FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen schaltet sich das
System Start&Stop ab. Der Fahrer wird
über ein Symbol
und eine Mitteilung
auf dem Display über den Fehler
informiert. In diesem Fall wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
STILLSTAND DES
FAHRZEUGES
Im Falle eines längeren Stillstands des
Fahrzeuges ist es sehr wichtig, die
elektrische Batterieversorgung richtig zu
unterbrechen. Der Vorgang erfolgt durch
Trennen des Steckverbinders A Abb.
134 (durch Betätigung der Taste B) vom
Batterieladezustandssensor C, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
Dieser Sensor darf nie vom Pol getrennt
werden, außer wenn die Batterie
ausgetauscht wird.
87) 88)
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens 1 Minute warten,
bevor der Zündschlüssel auf STOP
gebracht wird.NOTSTART
89)
Bei einem Notstart Abb. 135 mit einer
Hilfsbatterie niemals das Minuskabel (-)
der Hilfsbatterie an den Minuspol C der
Batterie dieses Fahrzeugs, sondern an
einen Massepunkt am Motor/Getriebe
anschließen (das Verfahren für den
Anschluss der Kabel ausführen, das im
Abschnitt „Motorstart mit Hilfsbatterie" im
Kapitel „Im Notfall" beschrieben ist).
ZUR BEACHTUNG
18) Falls der Komfort der
Klimaanlage genutzt werden soll,
kann das Start&Stop-System
deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
ZUR BEACHTUNG
87) Beim Verlassen des Fahrzeugs
muss der Zündschlüssel immer
abgezogen werden oder in
Stellung STOP stehen. Beim
Tanken muss sichergestellt
werden, dass der Motor abgestellt
wurde und der Zündschlüssel in
Stellung STOP steht.
88) Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an
das Fiat-Kundendienstnetz. Die
Batterie gegen eine des gleichen
Typs (L6 105Ah/850A) und mit den
gleichen Eigenschaften
austauschen.
134F1A0137
135F1A0138
104
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
TACHOMETER
(Geschwindigkeitsanzeige)
Die Anzeige A gibt die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs an.
DREHZAHLMESSER
Die Anzeige C gibt die Drehzahl des
Motors an.
ZUR BEACHTUNG Das Steuersystem der
elektronischen Einspritzung blockiert
progressiv den Kraftstoffzufluss, wenn der
Motor „überdreht” wird, mit einem sich
daraus ergebenden, progressiven
Leistungsverlust.
Befindet sich der Motor im Leerlauf, kann
der Drehzahlmesser einen langsamen
oder plötzlichen Drehzahlanstieg
anzeigen.
Dieses Verhalten ist normal und man
braucht sich keine Sorgen zu machen, da
es zum Beispiel beim Einschalten der
Klimaanlage oder des Lüfters auftreten
kann. In diesem Fall dient eine
Verlangsamung der Drehzahl dazu, den
Ladezustand der Batterie zu schützen.
Der Zeiger zeigt die noch im Tank
vorhandene Kraftstoffmenge an.
E - Tank leer.F - Tank voll (siehe dazu Paragraph
„Betanken des Fahrzeugs” in diesem
Kapitel).
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet,
wenn im Tank noch etwa 10/12 Liter
Kraftstoff vorhanden sind (für Versionen
mit einer Tankkapazität von 90/120 Litern)
oder 10 Liter (für Versionen mit einer
Tankkapazität von 60 Litern).
Nicht mit fast leerem Tank fahren, da dies
den Katalysator beschädigen könnte.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich der Zeiger
auf der Position E befindet und die
Kontrollleuchte aufblinkt, deutet das auf
eine Betriebsstörung in der Anlage hin. In
diesem Fall wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz, um die
Anlage prüfen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG Das Einschalten der
Zusatzheizung (Webasto) wird nicht
empfohlen, wenn der Tank auf Reserve
steht.
