
134Fahren und BedienungWählhebelP=Parkstellung, Räder sind blo‐
ckiert; nur bei stillstehendem
Fahrzeug und betätigter Park‐
bremse einlegenR=Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN=Neutral- bzw. LeerlaufstellungD=Automatikbetrieb mit allen
GängenM=Manuell-Modus
Der Wählhebel ist in P gesperrt und
kann nur bewegt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist und das
Bremspedal betätigt wird.
Zum Einlegen von P oder R Entriege‐
lungsknopf betätigen.
Der Motor kann nur gestartet werden,
wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Wenn N gewählt ist, vor
dem Starten das Bremspedal
drücken oder die Parkbremse betäti‐ gen.
Während ein Gang eingelegt wird,
kein Gas geben. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Bei eingelegter Fahrstufe und gelös‐
ter Bremse, fährt das Fahrzeug lang‐
sam an.
Bremsunterstützung des Motors
Um die Motorbremswirkung zu nut‐
zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen, siehe Ma‐
nuell-Modus.
Herausschaukeln Herausschaukeln ist nur zulässig,
wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm oder Schnee steckt. Wähl‐
hebel wiederholt zwischen D und R
hin- und herbewegen. Motor nicht
hochdrehen und ruckartiges Gas ge‐
ben vermeiden.
Abstellen Parkbremse betätigen und P einle‐
gen.
Der Zündschlüssel lässt sich nur in
Wählhebelstellung P abziehen.

Fahren und Bedienung137
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
ganz durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu fah‐
ren.
Antriebssysteme
Allradantrieb
Der Allradantrieb (AWD) verbessert
die Fahreigenschaften und die Stabi‐
lität und trägt dazu bei, unabhängig
von der Fahrbahnbeschaffenheit das
bestmögliche Fahrverhalten zu errei‐
chen. Das System ist immer aktiv und
kann nicht ausgeschaltet werden.
Das Drehmoment wird entsprechend
der Fahrbedingungen stufenlos auf
die Räder der Vorder- und Hinter‐
achse verteilt. Außerdem wird das
Drehmoment der Hinterräder je nach
Bodenbeschaffenheit verteilt.
Um eine optimale Leistung des Sys‐
tems zu ermöglichen, sollten die Rei‐
fen des Fahrzeugs keinen unter‐
schiedlichen Verschleißgrad aufwei‐
sen.
Bei vorübergehender Benutzung
eines Reserverades wird das Allra‐
dantriebssystem automatisch ge‐
sperrt.Der Allradantrieb wird auch zeitweilig
gesperrt, um das System bei übermä‐
ßigem Durchdrehen der Räder vor
Überhitzung zu schützen. Wenn sich
das System abgekühlt hat, wird der
Allradantrieb reaktiviert.
Das Sperren des Allradantriebssys‐
tems wird mit einer Meldung im Driver Information Center angezeigt.
Wenn im Driver Information Center
eine Service-Meldung oder der Warn- Code S73 angezeigt wird, liegt eine
Funktionsstörung im AWD-System
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fahrzeugmeldungen 3 97, Eigenes
Fahrzeug abschleppen 3 197.

142Fahren und Bedienung
Deaktivierung
DCS wird deaktiviert, wenn das Fahr‐
zeug unter 2 km/h abgebremst oder
über 35 km/h beschleunigt wird.
Ausschalten
Drücken Sie die Taste u erneut. Kon‐
trollleuchte u erlischt.
Bei über 60 km/h wird das System
automatisch ausgeschaltet.Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer ent‐
wickelt, können deren Aufmerk‐
samkeit aber nicht ersetzen.
Der Fahrer übernimmt beim Füh‐
ren des Fahrzeugs die volle Ver‐
antwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis‐
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichti‐
gen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐
schwindigkeiten von ca. 30 bis
200 km/h speichern und konstant hal‐ ten. An Steigungen und im Gefälle ist
ein Abweichen von der gespeicherten Geschwindigkeit möglich.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐
schwindigkeitsregler erst nach ein‐
maligem Betätigen der Fußbremse aktiviert werden. Das Aktivieren im
ersten Gang ist nicht möglich.
Geschwindigkeitsregler nicht ein‐
schalten, wenn eine gleichbleibende Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Bei Automatikgetriebe Geschwindig‐
keitsregler nur im automatischen Mo‐ dus aktivieren.
Kontrollleuchte m 3 91.

