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 113/a
F0P0700m
Für eine korrekte Funktion
des ESC- und ASR-Systems
ist es unabdingbar, dass alle Rädern
mit Reifen derselben Marke und des-
selbenTyps versehen sind; sie müssen
in perfektem Zustand sein und den-
Vorgaben bezüglichTyp und Abmes-
sungen entsprechen.ZUR BEACHTUNG
ASR-SYSTEM (Antislip Regulator)
Die ASR-Funktion (Räderschlupfverhin-
derungssystem) kontrolliert die Traktion
des Fahrzeuges und schreitet automatisch
jedesmal dann ein, wenn ein oder beide
Antriebsräder zu rutschen beginnen.
Entsprechend den Schlupfbedingungen
werden zwei unterschiedliche Kontrollsy-
steme aktiv:❒
drehen beide Antriebsräder durch, greift
die ASR-Funktion ein und reduziert die
Antriebsleistung des Fahrzeugs;
❒
dreht nur eines der beiden Antriebs-
räder durch, bewirkt die ASR-Funktion
eine automatische Bremsung des
durchdrehenden Rades. Der Eingriff des ASR-Systems ist unter den
folgenden Bedingungen besonders vor-
teilhaft:
❒
Rutschen des inneren Rades in der Kur-
ve auf Grund dynamischer Lastverän-
derungen oder zu starker Beschleuni-
gung;
❒
zu starke an die Räder abgegebene An-
triebskraft, auch im Verhältnis zum
Straßenzustand;
❒
bei Beschleunigung auf rutschigem Un-
tergrund, Schnee oder Eis;
❒
bei Verlust der Haftung auf nassem Un-
tergrund (Aquaplaning).Ein-/Ausschalten des Systems
DasASR-System schaltet sich automatisch
beim Anlassen des Motors ein. Bei Aus-
schaltung des ESC-Systems wird automa-
tisch auch das ASR-System ausgeschaltet.
Während der Fahrt kann das ASR-System
durch Druck des Schalters Aunter den Be-
dienelementen auf dem Armaturenbrett
Abb. 113aus- und wieder eingeschaltet
werden. Die Ausschaltung des Systems wird
durch die Einschaltung der Led B-Abb. 113
auf dem Schalter zusammen mit einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsdiplay angezeigt,
für Versionen/Märkte, wo vorgesehen.
Wird die ASR-Funktion während der
Fahrt ausgeschlossen, erfolgt die Wieder-
einschaltung beim nächsten Anlassen au-
tomatisch durch das System.
Bei der Fahrt auf verschneitem Unter-
grund mit montierten Schneeketten kann
es nützlich sein, die ASR-Funktion auszu-
schalten. Unter diesen Bedingungen erzielt
der Schlupf der Antriebsräder in der Start-
phase eine stärkere Traktion.
083-096 SCUDO LUM D 27/03/14 10:24 Pagina 87

90SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTKONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE TECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
iTPMS(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug kann mit einem Kontroll-
system für den Reifendruck mit der Be-
zeichnung iTPMS (indirect Tire Pressure
Monitoring System) ausgestattet sein, wel-
ches imstande ist, mittels der Radge-
schwindigkeitssensoren, den Reifendruck
zu überwachen.
Das System besteht aus einem Radiofre-
quenz-Gebersensor an jedem Rad (am Fel-
gen an der Radinnenseite), der imstande
ist, die Informationen über den Reifen-
druck jedes einzelnen Reifens an das Steu-
ergerät weiterzuleiten.
Das System warnt den Fahrer im Falle ei-
nes oder mehrerer platten Reifen durch
das feste Leuchten der entsprechenden
Lampe
n
und der Displayanzeige einer
Meldung.
Handelt es sich um nur einen platten Rei-
fen, ist das System imstande, dessen Po-
sition zu ermitteln. Es ist in diesem Fall
jedoch empfehlenswert, den Druck aller
vier Reifen zu prüfen.
