Aufteilung des Luftstroms zwischen
den Luftdüsen im Fußraum und den
Düsen für die Beschlagentfernung und
Enteisung der Windschutzscheibe und
den vorderen Seitenfenster. Diese
Luftverteilung bietet eine gute Aufheizung
des Innenraums und verhindert das
mögliche Beschlagen der Scheiben.
Luftflussverteilung auf die Luftdüsen
für die Beschlagentfernung/Enteisung
der Windschutzscheibe und der vorderen
Seitenscheiben und auf die mittleren
und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett. Diese Einstellung erlaubt
eine gute Beibehaltung des Komforts
bei genügend abgekühltem Innenraum
(Sommer).
Luftflussverteilung auf die
Luftdüsen für die Beschlagentfernung/
Enteisung der Windschutzscheibe und
der vorderen Seitenscheiben und auf die
mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett und die Luftdüsen im
Fußbereich. Die Verteilung erlaubt eine
gute Verteilung der Luft unter
gleichzeitiger Beibehaltung des
Klimakomforts, sowohl im Sommer als
auch im Winter.
Die eingestellte Verteilung wird durch das
Aufleuchten der Leds an den betätigten
Tasten angezeigt.Um die automatische Kontrolle der
Luftverteilung nach einer manuellen
Einstellung zurückzukehren, drückt man
die Taste AUTO.
Tasten für die Einstellung
der
Ventilatorgeschwindigkeit
(H)
Der Druck auf die Taste H erhöht/reduziert
die Geschwindigkeit des Ventilators und
damit die in den Fahrgastraum
einströmende Luftmenge, wobei das
System jedoch versucht, die eingestellte
Temperatur aufrecht zu erhalten.
Die Ventilatorgeschwindigkeit wird durch
das Aufleuchten der Balken auf dem
Display angezeigt:❒Maximale Ventilatorgeschwindigkeit =
alle Balken leuchten;
❒Minimale Ventilatorgeschwindigkeit =
ein Balken leuchtet.
Der Ventilator kann ausgeschlossen
werden, aber nur nach Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors durch Druck
der Taste F.
ZUR BEACHTUNG Zur Wiederaufnahme
der automatischen Steuerung der
Ventilatorgeschwindigkeit nach einer
manuellen Einstellung die Taste AUTO
drücken.ZUR BEACHTUNG Bei hohen
Fahrzeuggeschwindigkeiten erhöht sich
durch die Strömungsdynamik die in den
Fahrgastraum eintretende Luftmenge, die
daher nicht direkt mit der Balken-Anzeige
der Gebläsegeschwindigkeit
übereinstimmt.
Taste AUTO (A)
(Automatikbetrieb)
Wird die Taste AUTO gerückt, regelt das
System automatisch die Menge und
Verteilung der zugeführten Luft in den
Innenraum und annulliert alle vorherigen
manuellen Einstellungen.
Diese Betriebsart wird durch die
Erscheinen des Schriftzugs FULL AUTO
im Display angezeigt.
Wenn mindestens eine der vom System
automatisch gesteuerten Funktionen
(Umluft, Luftverteilung,
Ventilatorgeschwindigkeit oder Abschalten
des Klimakompressors) manuell verstellt
wird, erlischt die Anzeige FULL am
Display, um anzuzeigen, dass das System
nun nicht mehr selbständig alle
Funktionen regelt (Temperatur wird immer
automatisch geregelt).
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG Wenn die Anlage
aufgrund von manuellen Eingriffen an den
Funktionen nicht mehr in der Lage ist,
die gewünschte Temperatur im Innenraum
beizubehalten, blinkt die eingestellte
Temperatur zur Meldung des
aufgetretenen Problems und anschließend
erlischt der Schriftzug AUTO.
Um zu einem beliebigen Zeitpunkt die
automatische Steuerung der Anlage nach
einer oder mehreren manuellen
Auswählen wieder herzustellen, reicht es,
die Taste AUTO zu drücken.
