Fahrzeugwartung205
Bei einem platten Hinterrad während
des Abschleppens eines anderen Fahrzeugs das Notrad vorne anbrin‐
gen und das vollwertige Rad hinten.
Schneeketten 3 197.
Reserverad mit Laufrichtung
Reifen nach Möglichkeit mit vorge‐ schriebener Laufrichtung so montie‐ren, dass sie in Fahrtrichtung abrol‐
len. Die Laufrichtung ist anhand eines Symbols (z. B. Pfeil) an der Reifen‐
flanke erkennbar.
Bei entgegen der Laufrichtung mon‐
tierten Rädern gilt:
■ Das Fahrverhalten kann beein‐ trächtigt sein. Den defekten Reifen
möglichst bald ersetzen oder repa‐
rieren lassen.
■ Bei Nässe und Schnee besonders vorsichtig fahren.Starthilfe
Motor nicht mit einem Schnelllader
anlassen.
Bei entladener Batterie Motor mit
Starthilfekabeln und der Batterie
eines anderen Fahrzeugs starten.9 Warnung
Das Anlassen mit Starthilfekabeln
muss mit äußerster Vorsicht ge‐
schehen. Jede Abweichung von
der folgenden Anleitung kann zu
Verletzungen oder Beschädigun‐
gen durch Explosion der Batterien und zu Beschädigung der elektri‐
schen Anlagen an beiden Fahr‐
zeugen führen.
9 Warnung
Berührung der Batterie mit Augen,
Haut, Textilien und lackierten
Oberflächen vermeiden. Die Bat‐
terie enthält Schwefelsäure, die
bei direkter Berührung Verletzun‐
gen und Sachschäden verursa‐
chen kann.
■ Keine Funken oder offenen Flam‐ men in Batterienähe.
■ Eine entladene Batterie kann be‐ reits bei einer Temperatur von
0 °C gefrieren. Die gefrorene Bat‐
terie vor dem Anklemmen von
Starthilfekabeln auftauen.
■ Beim Umgang mit der Batterie Au‐ genschutz und Schutzkleidung tra‐
gen.
■ Starthilfebatterie gleicher Span‐ nung (12 Volt) verwenden. Die Ka‐
pazität (Ah) dieser Batterie darf
nicht viel niedriger sein als die Ka‐
pazität der entladenen Batterie.
■ Starthilfekabel mit isolierten Pol‐ klemmen und einem Querschnitt
von mindestens 16 mm 2
(bei Die‐
selmotoren 25 mm 2
) verwenden.
■ Entladene Batterie nicht vom Bord‐
netz trennen.
■ Unnötige Stromverbraucher ab‐ schalten.
Fahrzeugwartung207Abschleppen
Eigenes Fahrzeug
abschleppen
Kappe mit einem Schraubendreher
lösen und abnehmen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 190.
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagerechter Stellung einschrauben.
Abschleppseil - besser Abschlepp‐
stange - an der Abschleppöse befes‐
tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐
schleppen und nicht zum Bergen des
Fahrzeugs verwendet werden.
Zündung einschalten, um die Lenk‐
radsperre zu lösen und Bremsleuch‐
ten, Hupe und Scheibenwischer be‐
tätigen zu können.
Getriebe in Leerlaufstellung.
Achtung
Schleppen Sie ein mit Allradan‐
trieb (AWD) ausgestatte Fahrzeug niemals mit auf der Straße auflie‐
genden Vorder- oder Hinterrädern ab! Wenn ein AWD-Fahrzeug mit
auf der Straße aufliegenden Vor‐
der- oder Hinterrädern abge‐
schleppt wird, kann das Antriebs‐
system des Fahrzeugs schwer be‐ schädigt werden. Wenn AWD-
Fahrzeuge abgeschleppt werden,
darf keines der vier Räder Kontakt
zur Straße haben.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe Zug‐
kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen.
Bei ausgeschaltetem Motor sind für
das Bremsen und Lenken bedeutend
höhere Kräfte erforderlich.
208Fahrzeugwartung
Umluftsystem 3 120 einschalten und
Fenster schließen, damit keine Ab‐
gase des Zugfahrzeugs in den Innen‐ raum eindringen können.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Das
Fahrzeug muss nach vorne schauend
abgeschleppt werden. Die maximale
Geschwindigkeit beträgt 80 km/h. In
allen anderen Fällen und bei defek‐
tem Getriebe muss die Vorderachse
angehoben werden.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Das Fahrzeug nicht mit einer Ab‐
schleppöse abschleppen. Abschlep‐ pen mit einem Abschleppseil könnte
das Automatikgetriebe ernsthaft be‐
schädigen. Verwenden Sie zum Ab‐
schleppen eines Fahrzeugs mit Auto‐ matikgetriebe einen Tieflader oder
eine Abschleppbrille.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Abdeckung einsetzen und schließen.Anderes Fahrzeug
abschleppen
Kappe mit einem Schraubendreher
lösen und abnehmen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 190.
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagerechter Stellung einschrauben.
Die Verzurröse hinten unter dem
Fahrzeug darf keinesfalls als Ab‐
schleppöse verwendet werden.
Abschleppseil – besser Abschlepp‐
stange – an der Abschleppöse befes‐ tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐
schleppen und nicht zum Bergen
eines Fahrzeugs verwendet werden.
Fahrzeugwartung209Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe Zug‐
kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Abdeckkappe unten einsetzen und
einrasten lassen.
Fahrzeugpflege
Außenpflege
Schlösser
Die Schlösser sind werkseitig mit
einem hochwertigen Schließzylinder‐
fett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da es entfettend wirkt und die Schließ‐
funktion beeinträchtigt. Nach Ge‐
brauch eines Enteisungsmittels die
Schlösser in einer Werkstatt wieder
fetten lassen.
Waschen Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelt‐
einflüssen ausgesetzt. Fahrzeug
regelmäßig waschen und wachsen.
Bei Benutzung von Waschanlagen ein Programm mit Wachskonservie‐
rung wählen.
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz,
Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen,
da sie aggressive Bestandteile ent‐
halten, die Lackschäden verursachen können.Bei Benutzung von Waschanlagen
die Anweisungen der Waschanlagen‐
betreiber befolgen. Die Windschutz‐
scheiben- und Heckscheibenwischer
müssen ausgeschaltet sein. Antenne
und außen am Fahrzeug montiertes
Zubehör wie zum Beispiel Dachge‐
päckträger usw. entfernen.
Beim Waschen von Hand auch die In‐ nenbereiche der Radkästen gründlich
ausspülen.
Kanten und Falze an geöffneten Tü‐
ren und Motorhaube sowie von die‐
sen verdeckte Bereiche reinigen.Achtung
Immer ein Reinigungsmittel mit
einem pH-Wert von 4 bis 9 ver‐
wenden.
Reinigungsmittel nicht auf heißen
Oberflächen verwenden.
Scharniere aller Türen von einer
Werkstatt einfetten lassen.
Motorraum nicht mit Dampf- oder
Hochdruckstrahler reinigen.
232StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 89
Ablagefächer ................................ 57
Ablagefach in der Mittelkonsole ..60
Ablagefach unter dem Sitz ..........59
Ablage in der Instrumententafel ...57
Abmessungen ............................ 225
Abschleppstange ........................164
Abstellen ...................................... 18
Adaptives Fahrlicht ..............93, 112
Airbagabschaltung .................48, 88
Airbag-Aufkleber ........................... 43
Airbag-System ............................. 43
Airbag-System, Gurtstraffer .........88
Allgemeine Informationen ..........164
Allradantrieb .............................. 138
Altfahrzeugrücknahme ..............170
Anderes Fahrzeug abschleppen 208
Anhängerbetrieb ........................165
Anhängerzugvorrichtung ....164, 207
Antiblockiersystem ............... 90, 139
Anzeigen....................................... 82
Asphärische Wölbung .................. 28
Auffahrwarnung .......................... 147
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................230
Außenbeleuchtung ........12, 92, 109
Außenpflege .............................. 209
Außenspiegel................................ 28Außentemperatur ......................... 80
Automatikgetriebe ...................... 135
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................24
Automatisches Abblenden ...........30
Automatisches Fahrlicht ............110
B Batterieentladeschutz ................118
Batteriespannung ......................101
Bedienelemente ........................... 76
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................51
Beheizbare Spiegel .....................29
Beladungshinweise .....................74
Beleuchtung beim Aussteigen ...118
Beleuchtung beim Einsteigen ....117
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................117
Belüftungsdüsen .........................124
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Bergabfahrassistent ............90, 142
Berg-Anfahr-Assistent ...............140
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........115
Blinker .................................. 88, 114
Bodenabdeckung ........................72
Bordcomputer ............................ 102
Bremsassistent .......................... 140
233
Bremsen ............................ 139, 174
Bremsflüssigkeit ........................175
Bremssystem, Kupplungssystem 89
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 214
Brillenfach .................................... 59
C Code ............................................. 99
D Dach ............................................. 33
Dachgepäckträger .......................74
Dachlast........................................ 74
Diebstahlsicherung ......................26
Diebstahlwarnanlage ...................26
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 177
Diesel-Partikelfilter................ 91, 133
Drehzahlmesser .......................... 83
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............41
Dritte Bremsleuchte ...................183
Driver Information Center .............94
Durchführung von Arbeiten .......170
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 207
Einbaumaße der Anhängerzug‐ vorrichtung ............................. 228
Einfahren ................................... 128
Einführung ..................................... 3Einparkhilfe ................................ 149
Elektrische Anlage ......................185