Der Zeiger D gibt die Temperatur des
Kühlmittels des Motors ab einer
Temperatur von ca. 50°C an. Bei
normalem Gebrauch des Fahrzeugs wird
sich der Zeiger in den verschiedenen
Skalenbereichen bewegen, abhängig
davon, wie das Fahrzeug benutzt wird.C - Niedrige Temperatur des
Motorkühlmittels.
H - Hohe Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit.
Die Einschaltung der Kontrollleuchte (bei
einigen Versionen zusammen mit der
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay)
zeigt einen übermäßigen
Temperaturanstieg des Kühlmittels an. In
diesem Fall stellen Sie den Motor ab
und wenden sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
20)
MOTORÖLSTANDANZEIGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Anzeige dient der grafischen
Darstellung des Motorölstands.
Wird der Zündschlüssel auf MAR gedreht,
wird die im Motor vorhandene Ölmenge
durch das Einschalten / Erlöschen von
fünf Symbolen auf dem Display Abb. 144
- Abb. 145 angezeigt.
Das allmähliche Erlöschen der Symbole
zeigt die Abnahme des Ölstands.
Eine ausreichende Ölmenge in der
Ölwanne wird durch 4 oder 5 Symbole
angezeigt. Das fehlende Einschalten des
fünften Symbols darf nicht als Störung
oder als Ölmangel in der Ölwanne
betrachtet werden.
114
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE
KÜHLMITTELTEMPERATURANZEIGE
Beleuchtung
(Einstellung der Innenbeleuchtung
des Fahrzeugs)
(nur bei eingeschaltetem Standlicht)
Diese Funktion gestattet bei
eingeschaltetem Standlicht das Einstellen
(in 8 Stufen) der Helligkeit der
Instrumententafel, der Bedienung des
uconnect™-Systems (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) und der
Bedienung der automatischen
Klimaanlage (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).
Zur Einstellung der Helligkeit wie folgt
vorgehen:
❒Die Taste MODE kurz drücken. Das
Display zeigt blinkend den zuvor
eingestellten Stand an.
❒Die Taste
oderdrücken,
um die Helligkeitsregelung
vorzunehmen.
❒Die Taste MODE kurz drücken, um
zur Menümaske zurückzukehren
oder die Taste lange drücken, um zur
Standardmaske zurückzukehren,
ohne die Einstellung zu speichern.HinweisBei den Versionen mit
konfigurierbarem Multifunktionsdisplay
kann die Einstellung sowohl bei
abgestellten Lichtern (Helligkeitswert
„Tag”), als auch mit eingeschalteten
Lichtern (Helligkeitswert „Nacht”)
vorgenommen werden.
Leuchtweitenregelung
(korrekte
Leuchtweiteneinstellung)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung
(auf 4 Stufen) der
Leuchtweiteneinstellung.
Für die Einstellung wie folgt vorgehen:
❒Die Taste MODE kurz drücken. Das
Display zeigt blinkend den zuvor
eingestellten Stand an.
❒Die Taste
oderdrücken,
um die Position einzustellen.
❒Die Taste MODE kurz drücken, um
zur Menümaske zurückzukehren
oder die Taste lange drücken, um zur
Standardmaske zurückzukehren,
ohne die Einstellung zu speichern.
Geschwindigkeitsgrenze
(Geschw.-Biep)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung der
Höchstgeschwindigkeit für das Fahrzeug
(km/h oder mph), bei deren
Überschreitung der Benutzer gewarnt
wird (siehe Kapitel „Kontrollleuchten und
Meldungen”).
Zur Einstellung der gewünschten
Geschwindigkeitsgrenze folgendermaßen
vorgehen:
– die Taste MODE kurz drücken, das
Display zeigt den Schriftzug
„Geschw.-Biep”.
- Die Taste
oderdrücken,
um die Ein- (On) oder Ausschaltung (Off)
der Geschwindigkeitsgrenze
auszuwählen.