Taste Umluft EIN/AUS (G)
Die Umluft wird nach folgenden
Funktionslogiken verwaltet:
❒Forcierte Einschaltung (Umluftbetrieb
immer eingeschaltet), Anzeige durch
das Aufleuchten der Led auf der
Taste G und das Symbol
auf dem
Display;
❒Erzwungenes Ausschalten (Umluft
immer ausgeschaltet), was durch
das Ausschalten des Led an der
Taste und das Erlöschen des
Symbols
auf dem Display
angezeigt wird.
Dieser Betriebszustand wird durch
mehrfaches Drücken der Umluft- Taste G
erzielt.ZUR BEACHTUNG Das Einschalten des
Umluftbetriebs ermöglicht (beim Beheizen
oder Kühlen der Fahrgastzelle) ein
schnelleres Erreichen der gewünschten
Bedingungen.
Das Einschalten des Umluftbetriebs sollte
bei regnerischen/kalten Tagen vermieden
werden, weil dadurch die Möglichkeit
des Beschlagens noch verstärkt würde,
besonders wenn der Kompressor der
Klimaanlage nicht eingeschaltet ist.
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen
wird das Ausschalten der Umluft
erzwungen (mit Außenlufteinlass), um ein
mögliches Beschlagen der Scheiben zu
vermeiden.
Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt
es sich, nicht die Funktion des
Umluftbetriebs einzuschalten, da die
Scheiben schneller beschlagen könnten.
Taste Klimakompressor
EIN/AUS (F)
Durch Betätigen der Taste
wird der
Kompressor der Klimaanlage
abgeschaltet, soweit er eingeschaltet war,
und das Logo auf dem Display erlischt.
Wird die Taste gedrückt, wenn die LED
nicht leuchtet, wird dem System die
automatische Kontrolle das Einschalten
des Kompressors wiedergegeben; dieser
Zustand wird durch das Aufleuchten
des Logos auf dem Display angezeigt.Wenn der Klimakompressor
ausgeschaltet wird, schaltet die Anlage
den Umluftbetrieb aus, um ein mögliches
Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Auch wenn die Anlage dennoch in der
Lage ist, die gewünschte Temperatur
beizubehalten, erlischt auf dem Display
der Schriftzug FULL. Ist das System
jedoch nicht mehr in der Lage, die
Temperatur beizubehalten, blinken die
Ziffern, und der Schriftzug AUTO erlischt.
ZUR BEACHTUNG Wenn der Kompresso
ausgeschaltet ist, fließt keine in Bezug
auf die Außentemperatur kältere Luft
in die Fahrgastzells. Außerdem kann unter
besonderen Umgebungsbedingungen
schnelle Beschlagbildung an den
Fensterscheiben auftreten, weil die Luft
nicht mehr entfeuchtet werden kann.
Das Ausschalten des Klimakompressors
bleibt auch nach dem Abstellen des
Motors gespeichert.
Um die automatische Kontrolle der
Kompressoreinschaltung
wiederherzustellen, erneut die Taste
drücken (in diesem Fall funktioniert die
Anlage nur als Heizung) oder die Taste
AUTO drücken.
39
Bei ausgeschaltetem Kompressor, wenn
die Außentemperatur über der
eingestellten Temperatur liegt, ist die
Anlage nicht mehr in der Lage, die
Anfrage zu befriedigen und signalisiert
dies durch Aufblinken der Nummern der
eingestellten Temperatur; danach erlischt
die Schrift AUTO.
Bei ausgeschaltetem Kompressor kann
die Ventilatorgeschwindigkeit manuell auf
Null gestellt werden (es wird kein Balken
angezeigt).
Wenn der Kompressor freigegeben ist
und der Motor läuft, kann die
Gebläsedrehzahl nur bis auf den
Mindestwert verringert werden (es wird
ein Balken angezeigt).
