Page 31 of 336

1
29
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Bremsanlage ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreis. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in Verbindung mit der ABS-Warnleuchte
Der elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Maximale Kühlmitteltemperatur ununterbrochen, Zeiger im roten Bereich Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. War ten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt. .
Antiblockiersystem (ABS) (ABS) (ABS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR)
blinkt Das DSC-/ASR-System wird aktivier t. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der Bodenhaftung oder der Richtung.
ununterbrochen Ein Defekt des DSC-/ASR-Systems liegt vo r. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Page 33 of 336

1
31
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Batterieladung ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder gerissen e t c .) .
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Tür(en) nicht geschlossen ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür oder der Kofferraum ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür und einem akustischen Signal bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
Page 49 of 336

47
2
Öffnen/Schließen
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifizier t werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt. Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Nachleuchtfunktion
Durch ein kurzes Drücken dieser Taste wird die Nachleuchtfunktion eingeschaltet (Einschalten des Stand- und Abblendlichts sowie der Beleuchtung des Nummernschildes).
Durch erneutes Drücken vor Ablauf der Zeitschaltung wird die Nachleuchtfunktion aufgehoben.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm auf. In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode, das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zusammen mit den Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs auf.
Page 59 of 336
57
3
Bordkomfort
Manuelle Einstellung der Vordersitze
Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
Längsverstellung Höhenverstellung Neigung der Lehne
Aus Sicherheitsgründen muss das Einstellen der Sitze unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführ t werden.
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes behindern. Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert.
Page 76 of 336
74
Bordkomfort
Fußmatten
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen: schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück, lösen Sie die Befestigungen, entfernen Sie die Fußmatte.
Entfernen Wieder anbringen
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: - benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen passen; diese Befestigungen müssen grundsätzlich verwendet werden, - legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander. Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT zugelassenen Fußmatte kann den Zugang zu den Pedalen behindern und den Betrieb des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers beeinträchtigen.
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder anzubringen: bringen Sie die Fußmatte in die richtige Position, setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein, vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist.
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags.
Page 78 of 336
76
Bordkomfort
Gepäckraumabdeckung
Die Gepäckraumabdeckung besteht aus zwei zusammenklappbaren Teilen. Um sie zu verstauen, klappen Sie sie zusammen und stellen Sie sie hinten im Kofferraum ab.
Zugriff auf den Kofferraum von den Rücksitzen aus: Heben Sie den vorderen Teil der Gepäckraumabdeckung mit Hilfe des Griffs A an.
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz wird an den oberen Befestigungen und an den unteren Ösen oder Halterungsstiften eingehängt und ermöglicht die Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum Dach: - hinter den Rücksitzen (2. Sitzreihe), - hinter den Vordersitzen (1. Sitzreihe) bei umgeklappten Rücksitzen.
Wenn Sie das Netz anbringen, achten Sie bitte darauf, dass die Schlaufen der Riemen vom Kofferraum aus zu sehen sind; sie lassen sich dann leichter lockern oder spannen.
Page 79 of 336

77
3
Bordkomfort
Verwenden Sie niemals die ISOFIX-Öse, die für die Befestigung eines Kindersitzes mit Top Tether vorgesehen ist.
Ver wendung in der 1. Sitzreihe: Öffnen Sie die Blenden der oberen Befestigungen 1 . Entfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung. Bringen Sie ein Ende des Metallstabs des Netzes an der entsprechenden oberen Befestigung 1 an und gehen Sie anschließend gleichermaßen mit dem anderen Ende vor. Lockern Sie die Riemen so weit wie möglich. Befestigen Sie den Karabinerhaken jedes Riemens am entsprechenden Halterungsstift 3 unter dem Sitzbankkissen. Klappen Sie die Rücksitze um. Ziehen Sie die Riemen fest, ohne die Sitzbank anzuheben. Überprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt und ausreichend gespannt ist.
Ver wendung in der 2. Sitzreihe: Klappen Sie die Gepäckraumabdeckung zusammen oder entfernen Sie sie. Öffnen Sie die Blenden der oberen Befestigungen 2 . Entfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung. Bringen Sie ein Ende des Metallstabs des Netzes an der entsprechenden oberen Befestigung 2 an und gehen Sie anschließend gleichermaßen mit dem anderen Ende vor. Befestigen Sie den Haken jedes Riemens des Rückhaltenetzes an der entsprechenden unteren Öse 4 . Ziehen Sie die Riemen fest. Überprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt und ausreichend gespannt ist.
Page 82 of 336
80
Fahrbetrieb
Manuelle Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie, bei getretener Bremse, leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf die Entriegelungsbetätigung und drücken Sie dann den Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein ein, ziehen Sie die Feststellbremse an und schalten Sie die Zündung aus.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der STOP -Leuchte während der Fahrt, verbunden mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm, weist darauf hin, dass die Bremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Auf ebenem Gelände ist es nicht notwendig, die Feststellbremse maximal anzuziehen.