Sicherheit
Sichere Beförderung von
Kindern Sicherheit von Kindern Einführung Aus Sicherheitsgründen und aufgrund der
Unfallstatistiken sollten Kinder bis zu einem
Alter von 12 Jahren immer auf dem Rücksitz
transportiert werden. Je nach Alter, Körper-
größe und Gewicht sind Kinder auf den Rück-
sitzen in einem Kindersitz zu transportieren
oder durch die vorhandenen Sicherheitsgurte
zu sichern. Der Kindersitz muss aus Sicher-
heitsgründen in der Mitte der Rücksitzbank
oder hinter dem Beifahrersitz montiert wer-
den.
Auch Kinder unterliegen im Falle eines Un-
falls den physikalischen Gesetzen
›››
Sei-
te 14 . Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die
M u
skeln und die Knochenstruktur von Kin-
dern noch nicht vollständig ausgebildet. Kin-
der sind deshalb einem erhöhten Verlet-
zungsrisiko ausgesetzt.
Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren,
dürfen Kinder nur in speziellen Kindersitzen
befördert werden!
Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahr-
zeug Kinderrückhaltesysteme aus dem Origi-
nal SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Sys-
teme für alle Altersklassen bietet (nicht in al-
len Ländern).
Diese speziell entworfenen und zugelasse-
nen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten. Lesen und be-
achten Sie in jedem Fall
››› Seite 26.
Wir empf
ehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 19
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
te: Airbagaufkleber. Abb. 20
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkleber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
eren Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise folgender Kapitel:
● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
››› Seite 17, Warum den Sicherheitsgurt tra-
gen und die richtige Sitzposition einneh-
men? .
● Ge g
enstände zwischen dem Beifahrer und
dem Beifahrerairbag ››› in Frontairbags auf
Seite 21 .
D er f
unktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich-
tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufprallwucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz.
26
Sichere Beförderung von Kindern
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden ››› Sei-
te 24 . Benutzen Sie für den Transport des
Kinde s
einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz ››› Seite 26. ACHTUNG
● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwärtsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrera-
irbag ab ››› Seite 24. Wenn der Beifahrersitz
in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie
ihn auf die höchste Position.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
schalter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
●
Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Schoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst,
was zu schweren und lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder
schützen!
● Niemals ein Kind alleine im Kindersitz oder
im Fahrzeug lassen, da in dem abgestellten
Fahrzeug, je nach Jahreszeit, sehr hohe bis
tödliche Temperaturen erreicht werden kön-
nen.
● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen
ohne Kindersitz nicht mit einem normalen Si-
cherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst
bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfall zu Verletzungen im Bauch- und Halsbe-
reich kommen kann. ●
In einem Kindersitz darf jeweils nur ein
Kind angegurtet werden ››› Seite 27, Kin-
dersitze. Kindersitze
Einteilung der Kindersitze in Gruppen Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die
amtlich zugelassen und für das Kind geeig-
net sind.
Für diese Sitze gilt die Norm ECE-R 44. ECE-R
bedeutet: Economic Commision of Europe-
Regelung
Die Kindersitze sind in fünf Gruppen einge-
teilt:
Gruppe 0 : bis 10 kg (bis etwa 9 Monate)
Grup pe 0+
: bis 13 kg (bis etwa 18 Monate)
Gruppe 1
: von 9 bis 18 kg (bis etwa 4 Jah-
re)
Gruppe 2
: von 15 bis 25 kg (bis etwa 7 Jah-
re)
Gruppe 3
: von 22 bis 36 kg (über etwa 7
Jahre) »
27
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Sicherheit
Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 ge-
prüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44-Prüf-
zeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüf-
nummer) fest angebracht.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Original
Zubehör-Katalog zu verwenden. Diese Sitze
w ur
den für die Verwendung in Fahrzeugen
von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas-
sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte
Altersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben er-
hältlich. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-
formationen und Warnhinweise zum Umgang
mit den Kindersitzen ››› Seite 26. Möglichkeiten des Einbaus des
Kindersitzes
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Auswahl, um einen Kindersitz sicher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu be-
festigen:
● Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit
dem Sicherheitsgurt befestigt werden.
● Kindersitze der Gruppen 0, 0+ und 1 kön-
nen mit dem „ISOFIX“ und Top Tether* Sys-
tem ohne Sicherheitsgurte an den Halteösen
„ISOFIX“ und Top Tether* ››› Seite 29
befes-
tig t
werden.
Ge-
wichts- gruppeGewicht
Sitzplätze
Beifah- rersitzHintenaußenHinten Mitte
Grup-
pe 0<10 kgU*U/LU
Gruppe
0+<13 kgU*U/LU
Gruppe
19 - 18 kgU*U/LU
Gruppe
2 / 315 - 36 kgU*UU Geeignet für Universal-Rückhaltesyste-
me, die für die Verwendung in dieser Al-
tersklasse zugelassen sind (Universal-
Rückhaltesysteme sind solche, die mit
dem Sicherheitsgurt für Erwachsene be-
festigt werden).
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn
U:
*: so hoch wie möglich ein und schalten
Sie unbedingt den Beifahrerairbag ab.
Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISO-
FIX“ und Top Tether* Verankerungen.
ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit ei-
nem dem Alter, dem Körpergewicht und der
Körpergröße entsprechenden Rückhaltesys-
tem im Fahrzeug gesichert sein.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-
formationen und Warnhinweise zum Umgang
mit den Kindersitzen ››› Seite 26. L:
28
Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersicht Schalter für elektrische Fensterhe-
ber
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Schalter zur Einstellung der elekt-
risch verstellbaren Außenspiegel . .75
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Hebel des Multifunktionsschalters: – Blinker, Fernlicht, Parklicht, Licht-
hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
– Geschwindigkeits-Regel-Anlage .118
Lenkrad:
– mit Hupe
– mit Frontairbag Fahrerseite . . . . . .20
– mit Schaltern für Audio, Navigati-
onssystem und Telefon . . . . . . . . .49
Übersicht der Instrumente: Instru-
mente und Kontrollleuchten . . . . . . .31
Hebel des Multifunktionsschalters: – Multifunktions-Anzeige . . . . . . . . .41
– Scheibenwischer und Scheiben-
wascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Je nach Ausstattung:
1 2
3
4
5
6
7
8
9 –
Audiosystem
– Navigationssystem
Schalter für Warnblinkanlage . . . . .70
Kontrollleuchte für abgeschalteten
Beifahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .24
Ablagefach auf der Beifahrerseite .81
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Lichtschalter und Regler für die
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .66, 67
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Hebel für Lenksäulenverstellung . .7
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Schalter für ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Zentralverriegelungstaster . . . . . . . .60
Je nach Ausstattung:
– Schalthebel (Schaltgetriebe) . . . .106
– Wählhebel (Automatikgetriebe) .108
Je nach Ausstattung:
– Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
– Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Handschuhfach/Ablagefach . . . . . .81
Schalter für Heckscheibenheizung 72
10 11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26 Schalter der Sitzheizung auf der
Beifahrerseite
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Je nach Ausstattung:
– Bedienungselemente für die Hei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
– Bedienungselemente für die Kli-
maanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
– Bedienungselemente für Climat-
ronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die
Anordnung der Bedienelemente teilweise von
der in ››› Abb. 23 gezeigten Anordnung ab.
Die S
ymbole entsprechen jedoch den jeweili-
gen Bedienelementen. 27
28
31
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten
Anzeige für geöffnete Türen›››
Sei-
te 36
Motoröl (rot oder gelb)›››
Sei-
te 36
Kühlmitteltemperatur und Kühl-
mittelstand (rot oder blau)›››
Sei-
te 36
Servolenkung›››
Sei-
te 37
Elektronische Stabilisierungskon-
trolle (ESC)›››
Sei-
te 37
Antriebsschlupfregelung (ASR)›››
Sei-
te 38
Antiblockiersystem für Bremsen
(ABS)›››
Sei-
te 38
Nebelschlussleuchte›››
Sei-
te 38
Glühbirnenausfall›››
Sei-
te 38
Abgaskontrollsystem›››
Sei-
te 38
Vorglühanlage (Dieselmotoren)›››
Sei-
te 38
Motorelektronikkontrolle (Benzin-
motoren)›››
Sei-
te 39
Rußpartikelfilter (Dieselmotoren)›››
Sei-
te 39
Kraftstoffreserve›››
Sei-
te 39
Airbag-System›››
Sei-
te 40
Reifendruck›››
Sei-
te 40
Flüssigkeitsstand des Scheiben-
waschwassers›››
Sei-
te 40
Blinkanlage (links/rechts)››› Sei-
te 40
Nebelscheinwerfer›››
Sei-
te 40
Geschwindigkeitsregelung›››
Sei-
te 40
Wählhebelsperre›››
Sei-
te 41
Fernlicht›››
Sei-
te 41 ACHTUNG
● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kon-
trollleuchten nicht beachten, kann das zu
schwerwiegenden Verletzungen oder Fahr-
zeugbeschädigungen führen.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich! Bei Arbeiten im Motor-
raum, z. B. bei Prüfung und Nachfüllen von
Betriebsflüssigkeiten, kann es zu Verletzun-
gen, Verbrühungen, Verbrennungen und
Brandgefahr kommen. Daher müssen die ent-
sprechenden Warnungen beachtet werden
››› Seite 141, Motorraum. Handbremse
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, ist die
Handbremse angezogen. Wenn das Fahrzeug
außerdem mindestens 3 Sekunden mit einer
Geschwindigkeit von über 6 km/h (4 mph)
fährt, ertönt ein akustisches Signal.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Lösen Sie die Handbremse!
