Page 17 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU10978
System der WegfahrsperreDieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes program-
miert werden, um Diebstahl zu verhindern.
Dieses System besteht aus folgenden
Komponenten:
einem Schlüssel zur Code-Neupro-
grammierung (mit rotem Bügel)
zwei Standardschlüsseln (mit schwar-
zen Bügeln), die mit den neuen Codes
programmiert werden können
einem Transponder (welcher im
Hauptschlüssel zur Neuprogrammie-
rung eingebaut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
ein ECUeiner Wegfahrsperren-Kontrollleuchte
(Siehe Seite 3-5.)
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer Bü-
gel) programmiert werden. Da die Pro-
grammierung ein schwieriges Verfahren ist,
sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu brin-
gen, um sie dort programmieren zu lassen.
Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum
Fahren verwenden. Der Hauptschlüssel
sollte nur zum Neuprogrammieren der
Standardschlüssel verwendet werden.
Zum Fahren immer einen Standardschlüs-
sel benutzen.
ACHTUNG
GCA11822
DEN HAUPTSCHLÜSSEL ZUR
NEUPROGRAMMIERUNG NICHT
VERLIEREN! WURDE ER VERLO-
REN, WENDEN SIE SICH UNVER-
ZÜGLICH AN IHREN HÄNDLER!
Wenn der Hauptschlüssel zur Neu-
programmierung verloren wurde,
können die Standardschlüssel nicht
mehr programmiert werden. Zwar
können die übrig gebliebenen Stan-
dardschlüssel noch zum Starten
des Fahrzeugs verwendet werden,
wenn jedoch eine Neuprogrammie-
rung erforderlich wird (z. B. ein neu-er Standardschlüssel wird ge-
braucht oder alle Schlüssel sind
verloren geg
angen), muss das ge-
samte Wegfahrsperren-System er-
setzt werden. Deshalb ist es äu-
ßerst empfehlenswert immer einen
der programmierten Standard-
schlüssel zum Fahren zu verwen-
den und den Hauptschlüssel an ei-
nem sicheren Ort aufzubewahren.
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
Die Schlüssel vor extrem hohen
Temperaturen schützen.
Die Schlüssel keinen starken Mag-
netfeldern aussetzen (dies beinhal-
tet, ist aber nicht begrenzt auf Pro-
dukte wie Lautsprecher, usw.).
Die Schlüssel nicht in die Nähe von
Gegenständen legen, die elektri-
sche Signale übertragen.
Keine schweren Gegenstände auf
die
Schlüssel legen.
Die Schlüssel nicht nachschleifen
oder sonst wie verändern.
Den Kunststoffteil der Schlüssel
nicht zerlegen.
Keine zwei Schlüssel eines Weg-
fahrsperrensystems auf dem sel-
ben Schlüsselring anbringen.
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)
U2DLG1G0.book Page 1 Friday, November 8, 2013 3:05 PM
Page 18 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
Die Standardschlüssel, sowie
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme, vom Hauptschlüssel zur
Neuprogrammierung fern halten.
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme vom Zündschloss fern hal-
ten, da diese Signalstörungen ver-
ursachen können.
GAU10473
Zünd-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU34122
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
lichter vorn leuchten auf, und der Motor
kann angelassen werden. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position nicht abziehen.HINWEISDie Scheinwerfer leuchten automatisch
auf, wenn der Motor angelassen wird und
dreht wird, oder der Seitenständer nach
unten geklappt wird.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
ZAUM1004
U2DLG1G0.book Page 2 Friday, November 8, 2013 3:05 PM
Page 19 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU10685
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “OFF” hin-
eindrücken, gedrückt halten und dann
auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegelnDen Schlüssel hineindrücken, gedrückt
halten und dann auf “OFF” drehen.
GAUM2971
(Parken)
Die Warnblinkanlage und die Blinker kön-
nen eingeschaltet werden, aber alle ande-
ren elektrischen Anlagen sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA11021
Die Parkposition nicht über einen länge-
ren Zeitraum verwenden, andernfalls
könnte sich die Batterie entladen.
