7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
MOTORRAUM – 3.6L-MOTOR...............322
MOTORRAUM – 3.0L-DIESELMOTOR ........323
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II . . .324
ERSATZTEILE ..........................324
WARTUNGSARBEITEN ....................324
MOTORÖL – OTTOMOTOR ...............325
MOTORÖL – DIESELMOTOR .............326
SYNTHETISCHE MOTORÖLE .............326
MOTORÖLZUSÄTZE (ADDITIVE) ..........327
ENTSORGUNG VON ALTÖL UND GEBRAUCHTEN ÖLFILTERN .............327
MOTORÖLFILTER ......................327
MOTORLUFTFILTER ...................327
WARTUNGSFREIE BATTERIE .............327
WARTUNG DER KLIMAANLAGE ...........328
LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE .........329
ABSCHMIEREN VON BEWEGLICHEN KAROSSERIETEILEN ...................330
WISCHERBLÄTTER ....................331
NACHFÜLLEN DER SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT ..........331
319
ACHTUNG!
Die Vernachlässigung der Fahr-zeugwartung oder von erforderli-
chen Reparaturen kann zu noch
teureren Reparaturen, Schäden
an anderen Bauteilen oder einer
verringerten Fahrzeugleistung
führen. Lassen Sie sofort poten-
zielle Funktionsstörungen von ei-
nem Vertragshändler oder einer
qualifizierten Werkstatt untersu-
chen.
Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei einem LANCIA-
Vertragshändler durchgeführt
werden. Bei Routine- und kleine-
ren Wartungsarbeiten, die Sie
selbst ausführen möchten, emp-
fehlen wir, die entsprechende
Ausrüstung, LANCIA-
Originalersatzteile sowie alle not-
wendigen Flüssigkeiten bereitzu-
halten. Führen Sie diese
Aufgaben nicht aus, wenn Sie
nicht über die entsprechende Er-
fahrung verfügen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Ihr Fahrzeug ist mit verbessertenFlüssigkeiten ausgestattet, die die
Leistungsfähigkeit und Haltbar-
keit des Fahrzeugs sicherstellen
und zudem zu verlängerten War-
tungsintervallen führen. Verwen-
den Sie in diesen Bauteilen kei-
nerlei chemische Spülmittel, da
diese Chemikalien zu Schäden an
Motor, Getriebe, Servolenkung
oder Klimaanlage führen können.
Solche Schäden fallen nicht unter
die begrenzte Gewährleistung für
Neufahrzeuge. Wenn aufgrund
einer Störung ein Spülen erfor-
derlich ist, verwenden Sie aus-
schließlich die jeweiligen zum
Spülen vorgesehenen Flüssigkei-
ten.
MOTORÖL – OTTOMOTOR
Prüfen des Ölstandes
Halten Sie den Motorölstand stets auf
dem richtigen Niveau, um eine ein-
wandfreie Schmierung des Motors in
Ihrem Fahrzeug zu gewährleisten.
Der beste Zeitpunkt zur Prüfung des Motorölstands ist ca. 5 Minuten nach
dem Abstellen eines betriebswarmen
Motors.
Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands
das Fahrzeug auf waagerechtem Un-
tergrund ab, um einen ausreichend
genauen Wert zu erhalten. Der Öl-
stand ist im Bereich SAFE (Sicher) zu
halten. Werden 0,95 Liter Öl nachge-
füllt, wenn der Ölstand am unteren
Ende des sicheren Bereichs steht, er-
reicht der Ölstand anschließend das
obere Ende des sicheren Bereichs.
ACHTUNG!
Füllen Sie nicht zu viel Öl in das
Kurbelgehäuse, da dies ein Auf-
schäumen des Öls und verminder-
ten Öldruck zur Folge hat. Dies
kann zu einem Motorschaden füh-
ren.
325
durchzuführen. Auch die Spannung
des Antriebsriemens ist dabei zu prü-
fen.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine chemischen
Spülmittel in Ihrer Klimaanlage, da
durch die Chemikalien die Bauteile
Ihrer Klimaanlage beschädigt wer-
den können. Solche Schäden fallen
nicht unter die begrenzte Gewähr-
leistung für Neufahrzeuge.
WARNUNG!
Die Klimaanlage darf nur mitKältemittel und Kompressor-
schmiermittel befüllt werden, das
vom Hersteller Ihrer Klimaanlage
freigegeben ist. Einige nicht emp-
fohlene Kältemittel sind ent-
flammbar und können explodie-
ren; diese Mittel stellen somit eine
Verletzungsgefahr dar. Andere
nicht empfohlene Kältemittel
können zum Ausfall der Anlage
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
führen und kostspielige Repara-
turen verursachen.
Das Kältemittel der Klimaanlage
steht unter hohem Druck. Um Ver-
letzungen oder Schäden an der Kli-
maanlage zu vermeiden, niemals in
Eigenleistung Kältemittel nachfül-
len oder Reparaturen an der Klima-
anlage ausführen, bei denen Kälte-
mittelleitungen abgeklemmt
werden müssen. Für diese Arbeiten
ist ausschließlich fachkundiges
Personal zuständig!
Absaugen und Wiederaufbereiten
des Kältemittels
Das Kältemittel R-134a ist ein teilha-
logenierter Fluorkohlenwasserstoff
(H-FKW), der durch die Umwelt-
schutzbehörde zugelassen ist und kei-
nen schädigenden Einfluss auf die
Ozonschicht der Erdatmosphäre hat.
Der Hersteller empfiehlt jedoch, die
Wartung der Klimaanlage bei Ihrem
Vertragshändler oder anderen Werk-
stätten vornehmen zu lassen, die über die zum Absaugen und Wiederaufbe-
reiten des Kältemittels erforderlichen
Recyclinggeräte verfügen.
HINWEIS: Verwenden Sie nur
vom Hersteller freigegebene PAG-
Kompressoröle und Kältemittel
für die Klimaanlage.
LUFTFILTER DER
KLIMAANLAGE
ACHTUNG!
Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei
einem LANCIA-Vertragshändler
durchgeführt werden. Bei Routine-
und kleineren Wartungsarbeiten, die
Sie selbst ausführen möchten, emp-
fehlen wir, die entsprechende Ausrüs-
tung, LANCIA-Originalersatzteile
sowie alle notwendigen Flüssigkeiten
bereitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht über
die entsprechende Erfahrung verfü-
gen.
Der Filter sitzt im Frischlufteinlass
unter der Haube hinter einer ab-
nehmbaren Abdeckung im Windlauf
auf der Beifahrerseite neben den
329
Scheibenwischern. Beim Einbau eines
neuen Filters auf die richtige Ausrich-
tung achten.
1. Entfernen Sie die Abdeckung im
Windlaufgitter durch Drücken der
Halteclips.
2. Lösen Sie die beiden Enden der
Filterabdeckung und nehmen Sie sie
ab.3. Nehmen Sie den gebrauchten Fil-
ter heraus.
4. Bauen Sie den neuen Filter so ein,
dass die Pfeile in die Richtung des
Luftstroms weisen, also zum Fahr-
zeugheck (wird durch Beschriftung
und Pfeile auf dem Filter angeben).
5. Schließen Sie die Filterabde-
ckung.
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.ABSCHMIEREN VON
BEWEGLICHEN
KAROSSERIETEILEN
Schlösser und alle Karosseriegelenke,
einschließlich solcher Teile wie Sitz-
schienen, Türscharniere/Gelenk-
punkte und Rollen, Heckklappe, Kof-
ferraumklappe, Schiebetüren und
Motorhaubenscharniere, sollten regel-
mäßig mit einem Fett auf Lithiumbasis
geschmiert werden, um leisen, leicht-
gängigen Betrieb sicherzustellen und
vor Rost und Verschleiß zu schützen.
Vor dem Aufbringen des Schmiermit-
tels sind die betreffenden Teile von
Staub und Schmutz zu reinigen. Nach
dem Schmieren überschüssiges Öl und
Fett abwischen. Durch vorschriftsmä-
ßiges Abschmieren wird sichergestellt,
dass der Schließmechanismus der Mo-
torhaube zuverlässig und sicher funk-
tioniert. Bei sonstigen Arbeiten im Mo-
torraum sind jedes Mal das
Motorhaubenschloss, der Entriege-
lungsmechanismus und der Fangha-
ken zu reinigen und zu schmieren.
