
136WA RT U N G
UND PFLEGETECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
Sie sollten wissen, dass:❒
das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kg
beträgt;
❒
der Wagenheber keine Einstellung
braucht;
❒
der Wagenheber nicht repariert wer-
den kann. Bei Defekten ist er durch ei-
nen Originalwagenheber zu ersetzen;
❒
kein Werkzeug, außer seiner Hand-
kurbel, am Wagenheber montiert wer-
den kann.
Beim Reifenwechsel gehen Sie
wie folgt vor:
❒
halten Sie das Fahrzeug in einer Positi-
on an, die keine Gefahr für den Verkehr
darstellt und das sichere Wechseln des
Rades ermöglicht. Der Boden muss
möglichst eben und ausreichend kom-
pakt sein;
❒
den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen;
❒
den ersten Gang oder den Rückwärts-
gang einlegen;
❒
vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
(gesetzlich vorgeschriebene) Leucht-
weste anziehen;
❒
die Heckkklappe öffnen und die Ver-
kleidung anheben oder die Cargo Box
entfernen (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen);
❒
die Blockiervorrichtung A-Abb. 2los-
schrauben;
❒
den Werkzeugkasten C-Abb. 2her-
ausnehmen und neben das auszuwech-
selnde Rad stellen;
❒
das Notrad B-Abb. 2herausnehmen;
Abb. 2
F0M0188m
Der Wagenheber dient nur
für den Reifenwechsel an
dem Fahrzeug, in dem er sich befin-
det, oder an einem Fahrzeug des glei-
chen Modells. Unbedingt auszusch-
ließen ist ein anderer Einsatz, wie zum
Beispiel das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle. Verwenden Sie ihn
keinesfalls für Reparaturen unter dem
Fahrzeug. Die falsche Positionierung
des Wagenhebers kann zum Herab-
fallen des angehobenen Fahrzeugs
führen. Verwenden Sie den Wagen-
heber nicht für größere Lasten als die
auf dem daran angebrachten Schild
angegebenen. ZUR BEACHTUNGEine falsche Montage des
Radkappe kann dazu führen,
dass sich diese während der Fahrt löst.
Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen
am Reifenventil vor. Führen Sie kein-
erlei Werkzeuge zwischen Felge und
Reifen ein. Kontrollieren Sie regel-
mäßig den Reifendruck – auch des Er-
satzrads – und beziehen Sie sich dabei
auf die Werte, die im Kapitel „Tech-
nische Daten“ angegebenen sind.ZUR BEACHTUNG
133-164 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.31 Pagina 136

187
ALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGENSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWA RT U N G
UND PFLEGETECHNISCHE
DATEN
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS Abb. 3
Sie ist auf dem Boden des Passagierraums
neben oder unter dem rechten Vordersitz
eingeprägt.❒
Fahrzeugtyp (ZFA 199000);
❒
die fortlaufende Herstellungsnummer
des Fahrgestells.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und die
fortlaufende Seriennummer an.
SCHILD MIT DEN
LACKKENNDATEN DER
KAROSSERIE Abb. 2
Das Schild befindet sich auf dem Außen-
pfosten des Kofferraumdeckels (links) und
trägt folgende Daten:
ALackhersteller.
BBezeichnung der Farbe.
CFiat-Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.
Abb. 2
F0M0167m
Abb. 3
F0M0646m
185-206 PUNTO POP 1ed D 24/09/13 14.12 Pagina 187

209
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGENSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWA RT U N G
UND PFLEGETECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNIS
– Vorgehensweise bei
Diesel-Versionen ......................... 111
Motorhaube.......................................... 68
Motoröl
– Füllstandskontrolle ....................... 174
– Technische Eigenschaften ........... 200
– Verbrauch ...................................... 174
Motorölstand ....................................... 174
Motorraum .......................................... 172
Multifunktionsdisplay........................... 21N
ebelscheinwerfer
– Bedientaste .................................... 53
– Wechsel einer Lampe ................. 149
Nebelschlusslichter
– Bedientaste .................................... 52
– Wechsel einer Lampe ................. 150
Parklicht ............................................. 54
Partikelfilter........................................... 90
Pollenfilter ............................................ 177Radfelgen
– Erklärung der
Felgenkennzeichnung .................. 193
Radstand ............................................... 194
Radwechsel .......................................... 135
Reifendruck .......................................... 194
Rim Protector Reifen ........................ 193Rückfahrscheinwerfer ........................ 150
Rückspiegel
– außen ............................................... 36
– innen................................................. 35
S.B.R.-System .................................... 93
Scheiben (Reinigung) .......................... 183
Scheiben- und
Heckscheibenwischer ..................... 181
Scheiben-/
Heckscheibenflüssigkeitsstand........ 176
Scheibenreinigung ............................... 49
Scheiben-Waschanlage
– Füllstand ......................................... 176
– Schaltung ........................................ 49
Scheibenwischer
– Schaltung ........................................ 49
– Spritzdüsen ..................................... 181
– Wischblätter .................................. 181
Scheinwerfer ........................................ 70
– Ausrichtung des Lichtstrahls ...... 70
– Einstellung der Scheinwerfer
von außen ...................................... 71
– Regler für
Scheinwerferposition................... 70
Schilder
– Karosserielack ............................... 187
– Kenndaten ...................................... 186
Schleppen von Anhängern ................ 116 Lastbegrenzer ...................................... 94
Lenkradblockierung ............................ 12
Lenkradeinstellung .............................. 35
Lenkradeinstellung .............................. 35
Lenkung ................................................ 191
Lichthupe .............................................. 47
Luftdüsen im Innenraum ................... 38
Luftfilter................................................. 177
M
anuelle Klimaanlage ...................... 41
Maximale Geschwindigkeiten ............ 195
Mechanical Brake Assist..................... 72
Mechanischer Schlüssel ..................... 10
Mitgelieferte Ausstattung .................. 136
Motor .................................................... 189
– Kenncode ....................................... 188
– Kenndaten ...................................... 189
– Kennzeichnung............................... 187
Motor anlassen
– Abstellen des Motors .................. 114
– Anlassen durch Anschleppen,
Anschieben usw. .......................... 134
– Anlassen mit Hilfsbatterie ......... 134
– Anlassvorrichtung ......................... 12
– Aufwärmen des Motors gleich
nach dem Anlassen ...................... 114
– Notstart ......................................... 134
– Vorgehensweise bei
Benzinversionen ........................... 112
207-210 PUNTO POP 1ed D 25/09/13 15.56 Pagina 209