Page 169 of 317

Fahren und Bedienung167Verzögerte
Stromabschaltung Folgende Elektroniksysteme können
bis zum Öffnen der Fahrertür bzw. bis spätestens 10 Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung aktiv blei‐
ben:
■ Elektrische Fensterheber
■ Zubehörsteckdosen
Unabhängig vom Öffnen einer Tür
wird das Infotainment System noch
30 Minuten lang mit Strom versorgt
oder bis der Schlüssel von der Zün‐
dung abgezogen wird.Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Automatikgetriebe: Bremse betätigen und den Wählhebel auf P oder N stel‐
len.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐
hen in Stellung 2 drehen, bis die Kon‐
trollleuchte ! erlischt.
Den Schlüssel kurz in Stellung 3 dre‐
hen und loslassen: Der Anlasser wird
nach einer kurzen Verzögerung auto‐
matisch betätigt, bis der Motor läuft;
siehe automatische Anlassersteue‐
rung.
Vor neuem Startversuch oder zum Abstellen des Motors den Schlüssel
auf Position 0 zurückdrehen.
Bei einem Autostop lässt sich der Mo‐
tor durch Betätigen des Kupplungs‐
pedals starten.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Dieselmotoren lassen sich ohne zu‐
sätzliche Heizung noch bei niedrigen
Temperaturen bis -25 °C und Benzin‐ motoren bei bis -30 °C anlassen.
Dazu sind ein Motoröl mit der pas‐
senden Viskosität, der richtige Kraft‐
stoff, ein gut gewartetes Fahrzeug
und eine ausreichend geladene Bat‐
terie erforderlich. Bei Temperaturen
unter -30 °C benötigt das Automatik‐
getriebe eine Aufwärmphase von ca.
5 Minuten. Der Wählhebel muss sich
in Stellung P befinden.
Page 170 of 317

168Fahren und Bedienung
Automatische
Anlassersteuerung
Diese Funktion steuert das Anlassen des Motors. Der Fahrer muss den
Schlüssel nicht in Stellung 3 halten.
Nach Betätigung lässt das System
den Motor automatisch an, bis er
läuft. Da bestimmte Bedingungen
überprüft werden müssen, wird der
Motor mit einer kurzen Verzögerung
gestartet.
Wenn der Motor nicht anspringt, sind
folgende Ursachen denkbar:
■ Keine Betätigung des Kupplungs‐ pedals (Schaltgetriebe).
■ Keine Betätigung des Bremspedals
oder Wählhebel nicht in P oder N
(Automatikgetriebe).
■ Zeitüberschreitung.
Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐
besondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐ bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐
lungspedal betätigt wird. Ein Sensor
an der Fahrzeugbatterie sorgt dafür,
dass nur dann ein Autostopp erfolgt,
wenn die Fahrzeugbatterie für einen
Neustart ausreichend geladen ist.Einschalten
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Ausschalten
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von eco manuell
deaktivieren. Die Deaktivierung wird
durch Erlöschen der LED in der Taste
angezeigt.
Page 171 of 317

Fahren und Bedienung169
AutostoppBei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich folgen‐
dermaßen ein Autostopp aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen.
■ Wählhebel auf Neutral stellen.
■ Kupplungspedal loslassen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐
del auf der Position AUTOSTOP
steht.
Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐
leistung und Bremskraft erhalten.Achtung
Bei einem Autostopp ist die Lenk‐
unterstützung möglicherweise
eingeschränkt.
Bedingungen für einen Autostopp
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind.
■ Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
■ Die Motorhaube ist ganz geschlos‐ sen.
■ Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist an‐
gelegt.
■ Die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktionstüch‐
tig.
■ Der Motor ist warm.
■ Die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch.
■Die Motorabgastemperatur ist nicht
zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit
hoher Motorbelastung.
■ Die Außentemperatur liegt über -5 °C.
■ Das Klimatisierungssystem erlaubt Autostopp.
■ Es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.
■ Die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv.
■ Das Fahrzeug wurde seit dem letz‐
ten Autostopp mind. mit Schrittge‐
schwindigkeit gefahren.
Andernfalls ist kein Autostopp mög‐
lich.
Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐
gen können einen Autostopp verhin‐
dern. Nähere Informationen siehe Ka‐
pitel „ Klimatisierung “ 3 158.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostopp
möglich.
Einfahren 3 166.
Page 172 of 317

