Page 227 of 388
227
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B)
3
AYGO_WM_99G82M
Bedienelemente im Innenraum
Konfiguration∗
Einstellen der Uhrzeit
Drücken Sie auf (Uhrzeit), um die Uhrzeit einzustellen.
( →S. 239)
Scrollen von Text
Drücken Sie auf (Display).
Drücken Sie auf (Durchlauf), um das Scrollen von Text
zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Drücken Sie auf (OK).
Auswählen der Sprache
Drücken Sie auf (Sprache).
Drücken Sie auf ( ∧ oder ∨), um die gewünschte Spra-
che zu wählen.
Drücken Sie auf (OK).
∗: Je nach Ausstattung
Sie können das System nach Ihren Wünschen einstellen.
Drücken Sie die Taste “MENU”.
Drücken Sie auf (Konfig.), um den Konfigurations-
bildschirm anzuzeigen.
Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
“Uhrzeit”: Einstellen der Uhrzeit
“Display”: Scrollen von Text
“Sprache”: Ändern der Anzeigesprache
“Version”: Prüfen der Systemsoftware
“System”: Aktualisieren des Systems
Page 229 of 388

229
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B)
3
AYGO_WM_99G82M
Bedienelemente im Innenraum
Häufig gestellte Fragen∗
∗: Je nach Ausstattung
FrageAntwortLösung
Bei den verschie-
denen Audioquel-
len (Radio, CD...)
sind Unterschiede
bei der Klangqua-
lität hörbar.
Für die Gewährleistung der
optimalen Klangqualität
können die Audioeinstel-
lungen (Lautstärke, Bass,
Höhen, Tonstärke (Loud-
ness)) getrennt für die ein-
zelnen Klangquellen
eingerichtet werden,
wodurch hörbare Unter-
schiede beim Wechseln der
Quelle (Radio, CD...) auf-
treten können.
Überprüfen Sie, ob die
Audioeinstellungen (Laut-
stärke, Bass, Höhen, Ton-
stärke (Loudness)) an die
jeweiligen Quellen ange-
passt wurden. Es empfiehlt
sich, die Audioeinstellun-
gen (Bass, Höhen, Balance
links/rechts) in der mittleren
Stellung zu belassen, die
Musical-Einstellung zu
wählen und die Tonstärke
(Loudness)-Korrektur im
CD-Modus zu aktivieren
und im Radiomodus zu
deaktivieren.
Die Empfangs-
qualität des ein-
gestellten
Radiosenders
verschlechtert
sich allmählich
oder die gespei-
cherten Sender
funktionieren
nicht (kein Ton
hörbar, 87.5 MHz
wird angezeigt...).
Das Fahrzeug ist zu weit
vom betreffenden Sender
entfernt oder es existiert
kein Sender in dem Gebiet,
in dem sich das Fahrzeug
derzeit befindet.
Aktivieren Sie die RDS-
Funktion, so dass das
System prüfen kann, ob im
aktuell durchfahrenen
Gebiet ein stärkerer Sen-
der verfügbar ist.
In den folgenden Tabellen finden Sie Antworten auf die am häufig-
sten gestellten Fragen.
Page 230 of 388

230
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B)
AYGO_WM_99G82M
Die Empfangs-
qualität des ein-
gestellten
Radiosenders
verschlechtert
sich allmählich
oder die gespei-
cherten Sender
funktionieren
nicht (kein Ton
hörbar, 87.5 MHz
wird angezeigt...).
Die äußeren Bedingungen
(Berge, Gebäude, Tunnel,
Tiefgarage usw.) können
den Empfang behindern.
Das gilt auch für den RDS-
Modus.
Dieser Umstand ist ein nor-
males Phänomen und deu-
tet nicht auf einen Defekt
des Audiosystems hin.
Die Antenne fehlt oder
wurde beschädigt (bei-
spielsweise in einer
Waschanlage oder beim
Einfahren in eine Tiefga-
rage).
Lassen Sie die Antenne
von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerü-
steten Fachbetrieb über-
prüfen.
Der Sound setzt
im Radiomodus 1
bis 2 Sekunden
lang aus.
Während dieser kurzen
Aussetzer sucht RDS nach
einer Frequenz, die einen
besseren Empfang des
aktuellen Senders ermög-
licht.
Deaktivieren Sie die RDS-
Funktion, wenn diese Aus-
setzer zu oft und immer auf
derselben Strecke auftre-
ten.
Traffic Announce-
ment TA wird
angezeigt. Ich
erhalte keine Ver-
kehrsdurchsagen.
Der Radiosender strahlt
keine Verkehrsdurchsagen
aus.
Wechseln Sie zu einem
Sender, der Verkehrsdurch-
sagen anbietet.
Die gespeicher-
ten Sender wer-
den nicht
gefunden (kein
Ton hörbar, 87.5
MHz wird ange-
zeigt...).
Es wurde ein falsches Wel-
lenband ausgewählt.
Drücken Sie die Taste “SRC/
”, um zu dem Wellenband
(FM1 oder FM2) zurückzu-
kehren, in dem die Sender
gespeichert wurden.
FrageAntwortLösung
Page 231 of 388

