Zum Starten des Motors muss sich das
Getriebe in Stellung PARK oder NEU-
TRAL (Leerlauf) befinden. Bei ge-
drücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp)
einmal drücken. Das System versucht
das Fahrzeug zu starten. Wenn der
Motor nicht anspringt, rückt der An-
lasser automatisch nach 10 Sekunden
aus. Wenn Sie vor dem Motorstart das
Anlassen abbrechen möchten, drü-
cken Sie die Taste erneut.
Abstellen des Motors mit der
Taste ENGINE START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Bringen Sie den Schalthebel in
Stellung PARK und drücken Sie dann
einmal die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp).
2. Der Zündschalter kehrt in Stel-
lung OFF (Aus) zurück.3.Wenn sich der Schalthebel nicht in
Stellung PARK befindet und die Fahr-
geschwindigkeit über 8 km/h beträgt,
muss die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) mindestens
zwei Sekunden gehalten werden, damit
der Motor abgestellt wird. Der Zünd-
schalter bleibt in Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher), bis der Schalthebel
in Stellung PARK gebracht wird und
die Taste zweimal in Stellung OFF
(Aus) gedrückt wird. Wenn sich der
Schalthebel nicht in Stellung PARK be-
findet und die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) einmal gedrückt
wird, zeigt das Infodisplay (EVIC)
„Vehicle Not in Park“ (Fahrzeug nicht
in Parkstellung) an und der Motor läuft
weiter. Verlassen Sie niemals ein Fahr-
zeug in einer anderen Stellung als
PARK, da es sonst rollen könnte.
HINWEIS: Wenn der Zündschal-
ter bei abgestelltem Motor in der
Stellung ACC (Zusatzverbraucher)
oder RUN (Ein) verbleibt und sich
das Getriebe in der Stellung PARK
befindet, schaltet das System nach
30 Sekunden ohne Aktivität die
Zündung automatisch in die Stel-
lung OFF (Aus). Keyless Enter-N-Go™-
Funktionen – Bei nicht
gedrücktem Bremspedal (in
Stellung PARK (Parken) oder
NEUTRAL (Leerlauf))
Die Keyless Enter-N-Go™-Funktion
funktioniert ähnlich wie ein Zünd-
schalter. Es gibt vier Stellungen: OFF
(Aus), ACC (Zusatzverbraucher),
RUN (Ein) und START (Anlassen).
Um die Zündschalterstellungen zu
ändern, ohne den Motor anzulassen
und Zusatzverbraucher zu verwen-
den, gehen Sie wie folgt vor:
Anlassen mit dem Zündschalter in
Stellung OFF (Aus):
Drücken Sie die Taste START/ STOP (Motorstart/-stopp) einmal,
um den Zündschalter in Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) zu brin-
gen (am Infodisplay (EVIC) wird
IGNITION MODE ACCESSORY
(Zündmodus Zusatzverbraucher)
angezeigt).
277
Drücken Sie die Taste START/STOP (Motorstart/-stopp) ein
zweites Mal, um den Zündschalter
in Stellung RUN (Ein) zu bringen
(am Infodisplay (EVIC) wird IGNI-
TION MODE RUN (Zündmodus
Ein) angezeigt).
Drücken Sie die Taste START/ STOP (Motorstart/-stopp) ein drit-
tes Mal, um den Zündschalter in
Stellung OFF (Aus) zu bringen (am
Infodisplay (EVIC) wird IGNI-
TION MODE OFF (Zündmodus
Aus) angezeigt).
EXTREM NIEDRIGE
AUSSENTEMPERATUR
(UNTER -29 °C)
Um bei diesen Temperaturen einen
zuverlässigen Motorstart sicherzustel-
len, verwenden Sie bitte eine extern
gespeiste elektrische Motorblockhei-
zung.
MOTOR SPRINGT NICHT AN
WARNUNG!
Niemals Kraftstoff oder anderebrennbare Flüssigkeiten direkt in
das Drosselklappengehäuse ein-
füllen, um so den Motor anzulas-
sen. Dies kann zu einer Stich-
flamme und schweren
Verletzungen führen.
Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch Anschieben oder Anschlep-
pen in Gang zu setzen. Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe können
auf diese Weise nicht starten. Un-
verbrannter Kraftstoff kann in
den Katalysator eindringen und
sich sofort nach dem Starten des
Motors entzünden und den Kata-
lysator und das Fahrzeug beschä-
digen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Hat das Fahrzeug eine entladeneBatterie, können Starterkabel
verwendet werden, um von einer
Starthilfebatterie oder der Batte-
rie in einem anderen Fahrzeug
einen Start zu erhalten. Diese Art
des Startens kann bei unsachge-
mäßer Ausführung gefährlich
sein. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Vorge-
hensweise bei der Starthilfe“ in
„Pannen- und Unfallhilfe“.
Wiederherstellen eines
„abgesoffenen“ Motors (mit Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp))
Falls der Motor nicht anspringt, wenn
Sie die Anweisungen unter „Normales
Anlassen des Motors“ oder „Starten
bei extremen Außentemperaturen“
durchgeführt haben, ist er möglicher-
weise „abgesoffen“. So beseitigen Sie
überflüssigen Kraftstoff:
1. Betätigtem Sie das Bremspedal.
278
2. Drücken Sie das Gaspedal ganz bis
zum Boden durch, und halten Sie es so
gedrückt.
3.
Drücken Sie kurz die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste.
Der Anlassermotor schaltet sich auto-
matisch ein, läuft 10 Sekunden lang
und schaltet sich dann ab. Geben Sie
anschließend Brems- und Gaspedal
frei, warten Sie 10 bis 15 Sekunden
und wiederholen Sie dann das „nor-
male Startverfahren“.
Wiederherstellen eines
„abgesoffenen“ Motors (mit Sender
mit integriertem Schlüssel)
Falls der Motor nicht anspringt, wenn
Sie die Anweisungen unter „Normales
Anlassen“ oder „Starten bei extremen
Außentemperaturen“ durchgeführt
haben, kann er „abgesoffen“ sein. So
beseitigen Sie überflüssigen Kraftstoff:
1. Treten Sie das Gaspedal ganz bis
zum Bodenblech durch und halten Sie
es in dieser Stellung.
2. Stellen Sie den Zündschlüssel in
die Stellung START, und lassen Sie
ihn los, sobald der Anlasser einrückt. Der Anlassermotor schaltet sich auto-
matisch nach 10 Sekunden ab. So-
bald sich der Anlasser abschaltet, las-
sen Sie das Gaspedal los und drehen
Sie den Zündschalter in die Stellung
LOCK (Verriegeln), warten Sie 10 bis
15 Sekunden, und wiederholen Sie
dann das „normale Anlassen“.
ACHTUNG!
Um Schäden am Anlasser zu ver-
meiden, warten Sie bitte 10 bis
15 Sekunden, bevor Sie es erneut
versuchen.
NACH DEM ANLASSEN
DES MOTORS
Die Leerlaufdrehzahl wird automatisch
geregelt und sinkt ab, sobald der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat.
NORMALES ANLASSEN –
DIESELMOTOR
1. Schalten Sie die Zündung auf ON
(Ein).
2. Achten Sie auf die „Wait to Start“-
Vorglühkontrollleuchte im Kombiins-
trument. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kombiins-
trument“ in „Instrumententafel“. Sie
leuchtet zwei bis zehn Sekunden oder
länger auf, abhängig von der Motor-
temperatur. Wenn die „Wait to Start“-
Vorglühkontrollleuchte erlischt, ist
der Motor startbereit.
3. Betätigen Sie NICHT das Gaspe-
dal. Drehen Sie den Zündschlüssel in
Stellung START und lassen Sie ihn
los, sobald der Motor anspringt.
ACHTUNG!
Um den Anlasser nicht zu beschä-
digen, sollten Sie zum Anlassen des
Motors 15-Sekunden-Intervalle
UNBEDINGT einhalten. Warten
Sie bitte vor dem nächsten Start-
versuch 10 bis 15 Sekunden lang.
4. Nachdem der Motor gestartet ist,
lassen Sie ihn ungefähr 30 Sekunden
im Leerlauf laufen, bevor Sie losfah-
ren. So kann das Öl zirkulieren und
den Turbolader schmieren.
279
Hinweise beim Starten des Motors
und während der Fahrt –
Dieselmotor
WARNUNG!
Füllen Sie NIEMALS Kraftstoff
oder andere brennbare Flüssigkei-
ten direkt in das Drosselklappenge-
häuse, um so den Motor anzulas-
sen. Dies kann zu einer
Stichflamme und schweren Verlet-
zungen führen. Lässt man einen kalten Motor mit
hoher Geschwindigkeit während
der Fahrt oder im Leerlauf laufen,
können dadurch Motorteile beschä-
digt werden.
Vor dem Abschalten Ihres Turbo- dieselmotors sollte der Motor stets
einige Sekunden lang mit normaler
Leerlaufdrehzahl laufen. Dies si-
chert die notwendige Schmierung
des Turboladers. Dies ist besonders
notwendig nach Zeiten mit ausge-
dehnten Fahrten mit einer stärke-
ren Beanspruchung des Fahrzeugs. Abkühlen des Turboladers
HINWEIS: Lassen Sie den Motor
nach längerem Betrieb im Leerlauf
weiterlaufen, damit das Turbola-
dergehäuse auf normale Betriebs-
temperatur abkühlen kann.
Die folgende Tabelle sollte als Richtli-
nie bei der Bestimmung der Motor-
leerlaufzeit verwendet werden, um
den Turbolader vor dem Abschalten
ausreichend abzukühlen, abhängig
von der Fahrweise und der Gepäck-
menge.
Turbolader Tabelle „Abkühlen“
Fahren
Zustände
Last Turbolader
Temperatur
Untätige Zeit (in Minuten)
Vor dem Ausschalten
Stop & Go LeerKühlWeniger als 1
Stop & Go MediumWarm 1
Autobahn-
Geschwindigkeiten Medium
Warm 2
Stadtverkehr Max. zul. Fahrzeuggesamt- gewichtWarm
3
Autobahn-
Geschwindigkeiten Max. zul. Fahrzeuggesamt-
gewicht Warm
4
Anstieg Max. zul. Fahrzeuggesamt-
gewicht Heiß
5
280
WARNUNG!(Fortsetzung)
Kinder auf keinen Fall unbeauf-sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten
ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu
berühren.
Lassen Sie das Schlüssel- Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs
oder in Reichweite von Kindern,
und belassen Sie die Zündung
(bei einem mit Keyless Enter-N-
Go™ ausgerüsteten Fahrzeug)
nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die
elektrischen Fensterheber oder
andere elektrische Systeme betä-
tigen oder das Fahrzeug in Gang
setzen.
ZÜNDSCHLÜSSELSPERRE
FÜR PARKSTELLUNG
Dieses Fahrzeug ist mit einer Zünd-
schlüsselsperre für die Parkstellung
ausgestattet, die es erfordert, dass das
Getriebe in die Stellung PARK (Par-
ken) gebracht wird, bevor der Zünd-
schalter in die Stellung LOCK (Ver-
riegeln) gedreht werden kann. Das
Schlüssel-Griffstück kann nur aus
dem Zündschloss entfernt werden,
wenn sich der Zündschalter in der
Stellung LOCK (Verriegeln) befindet.
Sobald es in der Stellung LOCK (Ver-
riegeln) ist, ist der Schalthebel in der
Stellung PARK arretiert.
HINWEIS: Kommt es zu einer
Störung, dann behält das System
das Schlüssel-Griffstück im Zünd-
schalter, um Sie darauf aufmerk-
sam zu machen, dass diese Sicher-
heitsfunktion nicht funktioniert.
Der Motor kann gestartet und ge-
stoppt werden, doch das
Schlüssel-Griffstück lässt sich erst
durch einen Kundendienst abzie-
hen.
BREMS-/GETRIEBE-
SCHALTSPERRSYSTEM
Dieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/
Getriebe-Schaltsperre (BTSI) ausge-
stattet, die den Schalthebel in Stel-
lung PARK gesperrt hält, wenn die
Bremsen nicht betätigt sind. Um das
Getriebe aus der Stellung PARK aus-
zurücken, müssen Sie den Zündschal-
ter in die Stellung ON/RUN (Ein/
Start) bringen und das Bremspedal
betätigen.
SECHSGANG-
AUTOMATIKGETRIEBE
Die Gangstellungsanzeige (im Kom-
biinstrument) zeigt den eingelegten
Gangbereich an. Sie müssen das
Bremspedal betätigen, um den
Schalthebel aus der Stellung PARK
(Parken) zu bewegen (weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Brems-/
Getriebe-Schaltsperrsystem“ in die-
sem Abschnitt). Zum Fahren
bewegen Sie den Schalthebel von
PARK (Parken) oder NEUTRAL
(Leerlauf) in die Stellung DRIVE
(Fahrt).
282