GAU49395
Kontroll- und Warnleuchten
GAU11031
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.1. Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
3. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
4. Reserve-Warnleuchte “ ”
5. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “ ”
6. Antiblockiersystem (ABS)-
Warnleuchte “ ” (für ABS-Modelle)ZAUM1098
23456
987654321
11 10
12
0
1000r/minx
km/h
E
F
CHkm
Odo
Odo
SELECT
RESET11
ABS
U2DLG1G0.book Page 3 Friday, November 8, 2013 3:05 PM
Page 20 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU11354
Reserve-Warnleuchte “ ”
Diese Reserve-Warnleuchte leuchtet auf,
wenn der Kraftstoffstand im Tank unter ca.
2.5 L (0.66 US gal, 0.55 Imp.gal) fällt. In die-
sem Fall sobald wie möglich auftanken.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU43024
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn ein elektrischer Überwachungskreis
des Motors nicht korrekt arbeitet. Lassen
Sie in diesem Fall die Stromkreis-Prüfein-
richtung von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
HINWEISDiese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der
der Starterschalter gedrückt wird, damit
wird jedoch keine Störung angezeigt.
GAUM3381
ABS-Warnleuchte “ ” (für Modelle mit
ABS)
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte:
nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-15.)
WARNUNG
GWA16041
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt
das Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvorgang. In jedem dieser ge-
nannten Fälle, oder wenn die Warn-
leuchte überhaupt nicht aufleuchtet,
bremsen Sie mit besonderer Vorsicht,
um ein mögliches Blockieren der Räder
während einer Notbremsung zu vermei-
den. Lassen Sie das das Bremssystem
und die Stromkreise sobald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen.HINWEISEs kann vorkommen, dass die ABS-Warn-
leuchte aufleuchtet wenn der Roller auf
dem Hauptständer steht und der Motor
hochgedreht wird, damit wird jedoch keine
Störung angezeigt.
ABS
U2DLG1G0.book Page 4 Friday, November 8, 2013 3:05 PM
Page 21 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAU26878
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “ ”
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden. Die An-
zeigeleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Anzeigeleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht wird,
oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blin-
ken, um anzuzeigen, dass das Wegfahr-
sperren-System aktiviert ist. Nach 24 Stun-
den hört die Anzeigeleuchte auf zu blinken.
Das Wegfahrsperren-System ist jedoch im-
mer noch aktiviert.
Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite
3-12.)
GAUM3313
Multifunktionsmesser-Einheit
WARNUNG
GWA12423
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsmesser-Einheit
vorgenommen werden, muss das Fahr-
zeug im Stillstand sein. Werden Einstel-
lungen während der Fahrt vorgenom-
men, kann dies den Fahrer ablenken und
die Unfallgefahr erhöhen.
Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal-
tet:
eine Geschwindigkeitsanzeige
einen Drehzahlmesser
einen Kraftstoffmesser
eine Uhr
einen Kilometer- und Tageskilometer-
zähler
eine Multifunktionsanzeige
einen Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeigerHINWEISVergewissern Sie sich, dass der
Schlüssel auf “ON” steht, bevor Sie
den Wahlknopf “Select”, den Rück-
stellknopf “Reset”, den Knopf “TRIP”
und den Knopf “INFO” verwenden.
Zur Überprüfung des Stromkreises
leuchten beim Drehen des Schlüssels
auf “ON” zunächst alle Display-Seg-
mente der Multifunktionsmesser-Ein-
heit kurz auf und erlöschen dann wie-
der. Der Geschwindigkeitsmesser und
der Kilometerzähler führen danach ei-
nen Anzeigetest durch und über die
Multifunktionsanzeige läuft eine Be-
grüßungsanzeige.
Für UK-Modelle können die Fahrge-
schwindigkeit, die zurückgelegte Stre-
cke und der Kraftstoffverbrauch in
Einheiten angezeigt werden, die auf
1. Drehzahlmesser
2. Geschwindigkeitsmesser
3. Wahlknopf “SELECT”
4. Rückstellknopf “RESET”
5. Multifunktionsanzeige
6. Uhr
7. Kraftstoffmesser
8. “TRIP/INFO”-Schalter
9. Kühlflüssigkeits-TemperaturanzeigeZAUM1099
3
987654321
11 10
12
0
1000r/minx
km/h
E
F
CHkm
Odo
AirA
veCo
ns
OilV- Be
lt
Ti
meTripOdo
SELECT
RESET
F
4
6
5
7
2
18
9
INFOTRIP
U2DLG1G0.book Page 5 Friday, November 8, 2013 3:05 PM
Page 22 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
Kilometern oder Meilen basieren. Zum
Umschalten der Anzeigen zwischen
Meilen und Kilometern den Wahlknopf
“SELECT” gedrückt halten, das Zünd-
schloss auf “ON” stellen und den
Wahlknopf “SELECT” weitere 8 Se-
kunden gedrückt halten.
Für die Modelle anderer Länder wer-
den die Fahrgeschwindigkeit, die zu-
rückgelegte Strecke und der Kraft-
stoffverbrauch in Einheiten angezeigt,
die auf Kilometern basieren.
Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
DrehzahlmesserDer elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
ACHTUNG
GCAM1150
Den Motor nicht im oberen Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.
Oberer Drehzahlbereich: 8000 U/min
und darüberKraftstoffmesser
Wenn der Schlüssel in der Stellung “ON”
steht, zeigt der Kraftstoffmesser die Kraft-
stoffmenge im Kraftstofftank an. Die Anzahl
der Display-Segmente nimmt mit abneh-
mendem Kraftstoffvorrat in Richtung “E” (leer) ab. Wenn der Kraftstoffstand das un-
tere Segment in der Nähe von “E” erreicht
hat, blinkt das untere Segment auf. Sobald
wie möglich auftanken.
Uhr
Zum Einstellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” 3 Sekun-
den lang drücken, woraufhin die Stun-
denanzeige zu blinken beginnt.
2. Mit dem Wahlknopf “SELECT” die
Stunden einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” 3 Sekun-
den lang drücken, woraufhin die Minu-
tenanzeige zu blinken beginnt.
4. Mit dem Wahlknopf “SELECT” die Mi-
nuten einstellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” 3 Sekun-
den lang drücken, um die Einstellung
der Uhr abzuschließen.
1. Drehzahlmesser
2. Oberer DrehzahlbereichZAUM11361
98
7
6
54321
11 10
12
0
1000
r/min
x
km/h
E
F
2
1. Kraftstoffmesser
2. Reserve-Warnanzeige Ž
3. Kraftstoffreserve-KilometerzählerZAUM1102
987654321
11 10
12
0
1000r/minkm/h
E
F
CHkm
T
ripOdo
SELECT
RESET
F
3
1
2
U2DLG1G0.book Page 6 Friday, November 8, 2013 3:05 PM
Page 23 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
Kilometerzähler- und Tageskilometer-
zähler-Anzeigen
Die Kilometerzähler und Tageskilometer-
zähler beinhalten folgende Anzeigen:
einen Tageskilometerzähler (zeigt die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Tagesfahrzeitzähler (zeigt die
insgesamt verstrichene Zeit, seit dem
letzten Zurückstellen auf Null)
einen Reservekilometerzähler (zeigt
die nach dem Aufleuchten der Reser-
ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome-
ter an)
einen Ölwechsel-Kilometerzähler
(zeigt die seit dem letzten Motoröl-
wechsel gefahrenen Kilometer an)ein Keilriemenwechsel-Kilometerzäh-
ler (zeigt die seit dem letzten Keilrie-
menwechsel gefahrenen Kilometer
an)
Mit dem Knopf “TRIP” kann in folgender
Reihenfolge zwischen der Kilometerzähler-
Betriebsart und den verschiedenen Tages-
kilometerzähler-Betriebsarten umgeschal-
tet werden:
Odo (Kilometerzähler) → Trip (Tageskilo-
meterzähler) → Trip Time (Tagesfahrzeit-
zähler) → Oil (Ölwechsel-Intervallanzeige)
→ V-Belt (Keilriemenwechsel-Kilometer-
zähler) → Odo (Kilometerzähler)
Bei einer verbleibenden Kraftstoffmenge
von etwa 2.5 L (0.66 US gal, 0.55 Imp.gal)
wechselt die Anzeige automatisch zum Re-
servekilometerzähler “F Trip”, und es wird
die ab diesem Punkt zurückgelegte Strecke
angezeigt. Mit dem Knopf “TRIP” kann in
diesem Fall in folgender Reihenfolge zwi-
schen den verschiedenen Tageskilometer-
zähler- und Kilometerzähler-Betriebsarten
umgeschaltet werden:
Odo → Trip → Trip Time → F Trip (Reserve-
kilometerzähler) → Oil Trip → V-Belt Trip →
Odo
In den Betriebsarten Oil Trip (Ölwechsel-In-
tervallanzeige) und V-Belt Trip (Keilriemen-
wechsel-Kilometerzähler) werden die ins-gesamt gefahrenen Kilometer ab dem
ersten Start oder nach dem letzten Zurück-
stellen angezeigt.
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers diesen auswählen, indem der Knopf
“TRIP” gedrückt wird, bis “Trip, Trip Time,
F Trip” angezeigt wird. Während “Trip, Trip
Time, F Trip” angezeigt wird, den Knopf
“TRIP” 3 Sekunden lang drücken. Falls der
Reservekilometerzähler nicht manuell zu-
rückgestellt wird, geschieht dies automa-
tisch, sobald nach dem Tanken weitere 5
km (3 mi) gefahren wurden.
HINWEISDie Anzeige kann nach dem Zurückstellen
werden. Ölwechsel-Intervallanzeige “Oil”
Diese Anzeige blinkt nach den ersten 1000
km (600 mi), dann bei 3000 km (1800 mi)
und danach alle 3000 km (1800 mi), um an-
zuzeigen, dass das Öl gewechselt werden
sollte.
Nach dem Ölwechsel muss die Ölwechsel-
Intervallanzeige zurückgestellt werden.
Die Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellen
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
1. “TRIP/INFO”-Schalter
2. FunktionsanzeigeZAUM1104
CH
km
Odo
Air
Oil
V-Belt
Time
T
ripOdoF
2
1INFOTRIP
U2DLG1G0.book Page 7 Friday, November 8, 2013 3:05 PM
Page 24 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
2. Den Knopf “TRIP” drücken, bis “Oil”
(Ölwechsel-Kilometerzähler) in der Ki-
lometerzähler- und Tageskilometer-
zähler-Anzeige angezeigt wird. Wäh-
rend “Oil” angezeigt wird, den
Rückstellknopf “RESET” mindestens
3 Sekunden lang drücken. Der Wert
der Ölwechsel-Intervallanzeige blinkt.
3. Den Rückstellknopf “RESET” 15 bis
20 Sekunden lang gedrückt halten.4. Den Rückstellknopf “RESET” loslas-
sen, und der Wert der Ölwechsel-In-
tervallanzeige wird auf Null zurückge-
stellt.
HINWEISWird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss die Anzeige nach dem Ölwechsel zu-
rückgestellt werden, damit sie korrekt die
Fälligkeit des nächsten Ölwechsels signali-
siert. Um die Ölwechsel-Intervallanzeige
zurückzustellen, bevor das Ölwechsel-In-
tervall fällig geworden ist, dem obigen Ver-
fahren folgen.Der Stromkreis der Anzeige kann auf nach-
folgende Weise geprüft werden.
1. 2. Prüfen, ob die Ölwechsel-Intervallan-
zeige einige Sekunden lang aufleuch-
tet und dann erlischt.
3. Leuchtet die Ölwechsel-Intervallan-
zeige nicht auf, den Stromkreis von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen.
Anzeige für den Keilriemenwechsel “V-
Belt”
Diese Anzeige blinkt alle 20000 km (12500
mi), wenn der Keilriemen gewechselt wer-
den muss.
Nach dem Keilriemenwechsel muss die
Keilriemenwechsel-Intervallanzeige zu-
rückgestellt werden.
Keilriemenwechsel-Anzeige zurückstel-
len
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Knopf “TRIP” drücken, bis “V-
belt” (Keilriemenwechsel-Kilometer-
zähler) in der Kilometerzähler- und Ta-
geskilometerzähler-Anzeige ange-
zeigt wird. Während “V-belt”
angezeigt wird, den Rückstellknopf
“RESET” 3 Sekunden lang drücken.
Der Wert der Keilriemenwechsel-In-
tervallanzeige blinkt.
1. “TRIP/INFO”-Schalter
2. Rückstellknopf “RESET”ZAUM1121
CH
km
Air
Oil
Odo
1INFOTRIP
2
SELECT RESET
km
1. Rückstellknopf “RESET”ZAUM1122
CH
km
Air
Oil
Odo
SELECT RESET
km
Oil
1
U2DLG1G0.book Page 8 Friday, November 8, 2013 3:05 PM