
11 3
Berlingo-2-VP_de_Chap05_securite_ed01-2015
Aktivierung / NeutralisierungAnomalie
Im Falle einer Anomalie wird die Leuchtdiode
der Taste aktiviert, begleitet von einem
akustischen
s ignal und einer Meldung auf
dem Bildschirm.
Wenden
s ie sich an einen Vertreter des
C
it ROË n -Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn ein Anhänger angekuppelt
oder ein Fahrradträger angebaut wird
(Fahrzeug mit von CITROËN
empfohlener
Anhängerkupplung / Fahrradträger).
Sie können das System durch
d
rücken dieser
taste aktivieren
oder neutralisieren.
d
ie
a
ktivierung und
Neutralisierung des Systems
werden beim Anhalten des
Fahrzeugs gespeichert.
Den Vorwärtsgang einlegen
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten, wird die e inparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Fahrzeuggeschwindigkeit von weniger als
10
km/h ein Hindernis vorne erkannt wird.
Der vom Lautsprecher (vorne oder
hinten) ausgegebene
ton hilft zu
erkennen, ob sich das Hindernis vor
oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Einparkhilfe ausschalten
Schalten Sie in den Leerlauf.
d
ie e inparkhilfe entbindet den
Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht und seiner
Verantwortung.
einparkhilfe
siCHeRHeit
5

11 9
Berlingo-2-VP_de_Chap05_securite_ed01-2015
ACTIVE CITy BRAKE
active City Brake ist eine Fahrhilfefunktion,
deren Ziel es ist, im Fall des Nichteingreifens
oder des zu geringen
e ingreifens
des Fahrers (zu leichtes
treten des
Bremspedals) den Frontalzusammenstoß zu
vermeiden oder die
Aufprallgeschwindigkeit
zu verringern.
Dieses System wurde entwickelt, um
die Fahrsicherheit zu verbessern.
Es obliegt dem Fahrer, ständig den
Verkehr im Auge zu haben und die Abstände
zu und Geschwindigkeiten der anderen
Fahrer einzuschätzen.
Active City Brake kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen. Sehen Sie sich niemals den
Lasersensor mit einem Abstand
von weniger als 10
Zentimetern mit
einem optischen Instrument (Lupe,
Mikroskop...) an: Verletzungsgefahr für
die Augen.Prinzip
Mit Hilfe eines lasersensors oben an
der Windschutzscheibe erkennt dieses
System ein Fahrzeug, das in der gleichen
Fahrtrichtung unterwegs ist oder sich im
Stillstand vor dem Fahrzeug befindet.
Falls erforderlich, wird der Bremsvorgang
automatisch ausgelöst, um einen
Zusammenstoß mit dem V
orderfahrzeug zu
vermeiden.
Das automatische Bremsen
erfolgt später als es ein Fahrer
vornehmen könnte, um nur bei großer
Aufprallgefahr einzugreifen.
Fahrsicherheit
siCHeRHeit
5

122
Berlingo-2-VP_de_Chap05_securite_ed01-2015
Funktionsstörung
Anomalie des Sensors
Die Funktionsweise des Lasersensors
kann durch Anhäufung von Schmutz oder
Beschlagbildung auf der Windschutzscheibe
gestört sein. In diesem Fall werden Sie
durch die Anzeige einer Meldung gewarnt.
Verwenden Sie die Beschlagentfernung
der Windschutzscheibe und reinigen
Sie regelmäßig den Bereich der
Windschutzscheibe, an dem sich der Sensor
befindet.Kleben oder befestigen Sie
keine
g egenstände auf der
Windschutzscheibe vor dem Sensor. Anomalie des Systems
Im Fall einer Funktionsstörung des Systems,
werden Sie durch ein akustisches Signal
und die
a
nzeige der Meldung "Fehler des
automatischen Notbremsesystems"
gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des C
it ROË n -Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Im Fall eines Einschlags auf der
Windschutzscheibe in Höhe des
Sensors deaktivieren Sie das System
und wenden Sie sich an einen V
ertreter
des C
it ROË n -Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um die
Windschutzscheibe austauschen zu
lassen.
Nehmen Sie niemals selbstständig den
Ausbau, Einstellungen oder Tests am
Sensor vor.
e
s dürfen nur Vertreter des C it ROË n -
Händlernetzes oder qualifizierte
Fachwerkstätten eingreifen.
Beim Fahren mit Anhänger oder wenn
das Fahrzeug abgeschleppt wird, muss
dass System deaktiviert werden.
Fahrsicherheit
413.1

Berlingo-2-VP_de_Chap05_securite_ed01-2015
123
SICHERHEITSGURTE
Höhenverstellung
Drücken Sie das Gleitstück mit der
Gurtumlenkung an der Fahrer- und
Beifahrerseite (beim Einzelsitz) zusammen
und verschieben Sie es.
Gurt anlegen
Ziehen sie den gurt zu sich heran und
stecken Sie den Riegel ins Gurtschloss.
Prüfen
s ie, ob der g urt richtig eingerastet
ist, indem Sie daran ziehen.
Warnleuchte(n) für nicht angelegte/n
Gurt(e) Gurt öffnen
Drücken Sie den roten Knopf.
Beim Starten des Fahrzeugs
leuchtet diese Warnleuchte auf,
wenn ein Insasse vorne seinen
Gurt nicht angelegt hat.
Was Sie beachten sollten
Der Fahrer muss sich vor Beginn der
Fahrt vergewissern, dass alle Insassen die
Sicherheitsgurte korrekt angelegt haben.
s
chnallen s ie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
d
ie s icherheitsgurte haben einen
automatischen Gurtaufroller, mit dem die
Gurtlänge automatisch an den Körper
angepasst wird.
Benutzen
s ie kein Zubehör (Wäsche- oder
andere Klammern, Sicherheitsnadeln, ...),
wodurch die Gurte Spiel haben könnten.
Vergewissern Sie sich nach dem Gebrauch,
dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
a
chten s ie darauf, dass der s icherheitsgurt
nach dem Umklappen oder Versetzen eines
Rücksitzes oder einer Rückbank richtig
eingezogen ist und das
g urtschloss frei liegt,
um den Gurt schließen zu können.
Je nach
a
rt und Heftigkeit des
a
ufpralls kann
das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden.
e
s strafft unverzüglich die g urte, so dass
diese eng am Körper der Insassen anliegen.
Die Auslösung der Gurtstraffer ist mit der
Freisetzung einer leichten unschädlichen
Rauchfahne und einem Geräusch
verbunden, verursacht durch die
a
ktivierung
der im System eingebauten pyrotechnischen
Patrone.
Die Sitzfläche des Beifahrersitzes kann
mit einem Belegungserkennungs-Sensor
ausgestattet sein. In diesem Fall nichts sehr
Schweres auf diesen Sitz ablegen, wodurch
der Alarm ausgelöst werden kann.
sicherheitsgurte
siCHeRHeit
5

175
Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015
MONTAGE DER ZIERKAPPE AUF DER
F ELGE
Das Ventil des Rades muss zur Kerbe der
Zierkappe zentriert werden.
Diese Position ist wichtig für den Einbau
der Zierkappe auf der Stahlblechfelge. (Im
Fall einer schlechten
a
usrichtung von Ventil
und Kerbe bleibt das Antirotationssystem
auf
a
nschlag auf den Bolzenköpfen und es
besteht die
g efahr, dass es sich abnutzt,
wenn die Zierkappe weiter in dieser Position
montiert werden soll).
-
V
ergewissern Sie sich, dass alle
Befestigungshaken außer dem letzten
zum Einrasten richtig aufgesteckt sind
(gegenüber der Ventildurchführung).
-
Schlagen Sie mit der Handfläche auf
den Haken gegenüber dem V
entil (dort,
wo sich der letzte Befestigungshaken
befindet; immer in der Reihenfolge der
Einrastung).
-
V
ergewissern Sie sich, dass der Rand
des Zierkappenumfanges nicht in die
Felge eingedrückt oder gesenkt wird:
●
Position des Zierkappenrandes
stimmt überein
.
●
Position des Zierkappenrandes
stimmt nicht überein
.
6. Repariertes Rad montieren
Das reparierte Rad wird auf die
gleiche Weise montiert wie unter Punkt
5 beschrieben. Vergessen Sie nicht die
Radkappe wieder anzubringen.
s
iehe
a
bschnitt 3, u nterabschnitt
"Bedienungseinheit", Kapitel
"Reifendruckkontrolle" für
Empfehlungen nach dem Wechseln eines
Rads mit Reifendrucksensor.
s
iehe
a
bschnitt 9, u nterabschnitt
"Kenndaten" zur Lokalisierung des
Reifenetiketts.
d
as e rsatzrad ist nicht für lange
Strecken konzipiert. Lassen Sie so
schnell wie möglich von einem Vertreter
des C
it ROË n -Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezogen sind und
das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.
l
assen s ie auch das Originalrad
schnellstmöglich von einem Vertreter des
C
it ROË n -Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
sCHnellHilFe
8
Radwechsel

186
Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015
Sicherungen - Armaturenbrett
Klappen Sie den Deckel um, um an die
Sicherungen zu gelangen.sicherungen
F Ampere
A Funktion
1 15Heckscheibenwischer
2 -
n
icht belegt
3 5
a
irbag
4 10Klimaanlage, Diagnoseanschluss, Außenspiegelbetätigung,
Scheinwerferleuchtweite
5 30 Fensterheber
6 30
s
chlösser
7 5Deckenleuchte hinten, Kartenleselampe vorn, Dach
8 20Autoradio, Bildschirm, Reifendruckkontrolle, Alarmanlage und
s
irene
9 30 12V-
a nschluss vorne und hinten
10 15 Mittelkonsole
11 15Zündschloss Schwachstrom
12 15 Regen- und Helligkeitssensor,
a
irbag
13 5Kombiinstrument
14 15Einparkhilfe, Bedienelemente Klimaautomatik,
Freisprecheinrichtung
15 30
s
chlösser
16 -
n
icht belegt
17 40 Enteisung Heckscheibe/Außenspiegel
austausch der sicherungen

188
Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015
Sicherungen - Motorraum
Rasten Sie nach dem Öffnen der
Motorhaube den entsprechenden
s
icherungskasten aus und kippen s ie ihn
an, um an die Sicherungen zu gelangen.s icherungen
F Ampere
A Funktion
1 20 Motordiagnose
2 15
s
ignalhorn
3 10Scheibenwaschpumpe vorne und hinten
4 20Scheinwerferwaschpumpe
5 15 Motorbauteile
6 10Lenkradwinkelsensor, ESP
7 10Bremsschalter, Kupplungsschalter
8 25
a
nlasser
9 10Motor Leuchtweitenregulierung, Fuhrparkmodul
10 30 Motorbauteile
11 40
n
icht belegt
12 30Scheibenwischer
13 40Zentralschalteinheit
14 30Pumpe
15 10 Fernlicht rechts
16 10 Fernlicht links
17 15
a
bblendlicht rechts
18 15
a
bblendlicht links
austausch der sicherungen