Die Schließzylinder der außen liegen-
den Schlösser sind zweimal pro Jahr
Abdeckklappe
Filterabdeckung
Luftfilter der Klimaanlage
330
Ölwechsel oder Schmierdienst ange-
hoben wird. Schadhafte Teile sind
auszutauschen.
WARNUNG!
Motorabgase können zu Verletzun-
gen oder zum Tod führen. Sie enthal-
ten Kohlenmonoxid (CO), ein farb-
und geruchloses Gas. Das Einatmen
von Kohlenmonoxid verursacht Be-
wusstlosigkeit und kann schließlich
zu einer Vergiftung führen. Um das
Einatmen von Kohlenmonoxid zu
vermeiden, finden Sie weitere Infor-
mationen unter „Sicherheitstipps/
Auspuffabgase“ in „Vor dem Start“.
ACHTUNG!
Der Katalysator erfordert die aus-
schließliche Verwendung von blei-
freiem Kraftstoff. Die Verwendung
von verbleitem Benzin verhindert
die Funktion des Katalysators als
Abgasreinigung und kann die Mo-
torleistung erheblich einschränken
bzw. zu schweren Motorschäden
führen.Unter normalen Betriebsbedingungen
sind keine Wartungsmaßnahmen am
Katalysator erforderlich. Es ist jedoch
auf eine korrekte Einstellung des Mo-
tors zu achten, um eine einwandfreie
Funktion des Katalysators zu gewähr-
leisten und mögliche Katalysator-
schäden zu verhindern.
ACHTUNG!
Bei nicht einwandfreiem Betriebs-
zustand Ihres Fahrzeugs kann es zu
Schäden am Katalysator kommen.
Wenn Störungen am Motor wie z. B.
Fehlzündungen oder ein spürbarer
Leistungsverlust auftreten, ist um-
gehend ein Vertragshändler aufzu-
suchen. Sollten Sie dies trotz einer
offenkundig vorliegenden schwe-
ren Störung versäumen, kann es
zum Überhitzen des Katalysators
kommen, was Schäden am Kataly-
sator und am Fahrzeug verursa-
chen kann.
HINWEIS: Absichtliche, nicht
fachgerechte Eingriffe in die Ab-
gasreinigungsanlage können
rechtliche Konsequenzen nach
sich ziehen.
WARNUNG!
Eine heiße Auspuffanlage kann ei-
nen Brand auslösen, wenn Sie das
Fahrzeug auf Flächen mit leicht
brennbarem Untergrund parken.
Das kann trockenes Gras oder
Laub sein, das mit der Auspuffan-
lage in Berührung kommt. Fahren
oder parken Sie nicht in Bereichen,
in denen die Auspuffanlage mit
brennbaren Stoffen in Berührung
kommen kann.
Tritt beim Betrieb eines nicht ein-
wandfrei funktionierenden Motors
Brandgeruch auf, deutet dies auf eine
schwere, außergewöhnliche Überhit-
zung des Katalysators hin. Falls dies
eintritt, das Fahrzeug sicher anhalten,
den Motor abstellen und den Motor
333
abkühlen lassen. Lassen Sie es da-
nach sofort den Herstellerspezifikati-
onen entsprechend warten, ein-
schließlich eines Tune-Ups.
Um die Möglichkeit von Katalysator-
schaden zu minimieren:
Schalten Sie bei eingelegtem Gangund rollendem Fahrzeug keines-
falls den Motor oder die Zündung
aus.
Nicht versuchen, das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschlep-
pen zu starten.
Den Motor nicht im Leerlauf laufen lassen, wenn Zündkabel abge-
klemmt oder abgezogen sind, z. B.
für Diagnoseprüfungen, oder auch
für längere Zeit bei sehr unrundem
Leerlauf bzw. bei Betriebsbedin-
gungen mit Funktionsstörungen.KÜHLSYSTEM
WARNUNG!