ZUR BEACHTUNGMeldet das System einen
Druckabfall eines spezifi-
schen Reifens, den Druck aller vier
Reifen prüfen.ZUR BEACHTUNGTrotz iTPMS muss der Fah-
rer den Reifendruck allmo-
natlich kontrollieren. Dieses System
ersetzt weder Wartungstermine non
Sicherheitssysteme.
ZUR BEACHTUNGDer Reifendruck muss bei
kalten Reifen kontrolliert
werden. Sollte der Reifendruck aus ir-
gend einem Grund bei warmgelaufe-
nen Reifen geprüft werden, den Druck
nicht mindern, wenn er über den vor-
geschriebenen Werten liegt, sondern
die Kontrolle wiederholen, sobald die
Reifen abgekühlt sind.
ZUR BEACHTUNGDas iTPMS-System ist nicht
in der Lage, plötzliche Druck-
verluste an den Reifen zu melden (z.B.
wenn ein Reifen platzt). In diesem Fall
das Fahrzeug vorsichtig und ohne star-
ke Abbremsungen anhalten.ZUR BEACHTUNGDas System liefert nur eine
Meldung über einen geringen
Riefendruck, kann die Reifen aber
nicht aufpumpen.ZUR BEACHTUNGUngenügend aufgepumpte
Reifen haben einen stärkeren
Kraftstoffverbrauch zur Folge. Dies
hat eine stärkere Abnutzung des Rei-
fenprofils zur Folge und kann unter
Umständen auch das sichere Fahren
des Fahrzeugs in Frage stellen.
083-096 SCUDO LUM D 27/03/14 10:24 Pagina 90

91
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTKONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte
n
wird, zusammen
mit einer Meldung auf dem Display einge-
schaltet, wenn der Druck eines Reifens un-
ter den empfohlenen Wert sinkt bzw.
wenn ein allmählicher Druckverlust fest-
gestellt wird. Unter diesen Bedingungen
könnten die Lebensdauer des Reifens und
der optimale Kraftstoffverbrauch in Frage
gestellt werden.
Sind zwei oder mehrere Reifen platt, er-
scheint auf dem Display nacheinander der
Zustand jedes Reifens.
❒
Die Geschwindigkeit sofort verringern
und starkes Auslenken und Abbrem-
sen vermeiden.
❒
Sobald die Verkehrsbedingungen es
erlauben, anhalten.
❒
Bei Reifenpannen das Reifenschnellre-
paraturkit benutzen oder das Ersatz-
rad installieren (für Versionen und
Märkte, wo vorgesehen);
oder
❒
mit einem Kompressor (falls z.B. im
Reifenschnellreparaturkit vorhanden)
den Reifendruck der vier Reifen im kal-
ten Zustand messen;oder
❒
falls diese Kontrolle nicht sofort mög-
lich ist, sehr vorsichtig bei langsamer
Geschwindigkeit fahren.
Der Alarm bleibt bis zum Aufpumpen, zur
Reparatur oder zum Ersatz des betroffe-
nen Reifens aktiv.
Das Ersatzrad (Notrad oder Stahlrad) hat
keine Sensoren.
Nicht jeder Druckverlust des Reifens ist
durch eine sichtbare Deformierung er-
kennbar. Eine Sichtkontrolle ist daher
nicht ausreichend.Fehlbetrieb des iTPMS-Systems
Die Leuchte
n
blinkt bei Aufleuchten von
è
und auf dem Display wird eine ent-
sprechende Mitteilung eingeblendet, wenn
am iTPMS-System ein Fehler gemeldet
wird.
Unter diesen Umständen ist die Monitor-
kontrolle des Reifens nicht mehr gewähr-
leistet.
Dieser Alarm ist auch dann aktiv, wenn
mindestens eines der Räder nicht mit Sen-
sor ausgestattet ist (z.B. wenn ein Ersatz-
rad - Not- oder Stahlrad - angebaut ist).
Das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen, um
das System prüfen zu lassen, oder nach ei-
ner Reifenpanne einen Reifen auf die Ori-
ginalfelge mit Sensor bauen.
083-096 SCUDO LUM D 27/03/14 10:24 Pagina 91