
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahrzeugpflege 167
Den Sicherungshebel drücken und
die Motorhaube öffnen.
Motorhaube abstützen.Wird bei einem Autostopp die Motor-
haube geöffnet, so wird der Motor
aus Sicherheitsgründen automatisch
wieder gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und aus
geringer Höhe (20–25 cm) in die
Rastung fallen lassen. Sicherstellen,
dass die Motorhaube eingerastet ist.
Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege-
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motor-
schäden zu verhindern.
Nur Motoröle der richtigen Spezifi-
kation verwenden. Empfohlene
Flüssigkeiten und Betriebsstoffe
0
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe
0206. Stellen Sie das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche ab, um den Motoröl-
stand zu prüfen. Der Motor muss
betriebswarm und mindestens seit 5
Minuten abgestellt sein.
Den Ölmessstab herausziehen,
abwischen, bis zum Anschlag
einführen, erneut herausziehen und
den Ölstand ablesen.
Den Ölmessstab bis zum Anschlag
einführen und um eine halbe
Umdrehung drehen.
Wenn der Motorölstand bis zu MIN
-Marke abgesunken ist, Motoröl
nachfüllen.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
170 Fahrzeugpflege
Brems- und Kupplungsflüssigkeit0
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe0206.
Batterie
Fahrzeuge ohne Stopp-Start--
System sind mit einem herkömmli-
chen Bleiakkumulator ausgestattet.
Fahrzeuge mit Stopp/Start-System
sind mit einer AGM-Batterie ausge-
rüstet. Es handelt sich nicht um eine
Blei-Säure-Batterie.
Die Fahrzeugbatterie ist wartungs-
frei, sofern das Fahrprofil ein ausrei-
chendes Laden der Batterie zulässt.
Kurze Strecken und häufige Motor-
starts können die Batterie entladen.
Die Verwendung unnötiger elektri-
scher Verbraucher vermeiden.
Batterien gehören nicht in den
Hausmüll. Sie müssen über entspre-
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als 4
Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am
Minuspol der Fahrzeugbatterie
abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug-
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Fahrzeugbatterie wechseln
Anmerkung
Jede Abweichung von den in
diesem Abschnitt aufgeführten
Anweisungen kann zu einer
zeitweisen Deaktivierung der
Stopp-Start-Automatik führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet
ist, muss diese mit einem Blindde- ckel verschlossen werden und die
Entlüftung muss im Bereich des
Minuspols geöffnet werden.
Nur Fahrzeugbatterien verwenden,
die eine Montage des Sicherungs-
kastens über der Fahrzeugbatterie
zulassen.
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start--
System darauf achten, dass die
AGM-Batterie („Absorptive Glass
Mat“) wieder durch eine AGM-Bat-
terie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am entsprech-
enden Batterieschild zu erkennen.
Wir empfehlen den Einsatz einer
original Opel-Fahrzeugbatterie.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahrzeugpflege 171
Anmerkung
Der Einsatz einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der
original Opel-Fahrzeugbatterie kann
die Leistung des Stopp-Start-Sys-
tems beeinträchtigen.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer
Werkstatt durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik
0Stopp--
Start-System 0145.
Fahrzeugbatterie laden
{Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start--
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
Starthilfe
0Starthilfe 0199.
Warnhinweis
Bedeutung der Symbole:
.
Funken, offene Flammen oder
Rauch vermeiden.
. Augenschutz tragen. Explosive
Gase können Erblindung oder
Verletzungen verursachen.
. Fahrzeugbatterie außerhalb der
Reichweite von Kindern halten.
. Die Fahrzeugbatterie enthält
Schwefelsäure, die zu Erblin-
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
. Für weitere Informationen siehe
Betriebsanleitung. .
Rund um die Fahrzeugbatterie
können explosive Gase
auftreten.