Fahren und Bedienung143
EinschaltenTaste m drücken: Die Kontrollanzeige
m in der Instrumententafel leuchtet
weiß.
Aktivierung Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
chen auf SET/- drehen: Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und gehalten. Die Kontrollanzeige m
leuchtet grün in der Instrumententafel
auf. Gaspedal kann gelöst werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist
möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐ digkeit wieder eingestellt.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
während des Gangschaltens akti‐
viert.
Geschwindigkeit erhöhen Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf RES/+ halten
oder wiederholt kurz auf RES/+ dre‐
hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐ lich bzw. in kleinen Schritten erhöht.Wahlweise auf gewünschte Ge‐
schwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drehen auf SET/- spei‐
chern.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf SET/- halten
oder wiederholt kurz auf SET/- dre‐
hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐ lich bzw. in kleinen Schritten verrin‐
gert.
Deaktivierung
Taste y drücken: Die Kontrollan‐
zeige m in der Instrumententafel
leuchtet weiß. Geschwindigkeitsreg‐
ler ist deaktiviert. Die zuletzt verwen‐
dete Geschwindigkeitseinstellung
wird zur späteren Wiederaufnahme
gespeichert.
Automatisches Ausschalten: ■ Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca.
30 km/h,
■ Fahrgeschwindigkeit über ca. 200 km/h,
■ Betätigung des Bremspedals,■ Betätigung des Kupplungspedals für einige Sekunden,
■ Wählhebel in N,
■ Motordrehzahl sehr niedrig,
■ Traktionskontrolle oder elektroni‐ sche Stabilitätsregelung aktiv.
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren Bei einer Geschwindigkeit von über
30 km/h Daumenrädchen auf RES/+
drehen. Die gespeicherte Geschwin‐ digkeit wird wieder aufgenommen.
Ausschalten
Taste m drücken: Die Kontrollanzeige
m in der Instrumententafel erlischt.
Die gespeicherte Geschwindigkeit
wird gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler wird au‐
ßerdem ausgeschaltet und die ge‐
speicherte Geschwindigkeit gelöscht,
wenn die Taste L zum Einschalten
des Geschwindigkeitsbegrenzers ge‐ drückt oder die Zündung ausgeschal‐
tet wird.

Fahren und Bedienung145
Geschwindigkeitsbegrenzungändern Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer das Daumenrad auf Position
RES/+ drehen, um die Geschwindig‐
keitsbegrenzung zu erhöhen, bzw.
auf SET/- , um die Geschwindigkeits‐
begrenzung zu herabzusetzen.
Überschreiten der Geschwin‐
digkeitsbegrenzung Im Notfall kann die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit überschritten
werden, indem ein fester Druck auf
das Gaspedal (über den Widerstand
hinaus) ausgeübt wird.
In diesem Fall blinkt die Höchstge‐
schwindigkeit im Driver Information
Center und es ertönt ein Signalton.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die
Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wieder aktiviert, sobald eine Ge‐
schwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.Deaktivierung
Taste y drücken: Der Geschwindig‐
keitsbegrenzer wird deaktiviert und
das Fahrzeug kann ohne Begrenzung gefahren werden.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung
wird gespeichert und im Driver Infor‐
mation Center erscheint eine entspre‐
chende Meldung.
Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Daumenrad auf Position RES/+ dre‐
hen. Das Fahrzeug kehrt zur gespei‐
cherten Höchstgeschwindigkeit zu‐
rück.
Ausschalten Taste L drücken. Die Anzeige der
Geschwindigkeitsbegrenzung im Dri‐
ver Information Center erlischt. Die
gespeicherte Geschwindigkeit wird
gelöscht.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
ebenfalls deaktiviert und die gespei‐
cherte Geschwindigkeit gelöscht,
wenn die Taste m zum Aktivieren des
adaptiven Geschwindigkeitsreglersbzw. des Geschwindigkeitsreglers
gedrückt oder die Zündung ausge‐ schaltet wird.
Auffahrwarnung
Die Auffahrwarnung trägt dazu bei,
Auffahrunfälle zu vermeiden bzw. da‐ bei entstehende Schäden zu reduzie‐ ren. Bei einer zu schnellen Annähe‐
rung an ein vorausfahrendes Fahr‐
zeug ertönt ein Signalton und es er‐
scheint eine Meldung im Driver Infor‐
mation Center.

Fahrzeugwartung167
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als
4 Wochen abgestellt, kann sich die Batterie entladen. Polklemme am Mi‐ nuspol der Fahrzeugbatterie abklem‐
men.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Fahrzeugbatterieentladeschutz
3 118.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem
Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine geö‐
ffneten Entlüftungsbohrungen befin‐
den. Falls in diesem Bereich eine Ent‐lüftungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Nur Fahrzeugbatterien verwenden, die die Befestigung des Sicherungs‐
kastens über der Fahrzeugbatterie
ermöglichen.
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Sys‐
tem sicherstellen, dass die AGM-Bat‐
terie (Absorptionsglas) durch eine an‐
dere AGM-Batterie ersetzt wird.AGM-Batterien sind am Label an der
Batterie zu erkennen. Wir empfehlen die Verwendung einer Original-Opel-
Fahrzeugbatterie.
Hinweis
Der Einsatz einer anderen AGM-
Fahrzeugbatterie als der original
Opel-Fahrzeugbatterie kann die
Leistung des Stopp-Start-Systems
beeinträchtigen.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 129.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt wer‐
den.
Starthilfe 3 195.

222StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 87
Ablagefächer ................................ 56
Ablagefach in der Mittelkonsole ..59
Ablagefach unter dem Sitz ..........58
Ablage in der Instrumententafel ...56
Abmessungen ............................ 215
Abschleppstange ........................159
Abstellen ...................................... 18
Adaptives Fahrlicht ..............91, 112
Airbagabschaltung .................47, 86
Airbag-System ............................. 42
Airbag-System, Gurtstraffer .........86
Allgemeine Informationen ..........159
Allradantrieb .............................. 137
Altfahrzeugrücknahme ..............162
Anderes Fahrzeug abschleppen 198
Anhängerbetrieb ........................160
Anhängerzugvorrichtung ....159, 197
Antiblockiersystem ............... 88, 138
Anzeigen....................................... 81
Asphärische Wölbung .................. 27
Auffahrwarnung .......................... 145
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................219
Außenbeleuchtung ........12, 91, 109
Außenpflege .............................. 199
Außenspiegel................................ 27
Außentemperatur ......................... 79Automatikgetriebe ...................... 133
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................23
Automatisches Abblenden ...........29
Automatisches Fahrlicht ............109
B Batterieentladeschutz ................118
Batteriespannung ........................99
Bedienelemente ........................... 75
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................50
Beheizbare Spiegel .....................28
Beladungshinweise .....................73
Beleuchtung beim Aussteigen ...118
Beleuchtung beim Einsteigen ....117
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................117
Belüftungsdüsen .........................124
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Bergabfahrassistent ............88, 141
Berg-Anfahr-Assistent ...............139
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........115
Blinker .................................. 86, 114
Bodenabdeckung ........................71
Bordcomputer .............................. 99
Bremsassistent .......................... 139
Bremsen ............................ 138, 166

223
Bremsflüssigkeit ........................166
Bremssystem, Kupplungssystem 87
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 204
Brillenfach .................................... 58
C Code ............................................. 97
D Dach ............................................. 32
Dachgepäckträger .......................73
Dachlast........................................ 73
Diebstahlsicherung ......................25
Diebstahlwarnanlage ...................25
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 168
Diesel-Partikelfilter................ 89, 132
Drehzahlmesser .......................... 82
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............40
Dritte Bremsleuchte ...................175
Driver Information Center .............92
Durchführung von Arbeiten .......162
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 197
Einbaumaße der Anhängerzug‐ vorrichtung ............................. 218
Einfahren ................................... 127
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 148Elektrische Anlage......................176
Elektrische Fensterbetätigung .....30
Elektrisches Einstellen ................. 27
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 121
Elektronische Stabilitätsregelung 140
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 89
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................89
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................135
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................204, 208
Ereignisdatenschreiber ...............219
Erfassungssysteme ....................148
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................... 91
F Fahrerassistenzsysteme............. 142
Fahrhinweise .............................. 126
Fahrradträger................................ 59
Fahrsysteme ............................... 139
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....159
Fahrwerte .................................. 213
Fahrzeug abstellen ....................131
Fahrzeugbatterie .......................166Fahrzeugdaten........................... 208
Fahrzeugeinlagerung .................161
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................214
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 206
Fahrzeugmeldungen ...................97
Fahrzeugpersonalisierung .........102
Fahrzeugpflege .......................... 199
Fahrzeugprüfungen ....................162
Fahrzeugsicherung .......................25
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................87
Fenster ......................................... 29
Fernbedienung am Lenkrad ........75
Fernlicht ............................... 91, 110
Flex-Fix-System............................ 59
Front-Airbag ................................. 45
Füllmengen ................................ 216
Funkfernbedienung .....................19
G
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 87
Geschwindigkeitsbegrenzer .......144
Geschwindigkeitsregler .......91, 142
Gespeicherte Einstellungen .........21
Getränkehalter ............................. 57
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ........................133