170Fahren und Bedienung
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐ dene Schutzfunktionen gegen Batte‐
rieentladung.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind bestimmte
elektrische Funktionen wie etwa der
Zuheizer oder die Heckscheibenhei‐
zung nicht oder nur im Stromsparbe‐
trieb verfügbar. Die Gebläsege‐
schwindigkeit der Klimatisierungsau‐
tomatik wird aus Stromspargründen
reduziert.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Der Motorstart wird auf dem Dreh‐
zahlmesser durch die Nadel in der
Leerlaufposition angezeigt.
Wenn der Wählhebel aus der Neu‐
tralstellung bewegt wird, ohne vorher
die Kupplung zu betätigen, leuchtetdie Kontrollleuchte - auf bzw. im
Driver Information Center wird ein
Symbol angezeigt.
Kontrollleuchte - 3 119.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik Der Wählhebel muss auf Neutral ste‐
hen, damit ein automatischer Neu‐
start möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der fol‐ genden Bedingungen ein, wird der
Motor vom Stopp-Start-System auto‐
matisch wieder gestartet.
■ Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
■ Die Motorhaube wird geöffnet.
■ Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird ge‐
löst und die Fahrertür wird geöffnet.
■ Die Motortemperatur ist zu niedrig. ■ Die Ladung der Fahrzeugbatterie liegt unter einem bestimmten Wert.
■ Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
■ Das Fahrzeug wird mind. mit Schrittgeschwindigkeit gefahren.■ Das Klimatisierungssystem erfor‐ dert einen Motorstart.
■ Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐ haube wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐schlossenen Geräten wie etwa einem
tragbaren CD-Player kann es bei einem Motorneustart zu einem kur‐
zen Leistungsabfall kommen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
Page 173 of 317

Fahren und Bedienung171ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Fußbremse betäti‐ gen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektrischer Parkbremse Schalter m ca.
eine Sekunde lang ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische
Parkbremse aktiviert 3 119.
■ Den Motor ausschalten.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐ hebel auf P stellen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug auf einem
Gefälle steht, vor dem Abziehen
des Zündschlüssels den Rück‐wärtsgang einlegen bzw. den
Wählhebel auf P stellen. Zusätz‐
lich Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
■ Die Fenster schließen.
■ Den Zündschlüssel abziehen. Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe lässt sich der Schlüssel nur in Wählhebelstellung P ab‐
ziehen.
■ Verriegeln Sie das Fahrzeug.
■ Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hin‐
weis automatisch abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbren‐nen der zurückgehaltenen Rußparti‐
kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Page 174 of 317

172Fahren und Bedienung
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und kann bis zu 25 Minuten dauern. Nor‐
malerweise nimmt er zwischen
7 und 12 Minuten in Anspruch. Der
Autostop ist währenddessen nicht
verfügbar und der Kraftstoffverbrauch
kann etwas höher sein. Die dabei auf‐
tretende Geruchs- und Rauchent‐
wicklung ist normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, wird dies
durch die Kontrollleuchte % ange‐
zeigt. Gleichzeitig erscheint Diesel‐
partikelfilter ist voll Fahrt fortsetzen
oder Warncode 55 im Driver Informa‐
tion Center.
% leuchtet, wenn der Diesel-Partikel‐
filter voll ist. Den Reinigungsvorgang
so bald wie möglich beginnen.
% blinkt, wenn der Diesel-Partikelfil‐
ter seinen maximalen Füllstand er‐
reicht hat. Sofort mit dem Reinigungs‐ vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Reinigungsvorgang
Zur Aktivierung des Reinigungsvor‐
gangs weiterfahren und die Motor‐ drehzahl über 2000 Umdrehungenpro Minute halten. Wenn nötig zu‐
rückschalten. Dadurch wird die Reini‐ gung des Diesel-Partikelfilters ausge‐ löst.Wenn zusätzlich g aufleuchtet, ist
die Reinigung nicht möglich, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang un‐
terbrochen wird, können schwere
Motorschäden hervorgerufen wer‐ den.
Die Reinigung erfolgt am raschesten
bei hoher Motordrehzahl und Last.
Kontrollleuchte % erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Page 175 of 317

Fahren und Bedienung173Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 220, 3 290 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik be‐
schädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des An‐
lassers, Leerfahren des Kraftstoff‐ tanks und Anlassen des Motors
durch Anschleppen oder Anschie‐
ben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐
torlauf, Abfall der Motorleistung oder
anderen ungewöhnlichen Problemen
Störungsursache möglichst bald in
einer Werkstatt beheben lassen. In
Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei
niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐
zahl fortgesetzt werden.
AdBlue
Allgemeine Informationen Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas er‐
heblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in die Abgasanlage eingespritzt.
Der hierfür verwendete Stoff ist ein
DEF mit der Bezeichnung
AdBlueⓇ 1)
. Dabei handelt es sich um
eine ungiftige, nicht brennbare, farb-
und geruchlose Flüssigkeit, die aus
32 % Harnstoff und 68 % Wasser be‐
steht.9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
Achtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung ausgestattet
ist, wird eine schadstoffreduzierung auch bei tiefen Temperaturen ge‐
währleistet. Die AdBlue-Heizung
funktioniert automatisch.
Füllstandswarnungen
Der AdBlue-Verbrauch beträgt ca. 0,7 Liter pro 1000 km und hängt vom
Fahrverhalten ab.
1) Eingetragenes Warenzeichen des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA).
Page 176 of 317

174Fahren und Bedienung
Wenn der AdBlue-Füllstand unter
einen bestimmten Wert fällt, wird eine
Füllstandswarnung AdBlue
Reichweite: 2400 km im Driver Infor‐
mation Center (DIC) angezeigt.
Es müssen möglichst bald mindes‐
tens 5 Liter AdBlue nachgefüllt wer‐
den.
Das Fahrzeug kann ohne Einschrän‐
kungen gefahren werden.
Wenn AdBlue nicht innerhalb einer
bestimmten Fahrstrecke nachgefüllt
wird, werden, abhängig vom aktuel‐
len AdBlue-Füllstand, weitere Füll‐
standswarnungen im DIC angezeigt.
Später werden die Aufforderung zum
Auffüllen von AdBlue und schließlich
die Ankündigung angezeigt, dass ein
Motorstart verhindert wird. Diese Ein‐ schränkungen sind gesetzlich vorge‐
schrieben.
Bei einer AdBlue-Reichweite von
900 km werden folgende Warnmel‐
dungen abwechselnd im DIC ange‐
zeigt:
■ AdBluefüllstand niedrig. Jetzt
auffüllen
■ Motorstartverhinderung in 900 km
Außerdem blinkt die Kontrollleuchte Y dauerhaft und es erklingen
vier Warntöne alle drei Minuten.
Bevor die Verhinderung eines Motor‐
starts aktiviert wird, werden folgende
Warnmeldungen:
■ AdBlue Leer! Jetzt auffüllen
■ Motor startet nicht mehr
abwechselnd im DIC angezeigt.
Außerdem blinkt die Kontrollleuchte
Y dauerhaft und es erklingen
vier Warntöne alle drei Minuten.
Nach der Verhinderung des Motor‐
starts wird folgende Meldung ange‐
zeigt:
Zum Starten des Fahrzeugs AdBlue
nachfüllen