Page 25 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null den linken Einstellknopf
drücken und dann den rechten Einstell-
knopf mindestens eine Sekunde lang ge-
drückt halten.
Falls der Reservekilometerzähler nicht ma-
nuell zurückgestellt wird, geschieht dies
automatisch, und die Anzeige kehrt zum
vorherigen Modus zurück, sobald nach
dem Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren
wurden.
Momentane Kraftstoffver brauchsanzei-
g e
Die momentane Kraftstoffverbrauchsanzei-
ge kann entweder auf “km/L”, “L/100 km”
oder “MPG” (nur für UK) eingestellt werden.
“km/L”: Es wird die Fahrstrecke ange-
zeigt, die mit einer Kraftstoffmenge
von 1.0 L unter den momentanen
Fahrbedingungen zurückgelegt wer-
den kann.
“L/100 km”: Es wird die Kraftstoff-
menge angezeigt, die benötigt wird,
um unter den momentanen Fahrbe-
dingungen 100 km weit zu fahren.
“MPG” (nur für UK): Es wird die Fahr-
strecke angezeigt, die mit einer Kraft-
stoffmenge von 1.0 Imp.gal unter den
momentanen Fahrbedingungen zu-
rückgelegt werden kann.
Drücken Sie, während eine der beiden mo-
mentanen Kraftstoffverbrauchsanzeigen
angezeigt wird, den linken Einstellknopf
eine Sekunde lang, um auf die andere Ver-
brauchsanzeige umzuschalten.
HINWEISBei einer Geschwindigkeit von weniger als
20 km/h (12 mi/h) wird “_ _._” angezeigt.
Mo dus für den durchschnittlichen Kraft-
stoffver brauch
Die durchschnittliche Kraftstoffverbrauchs-
anzeige kann entweder auf “AVE_ _._
km/L”, “AVE_ _._ L/100 km” oder “AVE_ _._
MPG” (nur für UK) eingestellt werden.
Diese Anzeige zeigt den durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch seit dem letzten Reset. “AVE_ _._ km/L”: Es wird die durch-
schnittliche Fahrstrecke angezeigt,
die mit einer Kraftstoffmenge von 1.0
L zurückgelegt werden kann.
“AVE_ _._ L/100 km”: Es wird die
durchschnittliche Kraftstoffmenge an-
gezeigt, die benötigt wird, um 100 km
weit zu fahren.
1. Momentane Kraftstoffverbrauchsanzeige
1
1. Durchschnittliche Kr aftstoffverbrauchsan-
zeige
1
U1WSG0G0.book Page 10 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM
Page 26 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
“AVE_ _._ MPG” (nur für UK): Es wird
die durchschnittliche Fahrstrecke an-
gezeigt, die mit einer Kraftstoffmenge
von 1.0 Imp.gal zurückgelegt werden
kann.
Drücken Sie, während eine der beiden
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchsan-
zeigen angezeigt wird, den linken Einstell-
knopf eine Sekunde lang, um auf die ande-
re durchschnittliche Verbrauchsanzeige
umzuschalten.
Zum Zurückstellen einer durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauchsanzeige diese durch
Drücken des linken Einstellknopfes aus-
wählen und dann den rechten Einstellknopf
mindestens eine Sekunde lang gedrückt
halten.HINWEISNach dem Zurückstellen einer durch-
schnittlichen Kraftstoffverbrauchsanzeige
wird für diese Anzeige so lange “_ _._” an-
gezeigt, bis das Fahrzeug 1 km (0.6 mi) zu-
rückgelegt hat.
Kühlflüssi gkeits-Temperaturanzei ge
Diese Anzeige zeigt die Kühlflüssigkeits-
temperatur im Bereich von 40 °C bis 116 °C
in Schritten von 1 °C an.
Wenn die Anzeige “HI” blinkt, das Fahrzeug
anhalten, dann den Motor ausschalten und
abkühlen lassen. (Siehe Seite 6-43.)HINWEIS Wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur
unter 40 °C liegt, wird “LO” angezeigt.
Die Kühlflüssigkeitstemperatur des
Motors ändert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast.
Um geb un gstemperaturanzei ge
Diese Anzeige zeigt die Umgebungstempe-
ratur im Bereich von –9 °C bis 99 °C in
Schritten von 1 °C an. Die angezeigte Tem-
peratur kann von der Umgebungstempera-
tur abweichen.HINWEIS Bei einer Umgebungstemperatur von
unter –9 °C, wird “LO” angezeigt.
Langsames Fahren [bis ungefähr 20
km/h (12.5 mi/h)] oder Haltepunkte,
wie zum Beispiel Verkehrsampeln,
Bahnübergänge usw., können die Ge-
nauigkeit der Temperaturanzeige be-
einträchtigen.
1. Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige
1
1. Umgebungstemperaturanzeige
1
U1WSG0G0.book Page 11 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM
Page 27 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
S tromkreis-Prüfeinrichtun g
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prü-
feinrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Falls in einem dieser Stromkreise ein Prob-
lem detektiert wird, leuchtet die Motorstö-
rungs-Warnleuchte auf und die Anzeige
zeigt einen Fehlercode an.
Wenn die Anzeige einen Fehlercode an-
zeigt, notieren Sie die Codenummer und
lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems. Falls in den Stromkreisen des Wegfahr-
sperren-Systems ein
Problem detektiert
wird, blinkt die Anzeigeleuchte des Weg-
fahrsperren-Systems auf und die Anzeige
zeigt einen Fehlercode an.
HINWEISFalls die Anzeige den Fehlercode 52 an-
zeigt, könnte dies durch eine Störbeeinflus-
sung vom Transponder verursacht werden.
Tritt diese Fehleranzeige auf, versuchen Sie
das Folgende.1. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re- Registrierung, um den Motor zu star-
ten.HINWEISSicherstellen, dass keine anderen Weg-
fahrsperren-Schlüssel in der Nähe des
Zündschlosses sind, und dass immer nur
ein Wegfahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Wegfahr-
sperren-Systems können Signalüberlage-
rungen verursachen, wodurch der Motor
möglicherweise nicht angelassen werden
kann.2. Falls der Motor ansp ringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen. 3. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Re-
gistrierung des Codes und beide
Standardschlüssel zu einer Yamaha-
Fachwerkstatt und lassen Sie die
Standardschlüssel re-registrieren.
ACHTUNG
GCA11591
Erscheint auf d em Anzeigefel d ein Feh-
lerco de, sollte d as Fahrzeu g so b ald wie
mö glich ü berprüft wer den, um mö gliche
Beschä dig un gen des Motors zu vermei-
d en.Helli gkeits-Kontrollmo dus
1. Fehlercode-Anzeige
2. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
3. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “ ”
21
3
1. Anzeige des Helligkeitspegels
1
U1WSG0G0.book Page 12 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM
Page 28 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
Mit dieser Funktion können Sie die Hellig-
keit der Multifunktionsmesser-Konsole ent-
sprechend den Lichtverhältnissen der Um-
gebung einstellen.
Helligkeit einstellen1. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
2. Drücken und halten Sie den linken
Einstellknopf.
3. Den Schlüssel auf “ON” drehen und den linken Einstellknopf so lange ge-
drückt halten, bis die Anzeige in den
Helligkeitseinstellungsmodus wech-
selt.
4. Den rechten Einstellknopf drücken,
um die Helligkeitsstufe einzustellen.
5. Den linken Einstellknopf drücken, um die ausgewählte Helligkeitsstufe zu
bestätigen, und dann den Helligkeits-
einstellungsmodus verlassen.
GAU1234G
LenkerarmaturenLinks
Rechts
GAU12351
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12401
Abblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU54211
Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem An-
lasser, stellen Sie diesen Schalter auf “ ”
und drücken Sie anschließend auf
die “ ”-Seite des Schalters. Vor dem
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
2. Warnblinkschalter “ ”
2341
12
U1WSG0G0.book Page 13 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM
Page 29 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
Starten die Anweisungen zum Anlassen
des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU41701
Die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn der Schlüssel in die Stellung
“ON” gedreht und der Starterschalter ge-
drückt wird, damit wird jedoch keine Stö-
rung angezeigt.
GAU12734
Warn blinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ ”, diesen Schalter benutzen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, da sich d ie Batte-
rie entla den könnte.
GAU12821
Kupplun gshe belDer Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-25.)
GAU12872
Fußschalthe belDer Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
1
U1WSG0G0.book Page 14 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM
Page 30 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
GAU26825
Handbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Um den Abstand zwischen dem Bremshe-
bel und dem Gasdrehgriff einzustellen, das
Einstellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
GAU12942
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU60020
AB S (für Mo delle mit AB S)Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
weg e zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann der Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und
Gasdrehgriff
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. “ ” Markierung
543
21
1
2
43
1. Fußbremshebel
1
U1WSG0G0.book Page 15 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM
Page 31 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEIS Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr
erreicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt, wenn Sie die-
sen Test durchführen.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um den Ra dsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn
1
2
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten
12
U1WSG0G0.book Page 16 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM
Page 32 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
GAU13075
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, d ass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- un d Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann
1. Aufschließen.
2. Tankschlossabdeckung
2
1
U1WSG0G0.book Page 17 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM