
127
elektronisches Stabilitätsprogramm (eSP)
Begriffserläuterung
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und 
beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem 
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den 
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für 
eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs 
beim Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle 
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom 
Fahrzeug ver folgten und der vom Fahrer 
gewünschten Spur überprüft die DSC Rad für 
Rad und wirkt automatisch auf die Bremse 
eines oder mehrerer Räder und den Motor ein, 
um das Fahrzeug innerhalb der 
g
r
 enzen der 
physikalischen 
g
e
 setze in die gewünschte 
Spur zu lenken.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei 
Notbremsungen der optimale Bremsdruck 
schneller erzielen und damit der Bremsweg 
verkürzen.
er w
ird je nach  g
e
 schwindigkeit, mit der man 
auf die Bremse tritt, aktiviert und macht sich in 
einem verringerten Pedalwiderstand und einer 
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Antiblockiersystem 
(ABS) und elektronischer 
Bremskraftverteiler (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität 
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim 
Bremsen und gewährleistet eine bessere 
Kurvensteuerung, besonders auf schlechter 
oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder 
bei einer Notbremsung.
Das Bremssystem 
e
B
 V sorgt für eine optimale 
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen 
Rädern.
el
 ektronisches Stabilitätsprogramm (
eS
 P), bestehend aus folgenden Systemen:
-
 A
 ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (
eB
 V),
-
 
 Bremsassistent,
-
 A
 ntriebsschlupfregelung (ASR),
-
 d
 ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
7 
Sicherheit  

128
Dynamisches 
Stabilitätsprogramm (DSC) und 
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Dies wird durch das Blinken der 
entsprechenden Kontrollleuchte im 
Kombiinstrument angezeigt.
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem 
Fahrzeugstart aktiviert.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung oder 
der Spur erkennen, wirken diese Systeme auf die 
Funktion des Motors und der Bremsen ein.
Funktionsweise
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte 
verbunden mit einem Warnton und 
einer Meldung liegt eine Störung 
im Antiblockiersystem vor, die 
dazu führen kann, dass man beim Bremsen die 
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufleuchten dieser an die 
STOP-Leuchte gekoppelten 
Warnleuchte verbunden mit einem 
Warnton und einer Meldung liegt eine 
Störung im elektronischen Bremskraftverteiler 
(
eB
V) vor, die dazu führen kann, dass man beim 
Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das 
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt.
Antiblockiersystem 
(ABS) und elektronischer 
Bremskraftverteiler (EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung 
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne 
den Pedaldruck zu verringern.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn 
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im 
Bremspedal bemerkbar machen. Achten Sie beim Radwechsel (Reifen 
und Felgen) darauf, dass die Räder für 
Ihr Fahrzeugs zugelassen sind. 
Sicherheit  

134
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt 
vergewissern, dass die Insassen die 
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle 
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen 
Strecken  - immer an, gleichgültig auf 
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die 
g
u
 rtschlösser nicht, sie 
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion 
nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen 
gu
rtaufroller, mit dem die  g
u
 rtlänge 
automatisch an den Körper angepasst wird. 
Der 
g
u
 rt wird automatisch eingezogen, wenn 
der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem 
ge
brauch, dass der  g
u
 rt richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am 
Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter 
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals 
anliegt.
Die 
g
u
 rtaufroller sind mit einer automatischen 
Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei 
einem Aufprall, einer Notbremsung oder 
einem Überschlag des Fahrzeugs wirksam 
wird. Sie können sie lösen, indem Sie fest am 
gu
rt ziehen und ihn wieder loslassen, damit 
er sich wieder leicht einrollt.ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz bieten, 
wenn:
- er so fest wie möglich am Körper anliegt,- Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen  und darauf achten, dass er sich nicht verdreht,
- nur eine einzige Person damit angeschnallt ist,- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
- er nicht verändert und dadurch seine Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls 
kann das pyrotechnische System vor den 
Airbags und unabhängig davon ausgelöst 
werden. Beim Auslösen der 
g
u
 rtstraffer 
kommt es zu einer leichten, unschädlichen 
Rauchentwicklung und die Aktivierung der 
Pyropatrone im System verursacht einen 
Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das 
gu
rtsystem von einem P
e
 uge
Ot-
V
ertragspartner oder einer qualifizierten 
Fachwerkstatt überprüfen und gegebenenfalls 
austauschen.
Empfehlung für die Beförderung 
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für 
Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit 
einem einzigen 
g
u
 rt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf 
dem Schoß.
Für weitere Informationen siehe Rubrik 
"Kindersitze".
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden 
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an 
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an 
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über die 
Kompetenz und das geeignete Material ver fügt - 
dies ist im P
e
uge
Ot-
Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen 
Abständen durch einen P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt überprüfen, vor allem wenn sie 
Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die 
g
u
rte mit Seifenwasser oder 
einem im P
e
uge
Ot-
Händlernetz erhältlichen 
te
xtilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem 
u
m
klappen 
oder Verschieben eines Sitzes oder einer 
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig 
positioniert und aufgerollt ist. 
Sicherheit  

139
Die Zündung hat 3 Positionen:
-  Position  1 (Stop): 
ei n- und Ausstecken des 
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
  Position  2 (Zündung) : Lenkradsäule 
entriegelt, Zündung eingeschaltet, 
Vorglühen bei Dieselmotoren, Starten des 
Motors,
-
  Position  3 (Anlassen) .
Starten-Ausschalten des Motors
Position Zündung
ermöglicht die Nutzung der elektrischen 
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen 
von Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die 
Reserveschwelle erreicht, schaltet das 
System auf den 
e
n
 ergiesparmodus um: 
die Stromversorgung wird automatisch 
abgebrochen, um die Ladung der Batterie zu 
erhalten.
Zündung mit Schlüssel
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen 
Chip mit einem speziellen Code. Beim 
ei
nschalten der Zündung muss der Code 
identifiziert werden, um das Anlassen des 
Motors zu autorisieren.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige 
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung 
das Steuersystem des Motors und verhindert 
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass 
dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet 
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit 
einem akustischen Signal und einer 
Meldung auf dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug 
nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich 
an einen P
e
uge
Ot-
 Vertragspartner.
Bewahren Sie das 
e
t
 ikett mit dem 
Strichcode, das Ihnen bei der Übergabe 
Ihres Fahrzeugs zusammen mit den 
Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig 
außerhalb des Fahrzeugs auf.
8 
Fahrbetrieb  

141
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine 
Warnmeldung zusammen mit einem 
akustischen Signal angezeigt, um Sie 
daran zu erinnern, dass der Zündschlüssel 
noch im Zündschloss in Position 1 (Stop) 
steckt.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss 
in Position 2 (Zündung ein)  steckt, wird 
die Zündung nach Ablauf einer Stunde 
automatisch ausgeschaltet.
um
 sie wiedereinzuschalten, drehen Sie 
den Schlüssel in Position 1 (Stop)  und 
dann erneut in Position 2 (Zündung ein) .
Vermeiden Sie es, einen schweren gegenstand am 
Schlüssel zu befestigen, der die Schlüsselachse 
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt, 
da hierdurch eine Funktionsstörung entstehen kann.
Für weitere Details, siehe Rubrik 
"Praktische  ti pps", Abschnitt 
"
en
ergiesparmodus".
Ausschalten des Motors
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors  
(Position  1- Stop) können Sie noch für eine 
maximale Dauer von insgesamt  
30 Minuten Funktionen wie die Audio- und 
te
lematikanlage, die Scheibenwischer, das 
Standlicht, die Deckenleuchten, ... benutzen.
Vergessen Sie im Modus "Stop" des StO P & 
StA Rt- Systems nicht, die Zündung auszuschalten.
um das  entriegeln der Lenksäule zu 
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen 
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen, 
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
F Ziehen Sie den Schlüssel aus der 
Zündung.
F
  u
m d
 ie Lenksäule zu verriegeln, drehen 
Sie das Lenkrad bis es blockiert.
F
 
Ü
 berprüfen Sie, dass die Handbremse 
richtig angezogen ist, insbesondere an 
einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem 
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus. Mit dem 
Ausschalten des Motors werden die Funktionen 
des Brems- sowie des Lenkassistenten ebenfalls 
ausgeschaltet: es besteht die 
g
e
 fahr, die Kontrolle 
über das Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, 
behalten Sie den Schlüssel bei sich und 
verriegeln Sie das Fahrzeug.
F
 
B
ringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
 
D
rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den 
Schlüssel auf die Position 1 .
8 
Fahrbetrieb  

