
144KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGENWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTIM NOTFALL
Achtung! Die Flasche enthält
Äthylenglykol. Bei Ver-
schlucken ist dieses Produkt gesund-
heitsschädlich. Reizt die Augen. Von
Kindern fern halten.ZUR BEACHTUNG
REIFENPANNENKIT
FIX & GO Der Reifenpannenkit umfasst einen Kom-
pressor und eine Flasche mit Dichtflüs-
sigkeit. Er wird für alle Fahrzeuge geliefert,
die kein Reserverad und keine entspre-
chende Ausrüstung für einen Reifen-
wechsel (Wagenheber, Handkurbel usw.)
an Bord haben.
Verwendung des Kits
1. Auf dem Aufkleber mit der Geschwin-
digkeitsbegrenzung das platte Rad ank-
reuzen: danach den Aufkleber am Lenk-
rad des Fahrzeugs anbringen, damit
nicht vergessen wird, dass der Reifen
nur provisorisch repariert wurde.
2. Die Flasche 1am Kompressor 2befe-
stigen.
3. Die Flasche 1am Ventil des zu repa-
rierenden Reifens anbringen.
4. Das Verbindungsrohr des Kompressors
korrekt aufrollen, bevor es an der Fla-
sche angeschlossen wird.
5. Das Elektrokabel an einer 12-V-Steck-
buchse des Fahrzeugs anschließen.
6. Den Kompressor durch Druck der Ta-
ste Ain Betrieb setzen und den Rei-
fendruck auf 2,0 bar bringen. Kann die-
ser Druck nicht erreicht werden, ist es
nicht möglich, den Reifen zu reparieren.7. Den Kompressor entfernen und zur
Seite legen.
8. Einige Kilometer bei geringer Fahr-
zeuggeschwindigkeit fahren, damit die
beschädigte Stelle am Reifen versiegelt
wird.
9. Den Druck mit Hilfe des Kompressors
einstellen und hierbei die für das ent-
sprechenden Fahrzeug empfohlene Vor-
gehensweise berücksichtigen. Immer
prüfen, dass kein Druckverlust wahr-
nehmbar ist, d.h. dass die Verdichtung
einwandfrei hält.
10. Bei geringer Geschwindigkeit (80
km/h) fahren. Der Reifen muss so
schnell wie möglich fachmännisch ge-
prüft und repariert werden.Nach dem Einsatz kann die Flasche wieder
in der zum Kit gehörenden Plastiktüte un-
tergebracht werden, damit das Fahrzeug
nicht mit Flüssigkeit verschmutzt wird.
Die Flasche nach dem Einsatz unter
Berücksichtigung der Umweltbestimmun-
gen entsorgen oder zur Entsorgung dem
Fiat-Kundendienstnetz überlassen.
Die Flasche kann über das Fiat-Kunden-
dienstnetz bezogen werden.
Abb. 7/b
F0P0620m
139-158 SCUDO LUM D 07/03/14 08.48 Pagina 144

145
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGENWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTESICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTIM NOTFALL
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPEALLGEMEINE HINWEISE❒
Wenn ein Licht nicht brennt, überprü-
fen Sie bitte vor dem Auswechseln ei-
ner Glühlampe, dass die betreffende Si-
cherung unversehrt ist: Die Anordnung
der Sicherungen entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt “Auswechseln der Si-
cherungen” in diesem Kapitel;
❒
Prüfen Sie vor dem Auswechseln der
Glühlampe bitte, dass deren Kontakte
nicht oxidiert sind;
❒
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen;
❒
Nach dem Auswechseln einer Glühlam-
pe der Scheinwerfer ist stets aus Si-
cherheitsgründen die Einstellung des
Leuchtkegels zu kontrollieren.ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
der Scheinwerfer kann ein leichter Beschlag
erscheinen: Dies bedeutet keine Anomalie,
es handelt sich nur um ein natürliches Vor-
kommnis bei niedrigen Temperaturen auf-
grund der Luftfeuchtigkeit. Der Beschlag ver-
schwindet schnell nach Einschaltung der
Scheinwerfer. Sind dagegen Tropfen im In-
neren der Scheinwerfer vorhanden, lässt dies
auf Wasserinfiltration schließen, bitte wen-
den Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz.
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampenar-
ten installiert:
AGlühlampen vollständig aus Glas: Ihr
Einsatz erfolgt durch Druck. Zum
Herausnehmen die Lampe ziehen.BGlühlampen mit Bajonettsockel: Zum
Herausnehmen aus der Halterung
kann der Lampenkolben nach Druck
darauf gegen den Uhrzeigersinn ge-
dreht werden, dann herausnehmen.
CZylindrische Lampen: Zum Heraus-
nehmen vorsichtig die Kontakte auf-
biegen.
DHalogenlampen: Nach Lösung der
Haltefeder aus der Halterung neh-
men. Bei Halogenlampen sollte nur
der Metallteil angefasst wer-
den. Die Berührung des Glas-
kolbens mit den Fingern redu-
ziert die abgegebene Helligkeit und kann
auch die Lebensdauer der Lampe selbst
verkürzen. Bei versehentlicher Berührung
kann der Lampenkolben mit einem mit
Alkohol befeuchteten Lappen gesäubert
werden.
Veränderungen oder Repa-
raturen an der elektrischen
Anlage (elektronische Steuergeräte),
die unsachgemäß oder ohne Berück-
sichtigung der technischen Eigen-
schaften der Anlage ausgeführt wur-
den, können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.ZUR BEACHTUNGIn den Halogenlampen be-
findet sich Gas unter hohem
Druck, bei einem Bruch könnten da-
her Glasteilchen umher geschleudert
werden.ZUR BEACHTUNG
Abb. 8
F0P0216m
139-158 SCUDO LUM D 07/03/14 08.48 Pagina 145

147
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGENWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTESICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTIM NOTFALL
WENN EINE AUSSEN-
LEUCHTE AUSFÄLLTFür Typ und Leistung der Lampen siehe
den vorherigen Abschnitt “Auswechseln
einer Glühlampe”.VORDERE LEUCHTGRUPPE
In der vorderen Leuchtgruppe befinden
sich die Lampen für Abblendlicht, Fern-
licht, Standlicht und Fahrtrichtungsanzei-
ger.ABBLENDLICHT/ FERNLICHT
Abb. 9
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒
die mittlere Abdeckung Adurch Ein-
wirkung auf die entsprechende Zunge
abziehen;
❒
den elektrischen Verbinder abziehen;
❒
die Feder der Lampenhalterung lösen;
❒
die Lampe austauschen, und die Ab-
deckung Awieder einsetzen, und si-
cherstellen, dass sie korrekt eingerastet
ist.STANDLICHT Abb. 9
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒
die mittlere Abdeckung Adurch Ein-
wirkung auf die entsprechende Zunge
abziehen;
❒
die mit Druck eingesetzte Lampenhal-
terung herausnehmen, und den elektri-
schen Verbinder abziehen;
❒
die Lampe austauschen, und die Ab-
deckung Awieder einsetzen, und si-
cherstellen, dass sie korrekt eingerastet
ist.
Abb. 9
F0P0178m
139-158 SCUDO LUM D 07/03/14 08.48 Pagina 147

148KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGENWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTIM NOTFALL
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
VORN Abb. 10
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:❒
die Lampenhalterung Agegen den Uhr-
zeigersinn drehen;
❒
nach Auszug der Lampenhalterung die
Lampe etwas drücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen, dann heraus-
nehmen.
❒
Die Lampe austauschen, und die Lam-
penhalterung Awieder einsetzen, im
Uhrzeigersinn in ihrer Aufnahme ein-
drehen, und die korrekte Befestigung
sicherstellen.
NEBELSCHEINWERFER Abb. 11
Wenden Sie sich für den Austausch der
Glühlampen der vorderen Nebelschein-
werfer an das Fiat Kundendienstnetz.SEITLICHE FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER Abb. 12
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒
auf die durchsichtige Abdeckung Aein-
wirken, so dass die interne Feder zu-
sammengedrückt wird, dann die Grup-
pe nach außen herausziehen;
❒
die Lampenhalterung gegen den Uhr-
zeigersinn drehen, die mit Druck ein-
gesetzte Lampe herausnehmen und aus-
tauschen;
❒
die Lampenhalterung wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen;
❒
die Gruppe wieder einsetzen, wobei die
interne Feder hörbar einrasten muss.
Abb. 11
F0P0181m
Abb. 10
F0P0179m
Abb. 12
A
F0P0297m
139-158 SCUDO LUM D 07/03/14 08.48 Pagina 148

149
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGENWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTESICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTIM NOTFALL
HINTERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 13
In der hinteren Leuchtgruppe befinden
sich Standlicht, Bremslicht, Fahrtrich-
tungsanzeiger, und Rückfahrleuchte.Abb. 13
F0P0184m
Für den Ausbau der hinteren Scheinwer-
fer und das Auswechseln der Glühlampen,
die Hintertüren mit zwei Flügeln um 180°
öffnen (dazu den Abschnitt “Hintertüren
mit zwei Flügeln” im Kapitel “Armaturen-
brett und Bedienelemente” lesen).Abb. 14
F0P0185m
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:❒
finden Sie die zu tauschende Lampe;
❒
entfernen Sie die beiden Befestigungs-
muttern Aund B;
❒
fädeln Sie von außen die trasparente
Gruppe aus;
❒
Halten Sie die Gruppe und schließen Sie
den Elektrostecker ab;
❒
ziehen Sie die Laschen auseinander und
ziehen Sie den Lampenhalter heraus;
❒
ziehen Sie die Lampe, die zu tauschen
ist, heraus, drücken Sie diese dazu leicht
an und drehen sie die Lampe im Ge-
genuhrzeigersinn (“Bajonettensperre”)
ersetzen Sie diese dann gegen eine neue
Lampe.
139-158 SCUDO LUM D 07/03/14 08.48 Pagina 149

150KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGENWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTIM NOTFALL
DRITTES BREMSLICHT
Mit Heckklappe Abb. 15
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:❒
die Heckklappe öffnen;
❒
die Befestigungsschrauben Aabschrau-
ben;
❒
auf die Enden der Blockiervorrichtun-
gen drücken, und die Leuchtgruppe mit
den Glühlampen herausziehen;
❒
den elektrischen Verbinder abziehen;
❒
die mit Druck eingesetzte Lampe her-
ausziehen und austauschen.
Mit Hintertüren mit zwei
Flügeltüren
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
❒
Lösen Sie die Befestigungsschrauben A
mit einem Torx™ Schraubenzieher mit
20er Kopf;
❒
die Lampenhalterung herausziehen;
❒
die mit Druck eingesetzte Lampe her-
ausziehen und austauschen.
Abb. 15
A
A
F0P0210m
Abb. 16
A
A
F0P0211m
Abb. 17
F0P0212m
Abb. 18
F0P0607m
Hochdach Modell❒
Lösen Sie die Befestigungsschrauben A
mit einem 8er Schlüssel;
❒
Ziehen Sie den Lampenhalter heraus;
❒
Ziehen Sie die eingebaute Lampe mit
Druck heraus und tauschen Sie diese
aus.KENNZEICHENLEUCHTE
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
Modelle mit Flügeltüren Abb. 17
❒
Begeben Sie sich in das Fahrzeug, ent-
fernen Sie die Innenverkleidung
❒
Schließen Sie den Schalter ab, dehnen
Sie dazu die entsprechende Lasche;
❒
Entfernen Sie den Plastikschutz
139-158 SCUDO LUM D 07/03/14 08.48 Pagina 150

151
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGENWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTESICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTIM NOTFALL
❒
Den Lampenhalter um eine Viertel
Drehung gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen
❒
Die Lampe ersetzen.
Modelle mit Heckklappe Abb. 18
❒
Begeben Sie sich außen am Fahrzeug an
die vom Pfeil angegebene Stelle und ent-
fernen Sie die transparente Gruppe A;
❒
die Lampe aus den Seitenkontakten lö-
sen, austauschen und sicherstellen, dass
die neue Lampe korrekt zwischen den
Kontakten blockiert ist;
❒
die mit Druck eingesetzte Leuchtgrup-
pe wieder einsetzen.
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHTFür Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt “Auswechseln einer
Glühlampe”.
INNENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:❒
auf die von den Pfeilen angegebenen
Punkte einwirken, und die Innenleuch-
te entfernen;
❒
die Lampen aus den Seitenkontakten lö-
sen, austauschen und sicherstellen, dass
die neuen Lampen korrekt zwischen den
Kontakten blockiert sind;
❒
die Innenleuchte in ihrer Aufnahme be-
festigen und sicherstellen, dass die Ein-
rastung erfolgt ist.
Abb. 19
F0P0298m
Abb. 20
F0P0234m
139-158 SCUDO LUM D 07/03/14 08.48 Pagina 151

160KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGENTECHNISCHE
MERKMALEINHALTS-
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der
programmierten Wartung sind vom Her-
steller vorgeschrieben. Die Nichteinhal-
tung dieser Inspektionen könnte zum Ga-
rantieverlust führen.
Der Service der programmierten War-
tung wird durch das gesamte Fiat Kun-
dennetz zu den vorgesehenen Terminen
ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten er-
forderlich werden, können diese nur mit
dem ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen sofort
dem Fiat Kundendienstnetz zu melden, oh-
ne bis zur Ausführung der nächsten In-
spektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen ei-
nes Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der program-
mierten Wartung zu verkürzen.
PROGRAMMIERTE
WARTUNGEine korrekte Wartung ist zur Sicherstel-
lung einer langen Lebensdauer des Fahr-
zeugs in optimalem Zustand ausschlagge-
bend.
Aus diesem Grund sieht Fiat alle 30.000
Kilometer eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung berücksich-
tigt jedoch nicht alle Anforderungen des
Fahrzeugs: In der ersten Zeit vor der
30.000 Kilometer-Inspektion und auch
später sind einige Eingriffe zwischen den
Inspektionen erforderlich, wie zum Bei-
spiel die systematische Kontrolle mit even-
tuellem Nachfüllen der Flüssigkeitsstände,
des Reifendrucks usw...
159-178 SCUDO LUM D 12/12/13 10.06 Pagina 160