
99
3008_de_Chap05_amenagements_ed01-2015
1. Bildschirmschalter
2. T asten für die Einstellung der Anzeige
Jeder Kopfhörer ist ausgestattet mit
einem Schalter, einer Anschluss-
Kontrollleuchte (blau) und einem
Kanalwahlschalter (A oder B).
Betrieb
F Schließen Sie Ihr tragbares Gerät bei laufendem Motor an die Cinch-Stecker an (z.B. AV1 links).
F
D
rücken Sie auf den Schalter auf der Vorderseite
des Bedienteils, die betreffende Kontrollleuchte
und die AV1- Kontrollleuchten schalten sich ein.
F
D
rücken Sie einmal lang auf den Schalter, die
betreffende Kontrollleuchte blinkt blau.
F
D
rücken Sie einmal lang auf den Schalter auf
der Vorderseite des Bedienteils, die Zuordnung
zum Kopfhörer ist hergestellt, wenn die blauen
Kontrollleuchten der Kopfhörers und des Systems
ununterbrochen leuchten.
F
W
iederholen Sie den Vorgang bei dem anderen
Kopfhörer.
F
D
rücken Sie auf den Schalter des Bildschirms,
wenn Sie über ein Video-Medium ver fügen.
F Star ten Sie die Wiedergabe Ihres mobilen Geräts.
Das Multimedia-System ermöglicht den
Anschluss eines dritten, nicht mitgeliefer ten,
Bluetooth
®-Kopfhörers.
Wenn der Beifahrersitz zum Tisch
umgeklappt ist, wird empfohlen, den
Bildschirm mit einer der mitgelieferten
Schutzhüllen zu schützen.
Die Schutzhüllen können auch dazu benutzt
werden, um die Bildschirme abzudecken.
F
E
s ist jederzeit möglich, das Medium der
Videoanzeige zu ändern (über die Tasten 6 und 7
der Bedienteilplatine: die Kontrollleuchte des
ausgewählten Mediums leuchtet auf) sowie
den Audiokanal (mithilfe des am Kopfhörer
befindlichen Wahlschalters).
5
Ausstattung

139
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Zündschlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und dann
erneut in Position 2
(Zündung ein).
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann. Für weitere Details, siehe Rubrik "Praktische
Tipps", Abschnitt "Energiesparmodus".
Ausschalten des Motors
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1-Stop
)
können Sie noch für eine maximale Dauer von
insgesamt 30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer, das Standlicht,
die Deckenleuchten, ... benutzen.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang. Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
F
B
ringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
D
rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad bis es blockier t.
8
Fahrbetrieb

147
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
System, das bestimmte Informationen auf einen
transparenten Streifen im Sichtfeld des Fahrers
projizier t, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.
Das Head-up-Display funktionier t bei laufendem
Motor und speicher t die Einstellungen beim
Ausschalten der Zündung.
Head-up-Display
1. Ein / Aus des Head-up-Displays
2. Helligkeitsregelung
3.
H
öhenverstellung der Anzeige Bei aktivier tem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display dargestellt:
A.
G
eschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B.
I
nformationen des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers
Impulsschalter Funktionsanzeigen
C. Informationen des "Abstandwarners"
(je nach Ausführung)
Durch Betätigen eines beliebigen
Impulsschalters wird die Anzeige
ausgefahren. D.
In
formationen des Navigationssystems (je nach
Ausführung)
E
ine ausführlichere Beschreibung des
Navigationssystems finden Sie in der Rubrik
"Audio-Anlage und Telematik".
8
Fahrbetrieb

231
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um diese Funktionen sofor t wieder ver wenden zu
können, star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn
mindesten 5
Minuten laufen.
Entlastung der BatterieEnergiesparmodus
Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese Zeit verstrichen ist, wird der Wechsel in
den Energiesparmodus auf dem Bildschirm angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet. Beachten Sie die Laufzeit des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Star ten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (vgl. Absatz "Batterie").
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen,
können Sie dieses 5
Minuten lang mit der
Freisprecheinrichtung Ihres WIP Sound oder
WIP Nav halten.
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen
gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer
von maximal 30
Minuten benutzen.
Diese Zeit kann wesentlich kürzer sein, wenn die
Batterie schwach geladen ist.
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
10
Praktische Tipps

252
3008_de_Chap12a_BTA_ed01-2015
Not- oder Pannenhilferuf
Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall
registriert, wird auch unabhängig von einem
etwaigen Auslösen des Airbags automatisch
ein Notruf abgesetzt.
PEUGEOT Connect SOS
Drücken Sie diese Taste im Notfall
länger als 2 Sekunden.
Durch Blinken der grünen Diode und
eine Stimm-Ansage wird bestätigt,
dass die "PEUGEOT Connect SOS"-
Telefonzentrale angewählt wurde*.
Durch sofor tiges erneutes Drücken dieser Taste wird
der Anruf storniert.
Die grüne Diode erlischt.
Ein Drücken von mehr als 8
Sekunden Länge kann
jederzeit den Anruf stornieren.
Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu blinken),
wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
"PEUGEOT Connect SOS" lokalisier t umgehend
Ihr Fahrzeug, tritt mit Ihnen in Ihrer Sprache in
Kontakt** und leitet - wenn nötig - die Entsendung der
zuständigen Rettungsdienste ein**. In den Ländern,
in denen eine solche Zentrale nicht existier t, oder
wenn die Or tung ausdrücklich abgelehnt wurde,
wird der Notruf ohne vorherige Or tung direkt an die
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet. **
J
e nach Er fassungsbereich von "PEUGEOT
Connect SOS", "PEUGEOT Connect Assistance"
und der offiziellen nationalen Landessprache, die
der Besitzer des Fahrzeugs ausgewählt hat. Die Liste der er fassten Länder und der PEUGEOT
CONNECT-Dienste", ist in den Verkaufsstellen oder
auf www.peugeot.deverfügbar.
*
J
e nach allgemeinen Nutzungsbedingungen und
Ver fügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle
und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten. Wenn Sie das Angebot Peugeot Connect
Packs einschl. des SOS - und Assistance-
Pakets nutzen, ver fügen Sie über weitere
Dienste in Ihrem persönlichen Bereich
MyPeugeot über die PEUGEOT-Internetseite
Ihres Landes, www.peugeot.de.
Audio und Telematik