156
Funktionsstörung
Bei starkem gefälle oder starkem Beschleunigen 
kann der  ge schwindigkeitsbegrenzer 
nicht verhindern, dass die programmierte 
ge
schwindigkeit überschritten wird.
um j
edes Blockieren des Pedalwerks zu 
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig  liegt,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Rückkehr zum normalen 
FahrbetriebÜberschreiten der 
programmierten Geschwindigkeit
Der tritt auf das  ga spedal, um die 
programmierte  ge schwindigkeit zu 
überschreiten, ist wirkungslos, es sei denn, 
Sie treten das 
g
a
 spedal kräftig und über den 
Widerstand  hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, 
im Kombiinstrument wird weiterhin die 
programmierte 
g
e
 schwindigkeit angezeigt, die 
in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten 
ge
schwindigkeit durch bewusstes oder 
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs 
hört die Anzeige automatisch auf zu blinken. Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers 
wird die 
ge schwindigkeit gelöscht, die Striche 
in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertreter 
des P
e
uge
Ot-
 Händlernetzes oder von einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
F
 
D
 rehen Sie den Schalter 1 auf "0": Der 
Begrenzer ist inaktiviert. In der Anzeige 
erscheint wieder der Kilometerzähler. 
Fahrbetrieb  

159
Überschreiten der 
programmierten GeschwindigkeitRückkehr zum normalen 
Fahrbetrieb
Funktionsstörung
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn 
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der 
ta
sten zur Änderung der programmierten 
ge
schwindigkeit ununterbrochen 
drücken: die 
g
e
 schwindigkeit kann sich in 
diesem Fall sehr schnell ändern. 
Benutzen Sie den 
g
e
 schwindigkeitsregler 
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder bei 
großem Verkehrsaufkommen.
Bei starkem 
g
e
 fälle kann der 
ge
schwindigkeitsregler nicht verhindern, 
dass die programmierte 
g
e
 schwindigkeit 
überschritten wird.
um j
edes Blockieren des Pedalwerks zu 
vermeiden:
-
 
a
 chten Sie darauf, dass die Fußmatte 
richtig liegt,
-
 l
egen Sie niemals mehrere 
Fußmatten übereinander.
Bei bewusstem oder unbewusstem 
Überschreiten der programmierten 
ge
schwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten 
ge
schwindigkeit durch bewusstes oder 
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs 
hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die ge schwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des 
P
e
uge
Ot-
 Händlernetzes oder durch eine qualifizierte 
Fachwerkstatt überprüfen.
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der 
Regler ist inaktiviert. In der Anzeige 
erscheint wieder der Kilometerzähler.
8 
Fahrbetrieb  

169
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den 
Wählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf 
zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse 
an, sofern diese nicht auf Automatikmodus gestellt 
ist, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung 
diese Kontrollleuchte in Verbindung 
mit einem akustischen Signal 
und einer Meldung auf dem 
Multifunktionsbildschirm aufleuchtet, liegt eine 
Funktionsstörung im 
g
e
 triebe vor.
In diesem Fall schaltet das 
g
e
 triebe auf 
Notbetrieb und bleibt im 3. 
g
a
 ng blockiert. 
Beim Schalten von P nach R und von N  
nach R spüren Sie gegebenenfalls einen 
starken Ruck, durch den das 
g
e
 triebe jedoch 
nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter 
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das 
g
e
 triebe von einem 
P
e
uge
Ot-
Vertragspartner oder einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Diese Kontrollleuchte kann auch beim Öffnen 
einer 
t
ü
r aufleuchten.Fehleranzeige im manuellen 
Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn 
ein  ga ng nicht richtig eingelegt 
ist (Wählhebel zwischen 
zwei
 
Schaltpositionen). Das 
g
e
 triebe kann Schaden nehmen:
-  
w
 enn Sie gleichzeitig Brems- und ga
spedal betätigen,
-  w enn Sie bei einem 
Batterieschaden den Wählhebel mit 
ge
walt aus der Position P in eine 
andere Position bringen.
um
 bei einem längeren Halt bei 
laufendem Motor (z.B. Stau) den 
Kraftstoffverbrauch einzuschränken, 
stellen Sie den Wählhebel auf N 
und ziehen Sie die Feststellbremse 
an, sofern sich diese nicht im 
Automatikmodus befindet.
Wenn der Wählhebel nicht auf
  P 
steht, ertönt beim Öffnen der 
Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach 
dem Ausschalten der Zündung ein 
akustisches Signal in Verbindung mit 
einer Meldung.
F
 
S
 tellen Sie den Wählhebel auf   P; 
das Signal verstummt und die 
Meldung verschwindet. Fahren Sie auf überschwemmter Straße 
oder in einer Furt im Schritttempo.
8 
Fahrbetrieb