Klemmen Sie bei Arbeiten imBereich des Kühlerlüfters den
Lüftermotor ab oder schalten Sie
den Zündschalter aus (Stellung
LOCK [Verriegeln]). Der Kühler-
lüfter ist temperaturgesteuert
und kann sich bei eingeschalte-
tem Zündschalter (ON/Ein) je-
derzeit einschalten.
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmitteldampf (Frostschutz-
mittel) aus dem Kühler können
schwere Verbrühungen verur-
sacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zi-
schen) unter der Motorhaube darf
diese erst geöffnet werden, nach-
dem der Kühler ausreichend ab-
gekühlt ist. Öffnen Sie niemals
den Überdruck-Verschlussdeckel
eines heißen Kühlsystems.
ACHTUNG!
Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-
Vertragshändler durchgeführt wer-
den. Bei Routine- und kleineren
Wartungsarbeiten, die Sie selbst
ausführen möchten, empfehlen wir,
die entsprechende Ausrüstung,
LANCIA-Originalersatzteile sowie
alle notwendigen Flüssigkeiten be-
reitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht
über die entsprechende Erfahrung
verfügen.
Kühlmittelkontrollen
Kühlmittel (Frostschutzmittel) alle
12 Monate prüfen (vor dem Einsetzen
der Frostperiode, wo zutreffend).
Wenn das Kühlmittel (Frostschutz-
mittel) schmutzig oder rostig er-
scheint, Kühlmittel ablassen, System
durchspülen und neu befüllen. Prü-
fen, ob die Vorderseite des Klimakon-
densators durch Insekten, Blätter
usw. verstopft ist. Verschmutzungen
mit sanftem Wasserstrahl (Garten-
schlauch) von oben abspülen.
334
Die Leitungen des Kühlmittel-
Ausgleichsbehälters auf Materialer-
müdung, Rissbildung, Tropfenbil-
dung, Schnitte und dichten Anschluss
am Ausgleichsbehälter und am Küh-
ler überprüfen. Das gesamte System
auf Undichtigkeiten absuchen.
Bei normaler Motor-Betriebstemperatur
(aber nicht bei laufendem Motor) den
Überdruck-Verschlussdeckel des Kühl-
systems auf korrekte Vakuumdichtung
prüfen, indem etwas Motorkühlmittel
(Frostschutzmittel) aus dem Kühlerab-
lasshahn abgelassen wird. Bei korrekter
Abdichtung des Deckels läuft die Kühl-
flüssigkeit (Frostschutz) gleich aus dem
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ab.
ÖFFNEN SIE KEINESFALLS DEN
KÜHLER-VERSCHLUSSDECKEL
BEI HEISSEM KÜHLSYSTEM.
Kühlsystem – Entleeren,
durchspülen und neu befüllen
Wenn das abgelassene Kühlmittel
(Frostschutzmittel) schmutzig ist und
eine größere Menge Ablagerungen
enthält, ist das Kühlsystem mit einem
wirksamen Kühlerreinigungsmittelzu spülen. Anschließend das Kühlsys-
tem gründlich durchspülen, um alle
Ablagerungen und Chemikalien zu
entfernen. Entsorgen Sie das alte
Kühlmittel (Frostschutzmittel) ord-
nungsgemäß.
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.
Auswahl des Kühlmittels
Verwenden Sie nur das vom Hersteller
empfohlene Kühlmittel (Frostschutz-
mittel). Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Betriebsflüssigkei-
ten, Schmiermittel und Original-
Ersatzteile“ in „Wartung des Fahr-
zeugs“.
ACHTUNG!
Werden andere Motorkühlmittel
(Frostschutzmittel) als die vorge-
schriebenen Motorkühlmittel
(Frostschutzmittel) beigemischt,
kann dies zu Motorschäden und
geringerem Korrosionsschutz
führen. Wird bei einem Notfall
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
ein nicht freigegebenes Kühlmit-
tel (Frostschutzmittel) in das
Kühlsystem gegeben, sollte es
baldmöglichst durch das angege-
bene Kühlmittel (Frostschutz-
mittel) ersetzt werden.
