181
Fahren
Zum Beispiel:
● beim Fahren mit Schneeketten,
● beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,
● beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges.
Anschließend sollte die ASR durch Drücken der Taste wieder eingeschaltet
werden.
ACHTUNG
● Bitte vergessen Sie nicht, dass die Elektronische Stabilisierungskon-
trolle ESC physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann. Dies ist
ganz besonders bei glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit An-
hänger zu bedenken.
● Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der Ver-
kehrssituation angepasst werden. Die durch ESC erhöhte Fahrsicherheit
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
● Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESC
⇒ Seite 205, Intelligente Technik.
Zündschloss
Stellungen des Zündschlüssels
Abb. 140 Zündschloss-
stellungen
Zündung ausgeschaltet, Lenkungssperre 0
In dieser Stellung
⇒ Abb. 140 sind die Zündung und der Motor ausgeschal-
tet und die Lenkung kann gesperrt werden.
Zum Sperren der Lenkung ohne Schlüssel im Lenkschloss können Sie das
Lenkrad ein wenig drehen, bis es hörbar einrastet. Grundsätzlich sollten Sie
immer die Lenkung sperren, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Damit wird
ein Diebstahl erschwert ⇒
.
Zündung bzw. Vorglühanlage einschalten 1
Den Zündschlüssel bis zu dieser Stellung drehen und loslassen. Wenn Sie
den Zündschlüssel nicht oder nur mit Mühe von der Position 0 auf die Po-
sition 1 schalten können, bewegen Sie das Lenkrad hin und her; damit
können Sie die Lenkradsperre aufheben.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
183
Fahren
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒ Seite 181 zum An-
lassen des Motors.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt -
der Anlasser darf nicht mitlaufen.
Beim Starten eines sehr heißen Motors muss nach dem Anlassvorgang
möglicherweise etwas Gas gegeben werden.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich
erst ein Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und unbedenklich.
Sollte der Motor nicht anspringen, den Startvorgang nach 10 Sekunden ab-
brechen und nach einer halben Minute wiederholen. Springt der Motor
trotzdem nicht an, muss die Sicherung der Kraftstoffpumpe ⇒ Seite 283,
Sicherungen überprüft werden.
ACHTUNG
● Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder
geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem
das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensge-
fahr! Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt lassen.
● Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodieren
oder ein plötzliches Hochdrehen des Motors verursachen - Verletzungs-
gefahr!
VORSICHT
● Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgasbe-
schleunigungen und starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
● Das Fahrzeug sollte nicht über eine längere Strecke als 50 Meter zum
Starten des Motors angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter
Kraftstoff könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.
● Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen
zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe der Batterie eines anderen Fahrzeuges
zu starten. Beachten Sie die Hinweise auf ⇒ Seite 298, Starthilfe.
Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort und
möglichst schonend los. Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebs-
temperatur erreicht und der Schadstoffausstoß ist geringer.
Dieselmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahr-
zeug gehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassen wer-
den. – Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-Stellung und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es in dieser
Stellung – der Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung zum Anlassen des
Motors.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒ Abb. 140 1
. Beim
Vorglühen des Motors leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
184Fahren
–Wenn die Kontrollleuchte ausgeht, drehen Sie den Zündschlüs-
sel in Stellung 2
zum Anlassen des Motors - geben Sie kein
Gas.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt –
der Anlasser darf nicht mitlaufen.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich
erst ein Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und unbedenklich.
Bei Problemen mit dem Anlassen des Fahrzeugs finden Sie weitere Hinwei-
se auf ⇒ Seite 298.
Vorglühanlage beim Dieselmotor
Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher
eingeschaltet sein - die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet.
Unmittelbar nachdem die Vorglühkontrollleuchte ⇒ Seite 85 erloschen ist,
sollten Sie den Motor anlassen.
Anlassen des Dieselmotors nach leergefahrenem Kraftstoffbehälter
Wurde der Kraftstofftank vollständig leergefahren, kann der Anlassvorgang
nach dem Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer Mi-
nute – dauern. Ursache hierfür ist, dass sich die Kraftstoffanlage zuerst ent-
lüften muss.ACHTUNG
● Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder
geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem
das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensge-
fahr! Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt lassen.
● Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodieren
oder ein plötzliches Hochdrehen des Motors verursachen - Verletzungs-
gefahr!
VORSICHT
● Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgasbe-
schleunigungen und starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
● Das Fahrzeug sollte nicht über eine längere Strecke als 50 Meter zum
Starten des Motors angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter
Kraftstoff könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.
● Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen
zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe der Batterie eines anderen Fahrzeuges
zu starten. Beachten Sie die Hinweise auf ⇒ Seite 298, Starthilfe.
Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los. Da-
durch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht und der
Schadstoffausstoß ist geringer.
Motor abstellen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒ Abb. 140 0
.
191
Fahren
● Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen nicht mit „schleifender“ Kupp-
lung fest. Dies führt zu vorzeitigem Verschleiß und zu einer Beschädigung
der Kupplung.
● Stützen Sie den Fuß nicht auf dem Kupplungspedal ab; auch wenn der
dadurch entstehende Druck unerheblich erscheint, kann dieser einen vor-
zeitigen Verschleiß der Kupplungsscheibe verursachen. Stellen Sie den Fuß
im Fußraum ab, während Sie nicht schalten.
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe
DSG* Wählhebelstellungen
Abb. 146 Ausschnitt aus
der Mittelkonsole: Wähl-
hebel des Automatikge-
triebes / Direktschaltge-
triebes DSG
Auf der Abdeckung angegebene Stellungen des Wählhebels Park-Stellung (Hebel gesperrt)
Rückwärtsgang
P
R Neutral-Stellung (Hebel gesperrt) Diese Position entspricht dem Leer-
lauf bei Schaltgetrieben
Stellung für normale Fahrweise (dies ist ein kraftstoffsparendes Fahr-
programm)
Stellung für sportliche Fahrweise
Stellung für Tiptronic (diese Fahrweise ist ähnlich wie bei einem Schalt-
getriebe)
Fahrprogramme
Das Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe DSG hat drei
Fahrprogramme.
Abb. 147 Fahrprogramm
auswählen
Kraftstoffsparendes Programm auswählen
– Dieses Programm schaltet früher auf einen höheren und später
auf einen niedrigeren Gang.
N
D
S
+/-
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
192Fahren
–Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position D zum Vorwärts-
fahren.
– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position R zum Rückwärts-
fahren. Diese Stellung ist bei allen Fahrprogrammen gleich,
wenn auf Rückwärtsgang geschaltet werden soll.
Sport-Programm auswählen
– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position S.
Wenn Sie das Sport-Programm S ausgewählt haben, fahren Sie ein sportlich
orientiertes Fahrprogramm, d. h. ein Programm, das durch späteres Hoch-
schalten der Gänge die Leistungsreserven des Motors voll ausnutzt. Daher
wird empfohlen, dieses Fahrprogramm nicht zur Fahrt auf der Autobahn
oder in der Stadt auszuwählen.
Manuelles Fahrprogramm auswählen (Tiptronic)
Dieses Programm erlaubt eine Fahrweise, die der mit einem Schaltgetriebe
sehr nahe kommt.
Dieses Programm können Sie mit dem Wählhebel oder, soweit diese Option
vorhanden ist, mit den Wippen am Lenkrad ausführen ⇒ Seite 195.Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre verhindert, dass versehentlich eine
Fahrstufe eingelegt werden kann und sich dadurch das
Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung setzt.
Abb. 148 Wählhebel-
sperre lösen
Wählhebelsperre lösen
– Lassen Sie das Fahrzeug an.
– Betätigen und halten Sie das Bremspedal, gleichzeitig drücken
Sie den Taster am Wählhebel.
Die Sperre kann nur bei stehendem Fahrzeug oder bei einer Geschwindig-
keit von unter 5 km/h (3 mph) aktiviert werden. Bei einer höheren Ge-
schwindigkeit schaltet die Sperre automatisch auf Position N.
Bei schnellen Positionsänderungen (z.B. von R auf D) wird der Wählhebel
nicht gesperrt. Verweilt der Wählhebel länger als eine Sekunde auf der Posi-
tion N wird er gesperrt. Mit der automatischen Sperre wird vermieden, dass
der Wählhebel ohne Betätigung des Bremspedals von P bzw. N auf einen
anderen Gang geschaltet werden kann.
202Fahren
Geschwindigkeitsregelung*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA)
Beschreibung
Die Geschwindigkeitsregelanlage hält konstant eine einge-
stellte Geschwindigkeit zwischen ca. 30 km/h (19 mph) und
180 km/h (112 mph).
Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht und abgespeichert ist, kann
der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
ACHTUNG
Die Geschwindigkeitsregelanlage kann gefährlich sein, wenn es nicht
möglich ist, sicher mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren.
● Benutzen Sie die Geschwindigkeitsregelanlage nicht bei dichtem Ver-
kehr, kurvenreichen Strecken und ungünstigem Fahrbahnzustand (z.B.
Aquaplaning, Rollsplitt, Glätte, verschneite Straßen) – Unfallgefahr!
● Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der Geschwindigkeitsregelanlage
zu verhindern, schalten Sie die Anlage nach Benutzung immer aus.
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzuneh-
men, wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-,
Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist – Unfallgefahr!
Hinweis
Bei Fahrten auf abschüssiger Fahrbahn kann die Geschwindigkeitsregelan-
lage die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant halten. Durch das Eigen-
gewicht des Fahrzeuges erhöht sich die Geschwindigkeit. Bremsen Sie das
Fahrzeug mit der Fußbremse ab. Geschwindigkeitsregelanlage ein- oder ausschalten
Abb. 154 Blinker- und
Fernlichthebel: Schalter
und Wippe für die Ge-
schwindigkeitsregelanla-
ge
Geschwindigkeitsregelanlage einschalten
– Schieben Sie den Schalter ⇒ Abb. 154 B
nach links auf
ON.
Geschwindigkeitsregelanlage ausschalten
– Schieben Sie entweder den Schalter B
nach rechts auf
OFF
oder schalten Sie bei stehendem Fahrzeug die Zündung aus.
Bei Einschalten der Geschwindigkeitsregelanlage und Speicherung der ge-
wünschten Geschwindigkeit leuchtet die Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment auf. 1)
Bei ausgeschalteter Geschwindigkeitsregelanlage erlöscht das Symbol .
Die Anlage wird ebenfalls vollständig ausgeschaltet, wenn der 1 Gang ein-
gelegt ist.*
1)
Modellabhängig
203
Fahren
Geschwindigkeit speichern*
Abb. 155 Blinker- und
Fernlichthebel: Schalter
und Wippe für die Ge-
schwindigkeitsregelanla-
ge
– Drücken Sie den unteren Teil der Wippe SET/- ⇒ Abb. 155 A
einmal kurz, wenn die zu speichernde Geschwindigkeit erreicht
worden ist.
Nach dem Loslassen der Wippe wird die anliegende Geschwindigkeit ge-
speichert und konstant gehalten.
Gespeicherte Geschwindigkeit ändern*
Die Geschwindigkeit kann ohne Betätigung des Gas- oder
Bremspedals verändert werden. Geschwindigkeit erhöhen
– Drücken Sie den oberen Teil der Wippe RES/+ ⇒ Abb. 155 A
,
um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Solange Sie die Wippe ge- drückt halten, beschleunigt das Fahrzeug. Sobald Sie die Wippe
loslassen, wird die neue Geschwindigkeit gespeichert.
Geschwindigkeit verringern
– Drücken Sie den unteren Teil der Wippe SET/– ⇒ Abb. 155 A
,
um die Geschwindigkeit zu verringern. Solange Sie die Wippe
gedrückt halten, verringert das Fahrzeug durch automatische
Gaswegnahme die Geschwindigkeit. Sobald Sie die Wippe los-
lassen, wird die neue Geschwindigkeit gespeichert.
Wenn Sie die Geschwindigkeit mit dem Gaspedal erhöhen, regelt die Anlage
nach dem Loslassen des Gaspedals automatisch auf die zuvor gespeicherte
Geschwindigkeit zurück. Dieses ist jedoch nicht der Fall, wenn die gespei-
cherte Geschwindigkeit für eine Zeitdauer von über 5 Minuten um mehr als
10 km/h (6 mph) überschritten wird. Die Geschwindigkeit muss wieder neu
gespeichert werden.
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit durch Treten des Bremspedals
verringern, wird die Geschwindigkeitsregelanlage deaktiviert. Sie können
durch einmaliges Drücken des oberen Teils der Wippe RES/+ ⇒ Abb. 155 A
die Regelung wieder aufnehmen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
216Fahren und Umwelt
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren
Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor,
Bremsen und Reifen hängen im Wesentlichen von Ihrem Fahrstil ab. Durch
vorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoffver-
brauch um 10 - 15 % reduzieren. Im Anschluss präsentieren wir Ihnen eini-
ge Vorschläge, mit denen Sie sowohl die Umweltbelastung reduzieren als
auch Geld sparen können.
Vorausschauendes Fahren
Beim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den meisten Kraftstoff. Wenn
Sie vorausschauend fahren, müssen Sie weniger bremsen und demzufolge
auch weniger beschleunigen. Lassen Sie das Fahrzeug mit einem eingeleg-
ten Gang rollen, wenn Sie z. B. weiter vorne eine rote Ampel erkennen. Die-
se Art des Bremsens schützt die Bremsen und die Reifen vor Verschleiß; kei-
ne Abgasemissionen und kein Kraftstoffverbrauch sind die Folge (Schubab-
schaltung).
Energiesparend schalten
Eine wirksame Art Kraftstoff zu sparen ist das frühe Hochschalten: Wer die
Gänge ausfährt, verbraucht unnötig Kraftstoff.
Schaltgetriebe: Schalten Sie so früh wie möglich vom ersten in den zweiten
Gang. Unsere Empfehlung ist, dass Sie bei einer Motordrehzahl von ca.
2.000 U/min in den nächsthöheren Gang schalten. Halten Sie sich an die im
Kombiinstrument angezeigte „Gangempfehlung“ ⇒ Seite 64.
Vollgas vermeiden
Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeuges sollten Sie möglichst
nie ganz ausnutzen. Kraftstoffverbrauch, Schadstoffemission und Fahrge-
räusche nehmen bei hohen Geschwindigkeiten überproportional zu. Lang-
samer fahren spart Kraftstoff. Leerlauf vermeiden
Im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase lohnt es
sich, den Motor abzustellen. Schon nach 30-40 Sekunden Motorpause ist
die Kraftstoffersparnis größer als die extra Kraftstoffmenge, die für das er-
neute Anlassen des Motors benötigt wird.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der
Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders
hoch. Deshalb sollten Sie sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren.
Vermeiden Sie dabei hohe Drehzahlen.
Regelmäßige Wartung
Mit den regelmäßig und vor längeren Fahrten ausgeführten Wartungsarbei-
ten stellen Sie sicher, dass Sie nicht mehr Kraftstoff als notwendig verbrau-
chen. Der Wartungszustand Ihres Fahrzeugs wirkt sich nicht nur auf die Ver-
kehrssicherheit und Werterhaltung positiv aus, sondern auch auf den
Kraft-
stoffverbrauch.
Ein schlecht eingestellter Motor kann zu einem Kraftstoffverbrauch führen,
der 10 % höher ist als normal!
Kurzstrecken vermeiden
Der Motor und die Abgasreinigungsanlage müssen ihre optimale Betriebs-
temperatur erreicht haben, um den Verbrauch und die Schadstoffemission
wirkungsvoll zu verringern.
Bei kaltem Motor ist der Kraftstoffverbrauch verhältnismäßig sehr viel hö-
her. Erst nach etwa vier Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Ver-
brauch hat sich normalisiert. Kurzstrecken sollten Sie deshalb nach Mög-
lichkeit vermeiden.
Reifenfülldruck beachten
Ein richtiger Reifendruck hilft Kraftstoff sparen. Bereits ein bar (14,5 psi /
100 kPa) Luftdruck zu wenig kann den Kraftstoffverbrauch um 5 % erhöhen.
Zu niedriger Reifenfülldruck führt außerdem durch den erhöhten Rollwider-
stand zu einem stärkeren Verschleiß der Reifen und verschlechtert das Fahr-
verhalten.