Page 49 of 75

Sprachsteuerung49
(Sagen Sie zum Wiederholen dereingegebenen und von der Frei‐sprechanlage erkannten Rufnum‐
mer " Wiederholen ").
5. Kontrollieren Sie, ob die eingege‐ bene Rufnummer richtig ist und
korrigieren Sie sie, falls erforder‐
lich.
(Um die letzten eingegebenen
Stellen zu löschen, sagen Sie
" LÖSCHEN ").
6. Sagen Sie " Wählen", um den
Wählvorgang zu starten.
Beim Wählen einer internationalen
Rufnummer geben Sie die internatio‐
nale Vorwahl zuerst ein - wie z. B.
+44 für Großbritannien:
■ Sprechen Sie " Plus" (+) oder
■ Sagen Sie " Null Null " (00 ) und da‐
nach die internationale Vorwahl‐
nummer.Die zuletzt gewählte Rufnumer
nochmals wählen:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
" Telefon ".
2. Den Befehl " Wahl wiederholen "
geben.
3. Über eine Systemmeldung wer‐ den Sie aufgefordert, Ihre Wahl zubestätigen.
Sagen Sie zum Bestätigen und
Starten des Wählvorgangs " Ja"
oder zum Abbrechen " Nein".
Den zuletzt empfangenen Anrufer
zurückrufen:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
" Telefon ".
2. Den Befehl " ANRUFEN" geben.
3. Über eine Systemmeldung wer‐ den Sie aufgefordert, Ihre Wahl zubestätigen.
Sagen Sie zum Bestätigen und
Starten des Wählvorgangs " Ja"
oder zum Abbrechen " Nein".Zu weiteren Informationen über die
Funktionen des Mobiltelefons siehe
Bedienung im Abschnitt Mobiltelefon
section 3 61.
Sprachbefehle Nachrichten-
Lesegerät Wenn die Freisprechanlage den Ein‐gang einer neuen Textnachricht
signalisiert, können Sie sich diese
vom System verlesen lassen:
■ Sagen Sie " Ja", um die Nachricht
vom System vorlesen zu lassen.
- oder -
■ Soll sie ignoriert und im Postein‐ gang gespeichert werden, sagen
Sie " Nein".
Um bei eingehenden Textnachrichten informiert werden zu können, muss
das Nachrichten-Lesegerät einge‐
schaltet sein (siehe die HINWEIS-
SIGNAL -Menü-Optionen unten).
Page 50 of 75

50Sprachsteuerung
Das Menü "Sprachbefehle Nachrich‐
ten-Lesegerät" aufrufen:
1. Drücken Sie auf s und warten Sie
das hörbare Signal ab.
2. Den Befehl " NACHRICHTEN-
LESER " geben.
Danach kann die folgende Liste der
verfügbaren Sprachbefehle genutzt
werden:
■ LETZTE LESEN
■ EINGANG
■ ALLES LÖSCHEN
■ HINWEIS-SIGNAL
■ Ausfahrt
Die zuletzt eingegangene
Textnachricht verlesen:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
" NACHRICHTEN-LESER ".
2. Den Befehl " LETZTE LESEN " ge‐
ben.
Nach dem Verlesen der Nachricht
wird die Sprachsteuerung automa‐
tisch ausgeschaltet und die Nachricht
im Posteingang abgelegt.Textnachrichten im Posteingang
aufrufen:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
" NACHRICHTEN-LESER ".
2. Sagen Sie zum Öffnen der Text‐ nachrichten im Posteingang
" EINGANG ". Das System zeigt
die erste Nachricht im Postein‐
gang an.
3. Um die nächste Nachricht aufzu‐ rufen, sagen Sie " Nächste".
Um die vorige Nachricht aufzuru‐
fen, sagen Sie " Vorhergehende".
4. Soll die aktuell ausgewählte Text‐
nachricht vorgelesen werden, sa‐
gen Sie " LESEN".
Soll die aktuell ausgewählte Text‐ nachricht wiederholt werden, sa‐gen Sie " Wieder lesen ".
Soll der Absender der aktuell aus‐ gewählten Textnachricht ange‐
wählt werden, sagen Sie
" ANRUFEN ".
Soll die aktuell ausgewählte Text‐ nachricht gelöscht werden, sagen
Sie " LÖSCHEN ".Alle Textnachrichten löschen:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
" NACHRICHTEN-LESER ".
2. Sagen Sie " ALLES LÖSCHEN ",
um alle Nachrichten im Postein‐
gang zu löschen.
3. Über eine Systemmeldung wer‐ den Sie aufgefordert, Ihre Wahl zubestätigen.
Sagen Sie zum Bestätigen " Ja"
oder zum Abbrechen des Vor‐
gangs " Nein".
So ändern Sie die Art der Information bei eingehenden Textnachrichten:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
" NACHRICHTEN-LESER ".
2. Sagen Sie " HINWEIS-SIGNAL ",
um die folgenden Benachrichti‐
gungsoptionen aufzurufen:
3. Sagen Sie " Leser aus", wenn das
SMS-Lesegerät ausgeschaltet
werden soll. Geht bei Ihrem Mo‐
biltelefon eine neue SMS-Text‐
nachricht ein, werden Sie von der
Freisprechanlage nicht benach‐
richtigt.
Page 51 of 75