Taste für die schnelle
Beschlagentfernung/
Entfrostung (D)
Wird diese Taste gedrückt, aktiviert die
Klimaanlage automatisch alle
notwendigen Funktionen, um die
Beschlagentfernung/Entfrostung der
Windschutzscheibe und der seitlichen
Scheiben zu beschleunigen:
❒Einschalten des Kompressors der
Klimaanlage ein, wenn die
klimatischen Bedingungen dies
zulassen;
❒Ausschalten des Umluftbetriebs;❒Einstellung der höchsten
Lufttemperatur HI in beiden
Bereichen;
❒Einschalten einer
Ventilatorgeschwindigkeit in
Abhängigkeit von der Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit, um den Eintritt
von Luft einzuschränken, die für
das Entfernen des
Scheibenbeschlags nicht warm
genug ist;
❒sie richtet die Luftzufuhr auf die
Luftdüsen der Windschutzscheibe
und der vorderen Seitenfenster;
❒Einschalten der
Heckscheibenheizung.
ZUR BEACHTUNG Das rasche
Beschlagentfernung/Entfrostung bleibt
etwa 3 Minuten eingeschaltet, sobald die
Kühlflüssigkeit des Motors eine
ausreichende Temperatur erreicht.
Bei aktiver Funktion leuchtet die LED auf
der entsprechenden Taste und auf der
Taste der heizbaren Heckscheibe auf und
auf dem Display erlischt der Schriftzug
FULL AUTO.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, kann
nur die Ventilatorgeschwindigkeit manuell
geregelt und die heizbare Heckscheibe
manuell ausgeschaltet werden.Um die Funktionsbedingungen wieder
herzustellen, die vor der Aktivierung
vorhanden waren, kann man die Taste B,
die Taste für die Umluft G, die Taste des
Kompressors F oder die Taste AUTO
A drücken.
HinweisDamit bei vorhandener
Zusatzheizung/Zusatzklimaanlage
(unter dem Vorder- oder Rücksitz bei
den Versionen Panorama oder Kombi)
eine schnelle Beschlagentfernung/
Entfrostung sichergestellt ist, diese
durch Drücken der Taste F (LED aus)
am Bedienfeld F Abb. 55 ausschalten.
Ausschalten des Systems
- OFF (E)
Die Klimaanlage schaltet durch Druck der
Taste E aus und anschließend erlischt
das Display.
Die ausgeschaltete Klimaanlage befindet
sich in folgendem Zustand:
❒Das Display ist ausgeschaltet;
❒Die eingestellte Temperatur wird nicht
angezeigt;
❒Die Umluftfunktion ist eingeschaltet,
wodurch der Innenraum von der
Außenluft getrennt wird (LED Umluft
leuchtet);
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
❒Der Ventilator ist ausgeschaltet.
Wenn die Klimaanlage wieder im
vollautomatischen Betrieb eingeschaltet
werden soll, die Taste AUTO drücken.
ZUSATZHEIZUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen ist außerdem unter
dem Fahrersitz eine Zusatzheizung
vorhanden, deren Gebläse mit der Taste F
betätigt werden kann, die sich im
Bedienfeld Abb. 53 befindet.
UNABHÄNGIGE
ZUSATZHEIZUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann auf Anfrage mit zwei
selbstständigen zusätzlichen Heizungen
ausgestattet werde: eine komplett
automatisch, die zweite programmierbar.
AUTOMATISCHE VERSION
Die Zusatzheizung wird beim Anlassen
des Motors automatisch aktiviert, wenn
die entsprechenden Bedingungen für die
Außentemperatur und die Temperatur
der Motorkühlflüssigkeit herrschen. Die
Deaktivierung erfolgt immer automatisch.
21)
ZUR BEACHTUNG In der Jahreszeit mit
niedrigen Außentemperaturen, wenn
die Vorrichtung sich aktiviert, darauf
achten, dass der Kraftstoffstand über
Reserve liegt. Andernfalls kann sich die
Vorrichtung selbst sperren und es wird ein
Eingriff durch das Fiat-Kundendienstnetz
erforderlich.
PROGRAMMIERBARE
VERSION
Die Zusatzheizung ist vollkommen
unabhängig vom Motorbetrieb und sieht
vor:
❒Heizen des Innenraumes bei
stehendem Motor,
MODEF
53F1A0305
41
❒Der Klimakompressor ist
ausgeschaltet;
❒Abtauen der Scheiben,
❒Heizen der Motorkühlflüssigkeit und
damit des Motors vor dem Anlassen.
Bauteile der Anlage:
❒Ein Dieselbrenner zum Heizen des
Wassers mit einem
Abgasschalldämpfer.
❒Eine Dosierpumpe, die mit den
Leitungen des Fahrzeugtanks
verbunden ist und den Brenner
versorgt.
❒Ein Wärmetauscher, der an den
Leitungen der Kühlanlage des Motors
angeschlossen ist.
❒Eine Elektronik (an die Baugruppe
Innenraumheizung/-Lüftung
angeschlossen), die den
automatischen Betrieb ermöglicht.
❒Eine Elektronik zur Kontrolle und
Regulierung des Brenners, an der
Heizung integriert.
❒Ein digitaler Timer Abb. 54 für das
manuelle Einschalten der Heizung
oder die Programmierung der
Einschaltzeit.
Die Zusatzheizung bietet während der
kalten Jahreszeit die Möglichkeit, die
Motorkühlflüssigkeit über einen
vorbestimmten Zeitraum zu heizen, auf
Temperatur zu halten und zirkulieren
zu lassen, so dass sichergestellt ist, dass
beim Anlassen des Motors optimale
Temperaturverhältnisse für den Motor
selbst als auch im Innenraum herrschen.
Die Heizung kann über die digitale
Schaltuhr automatisch mit der
eingestellten Programmierung betrieben
werden oder manuell durch Drücken
der Taste „Sofortheizung” an der
Schaltuhr.
Nach dem Einschalten der Heizung
(sowohl programmiert als auch manuell)
betätigt die Steuerelektronik die
Kühlmittelumwälzpumpe und löst die
Brennerzündung gemäß der
voreingestellten und kontrollierten
Betriebsarten aus.
Der Durchsatz der Umwälzpumpe wird
von der Elektronik so gesteuert, dass die
anfängliche Aufheizzeit möglichst gering
gehalten wird.
Wenn die Anlage in Betrieb ist, schaltet
die Elektronik das Gebläse der Baugruppe
Innenheizung mit der zweiten
Drehzahlstufe ein.
Die thermische Leistung des Brenners
wird automatisch von der elektronischen
Steuerung, je nach Kühlmitteltemperatur,
geregelt.ZUR BEACHTUNG Die Heizung verfügt
über einen Thermoschutzschalter, der die
Verbrennung bei einer Überhitzung wegen
zu wenig Kühlflüssigkeit/
Kühlflüssigkeitsverlust unterbricht. In
diesem Fall muss nach dem Beseitigen
des Fehlers am Kühlkreislauf und/oder
dem Auffüllen der Flüssigkeit vor dem
Wiedereinschalten der Heizung erst die
Programmwahltaste gedrückt werden.
Die Heizung kann sich plötzlich nach dem
Anlassen wegen fehlender Verbrennung
oder dem Erlöschen der Flamme während
des Betriebs ausschalten. In diesem Fall
muss das Verfahren zur Abschaltung
ausgeführt und versucht werden, die
Heizung wieder einzuschalten. Wenn die
Heizung dann immer noch nicht
funktioniert, muss man sich an das
Fiat-Kundendienstnetz wenden.