Wurde die Funktion aktiviert (On), mit der
Taste
oderdie gewünschte
Grenzgeschwindigkeit wählen und zur
Bestätigung der Auswahl MODE drücken.
119
Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage führt zu
erhöhtem Kraftstoffverbrauch
(durchschnittlich bis zu +20%): wenn die
Außentemperatur dies zulässt, sollte
daher nur die Lüftung verwendet werden.
Aerodynamische
Anbauteile
Die Benutzung von nicht
zweckentsprechenden aerodynamischen
Anbauteilen kann die Aerodynamik und
den Verbrauch verschlechtern.
FAHRSTIL
Nachstehend die wichtigsten Fahrstile, die
den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Anlassen
Den Motor nicht bei stehendem Fahrzeug
weder mit niedriger, noch mit hoher
Drehzahl warm laufen lassen: Unter
diesen Bedingungen erwärmt sich der
Motor sehr viel langsamer, wodurch der
Verbrauch und die Abgasemissionen
ansteigen. Es ist ratsam, sofort und
langsam loszufahren, wobei hohe
Drehzahlen vermieden werden müssen:
So erwärmt sich der Motor schneller.Unnötige
Beschleunigungen
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des
Motors vermeiden. Diese Manöver oder
das „Zwischengasgeben” sind
vollkommen unnötig und erhöhen nur den
Verbrauch und die
Umweltverschmutzung.
Wahl der Gänge
Legen Sie einen höheren Gang ein,
sobald es der Verkehr und der Zustand
der Straße erlauben. Die Benutzung
von niedrigen Gängen für die Erzielung
einer besseren Beschleunigung erhöht
den Verbrauch.
In gleicher Weise erhöht auch die
unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen
und den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Halten Sie die Geschwindigkeit so
gleichmäßig wie möglich, vermeiden Sie
Bremsungen und überflüssiges Anfahren,
die zu einem starken Kraftstoffverbrauch
und einer Zunahme der Emissionen
führen.Beschleunigung
Eine starke Beschleunigung beeinflusst
beträchtlich den Verbrauch und den
Schadstoffausstoß. Es ist besser langsam
zu beschleunigen.
EINSATZBEDINGUNGEN
Nachstehend die wichtigsten
Bedingungen für die Benutzung, die den
Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der Motor
nicht die optimale Betriebstemperatur.
Daraus ergibt sich eine beträchtliche
Erhöhung sowohl des Verbrauchs (von
+15 bis zu +30% im Stadtverkehr) als
auch der Schadstoffemissionen.
186
MOTORSTART UND FAHREN
Sicherungskasten am Armaturenbrett
Abb. 224 - Abb. 225
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett (+Schlüssel) F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenlampen (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagenbedienung, Alarm, Fahrtenschreiber, Steuergerät des
Batterietrennschalters, Timer Webasto (+Batterie)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Dritte Bremsleuchte, Instrumententafel
(+Schlüssel)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am Lenkrad,
Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld, zusätzliches Bedienfeld,
Steuergerät des Batterietrennschalters (+Schlüssel)F49 5
Klimaanlagenbedienung, Steuergerät der Servolenkung, Rückfahrscheinwerfer,
Wassersensor Dieselfilter, Luftmassenmesser, Fahrtenschreiber (+Schlüssel)F51 5
Instrumententafel (+Batterie) F53 7,5
224
IM NOTFALL
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Die Kraftstoffverbrauchswerte in der nachstehenden Tabelle wurden bei vorgeschriebenen Tests für die Zulassung ermittelt, die von
den Europäischen Vorschriften verlangt werden.
Diese Verbrauchswerte beziehen sich auf Fahrzeuge mit Grundausstattung ohne Extras.
Zur Ermittlung des Verbrauchs werden folgende Verfahren angewandt:
❒Stadtverkehr: beginnend mit dem Kaltstart mit nachfolgender simulierter Normalfahrt durch den Stadtverkehr.
