8Sicher fahren
Die genannten Sicherheitsausstattungen arbeiten zusammen, um Sie und
Ihre Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese Sicher-
heitsausstattungen nützen Ihnen oder Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie
oder Ihre Mitfahrer eine falsche Sitzposition einnehmen oder diese Ausstat-
tungen nicht richtig einstellen oder anwenden.
Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese Aus-
stattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu be-
achten ist und wie Sie und Ihre Mitfahrer den größten Nutzen aus den vor-
handenen Sicherheitsausstattungen ziehen können. Dieses Kapitel enthält
wichtige Warnhinweise, die Sie und Ihre Mitfahrer beachten sollten, um die
Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Sicherheit geht jeden etwas an!
Vor jeder Fahrt
Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfah-
rer und für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer be-
achten Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage am
Fahrzeug einwandfrei funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben eine klare und gu-
te Sicht nach außen gewährleisten.
– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke sicher ⇒ Seite 17.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Pedale behin-
dern können. –
Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer
Körpergröße entsprechend ein.
– Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstützen der hinteren Mit-
fahrer auf Gebrauchsstellung befinden ⇒ Seite 14.
– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper-
größe entsprechend einzustellen.
– Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz und
richtig angelegten Sicherheitsgurt ⇒ Seite 47.
– Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. Weisen Sie auch Ihre
Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen
⇒ Seite 10.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an.
Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, sich richtig anzugurten
⇒ Seite 19.
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Die Fahrsicherheit wird weitgehend von der Fahrweise und
dem persönlichen Verhalten aller Insassen bestimmt.
Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer.
Wenn Ihre Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer ⇒
.
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z.B.
durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist
(z.B. durch Medikamente, Alkohol, Drogen).
64Cockpit
Anzeigebereiche*
Das Display des Kombiinstruments zeigt unter anderem die
Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die
Wählhebelstellungen an.
Abb. 39 Display im Kom-
biinstrument
Uhr: „Uhrzeit einstellen“. Rechts am Display: Wählhebelstellung-Anzei-
ge des Automatikgetriebes*. Die Wählhebelstellung oder der eingeleg-
te Gang (bei Tiptronic) erscheint im Anzeigefeld hervorgehoben.
In diesem Feld gibt es wählbare und automatische Anzeigen.
Wählbare Anzeigen: z.B. die der Multifunktionsanzeige (MFA)
Automatische Anzeigen: Informationstexte oder Warnmeldungen.
Im Display werden auch die Menüs angezeigt, die Sie informieren und
über die Sie verschiedene Einstellungen vornehmen können: „Menüs
des Kombiinstruments“
Außentemperatur
Kilometerzähler oder Service-Intervall-Anzeige
1
2
–
–
–
3
4
Gangempfehlung*
Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffver-
brauchs.
Abb. 40 Ganganzeige
Mit Hilfe der Ganganzeige kann Kraftstoff gespart werden. Wenn Sie im rich-
tigen Gang fahren, wird neben der Ganganzeige ein Punkt angezeigt. Wenn
Sie jedoch in einem anderen Gang fahren, wird neben der Ganganzeige ein
Pfeil angezeigt, der Ihnen angibt, ob Sie in einen höheren oder niedrigeren
Gang schalten sollten.
Hinweis
Ist eine starke Beschleunigung erforderlich (z. B. beim Überholen), ist die
Gangempfehlung nicht zu beachten.
75
Cockpit
angezeigte Wert alle fünf Sekunden aktualisiert. Die verbrauchte
Kraftstoffmenge wird nicht angezeigt.
Fahrstrecke in km
Angezeigt wird die Fahrstrecke, die seit dem Einschalten der Zündung zu-
rückgelegt wurde.
Der maximale Anzeigewert beider Speicher ist 1999 km. Wird dieser Wert
überschritten, wird der jeweilige Speicher gelöscht.
Durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h
Die durchschnittliche Geschwindigkeit wird nach dem Einschalten der Zün-
dung erst nach einer Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bis dahin er-
scheinen anstelle eines Wertes Striche. Während der Fahrt wird der ange-
zeigte Wert alle fünf Sekunden aktualisiert.
Warnung bei --- km/h
Diese Funktion kann Ihnen helfen, Geschwindigkeitsbeschränkungen einzu-
halten. Durch Drücken der Taste OK
am Scheibenwischerhebel
A oder am
Multifunktionslenkrad* wird die aktuelle Geschwindigkeit ausgewählt. Am
Display des Kombiinstruments wird die gewählte Geschwindigkeit hervorge-
hoben, z.B. Warnung bei 120 km/h. Mit der Wippe B
oder mit den Tasten
bzw. am Multifunktionslenkrad* können Sie innerhalb von fünf Se-
kunden die Geschwindigkeit zwischen 30 km/h (18 mph) und 250 km/h
(155 mph) ändern. Drücken Sie die Taste OK
oder warten Sie fünf Sekun-
den lang, damit die Geschwindigkeit gespeichert und die Warnung aktiviert
wird. Wird die gespeicherte Geschwindigkeit überschritten, ertönt ein Warn-
ton und es erscheint eine Warnmeldung, bis die Geschwindigkeit wieder um
mindestens 4 km/h (2 mph) unter der gespeicherten Geschwindigkeit ist.
Durch erneutes Drücken der Taste OK
wird die Funktion wieder abgeschal-
tet. Am Display des Kombiinstruments wird dann Warnung bei --- km/h an-
gezeigt.
ACHTUNG
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,
kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur auf
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente, daher kann die Darstellung der
Multifunktionsanzeige variieren.
● Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit
kann die angezeigte Außentemperatur durch Abstrahlungswärme vom Mo-
tor etwas höher sein als die tatsächliche Temperatur.
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad* haben keine Tasten am Scheiben-
wischerhebel. Die Multifunktionsanzeige kann dann nur mit den Tasten des
Multifunktionslenkrads* bedient werden.
Menü Fzg-Status
Dieses Menü zeigt Warn- und Informationstexte an. Menü Fzg-Status öffnen
– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Fzg-Status: „Haupt-
menü“ und drücken Sie die Taste OK
am Scheibenwischerhebel
A ⇒ Abb. 47. Oder
– Drücken Sie die Taste
bzw. am Multifunktionslenkrad*
⇒ Abb. 46, bis das Menü Fzg-Status angezeigt wird.
Warnmeldungen mit Priorität 2 und Informationstexte: „Informationstexte
und Warnmeldungen am Display“ erlöschen automatisch nach Ablauf einer
bestimmten Zeit und werden im Menü Fzg-Status gespeichert.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
95
Bedienelemente am Lenkrad
Audio-System
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio
Abb. 51 Bedienelemente
am LenkradAbb. 52 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUX ⇒ Tab. auf Seite 96AErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeBVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller VorlaufKeine spezifische Funktion
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: SchnellrücklaufKeine spezifische Funktion
EKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionFStummschaltungPauseStummschaltung
Ga)Einstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsNächster gespeicherter Sender b)Nächstes Musikstückb)Keine spezifische Funktion b)
Ha)Einstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsVorheriger gespeicherter Sender b)Vorheriges Musikstückb)Keine spezifische Funktion b)
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
96Bedienelemente am Lenkrad
Ia)Nächster gespeicherter SenderOrdnerwechselKeine spezifische FunktionMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstrument
Ja)Vorheriger gespeicherter SenderOrdnerwechselKeine spezifische FunktionMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentKEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstrument
La)Wechsel der QuelleWechsel der QuelleWechsel der QuelleEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstrumenta)
Modellabhängig
b) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon
Abb. 53 Bedienelemente
am LenkradAbb. 54 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUXTELEFONAErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeBVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
97
Bedienelemente am Lenkrad
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller Vor- laufKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schnellrück- laufKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
ETelefonmenü im Kombi-InstrumentaufrufenTelefonmenü im Kombi-InstrumentaufrufenTelefonmenü im Kombi-Instru-ment aufrufen
Anruf durchführen
Ankommenden Anruf anneh- men
Aktuelles Gespräch beenden Anhaltende Betätigung: ein- gehenden Anruf ablehnen
FSpracherkennung einschaltenSpracherkennung einschaltenSpracherkennung einschaltenSprachsteuerung einschalten/Laufende Nachricht beenden/Sprachsteuerung ausschalten
GNächster gespeicherter Sender a)Nächstes Musikstücka)Keine spezifische Funktion
Vorherige Menüoption/
Liste/
Anzeige der Auswahl im Kom- bi-Instrument b)
HVorheriger gespeicherter Sender a)Vorheriges Musikstücka)Keine spezifische Funktion
Nächste Menüoption/
Liste/
Anzeige der Auswahl im Kom- bi-Instrument b)
IMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstru-
mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
JMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
KEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstru-mentBestätigen
LEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstru-mentZurück zum vorherigen Menü
a)Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.