Einschalten der
Heizungsanlage
Wenn eine Klimaautomatik vorhanden ist,
stellt die Elektronik die Temperatur und
die Luftverteilung beim Einschalten der
Standheizung ein. Wenn die manuelle
Heizungs-/Klimaanlage vorhanden ist,
muss kontrolliert werden, dass der
Drehgriff für die Lufttemperatur an der
Heizung/Lüftung für den Innenraum auf
der Position „Warmluft” steht.
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUSATZHEIZUNG HINTEN
(Panorama und Kombi)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Versionen Panorama und Kombi sind
mit einer Hauptklimaanlage ausgestattet
sowie einer Zusatzklimaanlage (auf
Anfrage) mit Bedienung an der
Dachhimmelverkleidung über der zweiten
Sitzreihe Abb. 55.
Für den Betrieb ist die Aktivierung über
die Taste F Abb. 56 auf dem Bedienfeld.Wird der Drehgriff D auf die Position „volle
Kälte” gestellt (Ring im blauen Bereich),
fließt Raumluft aus den Auslässen zu den
hinteren Fußräumen (befinden sich bei
den Versionen Panorama unter den Sitzen
der 2. und 3. Sitzreihe, bzw. aus dem
Gitter auf der Seite des linken Radkastens
bei den Kombi-Versionen).
Wird der Drehgriff D auf die Position „volle
Wärme” gestellt (Ring im roten Bereich),
fließt Warmluft (bei betriebswarmen Motor)
aus den Auslässen zu den hinteren
Fußräumen (befinden sich bei den
Versionen Panorama unter den Sitzen der
2. und 3. Sitzreihe, bzw. aus dem Gitter
auf der Seite des linken Radkastens
bei den Versionen Kombi).
ZUSÄTZLICHE
KLIMAANLAGE HINTEN
(Panorama und Kombi)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Versionen Panorama und Kombi sind
mit einer Hauptheiz-/-klimaanlage
ausgestattet sowie einer
Zusatzklimaanlage (auf Anfrage) mit
Bedienung an der
Dachhimmelverkleidung über der zweiten
Sitzreihe Abb. 55. Für die Aktivierung ist
die Freigabe mit der Taste F Abb. 56
am Bedienfeld notwendig; die
Klimaanlage funktioniert nur, wenn die
Hauptklimaanlage eingeschaltet ist.❒Bei Drehgriff D auf der Position ganz
kalt (Ring im blauen Bereich) tritt
kalte Luft aus den Luftdüsen am
Himmel aus.
❒Wird der Drehgriff D auf die Position
„volle Wärme” gestellt (Ring im roten
Bereich), fließt Warmluft (bei
betriebswarmen Motor) aus den
Auslässen zu den hinteren
Fußräumen (befinden sich bei den
Versionen Panorama unter den
Sitzen der 2. und 3. Sitzreihe, bzw.
aus dem Gitter auf der Seite des
linken Radkastens bei den Versionen
Kombi).
❒Wird der Bedienschalter D auf die
Mittelposition gestellt, wird die Luft
zwischen den Düsen am
Dachhimmel und den Auslässen an
den Füßen hinten verteilt und die
Temperatur entsprechend geändert.
ZUR BEACHTUNG Wird der
Klimakompressor aufgrund einer
Betätigung der Hauptklimaanlage
eingeschaltet (Drücken der Taste E), wird
automatisch die 1. Gebläsestufe des
Ventilators der Zusatzklimaanlage aktiviert,
auch wenn dieser auf Stellung 0 steht,
um Eisbildung und eine etwaige
Beschädigung des Bauteils zu vermeiden.
55F1A0062
MODEF
56F1A0305
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
INNENAUSSTATTUNG
OBERES ABLAGEFACH -
KÜHLRAUM
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Gebrauch die Klappe wie in Abb. 82
abgebildet anheben.
Wenn eine Klimaanlage eingebaut ist,
kann das mit einer Vertiefung als
Flaschenträger versehene Fach, durch
eine Luftdüse, die mit der Klimaanlage
verbunden ist, gekühlt bzw. erwärmt
werden.HANDSCHUHFACH
Zum Öffnen des Handschuhfachs den
Öffnungshebel A Abb. 83 betätigen.
