2014 YAMAHA XMAX 250 Betriebsanleitungen (in German)

Page 57 of 96

YAMAHA XMAX 250 2014  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
HINWEISZur Montage des Schnellverschlusses den 
Stift in der Mitte herausdrücken, sodass er 
am Kopf des Schnellverschlusses hervor-
steht, den Schnellver

Page 58 of 96

YAMAHA XMAX 250 2014  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist 
bei richtig eing

Page 59 of 96

YAMAHA XMAX 250 2014  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
6
GAUM1552
MotorölDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss das Öl in 
den gemäß der Wartungs- und Schmierta-
belle empf

Page 60 of 96

YAMAHA XMAX 250 2014  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
6
5. Die Motoröl-Ablassschraube samt 
Unterlegscheibe montieren und die 
Ablassschraube anschließend vor-
schriftsmäßig festziehen.HINWEISSicherstellen,

Page 61 of 96

YAMAHA XMAX 250 2014  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
6
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube 
mit ihrer Dichtung herausdrehen und 
das Achsgetriebeöl ablassen.
6. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube 
mit einer

Page 62 of 96

YAMAHA XMAX 250 2014  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
HINWEISDer Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.4. Befindet sich der Kühlflüssigkeits-
stand

Page 63 of 96

YAMAHA XMAX 250 2014  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
6
GAUM3370
Filtereinsätze von Luftfilter und 
Riementriebgehäuse-Luftfilter 
und Luftfiltergehäuse-Ablass-
schläucheDer Luftfiltereinsatz sollte ersetzt

Page 64 of 96

YAMAHA XMAX 250 2014  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
6
2. Den Luftfiltereinsatz herausnehmen 
und dann mit Druckluft, wie in der Ab-
bildung dargestellt, ausblasen.
3. Den Luftfiltereinsatz auf Beschädi-
gung