Wischblatt ersetzen
Wischerblätter an der
Windschutzscheibe
Wischerarm anheben. Entriege-
lungshebel drücken und Wischer-
blatt abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
182 Fahrzeugpflege
3 Instrumententafel
4 Steuergerät stufenlosesGetriebe
5 Radio
6 Steuergerät 1 Getriebe (Stopp und Start
stufenloses Getriebe)
7 Toter-Winkel-Alarm/ Einparkhilfe hinten
8 Diagnoseanschluss
9 Elektrische Lenkradsperre
10 Sensor- und Diagnosemodul
11 Gleichstromwandler
12 -
13 Elektronisches Mauterfas- sungssystem
14 Lineare Spannungsquelle
15 Passiver Zugang und passiver Start
16 Diskreter logischer Zündschalter (Stopp und
Start, nicht stufenloses
Getriebe) 17 Frontalkollisionsvermeidung
18 Instrumententafel
19 Warnanzeige
reflektierende LED
20 Schalter Leuchtweitenregu- lierung
21 Elektrische Fensterbetäti- gung vorne
22 Elektrische Fensterbetäti- gung hinten
23 -
24 Steuergerät automatisiertes Schaltgetriebe
25 Zubehörsteckdose
26 Schiebedach
27 -
28 Kontrolleinheit Karosserie 8
29 Kontrolleinheit Karosserie 7
30 Kontrolleinheit Karosserie 6
31 Kontrolleinheit Karosserie 5
32 Kontrolleinheit Karosserie 4
33 Kontrolleinheit Karosserie 3 34 Steuergerät 2 Getriebe
(Stopp und Start nicht
stufenloses Getriebe)
35 Steuergerät 1 Getriebe (Stopp und Start nicht
stufenloses Getriebe)
36 Diskreter logischer Zündschalter (Stopp und
Start, stufenloses Getriebe)
37 Hintergrundbeleuchtung Fernbedienung am Lenkrad
38 -
39 Logistik/Gleichstromwandler
40 Elektrische Fensterbetäti- gung Fahrer, Express--
Funktion
41 Gebläsemotor
42 Vordersitzheizung
43 Steuergerät HLK
44 Beheiztes Lenkrad
45 Steuergerät 2 Getriebe (Stopp und Start
stufenloses Getriebe)

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
188 Fahrzeugpflege
.Eco für Eco-Reifendruck mit bis
zu 3 Insassen
. Hibei voller Beladung
Abstimmungsvorgang der
Reifendrucksensoren
Jeder Reifendrucksensor verfügt
über einen eindeutigen Kenncode.
Nach einem Umsetzen der Reifen
oder dem Austausch des
kompletten Radsatzes und nach
einem Austausch eines oder
mehrerer TPMS-Sensoren muss der
ID-Code der neuen Rad-/Reifenpo-
sition neu zugeordnet werden. Die
Reifendrucksensoren müssen auch
abgestimmt werden, wenn das
Ersatzrad durch einen Reifen mit
Reifendrucksensor ausgetauscht
wurde.
Die Störungsleuchte und die
Warnmeldung oder der Code sollten
beim nächsten Zündzyklus
erlöschen. Die Sensoren werden mit
einem TPMS-Anlernwerkzeug in der
folgenden Reihenfolge auf die Rad-/
Reifenpositionen abgeglichen:
Reifen vorn links, Reifen vorn
rechts, Reifen hinten links, Reifen
hinten rechts. Es leuchtet der Blinker an der aktuellen aktiven
Position auf, bis der Sensor
abgestimmt ist.
Wenden Sie sich zwecks Wartung
oder Erwerb eines Anlernwerkzeugs
an Ihre Werkstatt. Zur Abstimmung
des ersten Sensors auf die Radposi-
tion stehen Ihnen zwei Minuten zur
Verfügung.Die Abstimmung aller vier
Sensoren auf die entsprechenden
Radpositionen muss innerhalb von
fünf Minuten erfolgen. Wenn der
Vorgang länger dauert, wird die
Abstimmung gestoppt und muss
neu begonnen werden.
Die Sensoren für das Reifendruck-
überwachungssystem werden
folgendermaßen abgestimmt:
1. Die Parkbremse anziehen.
2. Zündung einschalten.
3. Den Wählhebel in die Neutra- lstellung bringen.
4. Über MENU(Menü) am Blink-
erhebel im Driver Information
Center das Menü Vehicle
Information (Fahrzeuginforma-
tionen) auswählen. 5. Mit dem Daumenrädchen zum
Reifendruckmenü wechseln.
6. SET/CLR (Einstellen/Löschen)
drücken, um die Sensorabstim-
mung zu starten. Unter
Umständen wird eine Meldung
angezeigt, um den Vorgang zu
bestätigen.
7. SET/CLR (Einstellen/Löschen)
erneut drücken, um die
Auswahl zu bestätigen. Zwei
Huptöne bestätigen, dass sich
der Empfänger im Anlern-
modus befindet.
8. Mit dem linken Vorderreifen beginnen.
9. Setzen Sie das Anlernwerk- zeug neben dem Ventilschaft
an die Reifenseitenwand.
Drücken Sie dann die Taste,
um den Reifendrucksensor zu
aktivieren. Das Signalhorn
ertönt und bestätigt, dass der
Sensorkenncode auf diese
Reifen-/Radposition
abgestimmt wurde.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
224 Index
Leuchte, Auto-Stopp-Modus . . . . . 74
Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Airbag und Gurtstraffer . . . . . . . . . 70
Airbag-Ein/Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Antiblockiersystem-Warnung . . . . 72
Außenbeleuchtungsschalter . . . . 87
Beschlagene Abdeckungen . . . . . 91
Brems- und Kupplungs-system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Fehlfunktion, Service . . . . . . . . . . . 71
Fernlichtleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Geschwindigkeitsregler . . . . . . . . . 75
Innenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Innenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Kontrollleuchte Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kurvenfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Ladesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Leuchte Nebelscheinwerfer . . . . . 74
Motorhaube offen . . . . . . . . . . . . . . . 75
Motoröldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . 89
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . 90
Nebelschlusslicht . . . . . . . . . . . . . . . 74
Nummernschild . . . . . . . . . . . . . . . 177
Reduzierte Motorleistung . . . . . . . 74
Reifendruck-Kontrollsystem . . . . . 73
Rückfahr- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Leuchten (Fortsetzung)
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Scheinwerfer und Parklicht . . . 172
Seitliche Blinker . . . . . . . . . . . . . . 176
Sicherheitsgurt-Mahn-
leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Spurassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Tagfahrlicht (DRL) . . . . . . . . . . . . . . 88
Tür nicht geschlossen . . . . . . . . . . 75
Ultraschall-Einparksensor . . . . . . 72
Umschalter Fern-/Abblend- licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Vordere Blinkleuchte . . . . . . . . . . 174
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Warnung bei niedrigem Kraftstoffstand . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Warnung Motorkühlmittel- temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . 88
Lufteinlass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Luftfilter, Fahrgastraum . . . . . . . . . 141
Lüftung Belüftung, verstellbar . . . . . . . . . 140
Starre Belüftungsdüsen . . . . . . . 140M
Manuelle Fensterbetätigung . . . . . 27
MeldungenFahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Mit Starthilfekabel starten . . . . . . . 199
Mittelkonsolenbeleuchtung . . . . . . 92
Mobiltelefone
Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Montagepositionen für Kinder- rückhaltesysteme . . . . . . . . . . . . . . 46
Motor Abgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . .15, 144
Automatische Start-/Stopp-funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Kühlmitteltemperaturmesser . . . . 68
Leuchte „reduzierte
Leistung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Leuchte Öldruck . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Leuchte, Motor bald prüfen und warten lassen . . . . . . . . . . . . . 71
Warnleuchte Kühlmitteltem- peratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . 15, 144
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Motorkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212