ABSCHLIESSBARES
HANDSCHUHFACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Öffnen/Schließen des Schlosses den
Schlüssel im bzw. gegen den
Uhrzeigersinn Abb. 84 drehen.
Zum Öffnen des Handschuhfachs den
Öffnungshebel betätigen.ABLAGEFACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fach A Abb. 85 ist in das
Armaturenbretts eingelassen und mittig
angeordnet.
Das Fach B Abb. 86 ist auf der rechten
Seite des Armaturenbretts über dem
Ablagefach angeordnet.
82F1A0088
83F1A0089
84F1A0090
85F1A0091
86F1A0092
62
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
❒wenn die Fahrertür nicht geschlossen
ist.
❒wenn der Fahrersicherheitsgurt nicht
angelegt ist.
❒wenn der Rückwärtsgang eingelegt
ist (beispielsweise beim Einparken).
❒wenn bei automatischer Klimaanlage
noch kein angemessener thermischer
Komfort erreicht wurde oder bei
Aktivierung von MAX-DEF.
❒In der ersten Nutzungszeit, um das
System zu initialisieren.
❒Wenn das Hill Descent Control
System (Bergabfahrtshilfe) aktiviert
wurde.
BEDINGUNGEN ZUM
ERNEUTEN MOTORSTART
Der Motor kann sich aus Gründen des
Komforts, der Emissionsbeschränkung
und der Sicherheit ohne Eingreifen des
Fahrers automatisch wieder einschalten,
wenn bestimmte Bedingungen auftreten,
darunter:
❒wenn die Batterie nicht ausreichend
geladen ist.
❒Verminderter Unterdruck der
Bremsanlage, beispielsweise nach
wiederholtem Drücken des
Bremspedals.❒Das Fahrzeug bewegt sich,
beispielsweise beim Befahren von
Neigungen;
❒Abstellen des Motors über das
System Start&Stop für mehr als etwa
drei Minuten.
❒Automatische Klimaanlage, um ein
angemessenes thermisches
Komfortniveau zu ermöglichen oder
Aktivierung MAX-DEF.
Bei eingelegtem Gang wird das erneute
Anlassen des Motors nur bei ganz
durchgedrücktem Kupplungspedal
zugelassen.
HinweisBei einem unerwünschten
Abstellen des Motors, beispielsweise
durch plötzliches Loslassen des
Kupplungspedals bei eingelegtem
Gang, ist bei aktivem System
Start&Stop das Wiederanlassen des
Motors durch vollständiges Drücken
des Kupplungspedals oder Einlegen
des Leerlaufs möglich.
HinweisWenn die Kupplung nicht
gedrückt wird, ist das Wiederanlassen
des Motors nach Ablauf der etwa
drei Minuten nur über den Schlüssel
möglich.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor sich über das System
Start&Stop abstellt und der Fahrer den
eigenen Sicherheitsgurt ablegt und die
Fahrer- oder Beifahrertür öffnet, kann das
erneute Anlassen des Motors nur mit
dem Schlüssel erfolgen. Diese Bedingung
wird dem Fahrer sowohl über einen
Summer als auch durch das Blinken der
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel und, wo vorgesehen,
durch eine Info-Meldung angezeigt.
FUNKTION "ENERGY
SAVING"
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn der Fahrer nach einem
automatischen erneuten Anlassen des
Motors für einen Zeitraum von ca. 3
Minuten keinerlei Aktionen am Fahrzeug
unternimmt, stellt das System Start&Stop
den Motor endgültig ab, um Kraftstoff
zu sparen. In diesem Fall ist das erneute
Anlassen des Motors nur mit dem
Schlüssel möglich.
HinweisEs ist aber auf jeden Fall
möglich, den Motor am Laufen
zu halten, indem man das System
Start&Stop deaktiviert.
103