55
2
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
Komplettentriegelung
"Keyless-System" am Körper
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln, verriegeln und star ten lässt, indem man den elektronischen Schlüssel bei sich trägt.
Greifen Sie, während Sie sich mit dem elektronischen Schlüssel im Erkennungsbereich Abefinden, mit der Hand hinter den Türgriff einer Tür vorne, um das Fahrzeug zu entriegeln, und ziehen Sie dann am Griff, um die Tür zu öffnen.
Die Zentralverriegelung nicht: - wenn die Zündung eingeschaltet ist, - wenn eine der Türen oder der Kofferraum offen geblieben ist, - wenn ein Schlüssel des Keyless-System im Inneren des Fahrzeugs gelassen wurde. Wird das verriegelte Fahrzeug versehentlich entriegelt, so verriegelt es sich automatisch wieder, wenn innerhalb ca. dreißig Sekunden keine Tür geöffnet wird. Ist Ihr Fahrzeug mit Alarm ausgestattet, so wird dieser nicht reaktivier t. Die Funktion zum Ein- und Ausklappen der Außenspiegel mit der Fernbedienung kann von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Einzelentriegelung
Wenn Einzelentriegelung der Fahrer tür aktivier t ist: Mit dem Keyless System im Bereich Fahrerseite, greifen Sie hinter den Türgriff der Fahrer tür, um nur die Fahrer tür zu entriegen und ziehen Sie am Türgriff, um die Tür zu öffnen. Mit dem Keyless System im Bereich Beifahrerseite, greifen Sie mit der Hand hinter den Türgriff der Beifahrer tür vorne, um das gesamte Fahrzeug zu entriegeln und ziehen Sie dann am Türgriff, um die Tür zu öffnen.
Standardmäßig ist die Komplettentriegelung aktiviert. Diese Einstellung er folgt über das Menü "Fahrunterstützung" , dann "Parametrierung Fahrzeug" und "Fahrzeugzugang" .
Ver wenden Sie diese Taste, um zu zusätzlichen Informationen zu gelangen.
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für einige Sekunden angezeigt. Je nach Version Ihres Fahrzeugs klappen die Außenspiegel aus, der Alarm wird deaktivier t.
56
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
Verriegelung
Drücken Sie, während Sie sich mit dem Schlüssel im Erkennungsbereich A befinden, mit einem Finger auf einen der Türgriffe vorne (an den Markierungen), um das Fahrzeug zu verriegeln. Halten Sie Ihren Finger bis zum vollständigen Schließen der Fenster gedrückt.
Die er folgte Verriegelung wird durch das Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von einigen Sekunden angezeigt. Je nach Version Ihres Fahrzeugs klappen die Außenspiegel ein und der wird Alarm deaktiviert.
Vergewissern Sie sich, dass das korrekte Schließen der Fenster durch niemanden behinder t wird. Achten Sie bitte beim Betätigen der Fensterheber auf mitfahrende Kinder.
Aus Gründen der Sicherheit oder des Diebstahlschutzes sollten Sie niemals Ihren elektronischen Schlüssel im Fahrzeug liegen lassen, selbst wenn Sie sich in Fahrzeugnähe aufhalten.
Es wird empfohlen, diesen bei sich zu tragen: in der Jackentasche, Handtasche, ...
Wenn eine Tür oder der Kofferraum bei laufendem Motor oder laufendem Motor oder laufendem Motorbei fahrendem Fahrzeug (bei einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h) nicht richtig geschlossen ist, erscheint für einige Sekunden eine Meldung.
Drücken Sie mit dem Schlüssel im Erkennungsbereich A auf den Verriegelungsschalter der Kofferraumklappe, um das Fahrzeug zu verriegeln.
61
2
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
Notschlüssel
Entriegelung bzw. Verriegelung
mit dem integrierten Schlüssel
des Keyless-Systems
Der integrier te Schlüssel dient zum Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs, wenn der elektronische Schlüssel unter folgenden Bedingungen nicht funktioniert: - Batterie der Fernbedienung verbraucht, Fahrzeugbatterie entladen, abgeklemmt, ... - Fahrzeug in einem Bereich mit starker elektromagnetischer Strahlung. Halten Sie den Knopf 1 gezogen, um den integrierten Schlüssel 2 herauszuziehen.
Verriegeln der Fahrertür
Stecken Sie den integrier ten Schlüssel ins Türschloss und drehen Sie ihn nach hinten.
Entriegeln der Fahrertür
Stecken Sie den integrier ten Schlüssel ins Türschloss und drehen Sie ihn nach vorne.
Verriegeln der Beifahrertüren
Öffnen Sie die Türen. Vergewissern Sie sich, dass die Kindersicherung an den hinteren Türen deaktiviert ist (siehe Rubrik "Kindersicherheit"). Stecken Sie den integrier ten Schlüssel in die an der Schmalseite der Tür befindlichen Verriegelung und drehen Sie diesen eine Achteldrehung nach rechts, für die rechte Seite, und nach links, für die linke Seite. Schließen Sie die Türen und überprüfen Sie von außen, ob das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Entriegeln der Beifahrertüren
Ziehen Sie am Innenhebel, um die Tür zu öffnen.
Wenn der Alarm aktivier t ist, wird der akustische Alarm bei Öffnen einer Tür mit dem Schlüssel (in die Fernbedienung integrier t) bei Einschalten der Zündung abgestellt.
