4/
SICHT
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
C. Ring zum Einschalten der Nebelschlussleuchte
Diese funktioniert zusammen mit Abblend- und Fernlicht. Nebelschlussleuchte
Den Ring C nach vorne drehen, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten,
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
oder beim Ausschalten des Abblendlichts von Hand, bleiben Nebelleuchte und
Standlicht eingeschaltet.
Drehen Sie den Ring C nach hinten, um alle Leuchten auszuschalten. Bei klarem Wetter oder Regen darf die Nebelschlussleuchte weder
tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet werden. Unter diesen Umständ\
en
können andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl geblendet werden. \
Sie
darf nur bei Nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen Abblendlicht und
Nebelschlussleuchte von Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend \
registriert.
Vergessen Sie nicht, die Nebelschlussleuchte auszuschalten, sobald sie
nicht mehr benötigt wird.
Ausschalten der Beleuchtung beim Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich alle Lichter automatisch
aus mit Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter automatischer
Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung nach dem Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen Sie den Ring
A in die Position
"0" - Leuchten ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein vorübergehendes akustisches Signal
darauf hin, dass die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
Mit Ausnahme des Standlichtes schaltet sich die Beleuchtung nach
maximal dreißig Minuten automatisch aus, um ein Entladen der Batterie\
zu
vermeiden.
4/
SICHT
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
EINSCHALTAUTOMATIK DER SCHEINWERFER
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten sich bei schwachem Außenlicht die
Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht und das Abblendlicht automatisch ohne
Zutun des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls im Falle von Regener\
kennung
gleichzeitig mit den vorderen Scheibenwischern automatisch einschalten. \
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die \
Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind.
Aktivieren
Drehen Sie den Ring auf "AUTO" . Das Aktivieren der Funktion wird durch die
Anzeige einer Bildschirmmeldung bestätigt.
Deaktivieren
Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funkti\
on wird durch die Anzeige einer Bildschirmmeldung bestätigt.
MANUELLE NACHLEUCHTFUNKTION
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach dem Ausschalten der Zündung
dient dazu, dem Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Einschalten
Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem Lichtschalter.
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschalte\
t.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich innerhalb einer bes\
timmten
Zeit automatisch aus.
94
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
AUTOMATISCHE NACHLEUCHTFUNKTION Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung erscheint auf dem
Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel darf nicht verdeckt werden. Die
damit verbundenen Funktionen würden andernfalls nicht mehr geschaltet\
. Wenn die Funktion der automatischen Einschaltung der Scheinwerfer aktivie\
rt ist
(Scheinwerferfunktion in der Stellung
"AUTO" ) schaltet sich bei geringer Helligkeit
das Abblendlicht beim Ausschalten der Zündung automatisch ein.
Programmierung
Die Aktivierung oder die Deaktivierung, wie auch die Dauer der
Nachleuchtfunktion sind über das Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs einstellbar.
4/
SICHT
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
FRONTSCHEIBEN-WISCHAUTOMATIK
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, dass es regnet, setzt si\
ch der
Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und p\
asst
seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell eingeschaltet, indem er den H\
ebel
durch einmaligen Druck nach unten auf "AUTO" stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Meldung in der Anzeige.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet, indem er den Hebel nach oben \
bewegt und dann auf "0" zurück stellt.
In der Anzeige erscheint eine entsprechende Meldung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbeitet der Scheibenwi\
scher im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifi zierte Fachwerkstatt überprüfen. Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem man den Hebel nach unten
drückt.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor gekoppelten Regensensor in der
Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel grundsätzlich nic\
ht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Windschutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik eingeschaltet wird, damit die
Wischerblätter nicht beschädigt werden.
5/
SICHERHEIT
RCZ_de_Chap05_securite_ed02-2013_CA
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Insassen bei einem starken Aufprall optimal zu
schützen. Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkr\
aftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren einen \
Frontal- und Seitenaufprall in den Aufprallerkennungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und helfen, die Fahrzeuginsassen besser zu schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas aus den Airbags, so dass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie gegebenenfalls beim Aussteigen behindern.
- Bei einem leichten Aufprall, einem Aufprall an der Heckpartie und, unter bestimmten Bedingungen, bei einem Überschlag werden die Airbags nicht
ausgelöst. In diesen Fällen hilft der Sicherheitsgurt, Sie zu schü\
tzen.
Die Airbags funktionieren nicht bei ausgeschalteter Zündung .