231
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B)
3
AYGO_WM_99G82M
Bedienelemente im Innenraum
Die CD wird auto-
matisch ausge-
worfen oder nicht
vom Player abge-
spielt.
Die CD wurde verkehrt
herum eingelegt, ist nicht
abspielbar, enthält keine
Audiodaten oder hat ein
Audioformat, das vom
Player nicht erkannt wird.
Die CD ist kopiergeschützt
und wird daher vom Audio-
Equipment nicht erkannt.
• Überprüfen Sie, ob die CD
mit der richtigen Seite
nach oben in den Player
eingelegt wurde.
• Prüfen Sie den Zustand
der CD: Die CD kann nicht
abgespielt werden, wenn
sie zu stark beschädigt ist.
• Überprüfen Sie den Inhalt,
wenn es sich um eine
selbst gebrannte CD han-
delt: Beachten Sie die Hin-
weise im Abschnitt
“Benutzung des CD-Play-
ers”.
• Der CD-Player des Audio-
Equipments kann keine
DVDs abspielen.
• Wegen mangelnder Quali-
tät werden manche
beschreibbaren CDs vom
Audiosystem nicht abge-
spielt.
Der Klang des
CD-Players ist
schlecht.
Die verwendete CD ist zer-
kratzt oder hat eine
schlechte Qualität.
Legen Sie eine qualitativ
hochwertige CD ein und
bewahren Sie sie unter
geeigneten Bedingungen
auf.
Die Audioeinstellungen
(Bass, Höhen) sind unge-
eignet.
Setzen Sie die Höhen oder
den Bass auf die Stufe 0.
Die Bluetooth®-
Verbindung bricht
ab.
Der Akku des Peripherie-
geräts ist unter Umständen
schwach.
Laden Sie den Akku des
Peripheriegeräts.
FrageAntwortLösung
Page 232 of 388

232
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B)
AYGO_WM_99G82M
Die Meldung
“USB-Gerätefeh-
ler” wird auf dem
Bildschirm ange-
zeigt.
Der USB-Speicherstick
wird nicht erkannt. Der
Speicherstick ist möglicher-
weise beschädigt.
Führen Sie eine Neuforma-
tierung des Speichersticks
durch.
Ein Telefon ver-
bindet sich auto-
matisch und
trennt damit ein
anderes Telefon.
Die automatische Verbin-
dung hat Vorrang vor der
manuellen Verbindung.
Deaktivieren Sie in den
Telefoneinstellungen die
automatische Verbindung.
Ein iPod wird
beim Verbinden
mit dem USB-
Anschluss nicht
erkannt.
Die Generation des ver-
wendeten iPod ist nicht mit
dem USB-Anschluss kom-
patibel.
Eine Festplatte
oder ein Gerät
wird beim Verbin-
den mit dem
USB-Anschluss
nicht erkannt.
Manche Festplatten und
Geräte benötigen eine
höhere Stromversorgung,
als vom Audiosystem
bereitgestellt wird.
Schließen Sie das Gerät an
die 230-V-Steckdose, an
die 12-V-Steckdose oder
an ein externes Netzteil an.
Achtung : Stellen Sie
sicher, dass das Gerät
keine Spannung von mehr
als 5 V überträgt (Gefahr
einer Zerstörung des
Systems).
Beim Streaming
setzt der Sound
kurz aus.
Einige Telefon priorisieren
die Verbindung des Frei-
sprechprofils.
Löschen Sie das Frei-
sprechprofil, um das Strea-
ming zu verbessern.
Bei der “Alle un/
ord”-Wiedergabe
werden nicht alle
Titel/Dateien
abgespielt.
Bei der “Alle un/ord”-Wie-
dergabe kann das System
nur maximal 999 Titel/
Dateien berücksichtigen.
FrageAntwortLösung
Page 349 of 388

5
349
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_WM_99G82M
■ Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden
● Schalten Sie bei ausgeschaltetem Motor Scheinwerfer und Audiosystem
aus.
● Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug län-
gere Zeit mit niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei starkem Verkehr usw.
■ Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektr izität entlädt sich mit der Zeit, auch
wenn das Fahrzeug nicht verwendet wird. Die Ursachen dafür sind die
natürliche Entladung und die Ableitwirkung bestimmter elektrischer Vorrich-
tungen. Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht verwendet
wird, kann sich die Batterie entladen. Das führt dazu, dass der Motor nicht
gestartet werden kann. (Die Batterie wird beim Fahren automatisch wieder
aufgeladen.)
Starten Sie den Motor des zweiten Fahrzeugs. Erhöhen Sie
die Motordrehzahl ein wenig und halten Sie diese Drehzahl
etwa 5 Minuten, um die Fahrzeugbatterie zu laden.
Halten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs, stel-
len Sie den Motorschalter auf Stellung “ON”, und lassen Sie
den Motor an.
Entfernen Sie die Starthilfekabel in genau umgekehrter Rei-
henfolge zu der, in der sie angebracht wurden, sobald der
Motor des Fahrzeugs angesprungen ist.
Sobald der Motor startet, lassen Sie das Fahrzeug sobald wie
möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Page 369 of 388
369
6-1. Technische Daten
6
Technische Daten des Fahrzeugs
AYGO_WM_99G82M
Zündsystem
Elektrische Anlage
Schaltgetriebe
Zündkerze
Hersteller
Elektrodenabstand
DENSO SK16HR11
1,1 mm
HINWEIS
■ Zündkerzen mit Iridium-Elektroden
Verwenden Sie nur Zündkerzen mit Iridium-Elektroden. Verstellen Sie nicht
den Zündkerzen-Elektrodenabstand.
Batterie
Ruhespannung* bei
20 °C:
12,6 12,8 V Voll aufgeladen
12,2 12,4 V Halb aufgeladen
11 , 8 12,0 V Entladen
(*: Spannungsmessung 20 Minuten
nach Abstellen des Motors und Aus-
schalten der Beleuchtung)
Ladestrom max. 5 A
Getriebeöl-Füllmenge
(Referenz) 1,7 L
Getriebeölsorte
Verwenden Sie eine der folgenden Sorten:
• “TOYOTA Genuine Manual Transmission
Gear Oil LV” «Original TOYOTA-Schalt-
getriebeöl LV»
• Anderes Schaltgetriebeöl, das die Spezi-
fikationen von API GL-4 und SAE 75W
erfüllt