b) Nur wenn sich das Kombi-Instrument im „TELEFON“-Menü befindet. Anwendungsbeispiele: Telefonbuch, Anruflisten, Nummernauswahl, Auswahl von Buchstaben, Hauptmenü.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
99
Bedienelemente am Lenkrad
EKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funkti-
onKeine spezifische Funkti-on
Eingehenden Anruf an-
nehmen (kurze Tastenbe- tätigung)
Eingehenden Anruf ab-
lehnen (lange Tastenbe- tätigung)
Aktuelles Gespräch been- den / Anruf durchführen
(kurze Tastenbetätigung) Umschalten auf Privat-
modus (lange Tastenbe- tätigung)
Neuwahl der letzten
Nummer (lange Tasten- betätigung) a)
F
Einschalten der Spracherken-
nung, wenn das Mobiltelefon an das System angebunden
ist (und wenn es diese Funk- tion unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracherken-nung, wenn das Mobiltelefon
an das System angebunden ist (und wenn es diese Funktion unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracher-kennung, wenn das Mo-
biltelefon an das System angebunden ist (und
wenn es diese Funktion unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracher-kennung, wenn das Mo-
biltelefon an das System angebunden ist (und
wenn es diese Funktion unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracher-kennung, wenn das Mo-
biltelefon an das System angebunden ist (und
wenn es diese Funktion unterstützt)*/MUTE
GNächster gespeicherter Sen- derb)Nächstes Musikstück b)Keine spezifische Funkti-
onEinstellung am Kombiin-strumentEinstellung am Kombi-In-strument / Keine spezifi- sche Funktion
HVorheriger gespeicherter Senderb)Vorheriges Musikstück b)Keine spezifische Funkti-
onEinstellung am Kombiin-strumentEinstellung am Kombi-In-strument / Keine spezifi- sche Funktion
IMenüwechsel im Kombiin- strumentMenüwechsel im Kombiinstru- mentMenüwechsel im Kombi-instrumentKeine spezifische Funkti- onMenüwechsel im Kombi-instrument
JMenüwechsel im Kombiin- strumentMenüwechsel im Kombiinstru- mentMenüwechsel im Kombi-instrumentKeine spezifische Funkti- onMenüwechsel im Kombi-instrument
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
105
Öffnen und schließen
● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich
(Sicherheit z.B. beim Ampelstopp).
● Wenn eine der Fahrzeugtüren offen steht (mit Ausnahme der Heckklap-
pe), kann die Fahrer- bzw. Beifahrertür nicht verriegelt werden. Dadurch wird
verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
● Bei wiederholter Betätigung der Zentralverriegelung wird die Funktion
des Zentralverriegelungstasters 30 Sekunden lang gesperrt. Nach Ablauf
dieser Zeit kann der Taster wieder bedient werden.
● Wenn Sie das Fahrzeug bei geschlossener Fahrertür und z.B. bei einer
geöffneten Hintertür mit dem Zentralverriegelungstaster verriegeln, besteht
die Gefahr, dass Sie den Fahrzeugschlüssel im Fahrzeuginnern vergessen.
Werden diese geschlossen, ist das Fahrzeug mit dem Schlüssel im Innen-
raum verriegelt.
● Sie können die Türen von innen einzeln entriegeln und öffnen. Dazu
muss der innere Türöffnungshebel einmal gezogen werden.
ACHTUNG
● Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbe-
dürftige Personen werden.
● Die Funktion des Zentralverriegelungstasters ist in folgenden Fällen
gesperrt:
● Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt wurde (mit der Funk-Fernbe-
dienung oder mit dem Schlüssel).
● Solange der Zündkontakt nach Entriegelung des Fahrzeugs mit dem
Schlüssel im Türschloss nicht eingeschaltet wird.
Hinweis
● Fahrzeug ist geschlossen, Taste gelb.
● Fahrzeug ist offen, Taste rot. Öffnen und Schließen - Individuelle Einstellungen
Selektive Entriegelung aktivieren
Drehen Sie den Schlüssel bei geöffneter Fahrertür 3 Sekunden lang in Rich-
tung Entriegeln. 3 Sek.
Selektive Entriegelung aufheben
Drehen Sie den Schlüssel bei geöffneter Fahrertür 3 Sekunden lang in Rich-
tung Verriegeln. 3 Sek.
Die Aktivierung bzw. Aufhebung wird durch ein Aufblinken der Warnblinker
bestätigt.
Aktivierung der automatischen Verriegelung
Betätigen Sie ca. 3 Sekunden lang die Verriegelungstaste
des Zentralver-
riegelungstasters.
Aufhebung der automatischen Verriegelung
Betätigen Sie ca. 3 Sekunden lang die Entriegelungstaste
des Zentralver-
riegelungstasters.
Die Aktivierung bzw. Aufhebung wird durch ein Aufblinken des Verriege-
lungstasters bestätigt.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten