12
SPARSAME FAHRWEISE
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie langsam los und schalten
dann sofort in den nächst höheren Gang. Während der Beschleunig\
ung
schalten Sie möglichst früh in den nächst höheren Gang. Wenn Ihr
Fahrzeug mit einer Gangwechselanzeige ausgestattet ist, fordert diese
Sie auf, den am besten geeigneten Gang einzulegen. Beachten Sie also
die Anzeige am Kombiinstrument und kommen Sie der Aufforderung
unverzüglich nach.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein,
nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten
Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu
bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern und die
Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften \
Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber,
bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten
Klimakomfort erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese
nicht automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch
und die CO
2-Emission zu optimieren.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie
den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,\
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Einparkhilfe
91
4
BORDTECHNIK
AKUSTISCHE EINPARKHILFE HINTEN
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist,
unterstützt Sie das System beim Einparken.
Es besteht aus vier in der hinteren Stoßstange
eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke), das sich hinter dem
rangierenden Fahrzeug befindet.
Allerdings werden Gegenstände, die aufgrund
ihrer Größe oder Dicke bei Beginn des Einparkens
erfasst werden, gegebenenfalls am Ende des
Einparkvorgangs nicht mehr erfasst, wenn sie sich
im toten Winkel zwischen und unter den Sensoren
befinden. Beispiele: Pflöcke, Baustellenleitpfosten
oder Bürgersteig-Poller.
Die Einparkhilfe hinten kann mit einer
Rückfahrkamera kombiniert werden. Einschalten
Legen Sie den Rückwärtsgang ein.
Der Abstand wird durch ein akustisches Warnsignal
angegeben, das in immer schnellerer Folge ertönt,
je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen "Fahrzeugheck und
Hindernis" weniger als ca. dreißig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen Dauerton über.
Das System entbindet den Fahrer keinesfalls von
einer umsichtigen und verantwortungsbewussten
Fahrweise.
Ausschalten
Schalten Sie vom Rückwärtsgang in den Leerlauf.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet und
eine entsprechende Meldung am
Bildschirm angezeigt wird, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter oder
im Winter, dass die Sensoren nicht mit Schmutz,
Eis oder Schnee bedeckt sind.
Ausrüstung
11 9
6
ZUBEHÖR
WEITERES ZUBEHÖR Diese auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüften und zugelassenen Zubehör- und
Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet.
Sie können aus einem umfassenden Sortiment an
empfohlenen Teilen und Originalteilen wählen.
Komfort:
Windabweiser, Isotherm-Modul, Duftspender,
Leselampe, Zigarettenanzünder, Aschenbecher,
rutschfeste Halterung, Einparkhilfe hinten...
Schutz:
Fußmatten, Schmutzfänger, Fahrzeugabdeckung,
Schonbezüge, Fensterschutzgitter für hintere
Türen, hintere Türen mit 2 Flügeln und
Sicherheitsriegeln, Lackkorrekturpatches... Sicherheit:
Alarmanlage, Fahrzeugortung, Schneeketten,
Gleitschutzbezug, Kindersitz, Verbandskasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, Feuerlöscher,
Sicherheitsgurt für Haustiere, Gurtschneider /
Nothammer...
Design:
Aluminiumfelgen...
Multimedia:
CD-Player, WLAN on board, halbintegriertes
Navigationssystem, Freisprechanlage,
Fahrassistent, Multimediahalterung hinten, DVD-
Player, Update des Kartenmaterials, mobiles
Navigationssystem, Telefonhalterung, Zubehör für
Digitalradio, Autoradio, 230V-Anschluss...
Transportlösungen:
Anhängerkupplungen, Anhängerkabelsatz
7/13-polig, 7/7-polig, 13-polig, Schutzsets für den
Innenraum, rutschfester Bodenbelag, Schutz für
Radstand, Trennwände, Querträger, Dachträger,
Leiter, Laderolle, Trittplatte für Dachträger...