Verwenden Sie nicht reines Was- ser allein oder alkoholhaltige
Kühlmittel (Frostschutzmittel).
Keine zusätzlichen Rostinhibito-
ren oder Anti-Rost-Mittel ver-
wenden, da diese eventuell nicht
mit dem Kühlermotorkühlmittel
(Frostschutzmittel) kompatibel
sind und den Kühler zusetzen
können.
Dieses Fahrzeug ist nicht für Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auf Propylen-Glykol-Basis aus-
gelegt. Die Verwendung von
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auf Propylen-Glykol-Basis wird
nicht empfohlen.
335
Entsorgung von gebrauchtem
Kühlmittel
Verbrauchtes Motorkühlmittel
(Frostschutzmittel) auf Ethylen-
glykol-Basis muss umweltgerecht ent-
sorgt werden. Erkundigen Sie sich bei
Ihrer Gemeindeverwaltung über be-
stehende Entsorgungsvorschriften.
Um zu verhindern, dass Kinder oder
Tiere Kühlmittel zu sich nehmen, Mo-
torkühlmittel (Frostschutzmittel) auf
Ethylenglykol-Basis nicht in offenen
Behältern aufbewahren oder in Pfüt-
zen auf dem Boden stehen lassen. Bei
Aufnahme durch ein Kind oder Haus-
tier sofort einen Notarzt rufen. Ver-
schüttetes Kühlmittel auf dem Boden
sofort aufwischen.
Kühlmittelstand
Am Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
lässt sich durch eine schnelle Sicht-
prüfung feststellen, ob der Kühlmit-
telstand ausreichend ist. Bei kaltem
Motor muss der Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter zwischen den auf
dem Behälter sichtbaren Markierun-
gen liegen.Der Kühler ist normalerweise stets
voll. Der Kühlerdeckel braucht des-
halb nur abgenommen zu werden, um
den Gefrierpunkt des Kühlmittels
(Frostschutzmittels) zu prüfen oder
um Kühlmittel (Frostschutzmittel) zu
wechseln. Das Servicepersonal darauf
hinweisen. Solange die Betriebstem-
peratur des Motors zufrieden stellend
ist, braucht der Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter nur einmal pro
Monat geprüft zu werden.
Wenn zusätzliches Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) benötigt wird, damit
der richtige Kühlmittelstand erreicht
wird, sollte es in den Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter nachgefüllt wer-
den. Nicht zu viel Flüssigkeit einfül-
len.
Merkpunkte
HINWEIS: Es ist möglich, dass
nach einigen Kilometern Fahrt
beim Anhalten Dampf sichtbar
wird, der vorn aus dem Motor-
raum aufsteigt. Normalerweise
handelt es sich hierbei um Feuch-
tigkeit, die sich bei Regen oder bei
hoher Luftfeuchtigkeit auf demKühler niedergeschlagen hat und
verdampft, wenn sich der Thermo-
stat öffnet und heißes Kühlmittel
(Frostschutzmittel) in den Kühler
strömt.
Wenn eine Kontrolle des Motorraums
zeigt, dass weder Kühler noch Schläu-
che undicht sind, können Sie unbe-
sorgt weiterfahren. Die Dampfbil-
dung hört nach kurzer Zeit auf.
Den Ausgleichsbehälter nicht über-
mäßig auffüllen.
Den Gefrierpunkt von Kühlmittel (Frostschutzmittel) im Kühler und
im Ausgleichsbehälter prüfen.
Wenn Kühlmittel (Frostschutzmit-
tel) nachgefüllt werden muss, ist
auch der Inhalt des Ausgleichsbe-
hälters vor Frost zu schützen.
Wenn häufig Kühlmittel (Frost- schutzmittel) nachgefüllt werden
muss oder wenn der Kühlmittel-
stand im Ausgleichsbehälter beim
Abkühlen des Motors nicht absinkt,
ist das Kühlsystem mittels Druck-
test zu prüfen, um eventuelle Un-
dichtigkeiten festzustellen.
337