Page 129 of 239

Fahren und Bedienung127Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 127
Starten ....................................... 128
Motorabgase .............................. 133
Automatikgetriebe ......................135
Schaltgetriebe ............................ 138
Antriebssysteme ........................138
Bremsen .................................... 139
Fahrsysteme .............................. 141
Fahrerassistenzsysteme ............143
Kraftstoffe .................................. 157
Anhängerzugvorrichtung ...........164Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen
lassen (außer bei einem
Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐ volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Bei einem Autostopp funktio‐
nieren alle Systeme, aber die Lenk‐
unterstützung wird kontrolliert redu‐ ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 130.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.Lenken
Wenn aufgrund einer Motorabschal‐
tung oder Funktionsstörung des Sys‐
tems keine Lenkunterstützung mehr
vorhanden ist, lässt sich das Fahr‐
zeug immer noch lenken, wofür aller‐
dings ein höherer Kraftaufwand erfor‐
derlich sein kann.
Kontrollleuchte c 3 90.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer
Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die End‐ position gedreht und länger als
10 Sekunden in dieser Position
gehalten wird, kann die Lenkun‐ terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Page 130 of 239
128Fahren und BedienungStarten
Einfahren Während der ersten Fahrten unnötig
scharfes Bremsen vermeiden.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer
Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage
verdampfen. Nach der ersten Fahrt
das Fahrzeug eine Weile im Freien
abstellen. Rauch nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch et‐
was höher sein und der Reinigungs‐
prozess des Diesel-Partikelfilters
kann öfter stattfinden. Ein Autostopp
wird möglicherweise nicht zugelas‐
sen, um das Laden der Batterie zu er‐
möglichen.
Diesel-Partikelfilter 3 133.Zündschlossstellungen0=Zündung aus1=Lenkradsperre gelöst, Zündung
aus2=Zündung ein, bei Dieselmotor:
Vorglühen3=AnlassenMotor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Automatikgetriebe: Bremse betätigen und den Wählhebel auf P oder N stel‐
len.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐
hen in Stellung 2 drehen, bis die Kon‐
trollleuchte ! erlischt.
Page 131 of 239

Fahren und Bedienung129
Den Schlüssel kurz in Stellung 3 dre‐
hen und loslassen: Der Anlasser wird
nach einer kurzen Verzögerung auto‐
matisch betätigt, bis der Motor startet. Siehe „automatische Anlassersteue‐
rung“.
Vor dem neuen Startversuch oder
zum Abstellen des Motors den
Schlüssel auf 0 zurückdrehen.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten.
Schlüsselschloss-Freigabe
Einige Fahrzeuge mit Automatikge‐
triebe sind mit einem elektronischen
System für die Schlüsselschloss-
Freigabe ausgerüstet. Mit der Schlüs‐
selschloss-Freigabe soll sicherge‐
stellt werden, dass der Zündschlüssel erst abgezogen werden kann, wenn
der Wählhebel auf P steht.Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐
ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐
ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige
Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene Batterie erforderlich. Bei Temperatu‐ren unter -30 °C benötigt das Auto‐
matikgetriebe eine Aufwärmphase
von ca. 5 Minuten. Der Wählhebel
muss in Position P stehen.
Automatische
Anlassersteuerung Diese Funktion steuert das Anlassen
des Motors. Der Fahrer muss den
Schlüssel nicht in Stellung 3 halten.
Nach Betätigung führt das System
solange den Startvorgang aus, bis
der Motor gestartet ist. Da bestimmte
Bedingungen überprüft werden müs‐ sen, wird der Motor mit einer kurzen
Verzögerung gestartet.Wenn der Motor nicht anspringt, sind
folgende Ursachen denkbar:
■ Kupplungspedal nicht durchgetre‐ ten (Schaltgetriebe)
■ Bremspedal nicht betätigt bzw. Wählhebel nicht in P oder N (Auto‐
matikgetriebe)
■ Zeitüberschreitung
Turbo-Motorerwärmung Direkt nach dem Starten wird das ver‐
fügbare Motordrehmoment unter Um‐
ständen für kurze Zeit beschränkt,
insbesondere bei kaltem Motor.
Diese Beschränkung sorgt dafür,
dass der Motor durch die Schmierung voll geschützt werden kann.
Schubabschaltung Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Page 132 of 239

130Fahren und BedienungStopp-Start-SystemDie Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐ bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐
lungspedal betätigt wird. Ein Batterie‐
sensor sorgt dafür, dass nur dann ein Autostopp erfolgt, wenn die Batterie
für einen Neustart ausreichend gela‐
den ist.
Aktivierung Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.Deaktivierung
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von Ï manuell deak‐
tivieren. Die Deaktivierung wird durch das Erlöschen der LED in der Taste
angezeigt.
Autostopp
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich folgen‐
dermaßen ein Autostopp aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen.
■ Schalthebel in die Leerlaufstellung (Neutral) bringen.
■ Kupplungspedal loslassen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐
del auf der Position AUTOSTOP
steht.
Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐
leistung, Lenkunterstützung und
Bremsleistung erhalten.
Page 133 of 239

Fahren und Bedienung131
Bedingungen für einen Autostopp
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
■ Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
■ Die Motorhaube ist ganz geschlos‐ sen.
■ Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist an‐
gelegt.
■ Die Batterie ist ausreichend gela‐ den und funktionstüchtig.
■ Der Motor ist warm.
■ Die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch.
■ Die Motorabgastemperatur ist nicht
zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit
hoher Motorbelastung.
■ Die Umgebungstemperatur ist nicht
zu niedrig.
■ Das Klimatisierungssystem erlaubt Autostopp.
■ Es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.■ Die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv.
■ Das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostopp bewegt.
Andernfalls ist kein Autostopp mög‐ lich.
Umgebungstemperaturen nahe dem
Gefrierpunkt können einen Autostopp verhindern.
Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐ gen können einen Autostopp verhin‐
dern. Weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel „Klimatisierung“.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostopp
möglich.
Einfahren 3 128.
Batterieentladeschutz
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen Batte‐
rieentladung.Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐ dene elektrische Funktionen wie z. B.
die elektrische Zusatzheizung oder
die Heckscheibenheizung nicht oder
nur im Stromsparbetrieb verfügbar.
Die Gebläsegeschwindigkeit der Kli‐
matisierungsautomatik wird aus
Stromspargründen reduziert.
Neustart des Motors durch den Fahrer Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Der Motorstart wird auf dem Dreh‐
zahlmesser durch die Nadel in der
Leerlaufposition angezeigt.
Wenn der Wählhebel aus der Neu‐
tralstellung bewegt wird, ohne vorher
die Kupplung zu betätigen, leuchtet
die Kontrollleuchte - auf bzw. im
DIC wird eine Meldung angezeigt.
Kontrollleuchte - 3 89.
Page 134 of 239

132Fahren und Bedienung
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss sich in der Neu‐
tralstellung befinden, damit ein auto‐
matischer Neustart möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der fol‐
genden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
■ Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
■ Die Motorhaube wird geöffnet.
■ Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird ge‐
löst und die Fahrertür wird geöffnet.
■ Die Motortemperatur ist zu niedrig. ■ Die Batterie ist entladen.
■ Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
■ Das Fahrzeug beginnt sich zu be‐ wegen.
■ Das Klimatisierungssystem erfor‐ dert einen Motorstart.
■ Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.Bei nicht richtig geschlossener Motor‐haube wird im DIC eine Warnmel‐
dung angezeigt.
Wenn ein elektrisches Zubehörteil -
wie z. B. ein tragbarer CD-Player - an die Zubehörsteckdose angeschlos‐
sen ist, könnte sich beim Neustarten
des Motors ein kurzzeitiger Leis‐
tungsabfall bemerkbar machen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die Parkbremse aktivieren,
ohne die Freigabetaste zu
drücken. Im Gefälle oder an
einer Steigung so fest wie mög‐
lich anziehen. Gleichzeitig Fuß‐
bremse betätigen, um die Betä‐
tigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐ hen.
Wenn das Fahrzeug auf einem Gefälle steht, vor dem Abziehen des Zündschlüssels den Rück‐
wärtsgang einlegen bzw. den
Wählhebel auf P stellen. Zusätz‐
lich Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
■ Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
■ Den Zündschlüssel abziehen. Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe lässt sich der Schlüssel
Page 135 of 239

Fahren und Bedienung133nur in Wählhebelstellung P ab‐
ziehen.
Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
■ Verriegeln Sie das Fahrzeug.
■ Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hin‐
weis automatisch abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbren‐nen der zurückgehaltenen Rußparti‐
kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu 25 Minuten dauern. In der Regel benötigt er zwischen
7 und 12 Minuten. Währenddessen
ist kein Autostopp möglich und der
Kraftstoffverbrauch kann etwas höher
sein. Die dabei auftretende Geruchs-
und Rauchentwicklung ist normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Page 136 of 239

134Fahren und Bedienung
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der bisherigen Fahrbe‐ dingungen nicht möglich war, wird
dies durch die Kontrollleuchte % an‐
gezeigt.
% leuchtet, wenn der Diesel-Partikel‐
filter voll ist. Den Reinigungsvorgang
so bald wie möglich beginnen.
% blinkt, wenn der Diesel-Partikelfil‐
ter seinen maximalen Füllstand er‐
reicht hat. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Reinigungsvorgang
Zur Aktivierung des Reinigungsvor‐
gangs weiterfahren und die Motor‐ drehzahl über 2000 Umdrehungenpro Minute halten. Wenn nötig zu‐
rückschalten. Dadurch wird die Reini‐
gung des Diesel-Partikelfilters ausge‐ löst.
Ist die Kontrollleuchte g ebenfalls
eingeschaltet, ist keine Reinigung
möglich: Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang un‐
terbrochen wird, können schwere
Motorschäden hervorgerufen wer‐ den.
Die Reinigung erfolgt am raschestenbei hoher Motordrehzahl und Last.
Kontrollleuchte % erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 157, 3 221 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik be‐
schädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des An‐
lassers, Leerfahren des Kraftstoff‐ tanks und Anlassen des Motors
durch Anschleppen oder Anschie‐
ben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐
torlauf, Abfall der Motorleistung oder
anderen ungewöhnlichen Problemen
Störungsursache möglichst bald in
einer Werkstatt beheben lassen. In
Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei
niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐
zahl fortgesetzt werden.