Einbau eines Funksenders
Vor dem nachträglichen Einbau eines Funksenders
mit Außenantenne an Ihrem Fahrzeug empfehlen
wir Ihnen, sich an einen PEUGEOT-Vertreter zu
wenden.
Die Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
können Sie über die Eigenschaften der
Funksender informieren (Frequenzband, maximale
Sendeleistung, Antennenposition, spezielle
Einbauvoraussetzungen), die gemäß der Richtlinie
über die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen (2004/104/EG) eingebaut werden
können.
Der Einbau eines nicht von Automobiles
PEUGEOT empfohlenen elektrischen
Geräts oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen
und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter
Ihrer Marke zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte oder Zubehörteile zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es
Vorschrift, Sicherheitsweste, Warndreieck,
Ersatzglühlampen und Blutalkoholtester im
Fahrzeug mitzuführen.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und befestigt ist
- legen Sie niemals mehrere Matten übereinander
Reifenpanne
147
PANNENHILFE
8
Repariertes Rad montieren
Das reparierte Rad wird das Ersatzrad montiert,
wie oben beschrieben. Denken Sie daran, die
Radkappe wieder aufzusetzen. In der Rubrik "Technische Daten -
Kenndaten“ ist die Position des
Reifendruckaufklebers angegeben.
Das Ersatzrad ist nicht für lange Strecken
ausgelegt. Lassen Sie schnellstmöglich
vom PEUGEOT-Händlernetz oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt prüfen, ob die
Schrauben richtig festgezogen sind und das
Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie auch das Originalrad so schnell wie
möglich vom PEUGEOT-Händlernetz oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt reparieren und
wieder montieren.
Ersatzrad montieren
- Setzen Sie das Ersatzrad auf die Radnabe und drehen Sie die Schrauben mit der Hand
ein.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Radschlüssel E leicht an.
- Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herab, indem Sie den Wagenheber
herunterkurbeln und ihn entfernen.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Radschlüssel E ohne Gewalt fest.
- Legen Sie das defekte Rad im Fahrzeugheck ab. - Haken Sie den Halter
H ein und schrauben
Sie den Griff G an.
- Stecken Sie den langen Steckschlüssel A in
die Öffnung und ziehen Sie die Schraube mit
dem Knarrenschlüssel B ganz fest, um das
Rad wieder hoch zu heben.
- Verstauen Sie Werkzeug und Radkappe.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem einklappbaren
Trittbrett ausgerüstet ist, muss der Wagenheber in
einem Winkel von 45° angesetzt werden.
- Kurbeln Sie den Wagenheber mit dem Knarrenschlüssel B so weit auseinander, bis
das Rad ein paar Zentimeter über dem Boden
steht.
- Drehen Sie die Radmuttern ganz heraus und entnehmen Sie das Rad.
10.1
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
AUDIO-TELEMATIKANLAGE MIT
TOUCHSCREEN
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen. Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.
INHALT
AUTORADIO MULTIMEDIA BLUETOOTH-TELEFON
NAVIGATION GPS
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
01 Allgemeine Funktionen
02 Erste Schritte-Bedieneinheit
05 Media
04 Radio
06 Telefon
07 Navigation
08 Fahrzeuginformationen
09 Einstellungen
10 Sprachsteuerung
03 Lenkradschalter S.
10.2
10.4
10.12
10.6
10.20
10.26
10.30
10.32
10.42
10.5
10.51
AUDIO-ANLAGE
MULTIMEDIA-AUTORADIO
BLUETOOTH-TELEFON
Die Anlage ist derart geschützt, dass sie nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, bei stehendem Fahrzeug durchführen. Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen, kann sich die Anlage nach Aktivierung des Energiesparmodus selbsttätig ausschalten.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
01 Erste Schritte
02 Lenkradschalter
03 Radio
04 Media
05 Telefon
06 Einstellungen
07 Sprachsteuerung S.
10.52
10.53
10.54
10.56
10.58
10.60
10.61
INHALT