❒Außerstädtischer Verkehr: Simulation einer normalen Landstraßenfahrt mit häufigem Beschleunigen in allen Gängen und
variierender Geschwindigkeit zwischen 0 und 120 km/h.
❒Kombinierter Verbrauch: Wird aus 37% Stadtzyklus und 63% Landstraße errechnet.
ZUR BEACHTUNG Straßenzustand, Verkehrslage, Wetterbedingungen, Fahrstil, allgemeiner Zustand des Fahrzeugs,
Ausstattungsgrad/Zubehör/Sonderausstattungen, Gebrauch der Klimaanlage, Fahrzeugbeladung, Gepäckträger auf dem Dach und
die Aerodynamik beeinträchtigende sowie den Luftwiderstand erhöhenden Bedingungen können zu anderen Verbrauchswerten als
den unter den obigen Bedingungen ermittelten Werten führen.
328
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
A
bblendlicht ............................ 47-215
Ablagefach ..................................... 62
Abmessungen ................................ 272
Abschleppen des Fahrzeugs .......... 229
Abschließbares Handschuhfach ..... 62
ABS ............................................... 79
ABS-System .................................. 79
Abstellen des Motors ..................... 180
Anheben des Fahrzeugs ................ 229
Anlassen durch Anschieben ........... 198
Anlassen mit Hilfsbatterie ............... 198
Anlassvorrichtung........................... 14
Antrieb ........................................... 264
Aschenbecher ................................ 64
ASR-System .................................. 82
ASR (System) ................................. 82
Aufpumpen .................................... 206
Ausfahrbare Trittstufe ..................... 72
Ausrichtung des Lichtstrahls .......... 78
Außenbeleuchtung ......................... 47
Austausch der
Scheibenwischerblätter ................ 251
Austausch einer Batterie ................ 247
Auswechseln der Glühlampe bei
einer Außenleuchte ...................... 214
Auswechseln einer Glühlampe
bei einem Innenlicht ..................... 220
Auswechseln einer Glühlampe ....... 210Automatische Klimaanlage ............. 35
Autoradio ....................................... 105Batterie (Aufladen)......................... 228
Batterie
– Austausch ................................. 247
Batterietrennschalter ...................... 59
Batterie (Trennschalter) ................... 59
Bedeutung der Symbole ................ 10
Bedienelemente ............................. 58
Beim Parken .................................. 181
Berganfahrhilfe Hill Holder .............. 81
Betanken des Fahrzeugs................ 108
Bordinstrumente ............................ 112
Bremsen
– Eigenschaften ........................... 266
Bremsflüssigkeit ............................. 244
CO2-Emissionen........................... 339
Cruise Control ................................ 53
Dachverkleidung ........................... 66
Dead-Lock-Vorrichtung .................. 71
Deckenleuchten ............................. 56
Display
– Standard-Seite .......................... 116
Doppelte Heckflügeltür ................... 72
DPF (Partikelfilter) ........................... 109
Drehbarer Sitz mit
Sicherheitsgurten ......................... 17
Drehzahlmesser ............................. 114
Drittes Bremslicht ........................... 218Driving Advisor (System)................. 89
Einbaubarkeit des Kindersitzes
Isofix Universale auf den Sitzen
des Fahrzeuges ........................... 164
Einsatzbedingungen ....................... 186
Elektrische Scheibenheber ............. 75
Elektronische Alarmanlage ............. 13
EOBD-System ............................... 99
Ersatz der Flasche.......................... 208
Ersatzrad ....................................... 268
ESC (System) ................................. 81
Fahrgestellnummer ....................... 258
Fahrstil ........................................... 186
Fahrtenschreiber ............................ 67
Fahrtrichtungsanzeiger ............. 49-216
Fahrzeugbetrieb unter
erschwerten Bedingungen ........... 238
Felgen und Reifen .......................... 268
Fensterheber.................................. 75
Fernlicht ................................... 48-215
Fiat-CODE-System ........................ 10
Flüssigkeiten und Schmiermittel ..... 325
Follow me home ............................ 49
Frontairbags ................................... 169
– Beifahrer-Frontairbag ................. 170
– Fahrer-Frontairbag .................... 169
– Manuelle Deaktivierung der
Front- und Seitenairbags ........... 170
Front- und
Heckscheibenwaschflüssigkeit ..... 243INHALTS- VERZEICHNIS
Füllmengen .................................... 323
Gangschalthebel ........................... 183
Gear Shift Indicator
(Schaltpunktanzeige) .................... 116
Gefederter Sitz ............................... 16
Gepäckträger ................................. 77
Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Block) .............................. 68
Getriebe ......................................... 183
Gewichtsangaben .......................... 284
Glühlampen
– Lampenarten ............................. 211
Gummileitungen ............................. 250
Gurtstraffer..................................... 155
Handschuhfach ............................ 62
HBA-System (Hydraulic Brake
Assist) .......................................... 82
HBA (System)................................. 82
Heckscheibenheizung .................... 59
Heckseitiges Trittbrett;.................... 73
Heizung und Belüftung ................... 28
Hill Descent .................................... 83
Hill Descent System ....................... 83
Hill Holder (System) ........................ 81
Hintere Deckenleuchte (vordere
Deckenleuchte) ............................ 220
Hintere Trennwand ......................... 63
Hintere Videokamera ...................... 95
Innenausstattung ..................... 62-254
Instrumententafel ........................... 112Isofix-Kindersitze (Vorbereitung
für den Einbau)
– Einbaubarkeit des
Kindersitzes auf den Sitzen
des Fahrzeuges......................... 164
Karosserie
– Garantie für Karosserie und
Unterboden ............................... 252
– Ratschläge für die Pflege der
Karosserie ................................. 253
– Schutz vor
Witterungseinflüssen ................. 252
Karosserieversion ........................... 260
Kenndaten ..................................... 258
Kennschild Karosserielack.............. 258
Kennzeichenleuchten ..................... 219
Kinder (sicher befördern)
– Eignung für den Einbau der
Kindersitze ................................ 160
– Kindersitze ................................ 158
– Sicherheitsnormen .................... 161
Klappwand an der Sitzbank........ 18-66
Kontrolle der Füllstände.................. 239
Kontrolle und Aufpumpen der
Reifen .......................................... 207
Kontrollleuchten und Meldungen .... 128
Kopfstützen
– Vorne ........................................ 23
Korb unter dem Sitz ....................... 18
Kraftstoffeinsparung ....................... 185
Kraftstoffstandanzeige.................... 114
Kraftstofftankdeckel ....................... 108Kraftstoffunterbrechungsschalter.... 60
Kraftstoffverbrauch......................... 328
Kraftstoffversorgung ....................... 263
Kühlfach......................................... 62
Kühlmittel ....................................... 242
Kühlmitteltemperaturanzeige .......... 114
Kunststoffabdeckungen an der
Sitzbasis ...................................... 19
Kupplung ....................................... 264
Längerer Stillstand des
Fahrzeugs .................................... 196
Leistungen ..................................... 282
Lenkrad ......................................... 24
Lenkung......................................... 267
Lesepult ......................................... 65
Leuchtweitenregler ......................... 78
Lichter ausgeschaltet ..................... 47
Lichthupe ....................................... 48
Luftdüsen....................................... 29
Luftfilter .......................................... 246
Manuelle Deaktivierung der
Front- und Seitenairbags.............. 170
Manuelle Klimaanlage..................... 32
Motor anlassen....................... 180-198
Motorcodes ................................... 260
Motorhaube ................................... 76
Motorkennzeichnung...................... 259
Motor ............................................. 262
Motoröl .......................................... 242
Motorölstandanzeige ...................... 114