
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Klimatisierung 139
[:Zum Fußraum und eine
geringe Luftmenge zur Windschutz-
scheibe, zu den Vordertürfenstern
und zu den seitlichen Belüftungs-
düsen.
-: Zur Windschutzscheibe und
zum Fußraum und eine geringe
Luftmenge zu den Vordertürfenstern
und zu den seitlichen Belüftungs-
düsen.
0: Zur Windschutzscheibe und
den Vordertürfenstern und eine
geringe Luftmenge zu den seitlichen
Belüftungsdüsen.
Rückkehr zur automatischen
Luftverteilung: Drücken Sie AUTO
Kühlung
A/C drücken, um die Kühlung einzu-
schalten. Die Betätigung wird durch
die LED auf der Taste angezeigt.
Die Kühlung ist nur bei laufendem
Motor und eingeschaltetem Gebläse
der Klimatisierung funktionsfähig. A/
C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten. Die Klimaanlage
kühlt und entfeuchtet (trocknet) ab
einer bestimmten Außentemperatur.
Dabei kann sich Kondenswasser
bilden, das an der Fahrzeugunter-
seite austritt. Wenn keine Kühlung
oder Trocknung gewünscht wird, die
Kühlung aus Gründen der Kraftstoff-
ersparnis ausschalten. Eine aktivierte Kühlung kann
Autostopps verhindern
0Stopp--
Start-System 0145.
Umluftsystem
Zum Einschalten des UmluftbetriebsWdrücken. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste
angezeigt.
Werneut drücken, um den
Umluftbetrieb auszuschalten.
{Warnung
Der Frischluftaustausch wird im
Umluftmodus eingeschränkt.
Beim Betrieb ohne Kühlung führt
dies zu erhöhter Luftfeuchtigkeit
und die Fenster können innen
beschlagen. Die Luftqualität im
Fahrgastraum nimmt ab, was zu
Müdigkeit bei den Insassen
führen kann.
Bei warmer und sehr feuchter
Umgebungsluft kann die
Windschutzscheibe von außen
beschlagen, wenn ein kühler
Luftstrom auf sie gerichtet wird.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
142 Fahren und Bedienung
Fahren und
Bedienung
Fahrhinweise
Kontrolle über dasFahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Starten und Bedienung
Einfahren von Neufahr- zeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Zündungsstellungen . . . . . . . . . . 144
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . 144
RAP (Retained Accessory Power) (Zubehör-Ruhe-
strom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Automatischer Motorstopp . . . . 145
Parkmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . 148
Motorabgas
Motorabgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Schaltgetriebe
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Bremsen
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
ABS-Bremssystem . . . . . . . . . . . 150
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . 151
Berg-Anfahr-Assistent (HSA -
Hill Start Assist) . . . . . . . . . . . . . 151
Fahrwerksysteme
Traktionskontrolle (TCS) . . . . . . 152
Elektronische Stabilitätsrege-lung (ESC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Objekterkennungssysteme
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Fahrerassistenzsysteme
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . 156
Geschwindigkeitsregler . . . . . . . 156
Geschwindigkeitsbe-grenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Spurassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Kraftstoff
Kraftstoffe (für Benzinmo- toren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Den Tank füllen . . . . . . . . . . . . . . . 162
Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission . . . . . . . . . . . . . . 163
Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen
lassen (außer bei einem
Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie
aufgrund des Fahrzeugbatteriezus-
tands geladen werden muss, erfor-
dert dies eine erhöhte
Leistungsabgabe der Lichtma-
schine. Dies wird durch eine
Leerlaufanhebung erreicht, die
hörbare Geräusche verursa-
chen kann.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu
gewährleisten, dürfen im Bereich
der Pedale keine Fußmatten liegen.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahren und Bedienung 143
Lenkung
Wenn aufgrund einer Motorabschal-
tung oder Funktionsstörung des
Systems keine Lenkunterstützung
mehr vorhanden ist, lässt sich das
Fahrzeug immer noch lenken, wofür
allerdings ein höherer oder gerin-
gerer Kraftaufwand erforderlich
sein kann.
Kontrollleuchte
mVariable
Lenkunterstützung 072.
Achtung
Fahrzeuge mit elektrischer
Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis zum
Anschlag gedreht und für längere
Zeit in dieser Stellung gehalten
wird, könnte dies die Leistung der
Servolenkung einschränken.
Wenn die Lenkunterstützung über
einen längeren Zeitraum
verwendet wird, ist die Servoun-
terstützung unter Umständen
reduziert.
Nachdem das System abgekühlt
ist, kehrt die Servolenkung wieder
in den normalen Betriebszustand
zurück.