253
3008_de_Chap12a_BTA_ed01-2015
PEUGEOT Connect Assistance
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem
PEUGEOT-Ver tragspar tner gekauft haben,
sollten Sie die Konfiguration dieser Dienste
von einem Vertragspartner überprüfen
und von diesem ggfs. abändern lassen.
In mehrsprachigen Ländern ist die
Konfiguration auch in einer Landessprache
Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere
für die Bereitstellung bestmöglicher
"PEUGEOT CONNECT-Dienste" zugunsten
des Kunden, behält sich der Hersteller das
Recht vor, jederzeit eine Aktualisierung des
im Fahrzeug verbauten Telematiksystems
durchzuführen.
Die Funktionsstörung verhinder t nicht, dass
das Fahrzeug fahren kann. Drücken Sie diese Taste länger als
2
Sekunden, um Hilfe anzufordern,
wenn Sie mit dem Fahrzeug
liegengeblieben sind.
Eine Ansage bestätigt, dass die
Nummer der Pannenhilfe angewählt
w ur de* *.
Durch sofor tiges erneutes Drücken dieser Taste wird
der Anruf storniert.
Die Stornierung wird durch eine Ansage bestätigt.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte
ununterbrochen leuchtet, muss die Backup- Batterie
ersetzt werden.
In beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf und der
Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich unverzüglich an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Funktionsweise des Systems
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die grüne Kontrollleuchte
für die Dauer von 3 Sekunden auf
und zeigt damit an, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte
blinkt und dann erlischt liegt eine
Funktionsstörung im System vor.
**
J
e nach Er fassungsbereich von "Peugeot Connect
SOS", "Peugeot Connect Assistance" und der
offiziellen nationalen Landessprache, die der
Besitzer des Fahrzeugs ausgewählt hat. Die Liste der er fassten Länder und der PEUGEOT
CONNECT-Dienste", ist in den Verkaufsstellen oder
auf www.peugeot.deverfügbar.
.
Audio und Telematik

255
3008_de_Chap12b_RT6-2-8_ed01-2015
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug
funktioniert.
WIP Nav+
01 Erste Schritte-Bedieneinheit
Aus Sicherheitsgründen dar f der Fahrer Bedienschritte, die
besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug ausführen.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach Aktivierung
des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.
I N H A LT
02
Lenkradbetätigungen
03
A
llgemeine Funktionen
04
N
avigation - Führung
05
V
erkehrsinformationen
06
Telefonieren
07
Radio
08
Laufwerke für Musikdateien, Speichermedien
09 Audioeinstellungen
10
K
onfiguration
11
Bildschirmstrukturen S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S. 256
258
259
261
274
277
287
292
298
299
300
Navigation GPS
Autoradio Multimedia
Bluetooth
®-Telefon
Häufig gestellte Fragen S. 304

01
256
3008_de_Chap12b_RT6-2-8_ed01-2015
Auswahl:
- automatisch der niedrigeren/höheren
Radiofrequenz,
-
d
es vorherigen/nächsten CD -Titels, MP3 -
Tracks oder Mediums,
-
d
es rechten/linken Teils des Bildschirms bei
Anzeige eines Menüs.
Verschieben nach links/rechts im Modus " Kar te
verschieben "
Verlassen der laufenden
Aktion, Rückkehr in die
Baumstruktur
Langes Drücken: zurück zur
dauerhaften Anzeige
Zugang zum Menü
"
Einstellungen "
Langes Drücken: Zugang
zur GPS-Abdeckung und
dem Demonstrationsmodus
des Navigationssystems
Zugang zum Menü
" Verkehrsinformationen
TMC " und Anzeige
der laufenden
Verkehrsmeldungen Auswahl:
-
d
er vorherigen/nächsten Zeile einer Liste oder
eines Menüs,
-
d
es vorherigen/nächsten Media-Verzeichnisses,
-
S
chritt für Schritt der vorherigen/nächsten
Radiofrequenz,
-
des vorherigen/nächsten MP3-Verzeichnisses.Verschieben nach oben/unten im Modus "
Kar te
verschieben "
ERSTE SCHRITTE
Zugang zum Menü
"Navigation - Zielführung "
und Anzeige der letzten Ziele
Kurzes Drücken bei nicht
laufendem Motor: An / Aus
Kurzes Drücken bei laufendem
Motor: Ausschalten
/
Übernahme der Audioquelle
Ta s t e MODE : Auswahl des
dauerhaften Anzeigemodus
Langes Drücken: Anzeige eines
schwarzen Bildschirms (DARK) Drehwählschalter zur Auswahl und Bestätigung OK:
Auswahl eines Elements auf dem Bildschirm oder in einer Liste oder
einem Menü, dann Bestätigung durch kurzes Drücken.
Außerhalb des Menüs oder der Liste führ t ein kurzes Drücken je
nach Bildschirmanzeige zur Anzeige eines Kontextmenüs.
Rotation bei Kartenanzeige: vergrößern/verkleinern des
Kartenmaßstabs.
Einstellung der Lautstärke
(jede Quelle ist unabhängig,
einschließlich der
Verkehrsmeldungen und der
Navigationshinweise).