Page 57 of 106

Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
50
ist, verbliebene Feuchtigkeit im Motor-
raum mit einem trockenen Tuch aufwi-
schen.
(4) Die Heck-Lenzstopfen sicher montieren, indem Sie sie bis zum Anschlag festdre-
hen. ACHTUNG: Vor dem Einsetzen
der Heck-Lenzstopfen jegliche
Fremdkörper wie Schmutz oder Sand
von den Gewinden und von den O-Rin-
gen der Stopfen beseitigen. Andern-
falls könnten die Ablassschrauben be-
schädigt werden und der Motorraum
überfluten. Die O-Ringe der Heck-
Lenzstopfen kontrollieren und sicher-
stellen, dass die Stopfen vor dem Zu-
wasserlassen des Wasserfahrzeugs
sicher festgezogen sind. Andernfalls
könnte der Motorraum überfluten und
das Wasserfahrzeug sinken.
[GCJ00363]
GJU40535
Lenzen des Bilgewassers auf dem
Wasser
Auch wenn das Bilgewasser auf dem Wasser
gelenzt wurde, verbleibt noch ein kleiner Rest
Bilgenwasser im Motorraum. Um das Bilge-
wasser vollständig zu lenzen, das Wasser-
fahrzeug aus dem Wasser nehmen und das
Bilgewasser an Land lenzen.
Jetpumpen-Bilgenlenzsystem
Während des Betriebs des Wasserfahrzeugs
wird das Bilgewasser im Motorraum durch
das in der Jetpumpe erzeugte Vakuum ange-
saugt und über die Jetdüse aus dem Wasser-
fahrzeug ausgestoßen.
Zum Lenzen des Bilgewassers auf dem Was-
ser:
Das Wasserfahrzeug mindestens 2 Minuten
lang so gerade wie möglich und über der
Gleitgeschwindigkeit fahren. ACHTUNG:
Nachdem der Motor wieder gestartet wur-
de, den Motor mindestens 1 Minute lang
nicht mit Vollgas laufen lassen. Bilgewas- ser im Motorraum kann in den Motor sprit-
zen und ernsthafte Schäden verursachen.
[GCJ00554]
UF2M73G0.book Page 50 Friday, August 2, 2013 11:31 AM
Page 58 of 106
Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
51
GJU33465
Transport auf einem Anhänger
Beim Transport des Wasserfahrzeugs auf ei-
nem Anhänger die Zurrbänder durch die
Heck- und Bug-Zurrösen ziehen und auf dem
Anhänger befestigen. ACHTUNG: Zum
Festzurren des Wasserfahrzeugs auf dem
Anhänger nur die Zurröse am Bug und die
Zurrösen am Heck verwenden. Andern-
falls könnte das Wasserfahrzeug beschä-
digt werden. Die Seile oder Zurrbänder an
Stellen, wo sie den Rumpf des Wasser-
fahrzeugs berühren, mit Handtüchern
oder Lappen umwickeln, um Kratzer oder
andere Beschädigungen zu vermeiden.
Das Wasserfahrzeug nicht mit dem
Schalthebel in Rückwärtsfahrtstellung
transportieren. Sonst könnte die Umkehr-
klappe an ein Hindernis stoßen und dabei
beschädigt werden.
[GCJ00645]
UF2M73G0.book Page 51 Friday, August 2, 2013 11:31 AM
Page 59 of 106

Erstmaliger Betrieb
52
GJU36666
Motor-Einfahrzeit
ACHTUNG
GCJ00432
Wird der Motor nicht ordnungsgemäß ein-
gefahren, könnte dies die Lebensdauer
des Motors verkürzen bzw. ernsthafte Mo-
torschäden verursachen.
Die Einfahrzeit des Motors ist für die ver-
schiedenen Bauteile des Motors von ent-
scheidender Bedeutung, weil sie sich wäh-
rend dieser Periode aufeinander abstimmen
und das richtige Betriebsspiel erreichen. Dies
sorgt für gute Leistung und eine lange Le-
bensdauer der Komponenten.
Zur Durchführung des Einfahrens:
(1) Den Motorölstand kontrollieren. (Weitere Angaben zum Kontrollieren des Motoröl-
stands siehe Seite 48.)
(2) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen und den Motor starten. (Weitere Anga-
ben zum Starten des Motors siehe Seite
64.)
(3) Die ersten 5 Minuten mit einer Motor- drehzahl von 2000 U/min fahren.
(4) Die nächsten 30 Minuten den Motor mit einer Drehzahl unter 5000 U/min fahren.
(5) Die nächste 1 Stunde den Motor mit ei- ner Drehzahl unter 6000 U/min fahren.
Nach der Einfahrzeit des Motors kann das
Wasserfahrzeug normal betrieben werden.
UF2M73G0.book Page 52 Friday, August 2, 2013 11:31 AM
Page 60 of 106

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
53
GJU31982
WARNUNG
GWJ00412
Wenn das Wasserfahrzeug nicht sachgemäß kontrolliert und gewartet wird, erhöht sich
dadurch das Unfall- und Schadensrisiko. Sobald an dem Wasserfahrzeug ein Problem
auftritt, sollte es nicht betrieben werden. Wenn sich ein Problem nicht mithilfe der in die-
sem Handbuch angegebenen Maßnahmen beheben lässt, sollte ein Yamaha-Händler
eine Inspektion durchführen.
GJU41233Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn mit diesem Wasserfahrzeug müssen die Routinekontrollen gemäß der nach-
folgenden Liste der Routinekontrollen durchgeführt werden.
BEZEICHNUNGAUSFÜHRUNGSEITE
ROUTINEKONTROLLEN VOR DEM ZUWASSERLASSEN
Motorraum Den Motorraum belüften.
Das Innere des Motorraums auf Schäden absuchen.
55
Kraftstoffsystem Das Kraftstoffsystem auf Lecks untersuchen.
Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren.
55
Wasserabscheider Den Wasserabscheider auf Wasserrückstände un-
tersuchen.
56
Motor Das Äußere des Motors auf Schäden kontrollieren. 56
Motorölstand Den Motorölstand kontrollieren. 56
Bilgewasser Den Motorraum auf Bilgewasser kontrollieren. 56
Batterie Die Pole und den Säurestand der Batterie kontrollie-
ren.
56
Lenkungssystem Die ordnungsgemäße Funktion des Lenkungssys-
tems kontrollieren.
57
Rückwärtsfahrsystem Das Rückwärtsfahrsystem auf ordnungsgemäße
Funktion prüfen.
58
Gashebel Die Funktion des Gashebels kontrollieren.
Spiel des Gashebels kontrollieren.
58
Fernbedienung Die Fernbedienung auf ordnungsgemäße Funktion
überprüfen.
59
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schlaufe)
auf Schäden kontrollieren.
59
Schalter Funktion des Starterschalters, Motor-Stoppschal-
ters und Motor-Quickstoppschalters kontrollieren.
59
Ablagefächer Die Ablagefächer auf Schäden und Wasser kontrol-
lieren.
60
Feuerlöscher-Halterung,
Abdeckung und Band Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung und Band auf
Beschädigung kontrollieren.
60
Feuerlöscher Den Zustand des Feuerlöschers kontrollieren. 60
UF2M73G0.book Page 53 Friday, August 2, 2013 11:31 AM
Page 61 of 106

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
54
HINWEIS:
Um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, müssen die hier aufgeführten Routineko-
ntrollen vor jeder Fahrt durchgeführt werden.
SicherheitsausrüstungKontrollieren, dass die Sicherheitsausrüstung ge-
mäß den geltenden Bestimmungen an Bord ist.
60
Rumpf und Deck Rumpf und Deck auf Schäden absuchen. 60
Jeteinlass Den Jeteinlass auf Schäden und Verstopfungen un-
tersuchen.
61
Heck-Lenzstopfen Die Heck-Lenzstopfen auf Schäden und Fremdkör-
per untersuchen und kontrollieren, dass sie fest
montiert sind. 61
Haube Kontrollieren, dass die Haube fest verschlossen ist. 61
Sitzbank Kontrollieren, ob die Sitzbank fest montiert ist. 40
ROUTINEKONTROLLEN NACH DEM ZUWASSERLASSEN
Kühlwasser-Kontrollaus-
lass Kontrollieren, dass Wasser aus dem Kühlwasser-
Kontrollauslass austritt, wenn der Motor läuft.
62
Multifunktionsdisplay Das Multifunktionsdisplay auf ordnungsgemäße
Funktion kontrollieren.
62
Motor-Leerlaufdrehzahl Die Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren. 62
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
UF2M73G0.book Page 54 Friday, August 2, 2013 11:31 AM
Page 62 of 106

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
55
GJU32282
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
GJU40546Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen
Die Routinekontrollen vor dem Zuwasserlas-
sen gemäß der Liste der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn durchführen, solange das
Wasserfahrzeug noch an Land ist.
Zur Durchführung der Routinekontrollen vor
dem Zuwasserlassen:
(1) Den Sitz demontieren. (Nähere Angaben
zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 40.)
(2) Die Kontrollen durchführen und sicher- stellen, dass keine Fehlfunktionen oder
andere Probleme vorliegen.
(3) Wenn die Kontrollen beendet sind, die Sitzbank wieder sicher einbauen.
GJU32334Motorraum kontrollieren
WARNUNG
GWJ00462
Wird der Motorraum nicht entlüftet, be-
steht Brand- und Explosionsgefahr. Falls
ein Kraftstoffleck vorliegt, den Motor nicht
starten.
Den Motorraum belüften. Den Motorraum ei-
nige Minuten lang offen lassen, damit eventu-
elle Kraftstoffdämpfe entweichen können. Sicherstellen, dass im Innern des Motor-
raums keine Schäden vorhanden sind.
GJU34215Kraftstoffsystem kontrollieren
WARNUNG
GWJ00382
Auslaufender Kraftstoff kann zu Feuer
oder einer Explosion führen.
Das Fahrzeug regelmäßig auf auslau-
fenden Kraftstoff überprüfen.
Wenn ein Kraftstoffleck besteht, muss
das ganze Kraftstoffsystem von einem
qualifizierten Mechaniker repariert wer-
den. Nach unsachgemäßen Reparatu-
ren könnte der Betrieb des Wasserfahr-
zeugs zu einem Sicherheitsrisiko
werden.
Sicherstellen, dass keine Schäden, Lecks
oder andere Probleme am Kraftstoffsystem
vorliegen.
Kontrollieren:
Kraftstofftank-Deckel und Dichtung auf
Beschädigung
Kraftstofftank auf Schäden und Lecks
Kraftstoffschläuche und Anschlüsse auf
Schäden und Lecks
Kraftstofftank-Entlüftungsschlauch auf
Schäden und Lecks
GJU36875Kraftstoffstand kontrollieren
Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren.
UF2M73G0.book Page 55 Friday, August 2, 2013 11:31 AM
Page 63 of 106

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
56
Falls nötig, Kraftstoff nachfüllen. (Weitere An-
gaben zum Befüllen des Kraftstofftanks siehe
Seite 46.)
GJU32424Wasserabscheider kontrollieren
Sicherstellen, dass sich kein Wasser im Was-
serabscheider angesammelt hat. Falls sich
im Wasserabscheider Wasser angesammelt
hat, ablassen. (Weitere Angaben zum Ablas-
sen des Wassers im Wasserabscheider siehe
Seite 30.)
GJU40182Motor kontrollieren
Das Äußere des Motors auf Schäden oder
andere Probleme kontrollieren.
GJU36886Motorölstand kontrollieren
Sicherstellen, dass sich der Motorölstand
zwischen den Minimalstand- und Maximal-
stand-Markierungen befindet. (Weitere Anga-ben zum Kontrollieren des Motorölstands
siehe Seite 48.)GJU32456Bilgewasser kontrollieren
Sicherstellen, dass sich im Motorraum kein
Bilgewasser angesammelt hat. Falls sich Bil-
gewasser im Motorraum angesammelt hat,
lenzen. (Weitere Angaben zum Lenzen des
Bilgewassers siehe Seite 49.)
GJU32485Batterie kontrollieren
Sicherstellen, dass die Batterieklemmen und
der Entlüftungsschlauch nicht beschädigt
sind und dass die Batteriekabel und der Ent-
lüftungsschlauch richtig angeschlossen sind.
WARNUNG! Falls der Entlüftungsschlauch nicht richtig angeschlossen und verlegt,
falls er beschädigt oder verstopft ist, be-
1 Wasserabscheider
1
1Messstab
1 Maximalstand-Markierung
2 Minimalstand-Markierung
1
2
1
UF2M73G0.book Page 56 Friday, August 2, 2013 11:31 AM
Page 64 of 106
![YAMAHA VXR 2014 Betriebsanleitungen (in German) Routinekontrollen vor fahrtbeginn
57
steht Feuer- oder Explosionsgefahr.
[GWJ00452]
Sicherstellen, dass sich der Batteriesäures-
tand zwischen den Minimalstand- und Maxi-
malstand-Markierungen befin YAMAHA VXR 2014 Betriebsanleitungen (in German) Routinekontrollen vor fahrtbeginn
57
steht Feuer- oder Explosionsgefahr.
[GWJ00452]
Sicherstellen, dass sich der Batteriesäures-
tand zwischen den Minimalstand- und Maxi-
malstand-Markierungen befin](/manual-img/51/52206/w960_52206-63.png)
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
57
steht Feuer- oder Explosionsgefahr.
[GWJ00452]
Sicherstellen, dass sich der Batteriesäures-
tand zwischen den Minimalstand- und Maxi-
malstand-Markierungen befindet.
WARNUNG! Das Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn die Batterieleistung nicht
zum Starten ausreicht oder auf andere
Weise unzureichend erscheint. Ein Versa-
gen der Batterie könnte Sie in Schwierig-
keiten versetzen.
[GWJ01241]
Sicherstellen, dass die Batterie gut verankert
ist.
GJU32614Lenkungssystem kontrollieren
Den Lenker mehrmals nach rechts und links
drehen, um zu kontrollieren, dass er sich leichtgängig und über den gesamten Ein-
schlagwinkel widerstandsfrei bewegt und
dass das Spiel nicht übermäßig ist.
Den Lenker so weit wie möglich nach rechts
und links drehen um sicherzustellen, dass
sich die Jetdüse mit den Lenkerdrehungen
bewegt und dass es keinen Unterschied zwi-
1
Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
2 Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
3 Entlüftungsschlauch
1 Maximalstand-Markierung
2 Minimalstand-Markierung
1 2
3
UF2M73G0.book Page 57 Friday, August 2, 2013 11:31 AM