64
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
Verriegeln / Entriegeln von innen
Automatische Zentralverriegelung der Türen
Die Türen können sich während der Fahr t automatisch verriegeln (bei einer Geschwindigkeit von über 10 km/h).
Der Knopf ist wirkungslos, wenn die Verriegelung oder die Sicherheitsverriegelung mit der Fernbedienung oder den Türgriffen aktivier t ist. Benutzen Sie in diesem Fall zum Entriegeln den Schlüssel oder die Fernbedienung.
Fahren mit verriegelten Türen kann den Rettungskräften im Notfall den Zugang zum Innenraum erschweren.
Drücken Sie auf den Knopf. Damit lassen sich Türen und Kofferraum ver- bzw. entriegeln.
Für den Fall eines sperrigen Transpor ts mit offenem Kofferraum können Sie diese Taste drücken, um das Alarmsignal für den offenen Kofferraum zu unterbinden. Bei einem Schließen von innen werden die Außenspiegel nicht eingeklappt.
Um diese Funktion zu aktivieren bzw. deaktivieren, drücken Sie auf die Taste, bis eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
65
2
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende Schutzfunktionen:
Alarmanlage
Rundumschutz
Das System sicher t das Fahrzeug gegen unbefugtes Öffnen. Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
Autoprotect-Funktion
Das System registrier t, ob die Systemkomponenten außer Funktion gesetzt werden. Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die Taste oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der Alarmanlage in jedem Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Innenraumschutz
Das System registrier t Bewegungen im Fahrzeuginnenraum. Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
Dieses System registrier t Änderungen der Fahrzeuglage. Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug angehoben, bewegt oder angestoßen wird.
Abschleppschutz
67
2
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
Schutz - Rundumschutzes
allein
Innenraumüberwachung
Deaktivierung Der Abschleppschutz wird, wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ebenfalls deaktiviert.
Die Zündung ausschalten, und, innerhalb von 10 Sekunden, drücken Sie auf diese Taste bis dass die Kontrollleuchte konstant leuchtet.
Verlassen Sie das Fahrzeug. Verriegeln Sie sofor t das Fahrzeug per Fernbedienung oder per "Keyless-System". Nur der Rundumschutz ist aktivier t: Die Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt. Berücksichtigen Sie, dass diese Deaktivierung nach jedem Ausschalten der Zündung durchgeführt werden muss.
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz (und den Abschleppschutz, wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist), um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in bestimmten Fällen zu vermeiden: - wenn Insassen im Fahrzeug sind, - wenn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen, - wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen, - wenn Sie ein Rad wechseln. - beim Abschleppen Ihres Fahrzeugs, - beim Transpor t auf einem Schiff.
Reaktivierung Der Abschleppschutz wird, wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ebenfalls reaktiviert. Deaktivieren Sie den Rundumschutz indem Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per "Keyless-System" entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt. Reaktivieren Sie die komplette Alarmanlage durch Verriegelung des Fahrzeugs per Fernbedienung oder per "Keyless-System". Die Kontrollleuchte der Taste blinkt erneut im Sekundentakt.
68
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms er tönt die Sirene für die Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken. Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per Fernbedienung oder per "Keyless-System" zeigt die Kontrollleuchte der Taste durch schnelles Blinken an, dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde. Beim Einschalten der Zündung hör t sie sofor t auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen: Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel (in die Fernbedienung integrier t) an der Fahrer tür auf. Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst. Schalten Sie die Zündung ein, der Alarm wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Super-Zentralverriegelung mit dem Schlüssel (in die Fernbedienung integrier t) an der Fahrer tür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet, weist dies auf einen Defekt der Anlage hin. Lassen Sie sie von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Automatische Aktivierung
Diese Funktion ist nicht ver fügbar, optional oder serienmäßig. Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw. der Kofferraum geschlossen wurde, wird die Anlage automatisch aktiviert. Um ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie bitte vorher auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung oder entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem "Keyless-System".
119
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Funktionsstörungen
Die Beschreibung der verschiedenen Alarmmeldungen finden Sie in unten aufgeführ ter Tabelle. Bei einem Systemfehler der elektrischen Feststellbremse wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
AnzeigeBedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und folgender Warnleuchten: - Das automatische Lösen der Feststellbremse ist nicht möglich. - Bei einem Versuch die Feststellbremse automatisch zu lösen, erscheint beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf hinzuweisen, die Feststellbremse manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und folgender Warnleuchten: - Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt. - Wenn das automatische Lösen der Feststellbremse nicht möglich ist, erscheint beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf hinzuweisen, die Feststellbremse manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und der folgender Warnleuchten: - Das automatische Anziehen der Feststellbremse ist nicht möglich: es muss der Schalter benutzt werden. - Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell betätigt werden. - Ist ein automatisches Lösen ebenfalls nicht möglich, erscheint beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf hinzuweisen, die Feststellbremse manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung " Fehler elektrische Feststellbremse " und folgender Warnleuchten: - Bleibt die Betätigung zum manuellen Anziehen und Lösen der Feststellbremse ohne Wirkung, so ist der Schalter defekt. - Die automatischen Funktionen sollten unter allen Umständen benutzt werden: sie werden bei einem Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch aktivier t. - Sie können das Fahrzeug bei laufendem Motor nicht mehr blockieren.