Das Airbagsystem funktioniert nur einmal. Sollte es zu einem zweiten
Aufprall kommen (im Verlauf desselben Unfalls oder eines weiteren Unfalls)
funktioniert der Airbag nicht mehr. Beim Auslösen des oder der Airbags kommt es zu einer leichten
Rauchentwicklung und die Aktivierung der Pyropatrone im System
verursacht einen Knall.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann aber bei empfi ndlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Explosionsknall kann für kurze Zeit das Hörvermögen geringf\
ügig
beeinträchtigen.
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Aufprallerkennungsbereiche
138
REIFENFÜLLDRUCKÜBERWACHUNG
Das System löst eine Warnung aus sobald es den Fülldruckabfall von
einem oder mehreren Reifen erkennt.
Drucksensoren befi nden sich im Ventil eines jeden Reifens (abgesehen vom
Ersatzrad). Dieses System befreit Sie nicht von der monatlichen Kontrolle des
Reifenfülldrucks (einschl. der des Ersatzrads) sowie vor einer lang\
en
Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, führt zu einer vorzeitigen Abnutzung der
Reifen, insbesondere bei erschwerten Bedingungen (hohe Last, erhöhte\
Geschwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifenfülldrucks während de\
r Fahrt.
Das System überwacht permanent den Druck der vier Reifen sobald das
Fahrzeug in Bewegung ist.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendruck-Sollwerte für Ihr Fahrzeug sind auf dem
Reifendruckaufkleber angegeben (siehe Abschnitt "Kenndaten").
Der Druck der Reifen muss "im kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1 Stunde oder nach einer mit mäßiger
Geschwindigkeit gefahrenen Strecke von unter 10 km). Andernfalls, 0,3 bar
zu den auf dem Aufkleber angegebenen Werten addieren.
Die Reifenfülldrucküberwachung ist eine Fahrhilfe und entbindet de\
n Fahrer
weder von seiner Überwachungspfl icht noch von seiner Verantwortung.
6/
FAHRBETRIEB
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten Anomalie, ermöglicht das
Piktogramm oder die angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu
identifi zieren.
Verringern Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkradbewegungen und abruptes Bremsen.
Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Stehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse zulassen.
Bei einer Reifenpanne, benutzen Sie das provisorische Reifenpannenset oder das Ersatzrad (je nach Ausstattung),
oder
wenn Sie über einen Kompressor verfügen, z.B. derjenige des provisiorischen Reifenpannensets, kontrollieren Sie im kalten Zustand de\
n
Druck der vier Reifen,
oder
falls es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort durchzuführen, \
fahren Sie vorsichtig mit reduzierter Geschwindigkeit.
WARNUNG UNZUREICHENDER FÜLLDRUCK
Feststellbar durch das ununterbrochene Aufl euchten dieser
Kontrollleuchte, in Verbindung mit einem akustischen Signal und, je
nach Ausstattung, dem Erscheinen einer Meldung.
Der erkannte Druckverlust führt nicht immer zu einer sichtbaren Verformung
des Reifens. Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen Sichtkontrol\
le.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen Reifen bestehen.
Das Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge) besitzt keinen Sensor. Das Blinken, dann das ununterbrochene Aufl euchten der
Kontrollleuchte für unzureichenden Fülldruck zusammen
mit dem Aufl euchten der "Service"-Kontrolleuchte zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht mehr gewährlei\
stet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn mindestens eines der Räder keinen
Sensor besitzt (z.B. Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge)).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt, um das System zu überprüfen oder, nach einer
Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem Sensor ausgestatteten
Originalfelge zu montieren.
FUNKTIONSSTÖRUNG
146
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspfl icht und Verantwortung. Einige Hindernisarten (beispielsweise Pfl öcke oder Baustellenleitpfosten),
die zunächst erfasst werden, liegen möglicherweise im weiteren
Rangierverlauf in einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr
erfasst.
EINPARKHILFE
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen diese Funktion de\
n Abstand
zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich \
im
Erfassungsbereich befi ndet.
EINPARKHILFE HINTEN
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs akti\
viert. Dies
wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie den Rückwärts\
gang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches Signal symbolisiert, d\
as
in immer schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hind\
ernis
nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (rechts o\
der links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis befi ndet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis weniger als 30 Zentimeter
beträgt, wird ein Dauerton ausgegeben.