Elektrische Fensterbetätigung .....31
Elektrisches Einstellen ................. 28
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 121
Elektronische Stabilitätsregelung 141
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 91
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................91
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................136
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................214, 218
Ereignisdatenschreiber ...............230
Erfassungssysteme ....................149
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................... 93
F
Fahrerassistenzsysteme............. 143
Fahrhinweise .............................. 127
Fahrradträger................................ 60
Fahrsysteme ............................... 141
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....164
Fahrwerte .................................. 223
Fahrzeug abstellen ....................132Fahrzeugbatterie .......................175
Fahrzeugdaten ........................... 218
Fahrzeugeinlagerung .................169
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................224
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 216
Fahrzeugmeldungen ...................99
Fahrzeugpersonalisierung .........105
Fahrzeugpflege .......................... 209
Fahrzeugprüfungen ....................170
Fahrzeugsicherung .......................26
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................89
Fenster ......................................... 30
Fernbedienung am Lenkrad ........76
Fernlicht ............................... 92, 110
Flex-Fix-System............................ 60
Front-Airbag ................................. 46
Füllmengen ................................ 226
Funkfernbedienung .....................20
G Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 89
Geschwindigkeitsbegrenzer .......145
Geschwindigkeitsregler .......93, 143
Gespeicherte Einstellungen .........22
Getränkehalter ............................. 58
Getriebe ....................................... 16
235
Motorhaube offen.........................93
Motoröl ...................... 171, 214, 218
Motoröldruck ................................ 92
N Nebelscheinwerfer .......93, 115, 181
Nebelschlussleuchte ...........93, 115
O
Öl, Motor ............................. 214, 218
P Panne ......................................... 207
Parkbremse ............................... 140
Partikelfilter ................................. 133
Pedal betätigen ............................ 90
Polsterung .................................. 211
Profiltiefe .................................... 196
R Radabdeckungen ......................196
Räder und Reifen ......................191
Radiofrequenz-Identifikation .......231
Radwechsel ............................... 201
Regelmäßiger Betrieb ................ 126
Reifen ........................................ 191
Reifenbezeichnungen ................191
Reifendruck ............................... 191
Reifendrücke ............................. 227
Reifendruck-Kontrollsystem.. 91, 192Reifenpanne ............................... 201
Reifenreparaturset .....................198
Reifenumrüstung .......................196
Reserverad ................................ 203
Rückfahrkamera ........................151
Rückfahrlicht .............................. 115
Rückleuchten ............................. 182
S Schaltgetriebe ............................ 138
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 77
Scheibenwischerwechsel ..........177
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 111
Schiebedach ................................ 33
Schlüssel ..................................... 20
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 22
Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten ............................ 197
Schubabschaltung .....................129
Seiten-Airbag ............................... 47
Seitliche Blinkleuchten ..............183
Service ....................................... 126 Serviceanzeige ............................ 84
Serviceinformationen .................213
Sicherheitsgurt ......................... 8, 40
Sicherheitsgurt anlegen ...............88
Sicherungen .............................. 185
Sicherungskasten im Laderaum 189Sicherungskasten im Motorraum 185
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................187
Sitzeinstellung ......................... 6, 37
Sitzposition .................................. 36
Sonnenblenden ........................... 33
Spiegeleinstellung .........................9
Spurhalteassistent ................90, 156
Starre Belüftungsdüsen .............125
Starten ........................................ 128
Starthilfe .................................... 205
Stopp-Start-System ....................130
Störung ...................................... 137
Stromunterbrechung ..................137
Symbole ......................................... 4
T Tachometer ................................. 82
Tagesfahrlicht ............................ 112
Tageskilometerzähler ..................83
Tanken ....................................... 160
Top-Tether Befestigungsösen .....56
Traktionskontrolle ......................141
Traktionskontrolle ausgeschaltet ..91
Türen ............................................ 25
Tür offen ...................................... 93
Typschild ................................... 216