Page 7 of 344
5180
79
KURZBESCHREIBUNG
RCZ_de_Chap00b_prise en main_ed02-2013_CA
ÖFFNEN
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
Schlüssel ausklappen/einklappen
(zum Aus- oder Einklappen drücken) Einfache Verriegelung
(nur einmal drücken; ununterbrochenes
Aufl euchten der Fahrtrichtungsanzeiger)
oder Sicherheitsverriegelung
(zweimal hintereinander drücken;
ununterbrochenes Aufl euchten der
Fahrtrichtungsanzeiger)
Entriegeln und Aufstellen des
Kofferraumdeckels
(länger als zwei Sekunden drücken)
Komplett- oder Einzelentriegelung des
Fahrzeugs
(schnelles Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger)
EINSTIEGSBELEUCHTUNG
Bei schwachen Lichtverhältnissen, wahrgenommen
durch den Helligkeitssensor, erleichtert Ihnen das
Einschalten des Abblendlichts und des Standlichts
per Fernbedienung den Zugang zum Fahrzeug.
Auch die Innenbeleuchtung wie Decken-,
Türschwellen- und Fußraumleuchten schaltet sich
ein.
Page 11 of 344
KURZBESCHREIBUNG
RCZ_de_Chap00b_prise en main_ed02-2013_CA
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Schalter für Scheibenwischer / -waschanlage / Bordcomputer
2. Lenkzündschloss
3. Fernbedienung unter dem Lenkrad für Audio-Anlage und Telematik
4. Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
5. Mittlere verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse
6. Abtaudüse für Windschutzscheibe
7. Sensor für Sonneneinstrahlung
8. Abtaudüse für vorderes Seitenfenster
9. Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
10. Handschuhfach / Anschlüsse für Audio/Video
11 . Beifahrer-Airbag
Page 12 of 344
10
RCZ_de_Chap00b_prise en main_ed02-2013_CA
MITTELKONSOLEN
1. Mikrofon der Audio- und Telematikanlage
2. Deckenleuchte / Kartenleser / Ambientebeleuchtung
3. Gurt- und Beifahrer-Airbagleuchte
4. Innenraumschutzsensoren (Alarmanlage)
5. Multifunktionsbildschirm
6. Uhr
7. Notruftaste
Taste für Alarmanlage
Taste für Zentralverriegelung
Taste für Warnblinker
Taste für elektronische Stabilitätskontrolle (ESP/ASR/Bremsassistent)
Taste für Einparkhilfe
Taste für PEUGEOT-Service
8. WIP Sound und Ablagefach, WIP Nav+ oder WIP Com 3D.
9. Schalter für Heizung / Klimaanlage
10. Aschenbecher vorne
11 . 12V-Anschluss für Zubehör
12. Schalter für ausfahrbaren Spoiler
13. Ablage oder Steuerteil für das zum WIP Com 3D gehörige Kombiinstrument
14. Dosenhalter
15. Armlehne vorne / USB-Anschluss / Klinken- Anschluss
Page 31 of 344

1/
BETRIEBSKONTROLLE
Antiblockiersystem
(ABS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden
Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)
blinkt
Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der Bodenhaftung
oder der Richtung.
ununterbrochen Ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
liegt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen.
Adaptives
Kurvenlicht
blinkt
Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt durchführen.
Kontrollleuchte
leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Sicherheitsgurt
nicht angelegt ununterbrochen,
dann blinkend in
der Anzeige der
Warnleuchten für
Sicherheitsgurte
und Beifahrer-
Airbag Der Fahrer oder Beifahrer hat seinen
Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Legen Sie den entsprechenden Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
Mindestens einer der Insassen hinten
hat seinen Sicherheitsgurt nicht
angelegt.
Reifenfülldruck ununterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer Reifen
ist unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführt
werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit
der Service-
Kontrollleuchte Das System zur Überwachung des
Reifenfülldrucks ist defekt oder eines
der Räder verfügt nicht über einen
erkannten Reifendrucksensor.
Die Reifenfülldruckerkennung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen.
Page 73 of 344
3/
ERGONOMIE UND KOMFORT
INNENSPIEGEL
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten.
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdu\
nkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lic\
htstrahl
der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert. Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel so eingestellt sein, das\
s der
"Tote Winkel" reduziert wird.
Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten,
wird der Spiegel automatisch heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeu\
g misst, stellt
sich der Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um. Aufgrund der Wölbung der Heckscheibe kann das Bild im Innenspiegel
leicht verzerrt sein. Berücksichtigen Sie diesen Umstand beim Rangier\
en.
Page 76 of 344

74
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der
Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt:
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Si\
e bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe,
die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung\
im
Kofferraum frei bleiben.
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der Klimaanlage.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt
"Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefi lters trägt er zur Reinigung
der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie ebenso im Service-/Garantieheft nachlesen, in \
welchen Abständen die Klimaanlage überprüft werden soll.
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn sie keine Kühlleistung bringt.\
Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei
hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden\
. Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fl ießt im Stillstand ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt. Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichen\
der
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die\
Ozonschicht dar.
TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE
Page 81 of 344

3/
ERGONOMIE UND KOMFORT
AMBIENTEBELEUCHTUNG
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit fü\
r bessere
Sicht im Fahrzeug.
EINSCHALTEN
Bei Dunkelheit schalten sich die Fußraumleuchten und die gedämpfte\
Deckenleuchte automatisch ein, sobald das Standlicht eingeschaltet wird.\
AUSSCHALTEN
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim Ausschalten des Standlichts
automatisch aus.
PROGRAMMIEREN
Die Funktion wird über das Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs
aktiviert bzw. deaktiviert.
Per Voreinstellung ist die Funktion aktiviert.
EINSTIEGSBELEUCHTUNG INNEN
Die per Fernbedienung eingeschaltete Innenbeleuchtung erleichtert Ihnen \
das
Einsteigen ins Fahrzeug bei geringer Helligkeit. Sie schaltet sich je na\
ch der vom
Helligkeitssensor wahrgenommenen Lichtintensität ein.
EINSCHALTEN
Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Die Türschwellenleuchten vorne, die Fußraumleuchten und die Deckenleuc\
hten
schalten sich ein; gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
AUSSCHALTEN
Die Einstiegsbeleuchtung innen schaltet sich nach einer bestimmten Zeit \
oder
beim Öffnen einer der Türen oder beim Einschalten der Zündung aus.
Page 82 of 344
80
EINSTIEGSBELEUCHTUNG AUSSEN
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung per Fernbedienung
eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird\
aktiviert, wenn der Helligkeitssensor eine entsprechend geringe Helligke\
it
registriert.
EINSCHALTEN
Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein; gleichzeitig wird das Fahrzeu\
g entriegelt.
Die Einstiegsbeleuchtung ist mit der automatischen Nachleuchtfunktion
gekoppelt und ihre Dauer mit der Nachleuchtdauer identisch.
AUSSCHALTEN
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich nach einer bestimmten Ze\
it, beim
Einschalten der Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aus.