Starten und
Bedienung
Einfahren von Neufahr-
zeugen
Während der ersten Fahrten unnötig
scharfes Bremsen vermeiden.
Bei der ersten Fahrt kann es zu
einer Rauchentwicklung kommen,
wenn Wachs und Öl an der Abgas-
anlage verdampfen. Parken Sie das
Fahrzeug nach der ersten Fahrt
eine Weile im Freien und vermeiden
Sie ein Einatmen des Rauchs.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor-
ölverbrauch höher sein.
Ein Autostopp wird unter
Umständen unterbunden, damit sich
die Fahrzeugbatterie aufladen kann.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
144 Fahren und Bedienung
Zündungsstellungen
Zündschlossstellungen
0: Zündung aus
1: Lenkradsperre gelöst,
Zündung aus
2: Zündung ein
3: Anlassen
Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen
Automatikgetriebe: Bremse
betätigen und den Wählhebel auf
„P“oder „N“stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Den Schlüssel kurz zu Position 3
drehen und loslassen: Der Anlasser
wird nach einer kurzen Verzögerung
automatisch betätigt, solange der
Motor läuft. Siehe „automatische
Anlassersteuerung“.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors den Schlüssel
auf Position 0 zurückdrehen. Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des
Kupplungspedals starten.
Fahrzeug bei niedrigen Tempe-
raturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmo-
toren bis -25 °C und bei Benzinmo-
toren bis -30 °C ohne
Zusatzheizung starten.
Dieselmotoren: Bei bis zu -25 °C
lässt sich der Motor ohne Zusatzhei-
zung starten.
Benzinmotoren: Bei bis zu -30 °C
lässt sich der Motor ohne Zusatzhei-
zung starten.
Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige
Kraftstoff, ein gut gewartetes
Fahrzeug und eine ausreichend
geladene Fahrzeugbatterie erfor-
derlich.
Bei Temperaturen unter -30 °C
benötigt das Automatikgetriebe eine
Aufwärmphase von ca. 5 Minuten.
Der Wählhebel muss sich in
Stellung P befinden.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahren und Bedienung 145
Automatische Anlasser-
steuerung
Diese Funktion steuert das
Anlassen des Motors. Der Fahrer
muss den Schlüssel nicht in
Position 3 halten.
Nach Betätigung führt das System
ein automatisches Anlassverfahren
durch, bis der Motor läuft. Da
bestimmte Bedingungen überprüft
werden müssen, wird der Motor mit
einer kurzen Verzögerung gestartet.
Wenn der Motor nicht anspringt,
sind folgende Ursachen denkbar:
.Kupplungspedal nicht durchge-
treten (Schaltgetriebe)
. Zeitüberschreitung
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang
aber ohne Betätigung des Gaspe-
dals gefahren wird, schaltet sich die
Kraftstoffversorgung automa-
tisch ab.
RAP (Retained Accessory
Power) (Zubehör-Ruhe-
strom)
Verzögerte Stromabschaltung
Folgende Elektroniksysteme können
bis zum Öffnen der Fahrertür bzw.
bis spätestens 10 Minuten nach
dem Ausschalten der Zündung aktiv
bleiben:
.
Elektrische Fensterheber
. Zubehörsteckdosen
Unabhängig vom Öffnen einer Tür
wird das Infotainment System noch
30 Minuten lang mit Strom versorgt
oder bis der Schlüssel von der
Zündung abgezogen wird.
Automatischer Motor-
stopp
Das Stopp-Start-System trägt zur
Reduzierung des Kraftstoffver-
brauchs bei. Unter passenden
Bedingungen schaltet sie den Motor
ab, sobald das Fahrzeug langsam
fährt oder stillsteht, z. B. an einer
Ampel oder in einem Stau. Sie startet den Motor automatisch,
sobald das Kupplungspedal betätigt
wird. Ein Sensor an der Fahrzeug-
batterie sorgt dafür, dass nur dann
ein Autostopp erfolgt, wenn die
Fahrzeugbatterie für einen Neustart
ausreichend geladen ist.
Aktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist
verfügbar, sobald der Motor einge-
schaltet ist, das Fahrzeug losfährt
und die im weiteren Verlauf dieses
Abschnitts beschriebenen Bedin-
gungen erfüllt sind.
Deaktivierung

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
146 Fahren und Bedienung
Das Stopp-Start-System lässt sich
durch Drücken der Taste manuell
deaktivieren. Bei Deaktivierung
erlischt die LED in der Taste.
Autostopp
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich folgen-
dermaßen ein Autostopp aktivieren:
.Kupplungspedal betätigen
. Wählhebel auf Neutral stellen
. Kupplungspedal loslassen
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostopp wird auf dem
Drehzahlmesser angezeigt, indem
die Nadel auf der Position
AUTOSTOP steht.
Bei einem Autostopp bleiben
Heizleistung und Bremskraft
erhalten.
Bedingungen für einen Autostopp
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen
erfüllt sind.
. Die Stopp-Start-Automatik ist
nicht manuell deaktiviert.
. Die Motorhaube ist ganz
geschlossen.
. Die Fahrertür ist geschlossen
oder der Fahrer-Sicherheitsgurt
ist angelegt.
. Die Fahrzeugbatterie ist ausrei-
chend geladen und funktions-
tüchtig.
. Der Motor ist warm.
. Die Kühlmitteltemperatur ist
nicht zu hoch. .
Die Motorabgastemperatur ist
nicht zu hoch, z. B. nach dem
Fahren mit hoher Motorbe-
lastung.
. Die Umgebungstemperatur ist
nicht zu niedrig.
. Die ausgewählte Enteisungs-
funktion verhindert den
Autostopp nicht.
. Das Klimatisierungssystem
erlaubt Autostopp.
. Es besteht ein ausreichendes
Bremsvakuum.
. Das Fahrzeug hat sich seit dem
letzten Autostopp bewegt.
Andernfalls ist kein Autostopp
möglich.
Wenn sich die Umgebungstempe-
ratur dem Gefrierpunkt nähert, kann
dies die Autostopp-Verfügbarkeit
beeinträchtigen.
Bestimmte Klimatisierungseinstel-
lungen können einen Autostopp
verhindern. Weitere Einzelheiten
enthält das Kapitel Klimatisierung.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahren und Bedienung 147
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostopp
möglich.
Einfahren
0Einfahren von Neufahr-
zeugen 0143.
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu-
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über
verschiedene Schutzfunktionen
gegen eine Entladung der
Fahrzeugbatterie.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie-
dene elektrische Funktionen wie z.
B. die elektrische Zusatzheizung
oder die Heckscheibenheizung nicht
oder nur im Stromsparbetrieb
verfügbar. Die Gebläsegeschwindig-
keit der Klimatisierungsautomatik
wird aus Stromspargründen
reduziert.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten. Der Motorstart wird auf dem
Drehzahlmesser durch die Nadel in
der Leerlaufposition angezeigt.
Wenn der Wählhebel aus der
Neutralstellung bewegt wird ohne
vorher die Kupplung zu betätigen,
leuchtet die Kontrollleuchte
#auf
bzw. im Fahrerinformationszentrum
wird ein Symbol angezeigt.
Kontrollleuchte
# 0Kontroll-
leuchten 066.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der
folgenden Bedingungen ein, wird
der Motor vom Stopp-Start-System
automatisch wieder gestartet.
.
Die Stopp-Start-Automatik wird
manuell deaktiviert.
. Die Motorhaube ist geöffnet.
. Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird
gelöst und die Fahrertür wird
geöffnet. .
Die Motortemperatur ist zu
niedrig.
. Die Fahrzeugbatterie ist
entladen.
. Es besteht kein ausreichendes
Bremsvakuum.
. Das Fahrzeug beginnt sich zu
bewegen.
. Das Klimatisierungssystem erfor-
dert einen Motorstart.
. Die Klimatisierung wird manuell
eingeschaltet.
Bei nicht richtig geschlossener
Motorhaube wird im Driver Informa-
tion Center eine Warnmeldung
angezeigt.
Bei an Zubehörsteckdosen
angeschlossenen Elektrogeräten
wie etwa einem tragbaren
CD-Player kann es bei einem
Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahren und Bedienung 151
Parkbremse
{Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti-
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse
Hebel etwas anheben, Entriege-
lungsknopf drücken, Hebel ganz
senken.(Fortsetzung)
Warnung
(Fortsetzung)
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich-
zeitig Fußbremse betätigen.
Siehe Bremssystem, Kupplungs-
system 071.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Nieder-
treten des Bremspedals wird
automatisch mit maximaler Brems-
kraft (Vollbremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem-
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die
maximale Bremskraft verringert sich
automatisch, sobald das Brems-
pedal freigegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
(HSA - Hill Start Assist)
Dieses System schützt vor unbeab-
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere zwei
Sekunden angezogen.
Die Bremse wird automatisch
gelöst, sobald sich die Fahrzeugge-
schwindigkeit erhöht.
Bei einem Autostopp ist der Berga-
nfahrassistent nicht aktiv.