Page 9 of 239
Kurz und bündig79Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
Rückenlehnen
Hebel ziehen, Neigung einstellen und
Hebel loslassen. Sitz muss hörbar einrasten.
Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung
3 37.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben=Sitz höhernach unten=Sitz niedriger
Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung
3 37.
Page 10 of 239
8Kurz und bündig
Sitzneigung
Zur Neigungsverstellung Knopf
drücken.
Kopfstützeneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen. Auf die
Verriegelung (1) drücken und die
Kopfstütze nach unten drücken.
Kopfstützen 3 35.
Sicherheitsgurt
Sicherheitsgurt herausziehen und im
Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐
heitsgurt muss unverdreht und eng
am Körper anliegen. Die Rücken‐
lehne darf nicht zu weit nach hinten
geneigt sein (maximal ca. 25°).
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sitzposition 3 36, Sicherheitsgurte
3 40, Airbag-System 3 43.
Page 11 of 239
Kurz und bündig9Spiegeleinstellung
Innenspiegel
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ gehäuses verstellen.
Innenspiegel 3 30, Automatisches
Abblenden 3 30.
Außenspiegel
Entsprechenden Außenspiegel aus‐
wählen und einstellen.
Konvexe Außenspiegel 3 28, Elek‐
trisches Einstellen 3 28, Klappen
der Außenspiegel 3 29, Heizbare
Außenspiegel 3 29.
Lenkradeinstellung
Den Griff entriegeln, das Lenkrad ein‐
stellen, den Griff einrasten und darauf
achten, dass er komplett verriegelt ist.
Das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug und gelöster Lenkrad‐
sperre einstellen.
Airbag-System 3 43, Zündschloss‐
stellungen 3 128.
Page 13 of 239

Kurz und bündig11
1Zentralverriegelung ...............22
2 Elektrische
Fensterbetätigung .................31
3 Außenspiegel ........................ 28
4 Lichtschalter ........................ 109
5 Geschwindigkeitsregler .......143
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 145
Auffahrwarnung ..................147
6 Seitliche Belüftungsdüsen ..124
7 Blinker ................................. 114
Lichthupe ............................ 110
Abblendlicht und Fernlicht ..110
Tasten für Driver
Information Center (DIC) ....... 94
8 Instrumente ........................... 82
9 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 76
10 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........77
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 7911Mittlere Belüftungsdüsen ....124
12 Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................141
Warnblinker ........................ 114
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............88
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 26
14 Info Display .......................... 97
15 Ablage in der
Instrumententafel ..................57
16 Handschuhfach ....................58
17 Infotainment System
18 Klimatisierungssystem ........119
19 Stopp-Start-Automatik ......... 130
Kraftstoffwahltaste ................84
20 AUX-Eingang, USB-
Anschluss, SD-Karteneinschub
21 Wählhebel, Schaltgetriebe . 138
Automatikgetriebe ..............135
22 Parkbremse ......................... 140
23 Steckdose ............................. 8124Einparkhilfe ........................ 149
Bergabfahrassistent ..............90
25 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................128
26 Hupe .................................... 77
Fahrer-Airbag ....................... 46
27 Lenkradeinstellung ...............76
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 171
29 Ablage in der
Instrumententafel ..................57
Sicherungskasten ..............187
Page 24 of 239

22Schlüssel, Türen, FensterGespeicherte
Einstellungen Beim Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss werden die folgen‐
den Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
■ Beleuchtung
■ Infotainment System
■ Zentralverriegelung
Beim nächsten Einstecken des ent‐
sprechenden Schlüssels in das Zünd‐
schloss und Drehen auf Position 1
werden die gespeicherten Einstellun‐
gen automatisch verwendet 3 128.
Vorbedingung hierzu ist, dass in den persönlichen Einstellungen im Gra‐
phic-Info-Display Personalisieren
durch Fahrer aktiviert ist. Diese Ein‐
stellung muss für jeden verwendeten Schlüssel vorgenommen werden. Bei
Fahrzeugen mit Colour-Info-Display
ist die Personalisierung permanent
aktiviert.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde.Entriegeln
Funkfernbedienung
c drücken.
Zwei Einstellungen sind wählbar: ■ Zum Entriegeln nur der Fahrertür, des Laderaums und der Tank‐
klappe einmal c drücken. Zum Ent‐
riegeln aller Türen c zweimal
drücken.
■ c einmal drücken, um alle Türen,
den Laderaum und die Tankklappe zu entriegeln.
Page 37 of 239
Sitze, Rückhaltesysteme35Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 35
Vordersitze ................................... 36
Sicherheitsgurte ........................... 40
Airbag-System ............................. 43
Kinderrückhaltesysteme ..............49Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes ab‐ schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Einstellung
Kopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Absenken die Verriegelung (1)
drücken und die Kopfstütze nach un‐
ten drücken.
Ausbau
Kopfstütze ganz nach oben ziehen.
Verriegelungen (1) und (2) gleichzei‐
tig drücken.
Kopfstütze nach oben ziehen.
Page 39 of 239

Sitze, Rückhaltesysteme37
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach
hinten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Neigung der Rückenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit
leicht angewinkelten Armen gut er‐
reicht wird. Beim Drehen des Lenk‐ rads muss der Kontakt zwischenRückenlehne und Schultern erhal‐
ten bleiben. Die Rückenlehnen dür‐
fen nicht zu weit nach hinten ge‐
neigt sein. Wir empfehlen eine ma‐ ximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 76.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-In‐
strumente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachhimmel sollte
mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Ihre Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineingedrückt zu werden.
■ Kopfstütze einstellen 3 35.
■ Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐ len 3 41.■ Die Oberschenkelauflage so ein‐
stellen, dass zwischen Sitzkante
und Kniekehle ein Abstand von zwei Fingerbreit besteht.
■ Die Lendenwirbelstütze so einstel‐ len, dass sie die natürliche Form
der Wirbelsäule unterstützt.
Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Nur mit eingerasteten Sitzen und ein‐
gerasteten Rückenlehnen fahren.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
hinten und vorn zu verstellen, um si‐
cherzustellen, dass der Sitz richtig
verriegelt ist.
Page 45 of 239

Sitze, Rückhaltesysteme43Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer
Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme ex‐
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der Air‐
bag-Systeme und Gurtstraffer befin‐ det sich im Bereich der Mittelkon‐
sole. In diesem Bereich keine mag‐
netischen Gegenstände ablegen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen Ma‐
terialien überziehen!
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen. Zusätzlich
müssen eventuell das Lenkrad, die
Instrumententafel, Teile der Verklei‐
dung, die Abdichtung der Türen, die Türgriffe und die Sitze ersetzt wer‐
den.
Am Airbag-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Be‐ triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.
Wenn die Airbags aufgeblasen wer‐
den, können entweichende heiße
Gase Verbrennungen verursachen.
Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme
3 88.
Kindersicherheitssysteme auf Beifahrersitzen mit Airbag-
Systeme Warnung gemäß ECE R94.02:
EN: NEVER use a rearward-facing
child restraint on a seat protected by
an ACTIVE AIRBAG in front of it;
DEATH or SERIOUS INJURY to the
CHILD can occur.
DE: Nach hinten gerichtete Kinder‐
sitze NIEMALS auf einem Sitz ver‐ wenden, der durch einen davor be‐
findlichen AKTIVEN AIRBAG ge‐
schützt ist, da dies den TOD oder
SCHWERE VERLETZUNGEN DES
KINDES zur Folge haben kann.
FR: NE JAMAIS utiliser un siège d'en‐
fant orienté vers l'arrière sur un siège protégé par un COUSSIN GONF‐
LABLE ACTIF placé devant lui, sous