Bremsanlage Die Warnleuchte
leuchtet bei zu niedrigem
Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Stö-
rung der ABS-Anlage auf.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Bremsflüssigkeit. Bedienungsanleitung!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Bremsflüssigkeits-
stand ›››
Seite 148 . ACHTUNG
● Beim Öffnen des Motorraums zur Überprü-
fung der Bremsflüssigkeit beachten Sie bitte
folgende Anweisungen ››› Seite 141, Motor-
raum.
● Leuc
htet die Kontrollleuchte zusammen
mit der Kontrollleuchte ››› Seite 38, Anti-
blockiersystem (ABS) , , das Fahrzeug » 35
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Airbag-System Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, liegt eine
Störung an der Airbaganlage vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Störung Airbag!
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Sys-
tems wird elektronisch überwacht, auch ob
ein Airbag ausgeschaltet ist.
Wenn der Front-, Seiten- oder Kopfairbag
oder der Gurtstraffer über das Diagnosesys-
tem ausgeschaltet wurden:
● leuchtet nach Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte 4 Sekunden auf und blinkt
weitere 12 Sekunden.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Airbag/Gurtstraffer ausgeschaltet!
Wenn der Beifahrerairbag mit dem Schalter
des Airbags seitlich der Ablage ausgeschal-
tet wurde:
● leuchtet nach Einschalten der Zündung für
ungefähr 4 Sekunden die Kontrollleuchte
auf.
● die Abschaltung des Airbags wird im Instru-
mententafelmittelteil durch Leuchten der
Kontrollleuchte im Schriftzug
signalisiert ›››
Abb. 18 › › ›
Sei-
te 24. ACHTUNG
Suchen Sie bei Störung des Airbag-Systems
zur Kontrolle eine Vertragswertstatt auf. Es
besteht sonst die Gefahr, dass die Airbags
bei einem Unfall nicht auslösen. Reifendruck-Kontrollsystem*
Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, ist der
Druc k
an einem der Reifen erheblich gesun-
ken. Den Druck an allen Reifen prüfen und
anpassen ›››
Seite 153.
B ei b
linkender Kontrollleuchte liegt ein
Systemfehler vor.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Weitere Infos ›››
Seite 158, Reifendruck*. Hinweis
Wird die Batterie getrennt, leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung die Kontrollleuchte
auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen. Scheibenwaschwasserstand
Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, ist der
Scheibenwaschwasserstand zu niedrig.
Scheibenwaschwasser auffüllen ›››
Sei-
te 149, Scheibenwaschanlage .Im Inf
orm
ations-Display wird angezeigt:
Scheibenwaschwasser auffüllen!
Blinkanlage Je nach Position des Blinkerhebels blinkt die
linke
bzw. rechte
Leuchte.
Bei Störung eines Blinkers blinkt die Kontroll-
leuchte etwa doppelt so schnell.
Wird die Warnblinkanlage eingeschaltet, blin-
ken alle Blinker sowie beide Kontrollleuch-
ten.
Weitere Infos ›››
Seite 68, Blinker- und
Fernlichthebel.
Ne bel
scheinwerfer Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn die Ne-
belschlussleuchten eingeschaltet sind
›››
Sei-
te 69 .
Ge s
chwindigkeitsregelung Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Ein-
schalten der Geschwindigkeitsregelanlage
auf (Geschwindigkeitsregelung) ›››
Sei-
te 118 .
40
Öffnen und schließen
ACHTUNG
Die verriegelten Türen verhindern ein gewalt-
sames Eindringen in das Auto, z. B. während
des Wartens an Kreuzungen. Bei einem Unfall
wird jedoch der Zugang in den Fahrzeugin-
nenraum erschwert – Lebensgefahr! Hinweis
● Sie können die individuelle Einstellung bei
Ihrem SEAT-Händler aktivieren lassen.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die verriegelten Türen automatisch ent-
riegelt, um Helfern den Zugang in das Fahr-
zeug zu ermöglichen.
● Bei einer Störung des Zentralverriegelungs-
systems können Sie mit dem Schlüssel nur
die Fahrertür ent- oder verriegeln ››› Sei-
te 59. Die anderen Türen sowie die Heck-
k l
appe können manuell bedient werden.
