Stellen Sie beim Navigieren durchein automatisiertes System (z. B.
Voice-Mail) oder bei der Kommuni-
kation mit einem Pager sicher, dass
Sie am Ende der Zeichenkette
„Send“ (Senden) sagen.
Es wird empfohlen, nur dann Ein- träge im Telefonbuch zu speichern,
wenn das Fahrzeug steht.
Es wird nicht empfohlen, ähnlich klingende Namen im Telefonbuch
des Uconnect® Phone zu
speichern.
Die Erkennung der Namen im Te- lefonbuch (heruntergeladen und im
Uconnect® Phone gespeichert)
funktioniert optimal, wenn sich die
Einträge nicht ähneln.
Nummern müssen in einzelnen Zif- fern ausgesprochen werden. „800“
muss als „acht-null-null“ und nicht
als „achthundert“ ausgesprochen
werden.
Sie können „O“ (Buchstabe „O“) statt „0“ (Null) sagen. Obwohl die internationale Anwahl
der meisten Zahlenkombinationen
unterstützt wird, werden be-
stimmte Kurzwahlnummern even-
tuell nicht unterstützt.
In einem Cabriolet kann die Sys- temleistung bei geöffnetem Faltver-
deck eingeschränkt sein.
TONQUALITÄT DES TELE-
FONGESPRÄCHSPARTNERS
Unter folgenden Bedingungen wirddie Tonqualität maximiert:
Gebläse auf kleiner bis mittlerer Stufe
niedrige bis mittlere Fahrgeschwindigkeit
keine lauten Straßengeräusche
glatte Fahrbahnoberfläche
vollständig geschlossene Fenster
trockene Witterungsverhältnisse und
Bedienung des Systems vom Fah- rersitz aus. Eigenschaften wie Deutlichkeit,
Echo und Lautstärke hängen in
großem Maße von Mobiltelefon
und Netz ab und weniger vom
Uconnect® Phone.
Echo beim Gesprächspartner kann manchmal durch Senkung der
Lautstärke des Audiosystems redu-
ziert werden.
In einem Cabriolet kann die Sys- temleistung bei geöffnetem Faltver-
deck eingeschränkt sein.
NEUE ANRUFE
Wenn Ihr Telefon das „Automatische
Herunterladen des Telefonbuchs“ un-
terstützt, kann das Uconnect® Phone
Ihre ausgehenden, eingehenden und
verpassten Anrufe auflisten.
SPRACHTEXTANTWORT
Wenn Ihr Telefon das
Sprachtextantwort-Messaging unter-
stützt, kann das Uconnect® Phone
neue Nachrichten auf Ihrem Telefon
lesen oder senden.
119
Sprachbefehle
Primär Alternative(n)
null
eins
zwei
drei
vier
fünf
sechs
sieben
acht
neun
Asterisk (*) Stern
plus (+)
Raute (#)
alle alle davon
Pannenhilfe
anrufen
abbrechen
Bestätigungs-
meldungenBestätigung
fortsetzen
löschen
wählen
herunterladen
Primär Alternative(n)
Niederländisch Niederlande
bearbeiten
Notfall
English
alle löschen alle löschen
Espanol
Francais
Deutsch Deutsch
Hilfe
nach Hause
Italienisch Italiano
Sprache
Namen auflisten
Telefone auflis-
ten
main menu
(Hauptmenü) zurück zum
Hauptmenü
mobil
Stummschal-
tung
Stummschal-
tung aus
neuer Eintrag
neinPrimär Alternative(n)
Andere
ein Telefon kop-
peln
Telefonkopp-
lung Kopplung
Telefonbuch Telefonbuch
vorherige
Wahlwiederho-
lung
Telefon auswäh-
len auswählen
senden
einrichten Telefoneinstel- lungen oder Te-
lefoneinrichtung
Anruf weiterlei-
ten
Uconnect® Tu-
torial
Spracherken-
nungstraining
Arbeit
ja
125
WARNUNG!
Bei einem Unfall können Sie oderdie anderen Fahrzeuginsassen
verletzt werden, wenn die Sitze
nicht richtig in den Bodenveran-
kerungen eingerastet sind. Prüfen
Sie immer, ob die Sitze vollstän-
dig eingerastet sind.
Das Sitzen in einem Sitz, dessen Kopfstütze sich in der untersten
Position befindet, kann bei einem
Unfall zu ernsten oder tödlichen
Verletzungen führen. Stellen Sie
immer sicher, dass sich die Kopf-
stützen in der hochgestellten Po-
sition befinden, wenn der ent-
sprechende Sitz besetzt werden
soll.
Hecksichtmodus
1. Zuerst Entriegelungslasche „3“,
dann Entriegelungslasche „4“ ziehen,
um den Sitz ganz nach hinten zu dre-
hen. 2. Um den Sitz wieder vollständig
aufzurichten, den Sitz an der Lehne
nach oben ziehen und nach vorn
schieben, bis die Sitzverankerung ein-
rastet.
WARNUNG!
Um schwere oder tödliche Verlet-
zungen zu vermeiden, darf das
Fahrzeug nicht bewegt werden,
wenn Insassen in der dritten Sitz-
reihe den Hecksichtmodus nutzen.
HAKEN FÜR
KUNSTSTOFF-
EINKAUFSTÜTEN
In die Lehnen aller Rücksitze und in
die Lehnen einiger Vordersitze sind
Haken integriert, an die Kunststoff-
Einkaufstüten gehängt werden kön-
nen. Es ist darauf zu achten, dass die
Haken nicht übermäßig belastet wer-
den und ein Teil des Gewichts auf dem
Boden ruht.
MEMORY-FAHRERSITZ
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Die Memory-Tasten 1 und 2 auf der
Fahrertürverkleidung können ver-
wendet werden, um die gespeicherten
Einstellungen von Fahrersitz, Fahrer-
Außenspiegel sowie den einstellbaren
Brems- und Gaspedalen wiederherzu-
stellen. Die Fernbedienung der Tür-
entriegelung kann ebenfalls program-
miert werden, um nach Drücken der
Entriegelungstaste diese Einstellun-
gen wiederherzustellen.
Eventuell wurde Ihr Fahrzeug mit
zwei Fernbedienungen der Türentrie-
gelung ausgeliefert. Mit jeder der
Memory-Einstellungen kann nur eine
Fernbedienung der Türentriegelung
verknüpft werden.
Memory-Schalter des Fahrersitzes
146
EINSTELLEN VON
MEMORY-POSITIONEN
UND KOPPELN DER
FERNBEDIENUNG DER
TÜRENTRIEGELUNG
(RKE) MIT DEM
POSITIONSSPEICHER
HINWEIS: Jedes Mal, wenn die
SET (S)-Taste und eine Nummern-
taste (1 oder 2) gedrückt werden,
löschen Sie die Memory-
Einstellungen für diese Taste und
speichern eine neue.
1. Den Zündschlüssel einstecken und
den Zündschalter in Stellung ON
(Ein) drehen.
2. Die Fahrertür-MEMORY-Taste 1
drücken, wenn die Einstellungen für
Fahrer 1 gespeichert werden sollen
oder die Taste 2 drücken, wenn die
Einstellungen für Fahrer 2 gespei-
chert werden sollen. Das System stellt
alle gespeicherten Einstellungen wie-
der her. Warten Sie vor der Durchfüh-
rung von Schritt 3, bis das System den
Wiederherstellungsvorgang abge-
schlossen hat.3. Fahrersitz, Rückenlehne und
Fahrer-Außenspiegel in die ge-
wünschte Position bringen.
4. Brems- und Gaspedal in die ge-
wünschte Position bringen.
5. Das Radio einschalten, und die
Radiosender programmieren (es kön-
nen bis zu 10 Mittelwellen- und 10
UKW-Sender gespeichert werden).
6. Den Zündschlüssel in Stellung
OFF (Aus) drehen und abziehen.
7. Die Taste SET (S) neben der Fah-
rertür drücken und loslassen.
8. Innerhalb von fünf Sekunden die
MEMORY-Taste 1 oder 2 auf der Fah-
rertür drücken. Der nächste Schritt
muss innerhalb von 5 Sekunden
durchgeführt werden, wenn die
Memory-Positionen auch über eine
Fernbedienung der Türentriegelung
(RKE) wiederhergestellt werden sol-
len.
9. Im elektronischen Fahrzeuginfor-
mationssystem (Infodisplay EVIC)
die Option „Remote Linked to Me-
mory“ (Fernbedienung gekoppelt mit
Speicher) auswählen, und dann „Yes“
(Ja) eingeben. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter „Elektronisches
Fahrzeuginformationssystem (Info-
display EVIC)/Persönliche Einstel-
lungen (durch den Kunden program-
mierbare Funktionen)“ in
„Instrumententafel“.
10. Kurz die Verriegelungstaste auf
einer der Fernbedienungen der Tür-
entriegelung (RKE) drücken.
11. Den Zündschlüssel einstecken
und den Zündschalter in Stellung ON
(Ein) drehen.
12. Wiederholen Sie die oben ge-
nannten Schritte, um die nächste
Memory-Position mit der anderen
Nummerntaste einzustellen oder um
eine andere Fernbedienung der Tür-
entriegelung (RKE) mit dem
Memory-System zu koppeln.
147
Wiederherstellen der
Memory-Position
HINWEIS: Zum Wiederherstel-
len der Memory-Position muss der
Getriebewählhebel auf PARK ste-
hen. Wenn eine Wiederherstellung
versucht wird, wenn das Fahrzeug
nicht in PARK steht, wird im Info-
display (EVIC) eine entsprechende
Meldung angezeigt.
Um die Memory-Einstellungen für
Fahrer 1 wiederherzustellen, drücken
Sie die MEMORY-Taste 1, oder betä-
tigen Sie die Entriegelungstaste auf
der Fernbedienung der Türentriege-
lung (RKE), die mit Memory-Position
1 gekoppelt ist.
Um die Memory-Einstellung für Fah-
rer 2 wiederherzustellen, drücken Sie
die MEMORY-Taste 2, oder betätigen
Sie die Entriegelungstaste auf der
Fernbedienung der Türentriegelung
(RKE), die mit Memory-Position 2
gekoppelt ist.
Eine Wiederherstellung kann durch
Drücken einer MEMORY-Taste auf
der Fahrertür (S, 1 oder 2) währenddes Wiederherstellungsvorgangs ab-
gebrochen werden. Beim Abbruch ei-
ner Wiederherstellung werden die
Einstellbewegungen von Fahrersitz,
Außenspiegel und Pedalen gestoppt.
Nach einer Pause von einer Sekunde
können erneut Memory-Positionen
wiederhergestellt werden.
Deaktivieren einer mit dem
Memory-System gekoppelten
Fernbedienung der
Türentriegelung (RKE)
1. Den Zündschlüssel in Stellung
OFF (Aus) drehen und abziehen.
2. MEMORY-Taste 1 drücken und
loslassen. Das System stellt alle in Po-
sition 1 gespeicherten Memory-
Einstellungen wieder her. Warten Sie
vor der Durchführung von Schritt 3,
bis das System den Wiederherstel-
lungsvorgang abgeschlossen hat.
3. Die Memory-Taste SET (S) neben
der Fahrertür drücken und loslassen.
4. Innerhalb von fünf Sekunden die
Entriegelungstaste auf der Fernbedie-
nung der Türentriegelung (RKE) drü-
cken und die Taste loslassen.Um andere mit dem Memory-System
gekoppelte Fernbedienungen der
Türentriegelung (RKE) zu deaktivie-
ren, wiederholen Sie die Schritte 1 bis
5 bei jeder Fernbedienung.
HINWEIS: Nach der Program-
mierung können alle mit dem
Memory-System gekoppelten
Fernbedienungen der Türentrie-
gelung (RKE) problemlos auf ein-
mal aktiviert oder deaktiviert wer-
den. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Elektronisches
Fahrzeuginformationssystem (In-
fodisplay EVIC)/Persönliche Ein-
stellungen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen)“ in
„Instrumententafel“.
SITZ MIT EIN-/
AUSSTIEGSHILFE (nur in
Verbindung mit
Memory-Sitz)
Diese Funktion sorgt für die automa-
tische Verschiebung des Fahrersitzes,
um dem Fahrer beim Ein- und Aus-
steigen aus dem Fahrzeug größere Be-
wegungsfreiheit zu geben.
148
wie gewünscht ausziehen oder ein-
schieben. Zum Arretieren der Lenk-
säule den Hebel bis zum vollständigen
Einrasten nach oben drücken.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht
während der Fahrt. Das Einstellen
der Lenksäule während der Fahrt
oder das Fahren mit entriegeltem
Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder tödlichen Verletzun-
gen kommen.
VERSTELLBARE PEDALE
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Die verstellbaren Pedale sorgen zusam-
men mit der entsprechenden Einstel-
lung von Lenksäule und Sitz für höhe-
ren Fahrkomfort. Mit dieser Funktion
können Brems- und Gaspedal näheroder weiter entfernt vom Fahrer einge-
stellt werden, um sie an die Position des
Lenkrads anzupassen.
Der Schalter ist links an der Lenk-
säule eingebaut.
Zur Verstellung nach vorn (zur Fahr-
zeugfront) den Schalter nach vorn
drücken.
Zur Verstellung nach hinten (zum
Fahrer) den Schalter nach hinten
drücken.
Die Pedale können bei ausgeschal-
teter Zündung verstellt werden.
Die Pedalekönnen nicht
verstellt
werden, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt oder der Tempomat ein-
geschaltet ist. Bei Fahrzeugen mit
elektronischem Fahrer-
Informationssystem (EVIC) er-
scheint folgende Anzeige, wenn
versucht wird, bei gesperrtem Sys-
tem die Pedale zu verstellen („Ad-
justable Pedal Disabled – Cruise
Control Engaged“ oder „Adjus-
table Pedal Disabled – Vehicle In
Reverse“).
HINWEIS:
Stellen Sie die Pedale so ein, dass Sie diese vollständig
durchdrücken können.
Weitere Feineinstellungen kön- nen erforderlich sein, um die
optimale Einstellung von Sitz
und Pedalen zu herauszufinden.
Schalter für die Pedalverstellung
159
WARNUNG!
Es ist gefährlich, den Tempomaten
eingeschaltet zu lassen, wenn er
nicht benutzt wird. Das System
kann versehentlich aktiviert und
die Geschwindigkeit stärker als ge-
wünscht erhöht werden. Sie können
dabei die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und einen Unfall ver-
ursachen. Daher das System immer
ausgeschaltet lassen, wenn keine
Geschwindigkeitsregelung ge-
wünscht wird.
EINSTELLEN EINER
GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEIT
Schalten Sie den Tempomaten EIN.
Wenn das Fahrzeug die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht hat, die
Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drücken
und loslassen. Das Gaspedal und das
Fahrzeug arbeiten dann mit der ge-
wählten Geschwindigkeit.HINWEIS: Vor dem Drücken der
Taste SET (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) muss
das Fahrzeug mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit und auf ebener
Strecke fahren.
DEAKTIVIERUNG
Bei einer leichten Betätigung des
Bremspedals oder wenn die Taste
CANCEL (Abbrechen) gedrückt wird
bzw. bei normaler Betätigung des
Bremspedals zum Abbremsen des
Fahrzeugs wird der Tempomat deak-
tiviert, ohne die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit zu löschen.
Durch Drücken der Taste ON/OFF
(Ein/Aus) oder durch Ausschalten der
Zündung wird die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit gelöscht.
WIEDERAUFNAHME DER
GESCHWINDIGKEIT
Zur Wiederaufnahme einer zuvor ein-
gestellten Geschwindigkeit die Taste
RES (+) drücken und loslassen. Die
Wiederaufnahme ist bei jeder Ge-
schwindigkeit über 32 km/h möglich.
ÄNDERN DER
EINGESTELLTEN
GESCHWINDIGKEIT
Bei eingestelltem Tempomaten kann
die Geschwindigkeit erhöht werden,
indem die Taste RES (+) gedrückt
wird. Wenn die Taste durchgehend
gedrückt wird, steigt die eingestellte
Geschwindigkeit weiter an, bis die
Taste losgelassen wird. Daraufhin
wird die neue Sollgeschwindigkeit
umgesetzt.
Eine einmalige Betätigung der Taste
RES (+) erhöht die eingestellte Ge-
schwindigkeit um etwa 1,6 km/h. Je-
des nachfolgende Antippen der Taste
führt zu einer Erhöhung um
1,6 km/h.
Zur Verringerung der Geschwindig-
keit bei eingeschaltetem Tempomaten
die Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drü-
cken. Wenn die Taste durchgehend in
der Stellung SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) gehalten
161
von Geräten, die an die untere Steck-
dose in der Instrumententafel und die
Steckdose in der abnehmbaren Mit-
telkonsole angeschlossen werden,
darf 160 Watt (13 Ampere) nicht
übersteigen.
Bei Fahrzeugen mit Super-Konsole
befinden sich die Steckdosen unter
einer zurückziehbaren Abdeckung.
Um auf die Steckdosen zuzugreifen,
drücken Sie die Abdeckung nach un-
ten und schieben Sie sie in Richtung
der Instrumententafel.An jede dieser Steckdosen können Ge-
räte mit einer Leistungsaufnahme von
max. 160 Watt (13 Ampere) ange-
schlossen werden. Bei keiner dieser
Steckdosen darf eine Leistungsauf-
nahme von 160 Watt (13 Ampere)
überschritten werden.
Die Steckdosen sind mit Kappen ver-
schlossen, auf denen entweder ein
Schlüssel- oder ein Batteriesymbol die
Versorgungsquelle angibt. Die untere
Steckdose wird direkt von der Batterie
gespeist. An diese Steckdose ange-
schlossene Geräte können die Batterie
entladen und/oder bewirken, dass der
Motor nicht angelassen werden kann.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren Ver-
letzungen oder Verletzungen mit
Todesfolge beachten Sie bitte unbe-
dingt Folgendes:
An 12-Volt-Steckdosen sollten
nur Geräte angeschlossen wer-
den, die für diese Art von Steck-
dose geeignet sind.
(Fortsetzung)
Steckdosen der Super-Konsole
Steckdosen der Super-KonsoleSteckdosensicherungen
1 – M7-Sicherung, 20 A, gelb, Steck-
dose
2 – M6-Sicherung, 20 A, gelb, Ziga-
rettenanzünder, Instrumententafel
3 – M36-Sicherung, 20 A, gelb,
Steckdose, Instrumententafel oder
mit Konsole
176