Sprachsteuerung51
Oder
Sagen Sie " Visuelles und
akustisches signal ". Die Frei‐
sprechanlage signalisiert dann
den Eingang neuer Textnachrich‐
ten über das Display und mit
einem akustischen Signal.
Oder
Sagen Sie " NUR VISUELLES
SIGNAL ". Eingegangene neue
Textnachrichten werden dann nur über das Display signalisiert.
SMS-Textnachrichten-Lesegerät
beenden:
Drücken Sie auf s und sagen Sie
" Ausfahrt ".
Zu weiteren Informationen über die
Funktionen des Nachrichten-Lesege‐
räts siehe Bedienung im Abschnitt
Mobiltelefon section 3 61.Sprachbefehle Media-Player
Audioquelle auf Media-Player umstel‐ len:
1. Drücken Sie auf s und warten Sie
das hörbare Signal ab.
2. Den Befehl " Spieler" geben.
Drücken Sie jedesmal die Taste s,
bevor Sie einen der folgenden er‐
kannten Sprachbefehle sagen:
■ Sagen Sie " Spielen"
(gibt Audio-Titel wieder)
■ Sagen Sie " Stoppen"
(die Wiedergabe der Audio-Titel wird gestoppt)
■ Sagen Sie " Nächste"
(es wird zum nächsten Titel ge‐
wechselt)
■ Sagen Sie " Vorhergehende "
(es wird zum vorherigen Titel ge‐
wechselt)
■ Sagen Sie " ZUFÄLLIGE
WIEDERGABE "
(die Titel werden in beliebiger Folge
wiedergegeben)Zum Ein-/Ausschalten der Funktion drücken Sie s und sagen noch ein‐
mal " ZUFÄLLIGE WIEDERGABE ".
■ Sagen Sie " TITEL
WIEDERHOLEN "
(es werden ununterbrochen die gleichen Audio-Titel gespielt)
Zum Ein-/Ausschalten der Funktion drücken Sie s und sagen noch ein‐
mal " TITEL WIEDERHOLEN ".
■ Sagen Sie " ORDNER"
(damit können Sie Ordner auswäh‐ len und alle Titel in den Ordnern aufIhrem USB-Gerät abspielen)
■ Sagen Sie " INTERPRETEN "
(damit können Sie eine(n) be‐
stimmte(n) Künstler(in) auswählen
und alle Titel und Alben dieser
Künstlerin/dieses Künstlers ab‐
spielen)
■ Sagen Sie " MUSIKARTEN "
(damit können Sie ein Genre aus‐
wählen und alle Titel eines speziel‐ len Genres wiedergeben lassen)
Page 52 of 75

52Sprachsteuerung
■ Sagen Sie "ALBEN"
(damit können Sie Alben auswäh‐ len und alle Titel eines speziellenAlbums wiedergeben lassen)
■ Sagen Sie " LISTEN"
(damit können Sie eine Wiederga‐
beliste auswählen und alle Titel aus
einer speziellen Wiedergabeliste
abspielen lassen)
■ Sagen Sie " WIEDERGABE "
(wenn ein USB-Gerät angeschlos‐
sen ist, werden Audio-Titel automa‐ tisch abgespielt)
Zum Ein-/Ausschalten der Funktion
drücken Sie s und sagen noch ein‐
mal " WIEDERGABE ".
Zu weiteren Informationen zu den
Funktionen des Media-Players siehe Gespeicherte Audio-Dateien
abspielen im Abschnitt USB-
Anschluss 3 42.Sprachbefehle einstellen
Menü "Sprachbefehle einstellen" auf‐ rufen:
1. Drücken Sie auf s und warten Sie
das hörbare Signal ab.
2. Den Befehl " EINSTELLUNGEN "
geben.
Danach kann die folgende Liste der
verfügbaren Sprachbefehle genutzt
werden:
■ Benutzerdaten
■ VERBINDUNG
■ Erweiterte funktionen
■ Ausfahrt
Benutzerdaten aufrufen und ändern:
Entfernen von Mobiltelefonen aus der
Freisprechanlage
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
" EINSTELLUNGEN ".
2. Den Befehl " Benutzerdaten" ge‐
ben.3. Den Befehl " Benutzer löschen "
geben.
4. Über eine Systemmeldung wer‐ den Sie aufgefordert, Ihre Wahl zubestätigen.
Sagen Sie zum Bestätigen " Ja"
oder zum Abbrechen des Vor‐
gangs " Nein".
Entfernen von Kontakten aus dem Telefonbuch der Freisprechanlage:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
" EINSTELLUNGEN ".
2. Den Befehl " Benutzerdaten" ge‐
ben.
3. Den Befehl " Telefonbuch
löschen " geben.
4. Über eine Systemmeldung wer‐ den Sie aufgefordert, Ihre Wahl zubestätigen.
Sagen Sie zum Bestätigen " Ja"
oder zum Abbrechen des Vor‐
gangs " Nein".
Page 53 of 75

Sprachsteuerung53
Übertragen von Kontakten aus demMobiltelefon in die Freisprechanlage:
Wenn Kontakte während des Kopp‐
lungsprozesses nicht in die Frei‐
sprechanlage kopiert worden sind,
können diese auch später noch über‐
tragen werden.
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
" EINSTELLUNGEN ".
2. Den Befehl " Benutzerdaten" ge‐
ben.
3. Den Befehl " Kontakt hinzufügen "
geben.
Alle Mobiltelefone, Kontakte und Daten entfernen:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
" EINSTELLUNGEN ".
2. Den Befehl " Benutzerdaten" ge‐
ben.
3. Den Befehl " ALLES LÖSCHEN "
geben.
4. Über eine Systemmeldung wer‐ den Sie aufgefordert, Ihre Wahl zu
bestätigen.Sagen Sie zum Bestätigen " Ja"
oder zum Abbrechen des Vor‐
gangs " Nein".
Ein Mobiltelefon mit der
Freisprechanlage koppeln:
Um das Telefonsystem der Frei‐
sprechanlage nutzen zu können,
muss das Mobiltelefon zunächst über Bluetooth 3 58 mit dem Fahrzeug
gekoppelt werden.
Aktivieren der Mobiltelefon-Kopplung
mittels Sprachbefehlen:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
" EINSTELLUNGEN ".
2. Den Befehl " VERBINDUNG" ge‐
ben.
3. Die PIN wird auf dem Fahrzeug- Display angezeigt. Geben Sie die
PIN über die Tastatur Ihres Mobil‐ telefons ein.
Auf dem Display wird Verbinde
angezeigt.Hinweis
Wird die PIN nicht innerhalb von we‐ nigen Minuten eingegeben, wird derVorgang automatisch abgebrochen.
4. Nach Beendigung des Koppelns werden Sie vom System gefragt,
ob die Kontakte in Ihrem Mobilte‐
lefon in die Freisprechanlage ko‐
piert werden sollen.
Sagen Sie zum Bestätigen " Ja".
Wenn die Kontakte nicht kopiert
werden sollen, sagen Sie " Nein".Achtung
Mobiltelefone sollten nur bei Still‐
stand des Fahrzeuges gekoppelt
werden.
Zu weiteren Informationen siehe den
Abschnitt Bluetooth-Verbindung
3 58.
Erweiterte Funktionen aufrufen:
Der Identifizierungscode der Frei‐
sprechanlage und der GPRS-Code
für Mobiltelefone sind über das Menü
"Erweiterte Funktionen" abrufbar.
Page 54 of 75

54Sprachsteuerung
Identifizierungscode der Freisprech‐
anlage aufrufen:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
" EINSTELLUNGEN ".
2. Den Befehl " Erweiterte
funktionen " geben.
3. Den Befehl " Systemcode" geben.
Auf dem Display wird der
achtstelligeIdentifizierungscode an‐
gezeigt.
GPRS-Code aufrufen: 1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
" EINSTELLUNGEN ".
2. Den Befehl " Erweiterte
funktionen " geben.
3. Den Befehl " GPRS-code" geben.
Auf dem Display wird der GPRS-
Code angezeigt.
4. Soll der bestehende Code beibe‐ halten werden, sagen Sie" Voreinstellung ".
Oder
Soll der GPRS-Code deaktiviert
werden, sagen Sie
" Deaktivieren ".Oder
Drücken Sie s und sagen Sie
" Abbrechen ", um die Sprachinter‐
aktion zu beenden.
Menü "Systemeinstellungen"
beenden:
Drücken Sie s und sagen Sie
" Ausfahrt ".
Nützliche Hinweise zu den
Sprachbefehlen ■ Das Mikrofon des Fahrzeuges ist zur Benutzung durch den Fahrer
bestimmt. Das Mikrofon ist korrekt
positioniert und auf diesen Zweck
ausgerichtet. Sie brauchen also
Ihre normale Sitzposition beim Fah‐ ren nicht zu verändern, wenn Ihre
Sprachbefehle vom System er‐
kannt werden sollen.
Wenn Sie zu weit vom Mikrofon weg sprechen, wie z. B. dann,
wenn Sie im Fond sitzen, erkennt
das System Ihren Sprachbefehl
möglicherweise nicht.■ Hintergrund- und laute Außenge‐ räusche können auch dazu führen,
dass Sprachbefehle missverstan‐
den werden. Es kann notwendig
sein, alle Fenster und das Schiebe‐
dach zu schließen, die Klimaanlage abzuschalten und die Insassen um
Ruhe zu bitten, während Sie Ihren
Sprachbefehl geben.
■ Warten Sie nach dem Einschalten der Sprachsteuerung vor dem
Sprechen stets das hörbare Signal
ab. Andernfalls registriert das Sys‐
tem nur Teile des Sprachbefehls
und erkennt ihn nicht.
■ Wenn dies der Fall ist, werden Sie über eine Meldung aufgefordert,den Sprachbefehl zu wiederholen.
Wird der Sprachbefehl dennoch
nicht erkannt, wird die Liste der auf‐
gezeichneten Sprachbefehle wie‐
dergegeben. Wiederholen Sie nach der Wiedergabe den gewünschtenSprachbefehl.
Sollte das System den Sprachbe‐
fehl immer noch nicht erkennen,
Page 55 of 75

Sprachsteuerung55
wird die Sprachsteuerung automa‐
tisch ausgeschaltet.
■ Wird innerhalb von wenigen Sekun‐
den nach dem Einschalten der
Sprachsteuerung kein Sprachbe‐
fehl gegeben, wird das System au‐
tomatisch deaktiviert.
Wichtige Hinweise zur Sprachunterstützung ■ Die Sprachbefehle werden pro‐ grammiert, damit sie vom System ineiner bestimmten Sprache erkannt
werden. Das System braucht aber
keine unverwechselbare Stimme
zu identifizieren. Von daher können
Sprachbefehle unabhängig von der sprechenden Person erkannt wer‐
den.
■ Das System vermag Sprachbe‐ fehle in verschiedenen Sprachen
zu erkennen, allerdings nur jene,
die in der aktuell eingestellten
Sprache gegeben werden.
■ Für die Sprachsteuerung stehen die folgenden Sprachen zur Verfü‐
gung:Englisch, Deutsch, Französisch,
Italienisch, Spanisch, Portuguie‐
sisch, Holländisch, Polnisch, Brasi‐ lianisch.
Zum Ändern der Sprache der Frei‐
sprechanlage (einschließlich der
Sprachsteuerung) wenden Sie sich
bitte an Ihren Opel-Servicepartner.
■ Nicht alle der für das Display des Infotainment-Systems verfügbaren
Sprachen können auch für die
Sprachsteuerung genutzt werden.
Page 56 of 75

56MobiltelefonMobiltelefonAllgemeine Informationen............56
Anschluss .................................... 57
Bluetooth-Verbindung ..................58
Notruf ........................................... 60
Bedienung ................................... 61
Mobiltelefone und Funkgeräte .....69Allgemeine Informationen
Die der auf Windows Mobile -Techno‐
logie basierende Freisprechanlage
stellt ein personalisiertes
telematisches System dar, das die
Benutzung von speziell auf den Ge‐
brauch in Fahrzeugen ausgelegten
Kommunikations- und Unterhaltungs‐ geräten ermöglicht.
Das System bietet Ihnen die Möglich‐
keit, Mobiltelefongespräche über das
Mikrofon und die Lautsprecher des
Fahrzeugs zu führen sowie die wich‐
tigsten Mobiltelefon-Funktionen über
die Fernbedienung am Lenkrad oder
per Sprachinteraktion mit dem Info‐
tainment-System zu nutzen.
Um die Freisprechanlage nutzen zu
können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth 3 58 mit ihr verbunden
werden.
Hinweis
Es gibt Mobiltelefone, die nicht alle
Funktionen der Freisprechanlage
unterstützen. Die möglichen Tele‐ fonfunktionen sind vom betreffen‐
den Mobiltelefon und Netzwerkan‐
bieter abhängig.Lesen Sie dazu die Bedienungs‐
weise im Handbuch zu Ihrem Mobil‐ telefon oder wenden Sie sich an Ih‐
ren Netzwerkanbieter.
Wichtige Hinweise zur
Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung beim Fahren kann ge‐
fährlich sein, weil Ihre Konzentra‐
tion beim Telefonieren einge‐
schränkt ist. Parken Sie das Fahr‐ zeug, bevor Sie die Freisprechein‐richtung verwenden.
Halten Sie sich an die Vorschriften
des Landes, in dem sie unterwegs sind.
Befolgen Sie außerdem die in spe‐ ziellen Gebieten gültigen beson‐deren Vorschriften und schalten
Sie das Mobiltelefon immer aus,
wenn der Einsatz von Mobiltelefo‐ nen verboten ist, wenn durch das