– Notverriegelung ››› Seite 172.
– Notentriegelung der Gepäckraumklappe
››› Seite 173. Öffnen mit Schlüssel
Abb. 38
Positionen des Schlüssels bei Verrie-
gelung und Entriegelung des Fahrzeugs –
Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylin-
der der Fahrertür in Fahrtrichtung bis zur
Öffnungsposition A
›››
Abb. 38 .
– Ziehen
Sie den Griff und öffnen Sie die Tür.
● Alle Türen (bei Fahrzeugen mit Diebstahl-
warnanlage nur die Fahrertür) werden entrie-
gelt.
● Die Heckklappe wird entriegelt.
● Die Tankklappe wird entriegelt 1)
.
● Bei Türkontaktschaltung schaltet sich die
Innenbeleuchtung ein.
● Die Safe-Sicherung wird deaktiviert. ●
Die Leuchte der Fahrertür hört auf zu blin-
ken (falls das Fahrzeug nicht mir einer Ein-
bruchsicherung ausgestattet ist) ››› Sei-
te 61. Hinweis
Bei Fahrzeugen, die mit einer Diebstahlwarn-
anlage ausgestattet sind, stehen nach dem
Öffnen der Tür 15 Sekunden zur Verfügung,
um den Schlüssel in das Zündschloss einzu-
stecken und die Zündung einzuschalten. Wird
nach 15 Sekunden die Zündung nicht einge-
schaltet, wird der Alarm ausgelöst. Schließen mit Schlüssel
–
Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylin-
der der Fahrertür gegen die Fahrtrichtung
bis zur Schließposition B
›››
Abb. 38 .
● Die T
üren, die Heckklappe und die Tank-
klappe 1)
verriegeln sich.
● Bei Türkontaktschaltung schaltet sich die
Innenbeleuchtung aus.
● Die Safe-Sicherung wird umgehend akti-
viert.
● Die Leuchte in der Fahrertür beginnt zu
blinken. »1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Schlüssel. 59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Öffnen und schließen
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungstaster geschlossen wurde:
● Das Öffnen der Gepäckraumklappe ist von
außen nicht möglich (Sicherheitsmaßnahme
z. B. wenn das Fahrzeug an einer Kreuzung
steht).
● Die Türen lassen sich einzeln durch Ziehen
am Türgriff öffnen.
● Ist eine der Türen geöffnet, können die Tü-
ren des Fahrzeugs nicht verriegelt werden.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
Die Zentralverriegelung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung. Da die von innen
verriegelten Türen den Zugang in das Fahr-
zeug bei einem Notfall erschweren, Kinder
niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen.
Lebensgefahr! Hinweis
Bei aktivierter Safe-Sicherung ››› Seite 60
funktionieren die Griffe und die Zentralverrie-
gelungstaster nicht. Kindersicherung
Abb. 40
Kindersicherung einschalten Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hinteren Türen von innen. Die Türen las-
sen sich nur von außen öffnen.
Die Kindersicherung wird mit dem Fahrzeug-
schlüssel aktiviert oder deaktiviert.
Kindersicherung einschalten
– Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung
in Pfeilrichtung ››› Abb. 40 (an der Tür
rechts in die entgegengesetzte Richtung).
Kindersicherung ausschalten
– Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung
in Pfeilrichtung (an der Tür rechts in die
entgegengesetzte Richtung). Diebstahlwarnanlage*
Allgemeine Hinweise Die Diebstahlwarnanlage erhöht den Schutz
gegen ein Eindringen in das Fahrzeug. Hier-
für löst die Anlage bei unbefugtem Eindrin-
gen in das Fahrzeug akustische und optische
Warnsignale aus.
Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage wird automatisch
beim Verriegeln der Fahrertür mit dem
Schlüssel oder beim Verriegeln des Fahr-
zeugs mit der Funk-Fernbedienung aktiviert.
Etwa 30 Sekunden nach der Verriegelung ist
die Anlage geschärft.
Deaktivierung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage wird durch Drücken
der Entriegelungstaste auf der Funk-Fernbe-
dienung deaktiviert. Wenn nach etwa 30 Se-
kunden nach Senden des Funksignals das
Fahrzeug nicht geöffnet wird, aktiviert sich
die Anlage erneut.
Wird das Fahrzeug an der Fahrertür mit dem
Schlüssel geöffnet, stehen 15 Sekunden zur
Verfügung, um den Schlüssel in das Zünd-
schloss einzustecken und um die Zündung
einzuschalten. Die Warnanlage wird so deak-
tiviert. Wird nach 15 Sekunden
die Zündung
nicht eingeschaltet ,
wird der Alarm ausge-
lös t.
»
61
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit